RÖSLER, H. et al. (2004)
Rösler, H.; Ziegler, T., Vu, N.T.; Herrmann, H.-W. & Böhme, W. (2004).
A new lizard of the genus Gekko Laurenti, 1768 (Squamata: Sauria: Gekkonidae) from the Phong Nha-Ke Bang National Park, Quang Binh Province, Vietnam.
Bonner Zool. Beiträge 53 (1/2): 135-148.
Betrifft Gekko scientiadventura, so benannt nach dem von Wolf von Lojewski moderierten ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen", in dem die Art der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Abstract:
PDF Download available from: https://www.researchgate.net/publication/261134013_A_new_lizard_of_the_genus_Gekko_Laurenti_1768_Squamata_Sauria_Gekkonidae_from_the_Phong_Nha-Ke_Bang_National_Park_Quang_Binh_Province_Vietnam [accessed Aug 2, 2017].
ROGNER, M. (2008)
Schildkröten - Biologie, Haltung, Vermehrung.
160 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos, Strichzeichnungen und Tabellen.
Verlag Eugen Ulmer KG. Stuttgart. ISBN 973-3-8001-5440-1
Inhalt:
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die äußerst vielgestaltige und alte Ordnung der Schildkröten. Sie finden mehr zu
- Entwicklungsgeschichte, Systematik, Biologie und Verbreitung
- Terrarien und ihre Einrichtung, Pflege, Ernährung, Fortpflanzung und Aufzucht
- Erkrankungen und ihre Behandlung
- Über 90 Artenporträts aus den Familien
Alligator-, Großkopf-, Neuwelt-Sumpf-, Landschild-, Altwelt-Sumpf-, Neuguinea-Weich-, Echte Weich-, Tabascoschild-, Kreuzbrust-, Schlamm-, Schlangenhals- und Amerikanische Schlangenhalsschildkröten.
PATTERSON, R. & BANNISTER, A. (1988)
Reptilien Südafrikas.
Übersetzung ins Deutsche: H. Mücke.
128 Seiten, 239 Farbbilder. 5 Zeichnungen. Landbuch-Verlag GmbH, Hannover. ISBN 3-7842-0374-4.
Ein reich bebilderter Führer zu mehr als 90 südafrikanischen Reptilienarten; mit fundierten Ratschlägen für die Reptilienhaltung.
patterson-biblio
PALKOVACS, E.P., MARSCHNER, M., CIOFI, C., GERLACH, J. & CACCONE, A. (2003)
Are the native giant tortoises from the Seychelles really extinct? A genetic perspective based on mtDNA and microsatellite data.
Molecular Ecology, Band 12 Heft 6, 1403 - 1413.
Abstract:
The extinction of the giant tortoises of the Seychelles Archipelago has long been suspected but is not beyond doubt. A recent morphological study of the giant tortoises of the western Indian Ocean concluded that specimens of two native Seychelles species survive in captivity today alongside giant tortoises of Aldabra, which are numerous in zoos as well as in the wild. This claim has been controversial because some of the morphological characters used to identify these species, several measures of carapace morphology, are reputed to be quite sensitive to captive conditions. Nonetheless, the potential survival of giant tortoise species previously thought extinct presents an exciting scenario for conservation. We used mitochondrial DNA sequences and nuclear microsatellites to examine the validity of the rediscovered species of Seychelles giant tortoises. Our results indicate that the morphotypes suspected to represent Seychelles species do not show levels of variation and genetic structuring consistent with long periods of reproductive isolation. We found no variation in the mitochondrial control region among 55 individuals examined and no genetic structuring in eight microsatellite loci, pointing to the survival of just a single lineage of Indian Ocean tortoises.
Are the native giant tortoises from the Seychelles really extinct? A genetic perspective based on mtDNA and microsatellite data. Available from: https://www.researchgate.net/publication/10752052_Are_the_native_giant_tortoises_from_the_Seychelles_really_extinct_A_genetic_perspective_based_on_mtDNA_and_microsatellite_data [accessed Nov 11 2017].
OBST, F. J. (1985)
Die Welt der Schildkröten.
235 Seiten, mit zahlreichen Farb- und Schwarzweißfotos sowie Strichzeichnungen und Landkarten.
Verlag Albert Müller, Rüschlikon-Zürich, Stuttgart, Wien. ISBN-13: 978-3275008551
Einer der großen Klassiker der modernen herpetologischen Literatur und die erste verständliche, wissenschaftlich korrekte Darstellung der Welt der Schildkröten mit all ihren Facetten.
obst-biblio
NIETZKE, G. (1969/1972)
Die Terrarientiere Band 1. Schwanzlurche, Froschlurche, Schildkröten.
344 S., 4 Farbtafeln, 109 s/w-Tierfotos, 43 technische Abbildungen.
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
Das Werk ist mittlerweile verfügbar als 4. neubearbeitete und neugestaltete. Aufllage - Stuttgart (1989; 276 S., 101 Farbfotos, 16 SW-Fotos, 82 Zeichnungen, 19 Tab.; Ln. DM 148, –. – ISBN 3-8001-7178-3.
Die Terrarientiere Band 2. Krokodile, Echsen, Schlangen.
Ferner: Pflanzen im Terrarium, Zucht und Aufzucht, Freilandaufenthalt und Überwinterung.
300 S., 8 Farbtafeln,, 109 s/w Abbildungen
Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8001-7002-7.
MÜLLER, V. (2005)
Bartagamen.
Serie "Ihr Hobby". 96 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos.
Bede-Verlag. ISBN-3-89860-84-X
Verlagstext:
Bartagamen sind bei Beachtung ihrer Bedürfnisse attraktive und zutraulich werdende Terrarientiere, die sogar eine Art Bindung zu ihrem Pfleger aufbauen können. In diesem Buch erfährt der Leser alles Wesentliche zur Ausstattung des Terrariums, zur Fütterung und Futtertierzucht sowie zu den natürlichen Bedingungen in den Lebensräumen der Bartagamen in Australien. Dem einfühlsamen Pfleger wird nach einiger Zeit vielleicht sogar die Zucht seiner Bartagamen gelingen.
MEHRTENS, J. M. (1993)
Schlangen der Welt – Lebensraum, Biologie, Haltung.
Übersetzung ins Deutsche und Bearbeitung: T. Romig..
463 Seiten, Farbfotos. Verlag Franckh-Kosmos, Stuttgart. ISBN 3-440-06710-6.
Kundenrezension:
Diese Buch enthält eine Vielzahl verschiedener Schlangenarten aus aller Welt. Jede Art ist mit Foto, Habitat, Unterarten, Frabformen & Haltungsbedingungen aufgeführt. Allerdings handelt es sich nicht um eine detaillierte wissenschaftliche Abhandlung über die einzelnen Arten. Auf eine Seite kommen ca. 1 bis 3 Arten, bekanntere Arten werden auf mehreren Seiten beschrieben. Auch Beutespektrum und Giftigkeit sind beschrieben. Das Buch gibt Auskunft über Terrarieneinrichtung, Klima und natürliche Umgebung. Verständlich und kurzweilig geschrieben würde ich es jedem Laien nahe legen, der "über den Tellerrand" der eigenen gehaltenen Arten hinaus blicken möchte.
MATTISON, C. (2007)
Enzyklopädie der Schlangen.
200 Seiten, Farbfotos. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. München. ISBN 978-3-8354-0360-4
Klappentext:
Das ultimative Buch für Reptilienliebhaber! Diese umfassende Enzyklopädie stellt die wichtigsten Schlangenarten der Welt vor und lässt ihre Schönheit und Einzigartigkeit lebendig werden. Über 60 Artenporträts sind enthalten, die jeweils umfangreiche Informationen zu typischen Merkmalen zusammenfassen. Bildunterschriften, Anmerkungen und Info-Kästen erklären wichtige Aspekte des Verhaltens, der körperlichen Merkmale, der Tarnung und Fortbewegungsart. Jedes Tier wird mit fantastischen Groß- und Detailaufnahmen gezeigt. Darüber hinaus vermittelt das Nachschlagewerk allgemeines Wissen zu Evolution, Anatomie, Verteidigung und Lebensraum der Tiere. Ein Schlangen-Lexikon im Anhang enthält rund 3.000 Arten, geordnet nach der aktuellen Systematik und ergänzt durch Kurzporträts der Gattungen.
STEINMANN, F. (2009)
"Further Notes" zu Dendrobates auratus - Die Variabilität des Goldbaumsteigers in Panama.
TERRARIA 4, Nr. 20: 18-32. ISSN-1613-1398.