Habitat Determinants of the Threatened Sahel Tortoise Centrochelys sulcata At Two Spatial Scales.

Herpetological Conservation and Biology 12(2): 402–409.

The African Spurred Tortoise (Centrochelys sulcata), the second largest tortoise species in the world, is threatened with extinction because of a variety of threats, including habitat loss. Because details of habitat use for this species have not been published for wild populations of this species, we conducted this study to qualify and quantify habitat selection at two spatial scales in Burkina Faso and Niger (West Africa). Tortoises were active above-ground almost exclusively in August, during the peak of the wet season. We surveyed seven potential habitat types but the majority of adult and juvenile tortoises were observed in only two, dry river beds (locally named kori) and stabilized dunes. We used GIS (Geographical Information System) to map the known distribution of the African Spurred Tortoise in both countries in relation to the availability of kori. The habitat preference of African Spurred Tortoises widely overlaps with the occurrence of kori (and not permanent rivers or other water bodies) in the landscape. We discuss the biological and ecological reasons explaining the results, as well as the conservation consequences.

petrozzi-biblio

Freigegeben in P

Nama-Karoo Biome.

In Buch: The vegetation of South Africa, Lesotho and Swaziland: 324-347.

Publisher: SANBI, Pretoria

Volltext: https://www.researchgate.net/publication/236982004_Nama-Karoo_Biome

Aus der Einleitung:

The Nama-Karoo is a large, landlocked region on the central plateau of the western half of South Africa and extends into southeastern Namibia. The name is derived from the Khoi San word kuru meaning ‘dry’. Its extensive surface (248 284 km2 or 19.6% of the area covered by the map) is flanked by six biomes: the Succulent Karoo to the south and west, Desert to the northwest, the arid Kalahari form of the Savanna Biome to the north, Grassland to the northeast, Albany Thicket to the southeast and small parts of Fynbos to the south. The Nama-Karoo has a continental-type climate. In South Africa, only the Desert Biome has a higher variability in annual rainfall and the Kalahari Savanna greater extremes in temperature. The Nama-Karoo has most rainfall in the summer half of the year, especially in late summer.

mucina-biblio

Freigegeben in M

Photographic evidence of fire-induced shifts from dwarf-shrub- to grass-dominated vegetation in Nama-Karoo.

South African Journal of Botany 101 (November 2015): 148-152. https://doi.org/10.1016/j.sajb.2015.06.002

Abstract:

The Nama-Karoo is a semi-arid inland biome in South Africa dominated by dwarf shrubs with grasses, shrubs, geophytes and herbs at varying levels of abundance. The position of the Nama-Karoo/grassland boundary is determined in part by rainfall amount, and in recent years there has been an increase in grassiness, correlated with good rains. This has allowed wildfires, an unusual occurrence, to burn at several sites in the central and eastern regions of the biome. The general effect of fire has been to convert dwarf shrublands to grassland with the extirpation of several nonsprouters species. A collection of photographs describes this effect. It is anticipated that these nonsprouters will recolonise by seed over time, but could be eliminated if fire frequency is high enough to eliminate their seedbank. It is predicted that if grassy conditions persist in the Nama-Karoo, then fire will be an important factor that shapes the Nama-Karoo/grassland boundary.

okes-biblio

Freigegeben in O
Freitag, 15 Juni 2018 15:50

Wüsten und Halbwüsten

SAF-08-00-01 deserts-2
Die vier Wüstenbiome (nach LOVEGROVE, 1993, vereinfacht)

 

SAF-08-00-02 Karte
Wichtige Schutzgebiete in den Wüsten und Halbwüsten im südlichen Afrika (ausgenommen Kapregion)

(8.1) Namib
(8.2) Sukkulenten-Karoo
(8.3) Nama-Karoo
(8.4) Südwest-Kalahari (auf Karte auch Teile der Trockensavanne
       
sowie die Dornsavannen Zentral-Namibias)

Die Namibwüste erstreckt sich entlang der Küste von Benguela in Angola bis nördlich von Lüderitz in Namibia. Sie ist gegen 2000 km lang und hat eine Fläche von rund 100’000 km².

Im Südwesten Namibias wird sie von der Sukkulenten-Karoo abgelöst, die bis ins Grenzgebiet von Nord- und Westkap bei Nieuwoudtville und Vanrhynsdorp reicht und eine Ausdehnung von etwa 112'000 km² hat. Hierzu gehört auch die ins Kap-Florenreich eingebettete Kleinkaroo

Etwa 100-200 km von der Küste entfernt folgt auf die Sukkulenten-Karoo die Nama-Karoo, von der es verschiedene Subtypen gibt.

Die Kalahari ist zur Hauptsache eine Trockensavanne, in der die Niederschläge von Ost nach West immer spärlicher werden. Bisweilen werden die Gebiete westlich des 26. östlichen Längengrades unter „Wüste“ subsumiert, zweifellos tragen aber die Gebiete im Südwesten, wo der Jahresniederschlag unter 200 bis gegen 300 mm beträgt, wüstenhafte Züge.

In der Zoopraxis wird zwischen den einzelnen Biomen kaum unterschieden, sondern Ausstellungen wie z.B. das Etoschahaus im Zoo Basel widmen sich generell dem Thema Trockengebiete im südlichen Afrika, was vom didaktischen Standpunkt her insofern nicht stört, als viele Arten in allen vier Biomen vorkommen.

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Südliches Afrika

Weiter zu Namib

Freigegeben in Südliches Afrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 17:10

Wüsten und Halbwüsten

(8.0) Allgemeines
(8.1) Wüsten westlich der Anden
(8.2) Innerandine Wüsten - Puna

lineblack1px

Allgemeines

08 calama san pedro de atacama AS1
Im Hochland von Nordchile, zwischen Calama und San Pedro de Atacama, Region II (Antofagasta) © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

Da der aus dem kühlen Humboldtstrom wenig Feuchtigkeit abdunstet und die hohen Anden die von Südosten her wehenden Passatwinde abhalten, fällt westlich der Anden im Bereich von Peru und Nordchile extrem wenig Niederschlag. Auch die innerandinen Hochebenen von Argentinien, Bolivien, Chile und Peru sind sehr trocken.

lineblack1px

Wüsten westlich der Anden

08-Lebensraum lagidium viscacia chile as
Hasenmaus (Lagidium viscacia) in den Anden Nordchiles © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

08-guanaco
Guanakos (Lama guanicoe) in den Anden Nordchiles © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

08-Anden chile4
Kakteen in den Anden, östlich von Santiago de Chile © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

08 anden kakteen PD2
Kakteen in den Anden, östlich von Santiago de Chile © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

An der pazifischen Küste breiten sich deshalb zwischen dem 3. und 30. südlichen Breitengrad auf einer Länge von 3'550 km extrem trockene, tropisch-subtropische Wüsten aus, deren bekannteste die Atacama in Nordchile ist. Die Jahresniederschläge bleiben in weiten Gebieten unter 10 mm, gebietsweise fällt of jahrelang gar kein Regen. Die mittlere Temperatur ist mit 17-21°C relativ kühl. Allerdings bestehen enorme Tag-Nacht-Unterschiede: Während tagsüber das Thermometer auf 30°C klettern kann, liegen die Nachttemperaturen um den Nullpunkt.

Vegetation und Charakterpflanzen

In den ekuadorianischen, peruanischen und nordchilenischen Vorbergen wächst eine dürftige Vegetation aus Kräutern und xerophytischen Gehölzen. Ansonsten sind die unteren Bereiche meist vegetationslos. In der Nebelstufe gedeihen wurzellose Tillandsien. Auf den weiten Sandflächern der Atacama gibt es Bäume wie Mimosen (Prosopis tamarugo) und Chañar (Geoffroea decorticans) nur in Oasen. Ansonsten wachsen scheinbar nur Flechten und Erdkakteen. Nach einem der seltenen Regenfälle sprießen jedoch ephemere Kräuterfluren, die die Wüste in ein Blütenmeer verwandeln.

In den höheren Regionen können Sukkulenten ganzjährig existieren, d.h. es finden sich hier Kakteenwüsten mit Austrocactus, Copiapoa, Corryocactus, Cylindropuntia, Echinopsis, Eriosyce, Eulychnia, Maihueniopsis, Opuntia, Oreocereus, Trichocereus und vielen mehr. Nach Süden, wo das Klima mediterraner wird, schließt eine Zwergstrauch-Sukkulenten-Halbwüste an.

lineblack1px

Innerandine Wüsten - Puna

08 puna altiplano AS1
Puna-Vegetation im chilenischen Altiplano, Region II (Antofagasta) © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

08-san guillermo PV(2)
Vikunjas im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © Paul Vogt, Laufenburg

Die Puna mit ihrer trockenen Hochgebirgsvegetation prägt den Bereich der zentralen Anden in 3'000 bis 5'000 m Höhe. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt knapp 2°C, wobei die Tag-Nacht-Schwankungen bei etwa 20°C liegen. Der Jahresniederschlag beträgt z. B. in San Pedro de Atacama nur 83 mm.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die von Zentralperu bis zum bolivianischen Altiplano reichende Grassteppen-Puna weist eine Decke aus Büschel- und Horstgräsern (Stipa, Festuca, Calamagrostis) auf, die umso weiter auseinander stehen, je trockener das Klima ist. Die trockensten Bereiche der Hochkordilleren bis etwa 38° südlicher Breite sind weitgehend vegetationslos.

lineblack1px

Typische Zootiere

Brillenbär, Puma, Halsbandpekari, Vikunja, Guanako, Alpaka, Lama, Münstersches Meerschweinchen, Langschwanz-Chinchilla, DeguCoruro, Braunborsten-Gürteltier.

Darwin-Nandu, Chileflamingo, Jamesflamingo, Andenflamingo, Kondor, Rotrückenbussard, Schopfkarakara, Bergkarakara, Perutriel, Kanincheneule.

Weitere Tierarten

Anden-Borstengürteltier (Chaetophractus nationi), Andenfuchs, Andenhirsche (Hippocamelus antisensis, H. bisulcus), Bolivianische Großohrmaus (Aulacomys boliviensis), Bergviscacha. Puna-Steißhuhn (Tinamotis pentlandii), Punaibis (Plegadis ridgwayi), Andengans (Chloephaga melanoptera), Riesenblässhuhn (Fulica gigantea), Andensäbelschnäbler (Recurvirostra andina) und Andenmöwe (Chroicocephalus serranus).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

San Guillermo Nationalpark, Argentinien

08-san guillermo PV(3)
Vikunjas im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © Paul Vogt, Laufenburg

 

08 san guillermo PV(1)
Vikunjas im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © Paul Vogt, Laufenburg

 

08-samerika san guillermo puma
Puma im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © M.A. Escudero, Zaragoza

Bestehend als Provinzreservat seit 1972, als Teil eines UNESCO-Biosphärenreservats seit 1980, als Nationalpark seit 1998.
Fläche: Nationalpark 1'660 km², Biosphärenreservat 9'481 km²
Tiefster Punkt: ca. 2'100 m. ü. M.
Höchster Punkt: 6'380 m.ü.M.
Jahresniederschlag:
Temperatur:

Der Nationalpark San Guillermo liegt in der Provinz San Juan im Nordwesten Argentiniens. In ihm kommen drei Ökoregionen vor: Hochanden, Puna und Monte. Ein großer Teil des Parks ist mit vegetationsarmem Schotter bedeckt und weist keine permanenten Wasserläufe auf. In etwas feuchteren Gebieten gedeiht Steppe. Die Vegetation besteht aus verstreuten Zwergsträuchern der Gattungen Adesmia, Patrastrephia, Fabiana, Azorella und Ephedra, dazwischen Grasbüschel (Stipa, Calamagrostis, Festuca), Krautpflanzen wie Tragant (Astralagus), Kapuzinerkresse (Tropaeolum), Bienenweiden (Phacelia) und Eisenkräuter (Glandularia).

Der Park wurde hauptsächlich zum Schutz des Vikunjas geschaffen, das hier mit über 7'000 Individuen seine größte Population in Argentinien hat. An weiteren Tierarten kommen u. a. vor: Andenfuchs, Andenkatze (Leopardus jacobita), Puma, etwa 5'000 Guanakos, Nordandenhirsch (Hippocamelus bisulcus), Hasenmaus (Lagidium viscacia), Kurzschwanz-Chinchilla (Chinchilla chinchilla); Darwin-Nandu, Kondor.

lineblack1px

Lauca Nationalpark, Chile

08-aulacomys boliv lauca AS3
Grossohrmaus (Aulacomys boliviensis) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

08-vicuna lauca AS5
Vikunjas (Vicugna vicugna) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

08-vicuna lauca AS6
Vikunjas (Vicugna vicugna) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

08-guanaco lauca AS2
Guanakos (Lama guanicoe) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

Bestehend ab 1965 als Reserva forestal, seit 1970 als Nationalpark.
Fläche: 1'378 km²
Tiefster Punkt: ca. 3'200 m. ü. M.
Höchster Punkt: Volcán Parinacota (6'342 m.ü.M.)
Jahresniederschlag: ca. 280 mm
Temperatur: Tagestemperaturen 5-20°C, Nachttemperaturen bis -15°C

Der Lauca-Nationalpark liegt in der Region XV (Arica y Parinacota)ganz im Nordosten Chiles. Zusammen mit dem benachbarten, 2'000 km² großen Nationalen Vicuña-Reservat und dem 159 km² grossen Nationalen Monument und RAMSAR-Reservat "Salar de Surire" bildet der Park seit 1981 ein UNESCO-Biosphären-Reservat. Ferner grenzt er an den boliovianischen Nationalpark Sajama.

Die Topografie umfasst Präkordillere im Westen, Altiplano im Zentrum und Hochanden mit einer Reihe von über 6'000 m hohen  Vulkanen im Osten. Im Altplano liegen mehere Salzpfannen und Polstermoore, zur Hauptsache besteht er aber aus trockener Puna. In der Präkordillere findet sich Halbwüste.

Charakterpflanzen sind die horstbildende Schwingel Stipa sp. und Festuca orthophylla, Greiskräuter (Senecio sp.), der Doldenblütler Llareta (Azorella compacta), die Gehölze Queñoa und Queñoa de altura (Polylepis besseri, P. tarapacana) aus der Familie der Rosengewächse und das Nachtschattengewächs Tola (Fabiana densa).

Zur Tierwelt zählen u. a. Andenfuchs, Puma, Vikunja, Guanako, Nordandenhirsch (Hippocamelus bisulcus), Hasenmaus (Lagidium viscacia), Darwin-Nandu, Puna-Steißhuhn (Tinamotis pentlandii), Punaibis (Plegadis ridgwayi), Chileflamingo, Andengans (Chloephaga melanoptera), Riesenblässhuhn (Fulica gigantea), Andensäbelschnäbler (Recurvirostra andina) und Andenmöwe (Chroicocephalus serranus)

lineblack1px

Einige weitere Nationalparks und Schutzgebiete

Bolivien

  • Sajama-Nationalpark. Departement Oruro. Seit 1939. 1'002 km2. Cordillera occidental. Höchster Punkt Nevado Sajama (6'542 m.ü. M.)

Chile

  • Llullaillaco-Nationalpark. Region II (Antofagasta). Seit 1995. 2'687 km². Innerandine Wüste (Puna) mit Salzseen. in 3'500-8^739 m Höhe.
  • Morro-Moreno-Nationalpark. Regionen II/III (Antofagasta, Atacama). Seit 1985. 438 km². Küstenwüste Tocopilla.
  • Nevado-Tres-Cruces-Nationalpark. Region III (Atacama). Seit 1994.561 km². Innerandine Wüste mit Salzseen. Höchster Punkt 6'893 m. ü. M.
  • Pan-de-Azúcar-Nationalpark. Regionen II/III (Antofagasta, Atacama). Seit 1985. 438 km². Küstenwüste Taital und Halbwüste Sierra Vicuña Mackenna.
  • Volcán-Isluga-Nationalpark. Region I (Tarapacá). Seit 1967. 1'747 km². Innerandine Wüste in 2'100-5'550 m Höhe.

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Patagonisches Grasland

Donnerstag, 14 Juni 2018 07:27

Wüsten und Halbwüsten

lineblack1px

Allgemeines

EUR 08 Gobi baumgartner 3
Dsungarische Gobi im Gebiet Takhintal, Blick von den Five Hills aus © Ruth Baumgartner, Gattikon ZH

 

EUR 08 Gobi baumgartner 1
Dsungarische Gobi im Gebiet Takhintal, Duut Khairkan Richtung Ortschaft Bij © Ruth Baumgartner, Gattikon ZH

 

EUR 08 Gobi baumgartner 12
Dsungarische Gobi im Gbiet Takhintal, Blick von den Five Hills über den Fluss Bij © Ruth Baumgartner, Gattikon ZH

 

EUR 08 Gobi baumgartner 11
Hirten in der Südwest-Mongolei hüten außerhalb der Gobi B auf Mongolenponies ihre Schaf- und Ziegenherde © Ruth Baumgartner, Gattikon ZH

 

EUR 08 gazella acaciae HB yotvata KR1
Akaziengazelle (Gazella gazella acaciae) im Hai Bar Yotvata-Naturschutzgebiet, Israel © Klaus Rudloff, Berlin

 

EUR 08 procavia capensis jayakari Sharjah KR1
Arabische Klippschliefer (Procavia capensis jayakari) wildlebend im Breeding Center for Endangered Arabian wildlife, Sharjah, VAR © Klaus Rudloff, Berlin

Südlich anschließend an den Steppengürtel folgt in Zentralasien die Region der winterkalten Wüsten und Halbwüsten. Diese erstreckt sich von Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan, Tadschikistan und dem Norden Afghanistans über Teile Chinas bis in die Mongolei. Im Südwesten Asiens befinden sich subtropische Wüsten und Halbwüsten, die von Syrien und Palästina bis nach Nordwestindien reichen und die ganze Arabische Halbinsel bedecken.

Naturgemäß sind Großsäugetiere offener Landschaften besonders anfällig für die Folgen einer nicht nachhaltigen Bejagung, wobei Bestandszusammenbrüche außerordentlich rasch erfolgen können, wie etwa das Beispiel der Saigaantilope zeigt. Der Syrische Wildesel, die Arabische, die Saudi-Gazelle und der Arabische Strauß sind daher ganz ausgestorben, Urwildpferd, und Arabische Oryx haben nur in Menschenobhut überlebt, was ihre Wiederansiedlung in Schutzgebieten erlaubte. Asiatischer Gepard, Onager, Turkmenischer Kulan, Wildkamel und Saiga sind hochbedrohte Tierarten. Auch die verschiedenen Gazellen, Wildschafe und Wildziegen der Region und der Wildyak sind gefährdet.

Wegen der begrenzten Verfügbarkeit von Nahrung und Trinkwasser, um die sie mit den Viehherden der Nomaden konkurrieren, sind die meisten Großsäugerarten gezwungen, Wanderungen zu unternehmen. Klimaveränderungen und menschliche Eingriffe in die Landschaft oder den Wasserhaushalt stellen in diesem Zusammenhang weitere Gefahren dar. Die Vertragsstaaten des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten haben deshalb 2005 beschlossen, einen gemeinsamen Maßnahmenplan zu erarbeiten und umzusetzen, um die Großtierfaune der trockenen Landschaften Eurasiens zu erhalten.

Zoos haben sich in eine Reihe von Schutzprogrammen eingebracht, und die in den Zoos gehaltenen Tiere erfüllen in diesem Zusammenhang eine wichtige Botschafterfunktion.

Typische Zootiere

Steppenfuchs, Goldschakal, Wolf, Honigdachs, StreifenhyäneOman-Wildkatze, Sandkatze, Manul, Karakal, Eurasischer Luchs, Leopard, Schneeleopard, Klippschliefer, Przewalskipferd, Persischer Onager und Turkmenischer Kulan, Dromedar, Trampeltier, Arabische Oryx, Dorkasgazelle, Kropfgazelle, Wildziege, Nubischer Steinbock, Sibirischer Steinbock, Turkmenischer Markhor, Argali, Kleine Wüstenspringmaus), Sinai-Stachelmaus, Fette Sandratte, Goldhamster, Weißschwanzstachelschwein.

Steppenadler, Steinadler, Mönchs-, Gänse-, Schmutz- und Bartgeier, Jungfernkranich Grosstrappe, Wachtelkönig, Feldlerche, Blaukehlchen.

Vierzehenschildkröte, Jemen-Chamäleon, Schleuderschwanz-Agame, Bunter Dornschwanz Wüstenhornviper, Palästinaviper.

lineblack1px

Winterkalte Wüsten und Halbwüsten

EUR 08 Dunhuang Yardang Geopark
Wüstenlandschaft im Nationalen Dunhuang Yardang-Geopark — in Xinjiang, West-China © Drgkl, übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

 

EUR 08 bajdan jaran wueste
Blick von der Biluthu-Megadüne über die Baidan-Jaran-Wüste in der Autonomen Region Innere Mongolei Chinas © Sjoerd van Oort, übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

 

EUR-8 kalameili takhi wazi
Urwildpferde im Kala-Meili-Naturschutzgebiet © Waltraut Zimmermann, Kölner Zoo

 

Die Temperatur der winterkalten Wüsten und Halbwüsten schwankt zwischen etwa -45ºC und 40ºC. Die winterkalten Stein- und Lehmwüsten sind beinahe vegetationslos, die Sandwüsten dagegen ergrünen im Frühjahr. Nach wenigen Wochen verdorren die Gräser und ephemeren Blütenpflanzen und es behaupten sich nur ein paar Xerophyten, darunter zahlreiche Arten von Sträuchern der Gattung Calligonum.

Die Vegetation wird dominiert von Gräsern (Poaceae), Korbblütlern (Asteraceae), Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) und Gänsefussgewächsen (Chenopodiaceae). Der Saxaulbusch (Haloxylon) hat in den letzten Jahren gebietsweise abgenommen, da er in nicht nachhaltiger Weise als Brennholz gesammelt wird.

Tierwelt: Langohrigel , Rotfuchs, Steppenfuchs, Goldschakal, Wolf, Streifenhyäne, Manul, Eurasischer Luchs, Schneeleopard, Przewalski-Pferd, Turkmenischer Kulan / Mongolischer Dschiggetai, Trampeltier /Wildkamel, Kropfgazelle, Saiga, Sibirischer Steinbock, Argali, Urial, Pfeifhasen, Tolai-Hase (Lepus tolai), Ziesel (Spermophilus spp.), Murmeltiere (Marmota bobak u. a.), Chinesischer und Mongolischer Zwerghamster, Zwerghamster (Phodopus campbelli, P. roborovskii), Steppenlemminge (Lagurus lagurus, Eolagurus luteus, E. przewalskii), Rennmäuse (Meriones unguiculatus, M. tamariscinus, Rhombomys opimus), Pferdespringer (Allactaga sibirica, A. nataliae, A. bullata, A. elater), Steppenadler, Steinadler, Mönchs- und Bartgeier, Jungfernkranich, etc.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Großes Gobi B-Naturschutzgebiet

EUR-8 gobi mongol khulan cw
Asiatische Wildesel (Equus h. hemionus) im natürlichen Lebensraum. Gobi B, Mongolei © C. Walzer

 

EUR-08 gobiB p-horse cw
Urwildpferde im natürlichen Lebensraum. Gobi B, Mongolei © C. Walzer, Wien

 

EUR-8 gobiB MSchoenpflug
Urwildpferde im Gobi B-Naturschutzgebiet © M. Schönpflug / Kölner Zoo

 

Mongolei, bestehend seit 1975
Fläche: 9'259 km²,
Höhe: grösstenteils 1'000-1'600 m.ü.M., die Gebirge im Osten erreichen beinahe 4'000 m.
Jahresniederschlag: 30 bis 200 mm.
Extreme Temperaturschwankung von über 75ºC im Jahres- und bis 25ºC im Tagesverlauf.

Die "Wüste Gobi" ist streng genommen nur zum kleinsten Teil eine echte Wüste, vielmehr besteht sie hauptsächlich aus Halbwüsten und Wüstensteppen. An Großtieren kommen Wolf, Luchs, Schneeleopard, Asiatischer Halbesel, Kropfgazelle und Sibirischer Steinbock vor. Das Wildkamel (Camelus ferus) ist hier ausgestorben. Es wurden 28 Nagetierarten nachgewiesen. 97 Vogelarten verbringen das ganze Jahr oder Teile des Jahres im Schutzgebiet. Die Reptilienfauna ist unbedeutend; die häufigste Art ist die Gobi-Krötenkopfagame (Phrynocephalus versicolor).

Im Rahmen der International Takhi Group beteiligen sich mehrere Zoos an der Wiedereinbürgerung des Przewalski-Pferdes und der Erforschung der Wildfauna der Gobi B sowie Maßnahmen zu ihrem Schutz.

lineblack1px

Kala-Meili-Naturschutzgebiet

EUR-8 kalameili subgutturosa wazi
Kropfgazellenbock (Gazella subgutturosa) im Kala-Meili-Naturschutzgebiet © Waltraut Zimmermann, Kölner Zoo

 

China, im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang
Fläche: 17'000 km²

Das Kala-Meili-Naturschutzgebiet liegt in der Dsungarischen Gobi, südlich der Gobi B. Es beherbergt stabile Bestände an Asiatischen Halbeseln und Kropfgazellen. In den Bergen leben Argalis und Sibirische Steinböcke. Für das Przewalskipferd gibt es ein Wiederansiedlungsprojekt.

lineblack1px

Subtropische Wüsten und Halbwüsten

EUR-8 dromedar katar as
Dromedar in der Wüste von Katar © Thomas Althaus, Oltigen

 

EUR 8 capra nubiana Mizpe Ramon IL KR1
Nubischer Steinbock (Capra nubiana) im natürlichen Lebensraum in der Negev-Wüste bei Mitzpe-Ramon, Israel, auf ca. 900 m.ü.M.. © Klaus Rudloff, Berlin

 

EUR 08 oryx leucoryx zofar antelope farm KR1
Arabische Oryx (Oryx leucoryx) in der Zofar Antelope Farm, Israel © Klaus Rudloff, Berlin

 

EUR 8 procavia cap syriaca EnGedi IL KR1
Syrischer Klippschliefer (Procavia capensis syriaca) im natürlichen Lebensraum im En Gedi-Naturschutzgebiet am Toten Meer © Klaus Rudloff, Berlin

Obwohl in der Übergangszone von Afrika und Eurasien gelegen, sind Fauna und Flora der subtropischen Wüsten und Halbwüsten ziemlich artenarm, was durch die enorme Trockenheit bedingt ist. In Saudi-Arabien liegt die jährliche Niederschlagsmenge bei nur etwa 70 mm, wobei während mehrerer Monate überhaupt kein Regen fällt. Auch hier gibt es enorme Temperaturschwankungen von unter Null bis etwa 50ºC. Die Steinwüsten sind praktisch vegetationslos. In den Sand- und Halbwüsten ist ein bescheidenes Pflanzenwachstum möglich. Zu den spärlichen Bäumen und Strächern der Region gehören Akazien (wie Acacia tortilis, A.raddiana, A. etbaica, A. famesiana), Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua), Manna-Tamariske (Tamarix nilotica) und andere Tamariskenarten, Christusdorn (Ziziphus spina-christi), Arabischer Bocksdorn (Lycium arabicum) und Dattelpalme (Phoenix dactylifera). Typische Stauden und Kleinsträucher sind Schafgarben (Achillea fragrantissima), Beifuß (Artemisia sieberi, A. herba-alba, A. judaica, A. monosperma), Goldkamille (Matricaria aurea), Saxaul (Haloxylon persicum), Gänsefuß (Anabasis articulate), Weißer Ginster (Retama raetam) und Steppenraute (Peganum harmala). An Gräsern finden sich u.a. Klettgräser (Aristida spp.), Schwingel (Festuca spp.) und Pfriemengräser (Stipa spp.).

Tierwelt: Wüstenigel (Paraechinus aethiopicus), Goldschakal, Wolf, Rotfuchs, Wüstenfuchs, Sandfuchs, Honigdachs, Indischer Mungo, Ägyptischer Mungo, Weissschwanzmanguste, Kleinfleck-Ginsterkatze, Streifenhyäne, Falbkatze, Sandkatze, Karakal, Leopard, Asiatischer GepardKlippschliefer, Persischer Onager, Dromedar, Arabische Oryx, Dorkas-, Edmi (Gazella gazella) und Kropfgazelle, Wildziege, Nubischer Steinbock, Markhor, Urial, Arabischer Tahr, Kaphase (Lepus capensis), Euphrat-Pferdespringer (Allactaga euphratica), Kleine Wüstenspringmaus, Sinai-Stachelmaus, Rennmäuse (Gerbillus, Meriones), Fette Sandratte, Goldhamster, Weißschwanzstachelschwein, Kaiseradler, Schmutzgeier, Sandflughuhn (Pterocles orientalis), Rennvogel (Cursorius cursor), verschiedene Lerchenarten (z.B. Alaemon alaudipes, Ammomanes cinctura, A. deserti, Calandrella brachydactyla, C. rufescens, Eremophila bilopha, Rhamphocoris clotbey) und Steinschmätzerarten (Oenanthe deserti, Oe. finschii, Oe. moesta), Weißohr-Bülbül, Wüstenrabe (Corvus ruficollis).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Shaumari-Semireservat

EUR-08 shaumari zoo zh
Arabische Oryx im Shaumari-Semireservat. Ab 1978 wurden Oryx in einem Zuchtgehege vermehrt. 1983 konnten 31 Tiere in das Reservat entlassen werden. © Zoo Zürich

Jordanien
500-600 m.ü.M.

Shaumari ist ein 22 km², eingezäuntes Reservat, in dem verschiedene in Jordanien ausgestorbene Tierarten angesiedelt wurden, wie Arabische Oryx, die zum Teil von Zoos aus dem deutschsprachigen Raum zur Verfügung gestellt wurden, Kropfgazellen und Onager. Im Reservat wurden mehr als 193 Pflanzenarten nachgewiesen. Es ist ein Important Bird Area (JO010), in dem auch Graue Kraniche überwintern.

 

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Lebensräume in Eurasien

Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete

 

Freigegeben in Lebensräume in Eurasien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx