Donnerstag, 14 Juni 2018 14:41

HOFER, U., MONNEY, J.-C. & DUSEJ, G, (2001)

Die Reptilien der Schweiz : Verbreitung - Lebensräume - Schutz.

Les Reptiles de Suisse: Répartition, Habitats, Protection / I Rettili della Svizzera: Distribuzione, Habitat, Protezione.

xi + 202 Seiten; 90 Farbfotos, Verbreitungskarten für alle Arten.

Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin. ISBN 3-7643-6245-6.

Inhalt:

Neben artübergreifenden Betrachtungen werden alle 15  einheimische Arten vorgestellt. Über 43'000 Einzelbeobachtungen von Schlangen und Echsen aus sieben Jahrzehnten machen diesen Atlas zur ersten umfassenden Darstellung der Repitilienfauna der Schweiz.

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:52

HENKEL, F. H. & SCHMIDT, W. (2007)

Taschenatlas Reptilien - 182 Arten für das Terrarium.

192 Seiten, 184 Farbfotos.

Verlag Eugen Ulmer KG. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5158-5.

Verlagstext:

Gäste aus Wüste, Steppe und Regenwald Einsteiger und erfahrene Terrarianer sowie Fachpersonal in Zoohandlungen finden hier alle wichtigenInformationen zu den im Handel erhältlichen Echsen, Schlangen und Schildkröten für die Haltung im Terrarium: mehr als 180 umfassende Porträts informieren über Herkunft natürlichen Lebensraum Haltungsbedingungen wie Terrarientyp, Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Futter.

Inhalt: Vorwort 3; Erklärung der Piktogramme 3; Echsen 8 Schlangen 120; Schildkröten 162; Verzeichnis der deutschen Namen 190; Literatur 192; Bildquellen 192.

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 07:11

GERLACH, J. (2009)

Aldabrachelys arnoldii (Bour 1982) – Arnold's Giant Tortoise.

Conservation Biology of Freshwater Turtles and Tortoises. 028.1. A Compilatory Project of the IUCN/SSC Freshwater Turtle and Tortoise Specialist Group. Chelonian Research Monographs No. 5 (ISSN 1088-7105).

Summary:

Arnold’s  giant  tortoise, Aldabrachelys  arnoldi (=  Dipsochelys  arnoldi)   (Family Testudinidae), from the granitic Seychelles, is a controversial species possibly distinct from the Aldabra giant tortoise, A. gigantea  (= D. dussumieri  of some authors). The species is a morphologically distinctive morphotype, but has so far not been genetically distinguishable from the Aldabra tortoise,  and  is  considered  synonymous  with  that  species  by  many  researchers.  Captive  reared juveniles suggest that there may be a genetic basis for the morphotype and more detailed genetic work is needed to elucidate these relationships. The species is the only living saddle-backed tortoise in the Seychelles islands. It was apparently extirpated from the wild in the 1800s and believed to be extinct until recently purportedly rediscovered in captivity. The current population of this morphotype is 23 adults, including 18 captive adult males on Mahé Island, 5 adults recently introduced to Silhouette Island, and one free-ranging female on Cousine Island. Successful captive breeding has produced 138 juveniles to date.

Freigegeben in G

Die Verbreitung der Amphibien im Kanton Graubünden.

Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden in Chur, Neue Folge.102: 33-82.

 

Freigegeben in F
Donnerstag, 14 Juni 2018 22:30

FLECK, J. (2010)

Die Krokodilmolche der Gattung Tylototriton ANDERSON, 1871.

Teil 1: Elaphe 18, Heft 1: 38-45.

Teil 2: Elaphe 18, Heft 2: 38-45.

 

Freigegeben in F
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:57

BRODMANN, P. (1987)

Die Giftschlangen Europas und die Gattung Vipera in Afrika und Asien.

148 Seiten,alle Arten in meist mehreren, sehr detaillierten Farbfotos, zudem einige Zeichnungen und Biotopaufnahmen.

Verlag Kümmerli und Frey AG, Bern. ISBN 3-259-06520-2.

 

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:56

BRODMANN, P. (1982)

Die Amphibien der Schweiz.

48 Seiten, 38 Farbfotos, 12 s/w Abbildungen.

Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Basel Nr. 4. Vierte umgearbeitete und erweiterte Auflage.

 

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:37

BRANCH, B. (1988)

Field Guide to the Snakes and Other Reptiles of Southern Africa.

326 Seiten, 96 Farbtafeln mit über 500 einzelnen Photos, 400 kleine Verbreitungskarten und einige Strichzeichnungen im Text.

Struik Publishers. Cape Town. ISBN-0-86977-639-8 (hardcover); ISBN-0-86977-641-X (softcover).

Zusammenfassung (zur 3. Auflage, 1998):

The Field Guide to Snakes and other Reptiles of Southern Africa was published a decade ago as a comprehensive guide to the region's 397 reptile species. Since then herpetological studies in southern Africa have undergone a renaissance and in the last 10 years more than 83 new reptile species have been discovered - at a phenomenal rate of a new species every 44 days. The text has been completely reworked and includes taxonomic changes and updates, and new information on biology, breeding, subspecies and habitats; all the distribution maps have been updated to include the latest range extensions; 16 new colour plates have been added to the 96 existing plates, together presenting more than 600 full-colour photographs; explanatory notes and a comprehensive glossary make the subject accessible to even the beginner herpetologist; and, for the first time, the index to common names is presented in the form of a checklist, allowing naturalists to compile a life list.

branch-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 21:16

HERRMANN, H.-J. (2001)

Terrarienatlas Bd. 2. Frösche.

1099 Seiten, über 2000 Farbfotos
Mergus Verlag, Melle. ISBN 3-88244-073-2.

Verlagstext:

Der Froschatlas ist derzeit das umfassendste Werk über Frösche. Die berüchtigten knallbunten Pfeilgiftfrösche, beliebten Laubfrösche. skurilen Kröten und viele andere farbenfrohe Froschlurche werden gezeigt und beschrieben. Nicht nur für Terrarianer. Auch der Frosch- und Naturliebhaber wird dauerhafte Freunde an diesem reichhaltig ausgestatteten Band haben. Dieser zweite Band des Terrarien-Atlanten stellt folgende Familien der Froschlurche vor: Echte Kröten (Bufonidae), Baumsteiger (Dendrobatidae), Laubfrösche (Hylidae), Glasfrösche (Centrolenidae), Südfrösche (Leptodactylidae), Australienfrösche (Myobatrachidae), Riedfrösche (Hyperoliidae), Ruderfrösche (Rhacophoridae), Madagaskarfrösche (Manteliiidae), Echte Frösche (Ranidae), Engmaulfrösche (Microhylidae) und Nasengrabfrösche (Nasikabatrachidae). Besonders bemerkenswert sind die 2.000, darunter viele bisher unveröffentlichten Farbfotos. In jahrelanger Kleinarbeit wurden Daten über Lebensweise, ökologische Ansprüche, Fortpflanzungsbiologie und die Pflege vieler Arten zusammengetragen. Es gibt weltweit kein vergleichbares Buch, nirgendwo werden mehr Arten von Froschlurchen in Kurzporträts und Farbfotos vorgestellt.

herrmann-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:48

SCHNEIDER, C. & SCHNEIDER, W. (2011)

Die Bergbachmolche der Gattung Neurergus im Irak (Caudata: Salamandridae).

The Kurdistan newts of the Genus Neurergus in Iraq (Caudata: Salamandridae).

HERPETOZOA Wien 23 (3/4): 3 - 20.

Kurzfassung:

Die verfügbaren Angaben zur Verbreitung der Gattung Neurergus im Irak wurden während einer 11-tägigen Reise in die autonome Provinz Kurdistan/Irak im Frühjahr 2010 verifiziert.  Dazu wurden die in der Literatur genannten Fundorte aufgesucht, wenn der Zugang zu ihnen möglich war.  Beobachtungen im Habitat, Beschreibungen der bewohnten Gewässer, Daten zur Morphologie und Biologie der Molche und die aktuelle Beurteilung der ungefähren Verbreitung der Arten werden präsentiert. Bergbachmolche die völlig mit den von NESTEROV (1916) als Rhithrotriton  derjugini Forma typica und Rhithrotriton derjugini var. microspilotus beschriebenen Tieren übereinstimmten, wurden in unmittelbarer Nähe ihrer jeweiligen Typuslokalitäten gefunden.  Beide Molchformen wurden erstmals seit NESTEROVs Reise im Jahr 1914 für den Irak wieder nachgewiesen. Neurergus derjugini derjugini (NESTEROV, 1916) und Neurergus derjugini microspilotus (NESTEROV, 1916) [Syn. Neurergus microspilotus (NESTEROV, 1916)] werden als gültige Namen der beiden Taxa vorgeschlagen. Färbungsvarianten der Art Neurergus crocatus, COPE 1862  von  verschiedenen Fundpunkten werden beschrieben.

Freigegeben in S
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx