Trockenwälder und Savannen Vorderindiens
Allgemeines
Asiatische Elefanten (Elephas maximus) im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergTrockenwälder und Savannen nehmen den größten Teil des indischen Subkontinents, des Dekkan ein. Dieser wird im Norden durch das Nordindische Tiefland, also die von Indus und Ganges gebildete Ebene begrenzt. Im Westen bilden die West-Ghats den Abschluss zum Arabischen Meer, deren bis zu 2'695 m hohe Berge die Regenwolken des West-Monsuns abfangen. Das von West nach Ost abfallende Hochland von Dekkan und die niedrigen Ost-Ghats, die den Subkontinent zum Golf von Bengalen begrenzen, sind dementsprechend relativ trocken. Der Jahresniederschlag liegt zumeist zwischen 50 und 150 cm
Vegetation und Charakterpflanzen
Butawa Wewa-Stausee, Yala-Nationalpark Sri Lanka © Jürg Völlm, BaselVon den laubabwerfenden Trockenwäldern sind heute nur nich Restbestände vorhanden. Im Norden dominiert der Salbaum (Shorea robusta), im Zentrum und im Westen der Teakbaum (Tectona grandis) und im Süden der Sandelholzbaum (Santalum album).
Der Salwald ist Schauplatz der Dschungelbuch-Erzählungen von Rudyard KIPLING.
Typische Zootiere:
Sri Lanka-Leopard (Panthera pardus kotya) im Yala-Nationalpark © Jürg Völlm, BaselHulman (Semnopithecus entellus), Goldschakal (Canis aureus), Wolf (Canis lupus), Rothund (Cuon alpinus), Lippenbär (Melursus ursinus), Zwergotter (Aonyx cinerea), Streifenhyäne (Hyaena hyaena), Bengalkatze, Leopard (Panthera pardus), Tiger (Panthera tigris),
Gaurbulle (Bos gaurus) im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Jürg Völlm, BaselAsiatischer Elefant (Elephas maximus), Barasingha (Cervus (Rucervus) duvaucelii), Axishirsch (Axis axis), Gaur (Bos gaurus), Nilgauantilope (Boselaphus tragocamelus), Hirschziegenantilope (Antilope cervicapra), Weißschwanzstachelschwein (Hystrix indica)
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Philippinenpelikan (Pelecanus philippensis), Kormoran (Phalacrocorax carbo), Graureiher (Ardea cinerea), Seidenreiher (Egretta garzetta), Kuhreiher (Bubulcus ibis), Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), Weisstorch (Ciconia ciconia), Wollhalsstorch (Ciconia episcopus), Schwarzkopfibis (Threskiornis melanocephalus), Brauner Sichler (Plegadis falcinellus), Löffler (Platalea leucorodia), Gelbbrustpfeifgans (Dendrocygna bicolor), Spießente (Anas acuta), Löffelente (Anas clypeata), Krickente (Anas crecca), Knäkente (Anas querquedula), Glanzgans (Sarkidiornis melanotos), Zwergwachtel (Coturnix chinensis), Blauer Pfau (Pavo cristatus), Jungfernkranich (Anthropides virgo), Teichhuhn, Stelzenläufer, Rotschenkel, Grünflügeltaube, Wiedehopf, Malabar-Hornvogel, Schamadrossel, Beo.
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Nagarhole-Nationalpark
Asiatische Elefanten (Elephas maximus) im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergKarnataka, Indien
ca. 700 m.ü.M., 64'339 ha
Jahresniederschlag bis 150 cm
Unmittelbar anschließend befinden sich der Bandipur-Nationalpark sowie die
Kabini-Stausee im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergMudumalai- und Wynad-Wildreservate.
Vegetation: Im Norden und Westen, wo der Jahresniederschlag über 120 cm beträgt, wächst sommergrüner Feuchtwald mit u.a. Teak- (Tectona grandis), Palisander- (Dalbergia latifolia), Sandelholz- (Pterocarpus) und Myrobalanenbäumen (Terminalia), Kräuselmyrten (Lagerstroemia) und Sternbüschen (Grewia). Ansonsten lichter Trockenwald mit Dindalu- (Anogeissus latifolia) und Malabar-Lackbäumen (Butea monosperma), Indischem Goldregen (Cassia fistula) und Bambus
Hulmans (Presbytis entellus) im Trockenwald des Nagarhole-Nationalparks, Karnataka, Indien© Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg(Dendrocalamus strictus) als häufigste Arten.
Tierwelt: Hutaffe (Macaca radiata), Hulman, Lippenbär, Rothund, Rohrkatze, Leopard, Tiger, Asiat. Elefant, Wildschwein, Indien-Kantschil (Moschiola indica), Muntjak (Muntiacus muntjac), Axishirsch, Sambar, Vierhornantilope (Tetraceros quadricornis), Gaur, Stachelschwein. Important Bird Area IN202 mit u.a. Sunda-Marabu (Leptoptilos javanicus), Bengalgeier (Gyps bengalensis), Schelladler (Aquila clanga), Nilgiritaube (Columba elphinstonii), Taubensittich (Psittacula columboides), Malabartoko (Ocyceros griseus), Baumelster (Dendrocitta leucogastra), Pfau, Sonnerathuhn, Blaue Irene (Irena puella).
Ranthambore-Nationalpark
Axishirsche (Axis axis) im Trockenwald des Ranthambore-Nationalparks, Rajasthan, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergRajasthan, Indien
215 - 505 m.ü.M., 39'220 ha
ca. 80 cm Jahresniederschlag
Vegetation: Trockenwald mit Malabar-Lackbaum (Butea monosperma) als dominierender Art, ferner Indische Jujube (Ziziphus mauritiana), Banyan-Feige
Banyanbaum (Ficus benghalensis) im Ranthambore-Nationalpark, Rajasthan, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg(Ficus benghalensis), Akazien, Palmen.
Tierwelt: Hulman, Goldschakal, Lippenbär, Streifenhyäne, Rohrkatze, Karakal, Leopard, Tiger, Wildschwein, Axishirsch, Sambar (Rusa unicolor), Nilgau, Edmigazelle (Gazella bennettii), Stachelschwein. Important Bird Area IN071 mit u.a. Sunda-Marabu (Leptoptilos javanicus), Bengalgeier (Gyps bengalensis), Indischer Geier (Gyps indicus), Kaiseradler (Aquila heliaca), Saruskranich, Baumelster (Dendrocitta leucogastra), Pfau, Sumpfkrokodil (Crocodylus palustris).
Kanha-Nationalpark
Axishirsche (Axis axis) im Kanha-Nationalpark, Madhya Pradesh, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergMadhya Pradesh, Indien
450-900 m.ü.M., 94'000 ha und 100'500 ha Pufferzone
ca. 160 cm Jahresniederschlag
Vegetation: Die hauptsächlichsten Vegetationstypen sind Salwald (Salbaum, Shorea robusta), laubabwerfender Mischwald und Grasland, letzteres hauptsächlich auf ehemals
Wiesen im zentralen Teil des Kanha-Nationalparks, Madhya Pradesh, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberglandwirtschaftlich genutzten Gebieten.
Tierwelt: Der Salwald ist Mowglis Welt. Hier leben seine Zieheltern, das Wolfspaar Rana und Rashka mit seinen Jungen, seine Freunde, der Lippenbär Balu und der Leopard Baghira, seine Feinde, der Tiger Shir Khan, und der Felsenpython Kaa. Ferner die Affenbande Bandar-Log bestehend aus Rhesusaffen und Hulmans, das Seoni-Rudel der Rothunde und der Goldschakal Tabaqui. Einzig der Elefant Hathi mit seiner Truppe fehlt heute. Im Dschungelbuch weniger prominente Tiere sind Streifenhyäne, Rohrkatze, Bengalkatze, Wildschwein, Indien-Kantschil, Muntjak, Barasingha, Axis, Sambar, Vierhornantilope, Nilgau, Gaur, Hirschziegenantilope und Stachelschwein.
Important Bird Area IN 145, insbesondere wegen Sundamarabu (Leptoptilos javanicus), Bengalgeier (Gyps bengalensis), Indischem Geier (Gyps indicus), Flaggentrappe (Sypheotides indicus), Saruskranich.
Literatur:
GEE, E.P. (1967)
ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
KIPLING, R. (2003)
PFEFFER, P. (1969)
SAHARIA, V. B. (ed., 1981)
Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien
Weiter zu Nordindisches Tiefland
Feuchtwälder der Westküste
Allgemeines
Morgennebel im Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergDie Westghats, ein Gebirge, das entlang der Westküste Indiens verläuft, und der Westen Sri Lankas, das im Verlauf der Erdgeschichte immer wieder durch Landbrücken mit dem Indischen Subkontinent verbunden war, bilden einen Brennpunkt der Biodiversität mit einer Ausdehnung von 182'500 km². Die bis zu 2'695 m hohen Berge fangen die
Morgennebel im Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergRegenwolken des West-Monsuns ab, was zu einem Jahresniederschlag von bis zu 9 m führt. Die im Regenschatten liegenden Osthänge erhalten dagegen im Mittel nur etwa 1000 mm Regen.
Feuchter, teilweise laubabwerfender Wald im Periyar Nationalpark © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg Die unterschiedlichen Niederschlagsmengen und Höhenlagen haben zur Bilding eines einzigartigen Mosaiks unterschiedlicher Lebensräume geführt, mit Grasland, Trockenwald, sommergrünem Feuchtwald, und tropischem Regenwald. Namentlich in letzterem entwickelte sich eine hohen Zahl von Arten, von denen viele nur hier vorkommen. Von den 4780 bekannten Gefäßpflanzen dieser Ökoregion sind 2'180 endemisch, von den 528 Vogelarten deren 40, von 140 Säugetierarten 38, von 259 Reptilienarten 161 und von 146 Amphibienarten gar 116. In den Westghats gibt es 245 Fischarten, wovon 103 endemische, und in Sr Lanka deren 67 bzw. 18.
Tropischer Regenwald im Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergIn den Westghats bestehen 8 Nationalparks und 39 andere Schutzgebiete, im Westen Sri Lankas sind 43 Gebiete geschützt. Von den 182'500 km² liegen rund 10 % in Schutzgebieten. Allerdings sind insgesamt nur etwas über 12'000 km² des Waldes noch intakt – weniger al 7 %. Dementsprechend sind viele Arten gefährdet. In Sri Lanka sind 80 waldlebende Wirbeltierarten - 26 Säugetiere, 10 Vögel, 3 Reptilien und 51 Amphibien - in einer höheren Gefährdungskategorie der Roten Liste aufgeführt.
In Sri Lanka leben gegenwärtig 315 Menschen/km², in Indien deren 362 (zum Vergleich: Deutschland 229/km²). Die Bevölkerung Indiens wächst jährlich um 1.5%. Es wird angenommen, dass sie bis zum Jahr 2025 um 365 Millionen auf 1'445 Millionen steigen wird. Die Bevölkerung Sri Lanka dürfte im selben Zeitraum um 2.5 Millionen zunehmen(Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung). Dies wird zwangsläufig eine weitere Einengung des für Wildtiere verfügbaren Lebensraums zur Folge haben.
Es sind daher weitere Anstrengungen zur Erhaltung der Biodiversität der Feuchtwälder der Westghats und Sri Lankas erforderlich und die zahlreichen aus diesem Gebiet stammenden, in Zoos gehaltenen Tierarten können eine Botschafterrolle für diese Schutzbemühungen dienen.
Typische Zootiere
Pinnawela Elephant Orpahange, Sri Lanka © Jürg Völlm, Zoo Basel Wanderu (Macaca silenus), Ceylon-Hutaffe, (Macaca sinica), Hulman (Semnopithecus entellus), Nilgiri-Langur (Trachypithecus johnii), Rothund (Cuon alpinus), Lippenbär (Melursus ursinus), Zwergotter (Aonyx cinerea), Bengalkatze, Leopard (Panthera pardus), Tiger (Panthera tigris), Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Axishirsch (Axis axis), Gaur (Bos gaurus).
Pinnawela Elephant Orpahange, Sri Lanka © Jürg Völlm, Zoo BaselZwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Graureiher (Ardea cinerea), Seidenreiher (Egretta garzetta), Kuhreiher (Bubulcus ibis), Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), Gelbbrustpfeifgans (Dendrocygna bicolor), Spiessente (Anas acuta), Löffelente (Anas clypeata), Krickente (Anas crecca), Glanzgans (Sarkidiornis melanotos), Zwergwachtel (Coturnix chinensis), Blauer Pfau (Pavo cristatus), Teichhuhn (Gallinula chloropus), Grünflügeltaube (Chalcophaps indica), Doppelhornvogel (Buceros bicornis), Schamadrossel, Elfenblauvogel, Beo (Gracula religiosa).
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Periyar-Nationalpark und Wildschutzgebiet
Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergKerala, Indien
150 - 2'019m m.ü.M, 77'700 ha
Jahresniederschlag 2'000-3'000 mm
Vegetation: Hauptsächlich immergrüner oder halbimmergrüner Regenwald mit hochwachsenden
Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergBaumarten wie Kannada (Vateria indica), Dammar (Canarium strictum), Brotfrucht- (Artocarpus hirsutus) und Bischofsbaum (Bischofia javanica).
Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo HeidelbergDarunter wachsen mittelgroße und kleinere Bäume. Epiphyten, wie Orchideen, Aronstabgewächse, Moose und Farne sind allgegenwärtig.
Tierwelt: Hutaffe (Macaca radiata), Wanderu, Hulman, Nilgiri-Langur (Trachypithecus johnii), Lippenbär, Rothund, Glattotter (Lutrogale perspicillata), Bengalkatze, Leopard, Tiger, Asiat. Elefant, Wildschwein, Indien-Kantschil (Moschiola indica), Muntjak (Muntiacus muntjac), Axishirsch, Sambar, Gaur, Nilgau, Nilgiri-Tahr (Hemitragus hylocrius), Königsriesenhörnchen (Ratufa indica), Stachelschwein.
Important Bird Area IN248 mit über 320 Arten, darunter Bengal- (Gyps bengalensis) und Indischer Geier (G. indicus), Schelladler (Aquila clanga), Nepal-Bekassine (Gallinago nemoricola), Nilgiritaube (Columba elphinstonii), Taubensittich (Psittacula columboides), Malabartoko (Ocyceros griseus), Doppelhornvogel, Baumelster (Dendrocitta leucogastra), Graukopfbülbül (Pycnonotus priocephalus), Rostflankenhäherling (Garrulax delesserti), verschiedenen Schnäppern (Brachypteryx major, Ficedula nigrorufa, Eumyias albicaudatus, Cyornis pallipes), Karminrücken-Nektarvogel (Nectarinia minima).
Pinnawela Elephant Orphanage
Pinnawela Elephant Orpahange, Sri Lanka © Jürg Völlm, Zoo BaselSri Lanka
Geschätzt 150-200 m.ü.M.
Jahresniederschlag ca. 2500 mm
Pinnawela, heute eher eine Touristenattraktion als ein Elefantenwaisenhaus, liegt zwischen Colombo und Kandy auf dem Areal einer ehemaligen Kokospflanzung. Die Station wird vom Nationalzoo Sri Lankas (Dehiwala-Zoo, Colombo) betrieben.
Literatur:
- GEE, E.P. (1967)
- ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
- MITTERMEIER, R.A., MYERS, N. & GOETTSCH-MITTERMEIER, C. (1999)
- PFEFFER, P. (1969)
- SAHARIA, V. B. (ed., 1981)
Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien
Weiter zu Trockenwälder und Savannen Vorderindiens
Chinesisches Tiefland
Allgemeines
Von Peking bis zu den Bergen am unteren Jang-tse-kiang erstreckt sich das Chinesische Tiefland, ein abgesunkenes Becken, das einst vom Meer bedeckt, danach aber durch angeschwemmte Sedimente des Gelben Flusses Hwang-Ho, der im Lauf der Jahrtausende immer wieder seinen Lauf wechselte, wieder aufgefüllt worden ist.
Vegetation und Charakterpflanzen
Die natürliche Vegetation ist ein sommergrüner, von mehreren Eichenarten (Quercus spp.) dominierter Laubwald, in dem auch Esche (Fraxinus chinensis), Mandschurische Walnuss (Juglans manshurica), Espen (Populus tremula), Ulmen (Ulmus spp.), Chinesische Linde (Tilia paucicostata), Davids-Ahorn (Acer davidii), Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus) und zahlreiche weitere Laubbäume und –sträucher vorkommen. Allerdings wurde dieser üppige Wald großflächig zerstört sodass heute nur noch kleine Restbestände vorhanden sind.
Typische Zootiere und sonstige Tierwelt
Der Miluhirsch wurde schon vor Jahrhunderten in freier Wildbahn so gut wie ausgerottet. Der letzte autochthone Bestand im kaiserlichen Wildpark von Nan Hai-tsu südlich von Peking wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgerottet. Das Chinesische Reh überlebt in den wenigen noch bewaldeten Bergen und das Wasserreh kommt noch am Unterlauf des Jangtsekiang vor. Der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer), der nur im Jangtse und einigen Nebenflüssen lebt, wurde 2002 letztmals gesichtet. Das Chinesische Tiefland ist die Heimat des Ringfasans.
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Yancheng-Naturschutzgebiet
Milu-Herde (Elaphurus davidianus) im Dafeng Nature Reserve. Foto State Forestry Administration / www.news.cnJiangsu, China
Höhe: 0-4 m.ü.M; Fläche: 453'300 ha, Kernzone 13'800 ha. Es handelt sich um einen über 500 km langen, 2-15 km breiten Streifen entlang der Küste. Wichtiges Vogeschutzgebiet (IBA CN 367).
Vegetation: Salzmarschen, lockerer Laubwald, außerhalb der Kernzone von rund 90'000 Menschen besiedeltes Kulturland.
Tierwelt: Das Reservat wurde hauptsächlich zum Schutz des Mandschurenkranichs eingerichtet, dessen wichtigstes Überwinterungsgebiet es darstellt. Ferner überwintern hier Schneekraniche und weitere Kranicharten. Weitere seltene Vogelarten sind Schwanengans, Zwergblässgans, Schwarzschnabelstorch, Schwarzstirnlöffler (Platalea minor), Schwarzkopf-Moorente (Aythya baeri), Schuppensäger (Mergus squamatus) etc.. Im dazu gehörenden, 78'000 ha großen, eingezäunten Dafeng National Nature Reserve befindet sich die weltweit größte Population des Miluhirschs. Auch das Wasserreh kommt vor.
Literatur und Internetquellen
Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien
Weiter zu Feuchtwälder der Westküste
Gebirge
Allgemeines
|
Die orientalische Ökoregion wird im Norden auf einer Länge von über 3'000 km begrenzt durch die Gebirgsmassive bzw. -ketten von Hindukusch, Karakorum und (Trans-)Himalaya. Die rund 2'500 km lange Hauptkette des Himalaya wird durch den Oberlauf des Indus vom Karakorum und durch das Tal des Brahmaputra vom Transhimalaya getrennt. Östlich von Himalaya und Transhimalaya folgen die Hengduan-Berge, die sich auf einer Länge von 500 km über Yunnan und Szetschuan bis zum Chinesischen Tiefland erstrecken. Die gemäßigten bis alpinen Zonen der auch als „Östlicher Himalaya“ bezeichneten Hengduan-Berge sind ein bedeutender, aber wenig bekannter Brennpunkt der Biodiversität. Von den rund 12’000 hier vorkommenden Pflanzen sind etwa 30 % endemisch, von den gegen 1'200 terrestrischen Wirbeltierarten mindestens deren 178. Von der Gesamtfläche von rund 800'000 km² sind nur noch 64'000 km² (8%) intakt und nur 2.1 % stehen unter Schutz. |
Vegetation und Charakterpflanzen
|
Da sich die klimatischen Bedingungen von West nach Ost und ändern, variieren die Pflanzengesellschaften und Höhenlagen, in denen sie vorkommen, je nach Region. Für den mittleren Bereich des Himalayas (Nepal) gilt in etwa Folgendes: Auf die tropischen Salwälder (Shorea robusta) am südlichen Fuß des Himalayas folgt von 1’000-2'000 m eine Zone mit subtropischen Laubwald mit bis 10 m hohen Teebäumen (Schima wallichii), Scheinkastanien (Castanopsis spp.), immergrünen Eichen (Quercus lanata, Q. incana), Roxburgh-Kiefern (Pinus roxburghii), Himalaya-Birnbäumen (Pyrus pashia), - Engelhardia spicata, Ahornen (Acer oblongum), Gagelbäumen (Myrica esculenta), bis 30 m hohen Rhododendron arboreum und über 2’000 anderen Blütenpflanzen. Es folgt gemäßigter Laub- bzw. Mischwald bis auf eine Höhe von 3’000 m, der je nach Region durch immergrüne Eichen (Quercus dilatata, Q, glauca, Q. lamellosa, Q. semecarpifolia), Scheinlorbeer (Daphniphyllum himalayense), Campbell-Magnolien (Magnolia campbellii), Indische Rosskastanien (Aesculus indica), Echte Walnuss (Juglans regia), Nepal-Erlen (Alnus nepalensis), Hainbuchen (Carpinus viminea) und Rhodoendren (Rh. arboreum) charakterisiert ist. Daneben hat es verschiedene Nadelbäume, wie Pinus wallichiana, Picea smithiana, Cedrus deodora, Abies pindrow, Tsuga dumosa und Taxus baccata. Die Subalpine Zone, in der ein Tannen-Laubwald vorherrscht, reicht bis auf 4'000 m. Hier herrscht die Himalayatanne (Abies spectabilis) vor. An Laubbäumen findet man z.B. Birken (Betula utilis), Mehlbereen (Sorbus cuspidata, S. microphylla) und Ahorne (Acer caudatum, A. pectinatum). In der Alpinen Zone gibt es einen Strauchgürtel mit Fingerstrauch (Dasiphora fruticosa), Sanddorn, Berberitzen (Berberis sp.) und kleinen Rhododendren. Darauf folgen alpine Rasen, gelegentlich mit Wachholdersträuchern (Juniperus tibetica) bis gut 5'000 m, wo ungefähr die Schneegrenze verläuft. Die regenarmen Nordhänge und Plateaus im Innern des Gebirgsmassivs weisen naturgemäß wenig Wald auf, sondern sind als Steppen und Halbwüsten ausgebildet. |
Typische Zootiere und sonstige Tierwelt
|
Die Verbreitung einiger zentralasiatische Arten, wie Kiang, Wildyak (Bos mutus), Tschiru (Pantholops hodgsonii), Tibetgazelle (Procapra picticaudata), Sibirischer Steinbock, Markhor, Argali und Urial (Ovis orientalis) reicht bis in den Nordwesten der Region hinein. Wichtige Säugetiere der höheren Lagen sind Kaschmir-Hanuman-Langur (Semnopithecus ajax), Wolf, Rothund, Rotfuchs, Isabellbär (nur im Westen), Kragenbär, Großer Panda (nur in Szetschuan), Kleiner Panda, Manul, Isabell-Luchs, Leopard, Schneeleopard, Buntmarder, Moschustier, Südchinesische Rothirsche, Blauschaf, Himalaya-Tahr, Goral, Serau und Takin. Der Schwarze Muntjak ist auf die Mittelgebirge im Südosten Chinas beschränkt. Auch der Asiatischer Quastenstachler und das Kurzschwanz-Stachelschwein kommen nur im Südosten der Region in Höhenlagen bis 3'000 bzw. 1'500 m vor. Als Beispiele aus der Vogelwelt seien genannt: Steinadler, Kaiseradler, Steppenadler, Bartgeier, Schneegeier, Schlangenadler, Adlerbussard, Brahminenweih, Schwarzmilan, Wanderfalke, Baumfalke, Turmfalke, Satyrtragopan, Temminck-Tragopan, Silberfasan, Blauer Ohrfasan, Weißer Ohrfasan, Wallichfasan, Königsglanzfasen, Königsfasan, Amherst-Fasan, Türkentaube, Halsbandsittich, Waldkauz, Eisvogel, Blauracke, Chinasittich, Feldlerche, Himalajabülbül (Pycnonotus leucogenys), Weißkopf-Fluchtvogel, Rotkopf-Häherling, Rotschnabel-Sonnenvogel (Leiothrix lutea), Gangesbrillenvogel (Zosterops palpebrosus), Mauerläufer, Hirtenmaina, Kolkrabe, Rabenkrähe, Dohle, Alpendohle, Alpenkrähe, Rotschnabelkitta. Eine häufige Reptilienart ist die Gekielte Kletternatter. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Dachigam-Nationalpark
Jammu und Kaschmir, Indien 1642-4289 m.ü.M., 17'125 ha. Schutzgebiet seit 1910, Nationalpark seit 1981. Vegetation: Hauptsächlich Mischwald, Tannen-Laubwald, Strauchgürtel und alpine Rasen. Tierwelt: Wichtigstes Schutzgebiet für den Hangul (Cervus elaphus hanglu). Kaschmir-Hanuman-Langur, Isabellbär, Kragenbär, Buntmarder, Rohr- und Bengalkatze, Leopard, Moschustier, Himalaya-Serau. Bengalgeier, Kaiseradler. |
Einige weitere Schutzgebiete
Bhutan
- Jigme-Dorji-Nationalpark. Seit 1974. 4'316 km². Höhe ca. 1'400 bis >7'000 m. ü. M.
China
- Riesenpanda-Nationalpark. Provinz Sichuan. Seit 2020 durch Zusammenschluss von 67 kleineren Schutzgebieten. Fläche nach Fertigstellung: 27'134 km², davon 18'101 km² Panda-Habitat
Indien
- Khangchendzonga-Nationalpark. Bundesstaat Sikkim. Seit 1977. UNESCO-Weltnaturerbe seit 2016. 850 km². Höhe ca. 1'829 bis >8'550 m. ü. M.
- Khirganga-Nationalpark. Bundesstaat Himachal Pradesh. Seit 2010. 710 km2. Höhe ca. 5'500 m. ü. M.
Nepal
- Annapurna-Naturschutzgebiet. Seit 1985. 7'629 km². Höhe 850-8'081 m. ü. M.
- Shivapuri-Nationalpark. Seit 2002,m zuvor Wasser- und Wildschutzgebiet seit 1976,159 km². Höhe bis 2'732 m. ü. M.
Pakistan
- Gurez-(Moschustier-)Nationalpark. Teilautonome Region Asad Kaschmir. Seit 2009. 528 km2. Höhe ca. 1'500-3'000 m. ü. M.
- Himalaya-Nationalpark. Provinz Gilgit Baltistan. Seit 2020. 1'989 km2
Literatur und Internetquellen:
- BirdLife International - Important Bird Areas factsheet: Dachigam National Park
- GRUBER, U. (1995)
- HUANG, Q., FEI, Y., YANG, H., GU, X., SONGER, M. (2020)
- ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
- MITTERMEIER, R.A., MYERS, N. & GOETTSCH-MITTERMEIER, C. (1999)
- PFEFFER, P. (1969)
Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien
Weiter zu Chinesisches Tiefland
Wüsten und Salzmarschen
Allgemeines
Im Nordwesten des Indischen Subkontinents, in der Ebene des Indus, liegen umfangreiche Trockengebiete; Wüsten und Halbwüsten, die teils zu Pakistan, teils zu Indien gehören. Am bedeutendsten sind die östlich des Indus gelegene Große Indische Wüste oder Thar und die Cholistanwüste Pakistans. Die beiden Staaten teilen sich auch in den Großen und Kleinen Rann von Katsch, zwei riesige, manchmal schlammige Salzwüsten, die zwischen Indusmündung und der Halbinsel Kathiawar liegen. Zoologisch gesehen handelt es sich bei dem Gebiet um eine Übergangszone zwischen Paläarktis und Orientalischer Ökoregion.
Vegetation und Charakterpflanzen
Die Wüstenböden bestehen aus feinem Sand, auf dem nach Regenfällen sofort kurz dauernde Gräser und Kräuter sprießen. An geeigneten Standorten wachsen Jujube (Ziziphus nummularia), niedrige (Acacia modesta) und bisweilen höhere Akazien, Kameldornstrauch (Alhagi maurorum), Sodomsapfel (Caloptropis procera) und bis 9 m hohe Euphorbien (Eu. nivula).
Typische Zootiere und sonstige Tierwelt
Größere Säugetiere der Wüste Thar sind Indischer Wolf (Canis lupus pallipes), Wüsten-Rotfuchs (Vulpes vulpes pusilla), Honigdachs, Asiatische Wildkatze, Karakal (Caracal c. schmitzi), Hirschziegenantilope, Indische Gazelle (Gazella bennettii). In den Randgebieten kommen auch Vierhornantilope und Leopard (Panthera pardus fusca) vor. Der Little Rann of Kutch ist das letzte Rückzugsgebiet des Asiatischen Wildesels (Equus hemionus khur) auf dem Subkontinent. In den Salzsümpfen des Rann of Kutch, in periodisch Wasser führenden Flüssen und Salzpfannen leben zahlreiche Wasservögel, einschließlich Rosapelikane, Große und Zwergflamingos. Es wurden etwa 40 Greifvogelarten nachgewiesen. Nebst der gefährdeten Steppenkragentrappe (Chlamydotis macqueenii) kommt auch die vom Aussterben bedrohte Hindutrappe (Ardeotis nigriceps) vor.
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Dhrangadhra-Wildesel-Schutzgebiet
|
Indien, Bundesstaat Gujarat Bestehend seit 1973. 4'840km². Vegetation: Saisonal überschwemmte Salzmarsch mit 74 höher liegenden, grasbestandenen Plateaus. Tierwelt: Dieses Reservat im Kleinen Rann von Katsch wurde zum Schutz des Asiatischen Wildesels errichtet. Ferner u.a. Indischer Wolf , Asiatische Widkatze, Nilgau, Vierhornantilope (selten), Hirschziegenantilope. |
Einige weitere Schutzgebiete
Indien
- Desert National Park. Bundesstaat Rajasthan. Seit 1992. 3'162 km²
- Tal Chhapar-Schutzgebiet. Bundesstaat Rajahstan. Seit 1966. Speziell für Hirschziegenantilope
Pakistan
- Lal Suhanra-Nationalpark. Punjab-Provinz. Seit 1972. Seit 2013 U(NESCO-Biosphären-Reservat. 514 km², davon 409 km² Wüste.
Literatur und Internetquellen
Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien
Weiter zu Gebirge
Regen- und feuchte Höhenwälder der Tropen
Sehr vereinfacht können wir die folgenden Regenwaldgebiete unterscheiden:
(2.0) Allgemeines
(2.1) Amazonasbecken
(2.2) Pazifik-Küste
(2.3) Atlantik-Küste
(2.4) Mittelamerika
(2.5) Alisiowald Kolumbiens und Venezuelas
(2.6) Yungas
Allgemeines
|
Der eigentliche tropische Regenwald erstreckt sich von Seehöhe bis maximal 1000 m.ü.M., darüber folgen etwas artenärmere, kühlere, aber ebenso feuchte Höhenwälder. Den oberen Abschluss bilden die Nebelwälder. Tropischen Regenwald gibt es in allen Ländern des süd- und Mittelamerikanischen Festlands mit Ausnahme von Chile und Uruguay sowie auf größeren Karibischen Inseln. |
Typische Zootiere
Schwarzer und Roter Brüllaffe, Goldstirn-, Braunkopf-, Geoffroy- und Schwarzer Klammeraffe, Weißstirn-, Weißschulter-, Gelbbrust- und Gehaubter Kapuzineraffe, Gewöhnlicher und Schwarzkappen-Totenkopfaffe, Weißkopf-Saki, Rotrücken-Bartsaki, Uta-Hick-Bartsaki, Kahlkopf-Uakari, Silberäffchen, Schwarzschwanz-Silberäffchen, Weißkopf-Büscheläffchen, Weißbüscheläffchen, Schwarzbüscheläffchen, Kuhl-Büscheläffchen, Zwergseidenäffchen, Goldkopf-, Schwarzes und Goldgelbes Löwenäffchen, Schnurrbarttamarin, Kaiserschnurrbarttamarin, Rothandtamarin, Braunrückentamarin, Schwarzrückentamarin, Zweifarbtamarin, Perückentamarin, Lisztäffchen, Springtamarin, Waldhund, Weißrüsselbär, Nasenbär, Krabbenwaschbär, Waschbär, Brillenbär, Tayra, Riesenotter, Ozelot, Zwergtigerkatze, Kleinfleckkatze, Jaguarundi, Puma, Jaguar, Flachlandtapir, Mittelamerikanischer Tapir, Weißbartpekari, Halsbandpekari, Bunthörnchen, Grünes und Rotes Acouchy, Azara-, und Mittelamerikanisches Aguti, Großer und Mittlerer Ameisenbär, Zweifingerfaultiere, Weißborsten-Gürteltier.
Grausteißtinamu, Hornwehrvogel, Königsgeier, Harpyie, Schopfkarakara, Tuberkelhokko, Helmhokko, Trompetervogel, Kolumbiasittich, Goldsittich, Hyazinthara, Großer Soldatenara, Hellroter Ara, Rotrückenara, Rotbugara, Goldnackenara, Marakana, Venezuela-, Gelbwangen-, Taubenhalsamazone, Scharlachkopfpapagei, Schwarzohrpapagei, Blaubauchpapagei, Blauscheitelmotmot, Grünarassari, Fischer-, Braunrücken- und Riesentukan, Blaubrust-Pipra, Anden-Felsenhahn, Pompadour-Schmuckvogel, Schimmersai, Purpur-, Paradies-, Silberkehl-, Türkistangare, Kappenblaurabe, Grünhäher.
Streifen-, Stirnlappen- und Kronenbasilisk, Schwarzleguan, Grüner Leguan, Goldteju, Abgottschlange, Hundskopfschlinger, Regenbogenboa, Hühnerfresser, Greifschwanz-Lanzenotter, Harlekinkröten, Agakröte, Rokokokröte, Baum- und Blattsteiger, Greiffrösche (Agalychnis, Phyllomedusa spp.), Kolbenfinger-Laubfrosch, Maskenlaubfrösche, Krötenlaubfrösche, Chaco-Hornfrosch, Pfeiffrösche.
Weitere Tierarten
Spinnenaffe (Brachyteles arachnoides), Dreizehen-Faultiere, Mexiko-Grossmazama, Grauer Spiesshirsch, Zwergspießhirsch (M. nana), Nordpudu (Pudu mephistophiles), Hoatzin und verschiedene Hokkos (u.a. Mitu mitu, Mitu tuberosum, Crax blumenbachii), Anchicayá-Baumsteiger
Amazonas-Regenwald
|
Das von den Anden und den Hochländern Guayanas und Südbrasilien begrenzte Amazonasbecken beherbergt das größte Regenwaldgebiet der Erde mit einer Fläche von sechs Millionen Quadratkilometern. Früher war es noch ausgedehnter, denn in historischer Zeit wurden 37 % der ursprünglichen Waldfläche vernichtet. Gefördert durch die Politik der gegenwärtigen (2021) brasilianischen Regierung hat die Entwaldungsrate in jüngster Zeit massiv zugenommen. Allein zwischen August 2019 und Juli 2020 wurden 11'088 km² Regenwald zerstört, wie die brasilianische Weltraumbehörde auf Basis von Satellitenbildern mitteilte. Der Amazonasregenwald gilt als das artenreichste Waldgebiet überhaupt. Hier gedeihen schätzungsweise 3'000 Baumarten. Viele Baumarten sind daran angepasst, dass das Land, auf dem sie stehen, jedes Jahr überschwemmt wird, wobei der Hochwasserspiegel bis zu den Baumkronen reichen kann. |
Regenwald der Pazifik-Küste
Regenwald der Atlantik-Küste
|
Dank dem warmen Brasilstrom reicht der atlantische Küstenregenwald, die Mâta Atlantica weit nach Süden, wo er auch bis Mato Grosso do Sul ins Landesinnere vordringt und seine Fortsetzung in der Selva Paranaense findet. Da das Küstengebiet sehr gebirgig ist, kommt es zu einer Höhenstufung, d.h. ab ca. 2000 m wächst Bergregenwald. Dies ist mit ein Grund dafür, dass die Mâta Atlantica, einschließlich der Selva Paranense und der subtropischen Araukarienwälder des südbrasilianischen Berglandes ein Brennpunkt der Biodiversität ist. Dieser hatte ursprünglich eine Fläche von 1'227'600 km². Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren noch etwa 70% des Waltes intakt, 1920 waren es wegen massiven Holzeinschlags noch 45%, 1950 noch 29% und 1973 noch 8%. Heute sind es noch etwa 91'000 km² (7.5%), wovon nur 33'000 km² (2.7%) unter Schutz stehen (MAMEDE et al., 1998, MITTERMEIER et al. 1999). Im Gebiet von Río de Janeiro kommen heute auch ursprünglich gebietsfremde Pinselohräffchen vor. Dabei dürfte es sich hauptsächlich um Hybriden von Weißbüscheläffchen und Schwarzbüscheläffchen handeln. |
Regen- und Feuchtwälder Mittelamerikas
Alisiowald Kolumbiens und Venezuelas
|
In Kolumbien und Venezuela wachsen im Regenschatten der Anden tropische teilimmergrüne Regenwälder, die zu den Llanos, den Grassavannen des Orinoko-Gebiets überleiten. Diese erhalten ihre Feuchtigkeit durch die Passatwinde (vientos alisios). Sie sind artenärmer als die Regenwälder des Amazonasbeckens. Die Alisiowälder sind stark gefährdet. In Venezuela wurden von 1990-2020 etwa 10'000 km² unwiderbringlich zerstört. |
Yungas
|
„Yungas“ genannte Nebelwälder finden sich am Ostrand der Anden von Peru bis Nordargentinien. In Peru und Bolivien leiten sie vom Hochland der Anden zum Amazonastiefland über. Da das Klima mild ist und dank dem Passat die Gegend reichlich mit Regen versorgt wird, können sie sich bis in die argentinische Provinz Catamarca ausdehnen. Sie werden im Osten vom Chaco begrenzt. Die Ökoregion besteht aus vier unterschiedlichen Vegetationstypen: der artenreiche subtropischen Vorgebirgswald (Selva Pedemontana, 400-700 m.ü.M.), der feuchte Bergwald (Selva Montana, 700-1500 m.ü.M.), der obere Bergwald (Bosque Montano, bis ca. 2500/3000 m.ü.M.) und darüber das Nebel-Grasland (Pastizales de Neblina). Die Yungas sind Teil des Brennpunkts der Biodiversität "Tropische Anden", zusammen mit anderen Biomen, wie dem Páramo, der Puna, montanen Trockenwäldern etc.. Auf kleinem Raum kommen hier z.B. 8 Katzenarten vor: Pampaskatze, Kleinfleckkatze, Ozelot, Zwergtigerkatze, Margay, Andenkatze (L. jacobitus), Jaguarundi, Puma und Jaguar. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Manú-Nationalpark, Peru
|
Am Osthang der Anden bis ins Amazonas-Tiefland von Peru. Gegründet 1973 Vegetation: Puna, Zwergstrauchzone, Nebelwald, Tiefland-Regenwald. Tierwelt: Äußerst artenreiche Säugetier- und Vogelfauna mit über 200 Säugetier- und über 1000 Vogelarten. Etwa 15 Primatenarten, Brillenbär, Tayra, Riesenotter, Ozelot, Puma, Jaguar, Flachlandtapir, Weißwedelhirsch, Zwergmazama (Mazama chunyi), Bergpaka (Cuniculus taczanowskii). Mehrere Tinamu-Arten, Orinokogans, Harpyie, Lappenguan (Aburria aburri), Hoatzin (Opisthocomus hoazin), Papageien, Tukane, Kolibris, Quetzal (Pharomachrus mocinno), Roter Felsenhahn, Tangaren, Rund 100 Reptilienarten, darunter Terekay-Schienenschildkröte, Mohrenkaiman, über 140 Arten Amphibien und über 200 Arten Fische. |
Einige weitere Nationalparks und Schutzgebiete
Argentinien
- Iguazú-Nationalpark. Provinz Misiones. Seit 1934. 677 km². Wasserfälle, Mâta Atlantica
Belize
- Shipstern Conservation & Management Area. Seit 1989. Shipstern 87 km², mit Freshwater Creek Forest Reserve und Honey Camp Nature Reserve 252 km². Mittelamerikanische Regen- und Trockenwälder.
Brasilien
- Acari-Nationalpark. Bundesstaat Amazonas. Seit 2016. 8'964 km². Amazonas-Regenwald
- Amazônia-Nationalpark. Bundesstaaten Amazonas / Pará. Seit 1974. 9'940 km². Amazonas-Regenwald
- Anavilhanas-Nationalpark. Bundesstaat Amazonas. Seit 1981. 3'505 km². Amazonas-Regenwald
- Alto-Cariri-Nationalpark. Bundesstaat Bahia. Seit 2010. 182 km². Mâta Atlantica
- Aparados-da-Serra-Nationalpark. Bundesstaaten Rio Grande do Sul / Santa Catarina. Seit 1959. 102 km². Mâta Atlantica
- Araguaia-Nationalpark. Bundesstaat Tocantins. Seit 1959. 5'623 km². Amazonas-Regenwald
- Boa-Nova-Nationalpark. Bundesstaat Bahia. Seit 2010. 142 km². Mâta Atlantica, Caatinga
- Cabo-Orange-Nationalpark. Bundesstaat Amapá. Seit 1980. 6’190 km². Amazonas-Regenwald, Meeresküste
- Campos-Amazônicos-Nationalpark. Bundesstaat Rondônia. Seit 2006. 8'760 km². Amazonas-Regenwald
- Campos-Gerais-Nationalpark. Bundesstaat Paraná. Seit 2006. 215 km². Mâta Atlantica.
- Caparaó-Nationalpark. Bundesstaaten Espírito Santo/Minas Gerais. Seit 1961. 318 km². Mâta Atlantica
- Descobrimento National Park. Bundesstaat Bahia. Seit 1999. 211 km². Mâta Atlantica
- Guaricana-Nationalpark. Bundesstaat ParanáSeit 2014. 493 km². Mâta Atlantica
- Iguaçu-Nationalpark. Bundesstaat Paraná. Seit 1986. 1'700 km². Wasserfälle, Mâta Atlantica
- Itatiaia-Nationalpark. Bundesstaaten Minas Gerais / Rio de Janeiro. Seit 1937. 300 km². Mâta Atlantica
- Jamanxim-Nationalpark. Bundesstaat Pará. Seit 2006. 8'597 km². Amazonas-Regenwald
- Jaú-Nationalpark. Bundesstaat Amazonas. Seit 1980. 22'720 km². Amazonas-Regenwald
- Juruena-Nationalpark. Bundesstaaten Amazonas / Mato Grosso. Seit 2006. 19'602 km². Amazonas-Regenwald
- Mapinguari-Nationalpark. Bundesstaat Rondônia. Seit 2008. 15'624 km². Amazonas-Regenwald
- Monte-Pascoal-Nationalpark. Bundesstaat Bahia. Seit 1961. 225 km². Mâta Atlantica
- Monte-Roraima-Nationalpark. Bundesstaat Roraima. Seit 1989. 1'160 km². Amazonas-Regenwald
- Nascentes-do-Lago-Jari-Nationalpark. Bundesstaat Amazonas. Seit 2008. 8'121 km². Amazonas-Regenwald
- Pacaás-Novos-Nationalpark. Bundesstaat Rondônia. Seit 1979. 7'658 km². Amazonas-Regenwald
- Pau-Brasil-Nationalpark. Bundesstaat Bahia. Seit 2000. 115 km². Mâta Atlantica
- Pico-da-Neblina-Nationalpark. Bundesstaat Amazonas. Seit 1979. 22'526 km². Amazonas-Regenwald
- Rio-Novo-Nationalpark. Bundesstaat Pará. Seit 2006. 5'382 km². Amazonas-Regenwald
- Saint-Hilaire/Lange-Nationalpark. Bundesstaat Paraná. Seit 2001. 245 km². Mâta Atlantica
- São-Joaquim-Nationalpark. Bundesstaat Santa Catarina. Seit 1961. 493 km². Mâta Atlantica
- Serra-da-Bocaina-Nationalpark. Bundesstaaten Rio de Janeiro / São Paulo. Seit 1974. 1'318 km². Mâta Atlantica
- Serra-da-Capivara-Nationalpark. Bundesstaat Piauí. Seit 1979. 979 km². Mâta Atlantica
- Serra-da-Cutia-Nationalpark. Bundesstaat Rondônia. Seit 2001. 2'836 km². Amazonas-Regenwald
- Serra-da-Mocidade-Nationalpark. Bundesstaat Roraima. Seit 1998. 805 km². Amazonas-Regenwald
- Serra-das-Lontras-Nationalpark. Bundesstaat Bahia. Seit 2010. 113 km². Mâta Atlantica
- Serra-de-Itabaiana-Nationalpark. Bundesstaat Sergipe. Seit 2005.79 km². Mâta Atlantica
- Serra-do-Divisor-Nationalpark. Bundesstaat Acre. Seit 1989. 8'430 km². Amazonas-Regenwald
- Serra-do-Gandarela-Nationalpark. Bundesstaat Minas Gerais. Seit 2014. 313 km². Mâta Atlantica
- Serra-do-Itajaí-Nationalpark. Bundesstaat Santa Catarina. Seit 2004. 573 km². Mâta Atlantica
- Serra-do-Pardo-Nationalpark. Bundesstaat Pará. Seit 2005. 4'473 km². Amazonas-Regenwald
- Serra-dos-Órgãos-Nationalpark. Bundesstaat Rio de Janeiro. Seit 1939. 110 km². AMâta Atlantica
- Serra-Geral-Nationalpark. Bundesstaaten Rio Grande do Sul / Santa Catarina. Seit 1992. 173 km². Mâta Atlantica
- Tijuca-Nationalpark. Bundesstaat Rio de Janeiro. Seit 1961. 39 km². Mâta Atlantica
- Tumucumaque-Berge-Nationalpark. Bundesstaaten Amapá / Pará. Seit 2002. 38'874 km². Amazonas-Regenwald
- Viruá-Nationalpark. Bundesstaat Roraima. Seit 1998. 2'159 km². Amazonas-Regenwald
Costa Rica
- Barbilla-Nationalpark. Provinzen Cartago und Limón. Seit 1982. 119 km². Tiefland-Regenwald
- Braulio-Carrillo-Nationalpark. Provinzen Heredia und San José. Seit 1978. 476 km². Tiefland-Regenwald, Nebelwald
- Cahuita-Nationalpark. Provinz Limon. Seit 1982. Landfläche 11 km². Meeresfläche 224 km2. Tiefland-Regenwald
- Carara-Nationalpark. Provinz Puntarenas.Seit 1978. 52 km². Tiefland-Regenwald
- Chirripó-Nationalpark. Provinzen San José, Cartago und Limón. Seit 1975.508 km². Höchster Punkt 3'820 m.ü. M.. Tiefland-Regenwald, prämontaner und montaner Regenwald, Paramó
- Corcovado-Nationalapark. Provinz Puntarenas. Seit 1975. 424 km². Tiefland-Regenwald
- Internationaler Nationalpark La Amistad. Costa Rica (Provinzen San José, Cartago, LImón, Puntarenas) seit 1982, Panama (Provinzen Bocas del Toro und Chiriquí, Indio-Comarca Naso Tjër Di)seit 1988. 4'188 km². Höchster Punkt 3'549 m. ü. M.. Regen- und Nebelwald
- Juan-Castro-Blanco-Nationalpark. Provinz Alajuela. Seit 1992. 145 km² Regen- und Nebelwald
- Manuel-Antonio-Nationalpark. Provinz Puntarenas. Seit 1972. 20 km². Tiefland-Regenwald
- Tapanti-Nationalpark. Provinz Cartago. Seit 2000. 583 km². Prämontaner und montaner Regenwald
- Tortuguero-Nationalpark. Provinz Limóm. Seit 1975, seit 1991 auch RAMSAR-Reservat. 312 km². Tiefland-Regenwald
- Vulkan-Poas-Nationalpark. Provinz Alajuela. Seit 1971. 65 km². Nebelwald
Kolumbien
- Nationaler Naturpark Sierra Nevada de Santa Marta. Departemente La Guajira, Magdalena und Cesar. Seit 1964. 3'830 km². Verschiedene Waldtypen
Peru
- Bahuaja-Sonene-Nationalpark. Regionen Madre de Dios und Puno. Seit 1996. 10'914 km2. Tiefland- und Bergregenwald, Savanne
- Sierra-del-Divisor-Nationalpark. Regionen Loreto und Ucayali. Seit 2015. 13545 km2. Tiefland- (und Berg-?)Regenwald
- Yaguas-Nationalpark. Region Loreto. Seit 2018. 8'689 km2. Tiefland-Regenwald
Literatur und Internetquellen
- BAKER, P. C. (2005)
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2013) Important bird areas factsheet: Manu.
- CHANGE.ORG - Caparo, last relict of the Trade-wind forests in South-America
- DORST, J. (1968)
- DI BITETTI, M, ALBANESI, S., FOGUET, M.J., CUYCKENS, G.A.E. & BROWN, A. (2011)
- DW - MADE FOR MINDS - Alarmierende Abholzung am Amazonas
- GOULDING, M., BARTHEM, R. & FERREIRA, E. (2003)
- MAMEDE-COSTA, C. & GOBBI, N. (1998)
- MITTERMEIER, R.A., MYERS, N. & GOETTSCH-MITTERMEIER, C. (1999)
- PARERA, A. (2002)
- BORSDORF, A. & HOFFERT, H. (2005)
Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika
Weiter zu Dornwälder und -savannen
Südpolarmeer und Antarktis
|
AllgemeinesDer Kontinent Antarktis (bzw. Antarktika) ist etwas über 13 Millionen km² groß und damit größer als Europa. Er ist fast völlig von Eis bedeckt, nur etwa 280'000 km² sind eisfrei. Die Eismassen setzen sich als Schelfeis ins umliegende Meer fort. Diese Schelfeiszonen bedecken rund 1 Million km². Die gesamte antarktische Region - Kontinent, Schelf, offenes Meer und Inseln - bis zur antarktischen Konvergenz bei (ungefähr 50° südlicher Breite ist rund 52 Millionen km² groß. Nach anderen, astronomischen oder geografischen Kriterien wird die Grenze der Region weiter südlich, bei 60° bzw. 66°34' gezogen, was aber unter biologischen Gesichtspunkten nicht wirklich von Bedeutung ist. Der umgangssprachlich Südpolarmeer oder Südliches Eismeer genannte Südliche Ozean erstreckt sich von der Küste der Antarktis bis etwa zum 50. Breitengrad. Er ist bis 5805 m tief. Seine Grenze zu den anschliessenenden Ozeanen wird nicht durch Landmassen gebildet, sondern durch die sogenannte antarktische Konvergenz, d.h. der Meeresbereich, wo kalte, nordwärts fließendes Oberflächenwasser der Antarktis auf das südwärts fließende, wärmere Oberflächenwasser aus Atlantik, Pazifik und Indischem Ozean trifft und wegen seiner höheren Dichte nach unten abgedrängt wird. Im Südlichen Ozean befinden sich die folgenden Inseln und Inselgruppen, die für Robben und Seevögel von großer Bedeutung sind: Von der Tierwelt her gesehen sind diesen Inseln verschiedene subantarktische Inseln vergleichbar, so im Indischen Ozean die französischen Überseeterritorien Kerguelen-Archipel und Crozet-Inseln (auf ca. 49º bzw. 47º südlicher Breite) sowie die südafrikanische Prinz-Edward-Inseln (ca. 47º südlicher Breite). Typische Zootiere Schwertwal, Königspinguin, Zügelpinguin , Eselspinguin, Südamerikanische Krickente, Spitzschwanzente, Regenbrachvogel. |
Zurück zu Übersicht Meere, Inseln, Antarktis
Weiter zu Südgeorgien
Pazifik
(5.1) Allgemeines
(5.2) Nordpazifik
(5.3) Südostpazifik
(5.4) Südwestpazifik
|
AllgemeinesMit seinen Nebenmeeren bedeckt der Pazifik über ein Drittel der Erdoberfäche, das ist mehr als die Landfläche aller Kontinente und Inseln zusammen. Seine Topographie ist sehr vielgestaltig. Er gibt zahlreichen Tiefseebecken, die durch den in der Längsachse verlaufenden Mittelpazifischen Rücken oder durch Schwellen voneinander getrennt sind, Tiefseegräben, von denen der Marianengraben mit mit 11.034 m den tiefsten Punkt der Erdoberfläche stellt, und den Pazifischen Feuerring, ein an der Peripherie des Ozeans gelegener Gürtel von Vulkanen, von denen viele aktiv sind und immer wieder Erdbeben und Tsnunamis auslösen. Im Pazifischen Ozean gibt es zahlreiche Inseln,. die teils durch vulkanische Aktivitäten, teils durch Korallen gebildet wurden. Nebst der Inselwelt am Ost- und Südostrand Asiens und Neuguinea, die anderswo behandelt werden, sind dies hauptsächlich die Inselgruppen Melanesiens (z.B. Salomonen, Fidschi), Mikronesiens (z.B. Marianen, Kiribati) und Polynesiens (z.B. Hawaii, Samoa), Neuseeland mit seinen Nebeninseln, Die Osterinsel, Juan Fernandez und der Galápagos-Archipel, sowie zahlreiche Inseln in Küstennähe Nord- und Südamerikas. Viele Koralleninseln im pazifischen Raum sind sehr flach und werden als Folge des Klimawandels in absehbarer Zeit von der Landkarte verschwinden. Im Falle Kiribatis z.B., wo bereits zwei unbewohnte Atolle überflutet wurden, befindet sich ein großer Teil des Landes weniger als zwei Meter über dem Meeresspiegel. Eine besondere Gefahr für Meerestiere, insbesondere im Bereich des Nordpazifikwirbels, stellt der Plastikmüll dar. Robben und Delfine verfangen sich in Plastiknetzen. Plastiksäcke werden von Meeresschildkröten mit Quallen verwechselt und gefressen, auch Seevögel nehmen größere Plastikstücke auf oder verfüttern sie an ihre Jungen. Zivilisationsabfälle aus Plastik werden relativ rasch zu Körnchen von 3-5 mm Durchmesser abgebaut und dann von Fischen anstelle von Plankton aufgenommen. Zootiere aus dem pazifischen Raum eignen sich daher besonders dafür, auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und die Besucher für einen verantwortungs-bewussten Umgang mit Plastikmaterialien und mit Müll zu motivieren. Typische ZootiereGroßer Tümmler, Schwertwal, Südamerikanischer Seebär, Nördlicher Seebär, Mähnenrobbe, Kalifornischer Seelöwe, Seehund, Walross. Felsenpinguin, Zwergpinguin, Humboldtpinguin, Magellanpinguin, Chilepelikan, Hawaii- oder Nenegans, Laysanente, Graumöwe, Inkaseeschwalbe. Jungferngecko, Fidschileguan, Wickelschwanzskink, Bismarck-Ringpython. In den wärmeren Zonen kommen u.a. folgende Fische und Wirbellose vor: Grauer Riffhai, Schwarzspitzen-Riffhai, Korallenkatzenhai, Hammerhai, Leopardenhai, Hornhai, Zebrahai, Sandtigerhai, Kalifornischer Schwellhai, Gefleckter Adlerrochen, Gitarrenrochen, Gitarrenrochen, Ohrfleck-Röhrenaal, Pracht-Röhrenaal, Gelbkopfmuräne. Laternenträger, Pazifik-Trompetenfisch, Doppelenden-Nadelpferdchen, Partnergrundeln, Sandgrundeln, Felsenbarsche, Tentakeldrachenkopf, Steinfisch, Teufelsfisch, Schaukelfisch, Feuerfische, Zwergfeuerfische, Seegras-Feilenfisch, Doktorfische, Segelflossen-Doktorfische , Anemonenfische, Demoisellen, Schwalbenschwänzchen, Pinzettfische, Eigentliche Kaiserfische, Fledermausfische, Pracht-Lippfische, Putzer-Lippfische, Harlekin-Zahnlippfisch, Vogel-Lippfische. Schirmquallen - Pelagiidae, Linkshänder-Einsiedlerkrebse, Halloweenkrabben, Fangschreckenkrebse, Tanzgarnelen, Weichkorallen - Alcyoniidae, Steinkorallen - Euphyllidae, Seeanemonen - Actiniidae. |
Zurück zu Übersicht Meere, Inseln, Antarktis
Weiter zu Nordpazifik
Atlantik
(2.1) Nordatlantik
(2.1.3) Kanarische Inseln
(2.1.4) Kapverdische Inseln
(2,2) Südatlantik
(2.2.1) Südostatlantik
(2.2.1.1) Benguelastrom
(2.2.2) Südwestatlantik
(2.2.2.1) Argentinisches Becken
(2.2.3) Sankt Helena, Tristan und Ascension
(2.2.4) Falklandinseln
|
AllgemeinesDer Atlantik ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean. An seiner tiefsten Stelle erreicht er 9219 m. Zu ihm gehören verschiedene Nebenmeere. Die Tierwelt des Atlantischen Ozeans und seiner Nebenmeere ist durch Überfischung gefährdet. Zwar gibt es einen Internationaler Rat für Meeresforschung, der Empfehlungen zum Fischfang abgibt. Aber die von der Europäischen Union festgelegten Fangquoten liegen mit schöner Regelmäßigkeit über diesen Empfehlungen - und die Auswirkungen auf die Fischbestände sind entsprechend. Tiefseebohrungen nach Öl (man denke an die Folgen der Explosion der Ölbohrinsel “Deepwater Horizon” im Golf von Mexiko im Jahr 2010), Plastikmüll, Havarien von Tankern und anderen Transportschiffen, wie der Amoco Cadíz mit 220'000 Fass Rohöl (1978) oder der Atlantic Empress mit 287.000 Tonnen Rohöl (1979), und Verklappung von Abfällen sind weitere Gefahren. Nordsee und Ostsee liegen vor unserer Haustür und es ist daher ein Anliegen vielerZoos, auf die Gefährdung der Meeresumwelt aufmerksam zu machen. Typische ZootiereGroßer Tümmler, Schwertwal, Südamerikanischer Seebär,Südafrikanischer Seebär, Mähnenrobbe, Seehund, Kegelrobbe. Königs-, Esels- , Zügel- , Nördlicher und Südlicher Felsenpinguin, Brillen- und Magellanpinguin, Kormoran, Meerespelikan, Chilepelikan , Rosapelikan, Basstölpel, Rosaflamingo, Schwarzhalsschwan , Ringelgans, Nonnengans, Bahamaente , Zimtente, Spitzschwanzente, Fuchs-Löffelente, Chile-Pfeifente, Schopfente, Eiderente, Brandgans), Magellan-, Graukopf-, Rotkopfgans, Falkland-Dampfschiffente, Langflügel-Dampfschiffente, Schopfkarakara, Falkland-Karakara, Austernfischer, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Rotschenkel, Kampfläufer, Sandregenpfeifer, Kiebitz, Küstenseeschwalbe, Sturmmöwe, Papageitaucher, Rotspiegelamazone, Jamaika-Amazone. Atlantischer Ammenhai, Kleingefleckter Katzenhai, Schaufelnasen-Hammerhai, Adlerrochen, Kuhnasenrochen, Marmorrochen, Waxdick, Sterlet, Europäischer Stör, Maifisch, Pollack, Köhler, Steinköhler, Langschnauzen-Seepferdchen, Grosse Seenadel, Europäische Meersau, Seehase, Wimpel-Ritterfisch, Meeräschen, Goldstrieme, Gold-, Rot-, und Geissbrassen, Wolfsbarsch, Brauner Zackenbarsch, Barrakudas (Sphyraenidae), Steinbutt, Igel- (Diodontidae), Drücker- (Balistidae), Doktor- und andere Korallenfische (Acanthuridae etc.). Ferner Krebse wie Languste, Hummer, Europäische Sägegarnelen, Tropische Sägegarnelen, Atlantik-Seespinnen oder Gemeiner Einsiedlerkrebs, Seeanemonen (Wachsrose, Seedahlien, Seenelke), Zylinderrosen, Feuer-, Ohren- und Spiegeleiqualle, Meerwalnuss, Gewöhnlicher Tintenfisch, Gewöhnlicher Krake, Seesterne und Seeigel, Rote Seescheide, Schraubensabelle, Spiralröhrenwurm. Literatur und InternetquellenAUSTIN, J.J., SOUBRIER, J., OREVISTI, F.J., PRATES, L., TREJO, V., MENA, F. & COOPER, A. (2013) |
Zurück zu Meere, Inseln, Antarktis
Weiter zu Nordatlantik
oder Südatlantik
Nordpolarmeer
(1.0) Allgemeines
(1.1) Spitzbergen / Svalbard
|
AllgemeinesDer umgangssprachlich Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannte Arktische Ozean wird hauptsächlich durch die Nordküsten Eurasiens, Nordamerikas, Islands und Grönlands begrenzt. Über die Beringstrasse ist er mit dem Pazifischen Ozean verbunden, mit dem Atlantik hauptsächlich durch eine etwa 1.500 km breite Übergangszone zum Europäischen Nordmeer zwischen Grönland und Norwegen. Mit rund 14 Millionen km² ist er der kleinste Ozean. Er ist bis 5'607 m tief und großflächig von Eis bedeckt. Seine wichtigsten Süßwasser-Zuflüsse sind Ob, Jenissei, Lena und Kolyma in Russland, der Yukon River in Alaska und der kanadische Mackenzie River. Nebst Grönland und Island liegen die folgenden Inseln und Inselgruppen im Nordpolarmeer: Der zwischen dem nordamerikanischen Festland und Grönland gelegene kanadisch-arktische Archipel mit über 36'000 Inseln und Inselchen, deren größte Baffin, Victoria, Ellesmere und Banks Island sind, Spitzbergen (Norwegen), der 1873 von einer österreichischen Polarexpedition erstmals dokumentierte und heute im Tiergarten Schönbrunn thematisierte Archipel Franz-Josef-Land, der seit 1926 sowjetisches bzw. russisches Hohheitsgebiet ist, sowie die ebenfalls russischen Inseln und Inselgruppen Kolgujew, Nowaja Semlja, Sewernaja Semlja, Neusibirische Inseln und die Wrangelinsel, wo bis etwa ins Jahr 1500 vor unserer Zeitrechung ein 1,80 m kleines Zwergmammut überlebt hatte. Robben und WaleNebst dem Walross kommen sieben Hundsrobbenarten im Nordpolarmeer vor. Acht Arten nordatlantische bzw, nordpazifische Bartenwale sowie der Pottwal und einige weitere Zahnwale dringen mehr oder weniger weit in die Arktis vor. Typisch sind Schwert-, Weiß- und Narwal (Monodon monoceros) sowie der Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris). Typische ZootiereWalross, Schwertwal, Weißwal, Seehase (Cyclopterus lumpus - Barentssee), Für Landsäuger und Vögel siehe Lebensräume in Eurasien: Polareis / Tundra sowie Spitzbergen / Svalbard |
Zurück zu Meere, Inseln, Antarktis
Weiter zu Spitzbergen / Svalbard
Weiter zu Atlantik