Tomistoma - Tomistoma schlegelii. 

In: Crocodiles. Status Survey and Conservation Action Plan. Third  Edition, ed. by S.C. Manolis and C. Stevenson. Crocodile Specialist Group: Darwin:: 133-138.

Volltext (PDF)

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:45

KWET, A. (2012)

Doppelt publiziert hält besser: ein "neues Nilkrokodil".

TERRARIA - elaphe, Heft 2012/1: 50-51.

Inhalt:

Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen wurde das Westafrikanische oder Wüstenkrokodil von niloticus abgespaltet und unter dem Namen suchus als eigene Art postuliert

Freigegeben in K
Donnerstag, 14 Juni 2018 06:54

HESELHAUS, R. (1992)

Tropische Laubfrösche.

2. überarbeitete Auflage. 96 Seiten brosch., mit 4 Zeichnungen im Text und 49 Farbfotos auf 12 Tafeln.
Ulmer Stuttgart. ISBN-10: 3800172461; ISBN-13: 978-3800172467.

Verlagstext:

Die Haltung und Zucht von tropischen Laubfröschen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen und attraktiven Spezialbereich der Terraristik entwickelt. In ihrer Artenvielfalt und angesichts ihrer bemerkenswerten Brut- und Überlebensstrategien sind die Froschlurche ideale Terrarientiere. Entsprechend wurde auch die Neuauflage dieses Buches verbessert und erweitert, insbesondere um Laubfrösche aus Mittel- und Südamerika, die derzeit eine wesentliche Rolle spielen. Ralf Heselhaus stellt insgesamt 52 Arten tropischer Laubfrösche aus allen Kontinenten vor und beschreibt ihre Pflege und Zucht.

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:03

WEBB, G. & MANOLIS, C. (1989)

Crocodiles of Australia.

112 Seiten, farbig illustriert. Reed Books Pty. Ltd.; ISBN 6-7301-0254-8

Verlagstext:

Crocodiles are abundant in most rivers, creeks and swamps in northern Australia and are a major tourist attraction. They are part of the great 'northern adventure' that domestic and international visitors travel so far to experience. In Australian Crocodiles - A Natural History, Grahame Webb and Charlie Manolis uncover the 'private lives' of crocodiles, with comprehensive studies on reproduction, growth, movement, behaviour, habitats and food. The book begins by tackling the history of crocodile hunting and the rising demand for crocodile skins for use in fashion items, to their eventual protection and farming not just in Australia but around the world.The authors explore the anatomy, physiology and embryology of these fascinating animals. They also examine attacks on humans, the history of crocodile hunting and farming, surveying, catching and handling.Includes bibliographical references and index. 

Freigegeben in W
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:49

ROTTER, J. (1963)

Die Warane.

Die Neue Brehm Bücherei Bd. 325.
75 Seiten, 27 s/w-Fotos, 14 Zeichnungen.
A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt.

Verlagstext:

Wenn auch einzelne Arten der Warane schon von Herodot und den alten Ägyptern genannt wurden, so blieben sie doch durch viele Jahrhunderte fast unbekannt. Auch Linné führt in seinem Natursystem nur eine Art an. In der Folgezeit befaßten sich nur wenige Naturforscher näher mit dieser Tiergruppe. Nachdem 1812 auf einer der Kleinen Sundainseln der riesige Komodowaran entdeckt wurde, rückte die Familie der Warane in das Blickfeld der zoologischen Wissenschaft. Die Warane gehören mit den Echsen und Schlangen zu den Sauriern, deren älteste Vorfahren schon aus der Formation des Rotliegenden im Erdaltertum bekannt sind. Verwandte der rezenten Waranarten sind in fossilen Resten aus dem Tertiär in Europa, Amerika und Australien gefunden worden. Heute leben Warane in Asien, Afrika, Australien und Ozeanien in den verschiedensten Biotopen. Viele Arten leben auf trockenem Land, manche amphibisch, andere haben sich in ihren Gliedmaßen und mit einem Greifschwanz an das Baumleben angepaßt. Die großen Waranarten ernähren sich meist von lebenden Wirbeltieren, die kleinen auch von Insekten und anderen Wirbellosen. Ihre Eier werden in die Erde oder in Höhlen verscharrt; sie brauchen dort mehrere Monate zu ihrer Entwicklung. Um der Mode willen wurden Warane zeitweise in Massen vernichtet, da ihre Haut ein begehrtes Material zur Herstellung von Handtaschen und dergleichen war. Der Verfasser hat an gefangenen Waranen - freilebend sind sie schwer zugänglich - jahrelang jede Lebensäußerung beobachtet. Ihrer Haltung und Pflege und den dabei gemachten Erfahrungen wird ein breiter Raum gewidmet.

Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:46

RÖSLER, H. et al. (2004)

Rösler, H.; Ziegler, T., Vu, N.T.; Herrmann, H.-W. & Böhme, W. (2004).

A new lizard of the genus Gekko Laurenti, 1768 (Squamata: Sauria: Gekkonidae) from the Phong Nha-Ke Bang National Park, Quang Binh Province, Vietnam.

Bonner Zool. Beiträge  53 (1/2): 135-148.

Betrifft Gekko scientiadventura, so benannt nach dem von Wolf von Lojewski moderierten ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen", in dem die Art der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Abstract:

We describe a new species of the genus Gekko from the karst forest of the Phong Nha - Ke Bang National Park, Quang Binh Province, Vietnam. Gekko scientiadventura sp. n. is distinguished from all other Gekko species occuring in Vietnam by the lack of dorsal tubercles. From the four species of Gekko that do not occur in Vietnam and thathave likewise no dorsal tubercles (athymus, melli, subpalmatus, and tawaensis), the new species may be distinguished asfollows: G. athymus has more preanal pores than G. scientiadventura sp. n. whereas in G. tawaensis both preanal andfemoral pores are completely lacking. G. melli and G. subpalmatus are apparently closer related to G. scientiadventurasp. n., but in these two species the nasorostrals are separated from each other by internasals. We provide first data onhabitat and natural history of the new species and furthermore provide a key for the Vietnamese Gekko species.

PDF Download available from: https://www.researchgate.net/publication/261134013_A_new_lizard_of_the_genus_Gekko_Laurenti_1768_Squamata_Sauria_Gekkonidae_from_the_Phong_Nha-Ke_Bang_National_Park_Quang_Binh_Province_Vietnam [accessed Aug 2, 2017].

Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:40

ROGNER, M. (2008)

Schildkröten - Biologie, Haltung, Vermehrung.

160 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos, Strichzeichnungen und Tabellen.

Verlag Eugen Ulmer KG. Stuttgart. ISBN 973-3-8001-5440-1

Inhalt:

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die äußerst vielgestaltige und alte Ordnung der Schildkröten. Sie finden mehr zu

  • Entwicklungsgeschichte, Systematik, Biologie und Verbreitung
  • Terrarien und ihre Einrichtung, Pflege, Ernährung, Fortpflanzung und Aufzucht
  • Erkrankungen und ihre Behandlung
  • Über 90 Artenporträts aus den Familien
    Alligator-, Großkopf-, Neuwelt-Sumpf-, Landschild-, Altwelt-Sumpf-, Neuguinea-Weich-, Echte Weich-, Tabascoschild-, Kreuzbrust-, Schlamm-, Schlangenhals- und Amerikanische Schlangenhalsschildkröten.
Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 11:10

PATTERSON, R. & BANNISTER, A. (1988)

Reptilien Südafrikas.

Übersetzung ins Deutsche: H. Mücke.

128 Seiten, 239 Farbbilder. 5 Zeichnungen. Landbuch-Verlag GmbH, Hannover. ISBN 3-7842-0374-4.

Ein reich bebilderter Führer zu mehr als 90 südafrikanischen Reptilienarten; mit fundierten Ratschlägen für die Reptilienhaltung.

patterson-biblio

Freigegeben in P

Are the native giant tortoises from the Seychelles really extinct? A genetic perspective based on mtDNA and microsatellite data.

Molecular Ecology, Band 12 Heft 6, 1403 - 1413.

Abstract:

The extinction of the giant tortoises of the Seychelles Archipelago has long been suspected but is not beyond doubt. A recent morphological study of the giant tortoises of the western Indian Ocean concluded that specimens of two native Seychelles species survive in captivity today alongside giant tortoises of Aldabra, which are numerous in zoos as well as in the wild. This claim has been controversial because some of the morphological characters used to identify these species, several measures of carapace morphology, are reputed to be quite sensitive to captive conditions. Nonetheless, the potential survival of giant tortoise species previously thought extinct presents an exciting scenario for conservation. We used mitochondrial DNA sequences and nuclear microsatellites to examine the validity of the rediscovered species of Seychelles giant tortoises. Our results indicate that the morphotypes suspected to represent Seychelles species do not show levels of variation and genetic structuring consistent with long periods of reproductive isolation. We found no variation in the mitochondrial control region among 55 individuals examined and no genetic structuring in eight microsatellite loci, pointing to the survival of just a single lineage of Indian Ocean tortoises.

Are the native giant tortoises from the Seychelles really extinct? A genetic perspective based on mtDNA and microsatellite data. Available from: https://www.researchgate.net/publication/10752052_Are_the_native_giant_tortoises_from_the_Seychelles_really_extinct_A_genetic_perspective_based_on_mtDNA_and_microsatellite_data [accessed Nov 11 2017].

Freigegeben in P
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:51

OBST, F. J. (1985)

Die Welt der Schildkröten.

235 Seiten, mit zahlreichen Farb- und Schwarzweißfotos sowie Strichzeichnungen und Landkarten.

Verlag Albert Müller, Rüschlikon-Zürich, Stuttgart, Wien. ISBN-13: 978-3275008551

Einer der großen Klassiker der modernen herpetologischen Literatur und die erste verständliche, wissenschaftlich korrekte Darstellung der „Welt der Schildkröten“ mit all ihren Facetten.

 

obst-biblio

Freigegeben in O
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx