FFH
Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Englisch: Council Directive 92/43/EEC on the Conservation of natural habitats and of wild fauna and flora.
Kurzbezeichnung im deutschen Sprachraum: FFH-Richtlinie, abgeleitet von ‚Fauna‘ (Tiere), ‚Flora‘ (Pflanzen) und ‚Habitat‘ (Lebensraum)
Die FFH-Richtlinie ist ein Instrument zur Umsetzung des Berner Übereinkommens des Europarates über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. Auf ihrer Grundlage wurde ein Netz von Schutzgebieten errichtet, das Natura 2000 genannt wird.
Zur Richtlinie gehören fünf Anhänge:
ANHANG I
Natürliche Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen
ANHANG II
Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen
ANHANG III
Kriterien zur auswahl der Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung bestimmt und als besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden könnten
ANHANG IV
Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse
ANHANG V
Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, deren entnahme aus der Natur und Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmassnahmen sein könnten
ffh-term
Gewässer und Feuchtgebiete
(10.6.0) Allgemeines
(10.6.1) Fließgewässer
(10.6.2) Stehende Gewässer
Allgemeines
Fließgewässer
Berg Rivier
|
Der Berg Rivier oder Great Berg River entspringt in den Frankenstein-Bergen südlich von Franschhoek und mündet bei Velddrif in den Atlantik. Er hat eine Länge von 294 km, 6 Staustufen und ein Einzugsgebiet von etwa 7'700 km². Vegetation: Nebst kommerziell genutzten Salzpfannen gibt es in der Schwemmebene sieben verschiedene Typen von Feuchtgebieten mit unterschiedlicher Flora: temporäre Gewässer, Schilfried, Seggenried, Salzmarsch, Halophyten-Schwemmebene, trockene (xeric) Schwemmebene und Gezeiten-Schlickwatt. Tierwelt: Vor der Besiedlung des Kaps durch die Europäer lebten im Berg Rivier viele Flusspferde. Ab 1600 nahmen die Bestände wegen starker Bejagung ab. 1840 berichtet Cpt. CORNWALLIS HARRIS dass die Art in der Kapkolonie ausgestorben sei, bis auf ein Tier im Berg Rivier, das unter dem Schutz der Regierung stehe. 1869 wurde aber auch dieses allerletzte Flusspferd erlegt. Die Mündung und Schwemmebene bei Velddrif sind ein bedeutendes Vogeschutzgebiet (IBA ZA083), in dem bisher über 250 Vogelarten nachgewiesen, und im Dezember schon über 46'000 Wasservögel gezählt wurden. Im Berg kommen verschiedene in der Kap-Region endemische Fische vor, so die Kap-Barbe (Barbus andrewi) und der Berg River Redfin (Pseudobarbus burgi), die beide stark gefährdet sind, und die Kap-Galaxie (Galaxias zebratus, Data deficient), Grund für die Gefährdung dieser Endemiten sind eingesetzte gebietsfremde Fischarten, wie Schwarzbarsch (Micropterus dolomieu) und Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss). |
Breede Rivier
|
Der Breede oder Breë Rivier entspringt in der Nähe von Ceres und mündet, nachdem er den Buntbock-Nationalpark durchflossen hat, beim Kap Infanta in den Indischen Ozean. Er ist 337 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 12.384 km², in dem sich 13 größere Stauseen befinden. Tierwelt: Im Breede kommen u.a. der Kap-Fingerotter, die stark gefährdete Kap-Barbe (Barbus andrewi), die Kap-Galaxie (Galaxias zebratus), der Kap-Buschfisch (Sandelia capensis, beide Data deficient) und der unmittelbar vom Aussterben bedrohte Pseudobarbus burchelli vor, im Unterlauf das Silberflossenblatt (Monodactylus falciformis). Zur Freude der Fischer wurden Karpfen und Forellenbarsche (Micropterus salmoides) angesiedelt. Ornithologisch Interessierte können häufig Schwarzenten und im Schilf Oryxweber beobachten. |
Stehende Gewässer (Schutzgebiete)
Nationales Seengebiet Wilderness
|
Die Seen bei Wilderness wurden 1983 als Nationales Seen-Gebiet unter Schutz gestellt und bildeten später einen Nationalpark, der 2009 mit dem Tsitsikamma Nationalpark, dem Knysna National Lake Area und weiteren Flächen zum Garden Route National Park zusammengelegt wurde. Von West nach Ost handelt es sich um den Eilandvlei (143 ha), Langvlei (216 ha) und Rondevlei (130 ha), die miteinander verbunden und über den Serpentinenkanal mit dem Touw River sowie über dessen nur zeitweilig offene Mündung mit dem Indischen Ozean verbunden sind. Gespiesen werden sie vom Duiwe River sowie, bei verlegter Mündung, vom Touw River. Es folgt nach Osten der Swartvlei (880 ha), der über drei Zuflüsse und bei Sedgefield über einen eigenen, ebenfalls oft durch Sandmassen verlegten Abfluss in den Ozean verfügt, und der Groenvlei (248 ha), der durch Dünen permanent von der See getrennt ist. Mit Ausnahme des Swartvleis, der eine maximale Tiefe von 18 m erreicht, handelt es sich um typische Flachseen mit maximalen Tiefen von 3 bis 6.5 m. Da bei Flut und offenen Mündungen Seewasser einfließen kann, ist das Wasser mehr oder weniger brackig, Am tiefsten ist der Salzgehalt beim Groenvlei. Tierwelt: Auf der 33 Arten umfassenden Säugetierliste stehen u.a. Kap-Fingerotter, Sumpfmanguste (Atilax paludinosus), Buschbock, Buschschwein (Potamochoerus porcus) und Vleiratte (Otomys irroratus). Das Seengebiet ist bedeutend für den Vogelschutz (IBA ZA 093). Es wurden schon über 270 Arten nachgewiesen, darunter viele europäische Wasservögel, die hier überwintern. Im 200-300 ha großen Mündungskanal des Swartvleis lebt das nur 5 bis 11 cm lange Knysna-Seepferdchen (Hippocampus capensis), eine stark gefährdete Art, die ansonsten nur noch in der Lagune von Knysna und der Mündung des Keurbooms River vorkommt. |
Rocher Pan-Naturschutzgebiet
|
Das Rochers Pan-Naturschutzgebiet an der Westküste umfasst 914 ha Strandveld und Busch sowie einen 6 km langen und maximal 2 m tiefen Flachsee, der im 19. Jahrhundert durch den Stau des kleinen Papkuils Riviers entstanden ist. Dieser fällt in der Regel von März bis Juni trocken. Wenn er voll ist, hat er eine Fläche von 110 ha. Die Kombination von Flachsee, Sumpf, mit Busch und Fynbos bestandenem Land und Sandstrand ergibt wertvollen Lebensraum für die unterschiedlichsten Vogelarten. Das Gebiet wurde deshalb 1967 unter Schutz gestellt und 1988 durch ein Meeresreservat ergänzt. Tierwelt: Bisher wurden 183 Vogelarten nachgewiesen, darunter über 70 Arten Wasservögel, einschließlich Zwergtaucher, fünf Kormoranarten, Schlangenhalsvogel, Rosapelikan, neun Reiher und zwei Ibisarten, Afrikanischer Löffler, Weißstorch, Zwerg- und Rosaflamingo. Ferner kommen u.a. Kapente, Rotschnabelente, Gelbschnabelente und Sporngans sowie Teichhuhn, Kammblässhuhn (Fulica cristata), Purpurhuhn, Stelzenläufer und Säbelschnäbler vor. Rocher Pan ist eines der wichtigsten Brut- und Mausergebiete der Kap-Löffelente (Anas smithii) und eine Zuflucht für den potenziell gefährdeten Schwarzen Austernfischer ( Himantopus moquini). |
Die Vleis von Kapstadt
|
Die Vleis von Kapstadt befinden sich in den "Cape Flats", der Ebene zwischen Kapstadt und der False Bay. Es handelt sich um vier Flachseen: den Rondevlei (Naturschutzgebiet 220 ha), den im Mittel 1.9 m tiefen, 256 ha große Zeekoevlei (Naturschutzgebiet), den Zandvlei im 2015 auf 220 ha erweiterten Zandvlei Estuary Nature Reserve, das nun auch die Mündungsgebiete von Westlake-, Keysers- und Sand-River umfasst, und den stark beeinträchtigte Princess Vlei. Dazu kommen einige kleinere Weiher und die ausgedehnte Kläranlage von Strandfontein (ca. 330 ha Wasserfläche). Ferner gibt es nördlich der Stadt, an der Tafelbucht, den Rietvlei im 663 ha grossen Rietvlei-Naturschutzgebiet. Tierwelt: Die Vleis sind nicht nur ein bedeutender Lebensraum für Wasservögel (IBA ZA 095), bisher wurden rund 230 Vogelarten nachgewiesen, sondern beherbergen auch die endemische, stark gefährdete Westliche Leopardkröte (Amietophrynus pantherinus) und die gefährdete Weiße Steinbrasse (Lithognathus lithognathus) ferner diverse andere Fisch- und Amphibienarten, etwa ein Dutzend Reptilienarten und rund 20 Säugetierarten, darunter Kap-Fingerotter, Sumpfmanguste, Kapstrandgräber (Bathyergus suillus) und eingeführte Flusspferde. |
Literatur und Internet-Quellen
- BIRDLIFE IMPORTANT BIRD AREAS SOUTH AFRICA
- CAPENATURE (1996)
- CAPE NATURE - RESERVES
- CHITTENDEN, H. (1992)
- CORNWALLIS HARRIS, W. (1840)
- COWLING, R. & RICHARDSON, D. (1995)
- LANGLEY C. H. (1978)
- MANNING, J. & GOLDBLATT, P. (1996)
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- SANPARKS - PARKS
- South African Wetlands Conservation Programme
- STUART, C. & T. (1993)
- Western Cape Integrated Water Resources Management Action Plan 2011
- ZANDVLEI TRUST
Zurück zu Übersicht Kapregion
Weiter zu Übersicht Lebensräume in Nordamerika
Immergrüne Feuchtwälder
|
---------------- |
|
|
AllgemeinesAn wind- und feuergeschützten Standorten gedeihen auf tiefgründigen, fruchtbaren in Böden in Küstennähe immergrüne Wälder, die als "afromontane Wälder" bezeichnet werden, auch wenn sie gebietsweise bis auf Seehöhe hinunter reichen und selten über 1'000 m hinauf gehen. Sie benötigen einen einigermaßen regelmäßig verteilten Jahresniederschlag von mindestens 800 mm. Gemäßigte immergrüne Wälder kommen fragmentiert von der Ostseite des Tafelbergs bis ins Ostkap hinein vor, wonach sie von subtropischen Feuchtwäldern abgelöst werden. Der Alexandria-Küstenwald liegt zwischen dem Sundays und dem Bushmans River im Ostkap, also außerhalb der floristischen Kapregion, hat aber isolierte Ausläufer Richtung Westen, südlich und westlich von Port Elizabeth, so im Island Nature Reserve (480 ha), im Maitland Nature Reserve (250 ha) und im Settlers Park (54 ha). Diese Waldstücke mit Gelbholz- (Afrocarpus falcatus), Milksapote- (Sideroxylon inerme, White Milkwood) und Korallenbäumen (Erythrina) bilden ein kleinräumiges Mosaik mit Busch (Thicket) und Küsten-Fynbos. Dementsprechend ist die Biodiversität in diesem Küstenabschnitt sehr hoch. Vegetation und Charakterpflanzen
Die über 30 m, in Ausnahmefällen bis 60 m hoch werdenden Gelbholzbäume (Afrocarpus falcatus und latifolius) beeindrucken als "Big Trees", die über das 15-30 m hohe Kronendach hinausragen. Andere typische Arten sind z.B. der Afrikanische Zürgelbaum (Celtis africana, White Stinkwood), Milchsapote, Kap-Kastanie (Calodendrum capense), Kerzenbaum (Pterocelastrus tricuspidatus), und Assegai (Curtisia spp.). TierweltIm 18. und 19. Jahrhundert lebten noch viele Elefanten und Kaffernbüffel in der Gegend, die sich allmählich in die Wälder zurückzogen, um dem Druck von Bejagung und Landwirtschaft zu entgehen. Trotzdem wurde 1883 der letzte Büffel abgeschossen. Von den etwa 500 Elefanten, die es noch in den 1860er Jahren gab, überlebten 1920 ganze zwölf und um 1990 waren noch vier Tiere bekannt. Obwohl eine Bestandesstützung mit Elefanten aus dem Krüger-Nationalpark missglückte, lebt heute nach wie vor eine kleine Population in den schwer zugänglichen Wäldern. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Tsitsikamma-Sektion des Garden Route-Nationalparks
|
Als Tsitsikamma-Nationalpark 1964 eröffnet. Seit 2009 zusammen mit dem Tsitsikamma-Staatswald-Reservat Bestandteil des Garden Route-Nationalparks. Charakterpflanzen: Outeniqua-Gelbholz (Afrocarpus falcatus), darunter der rund 800 Jahre alte "Big Tree" mit einer Höhe von 37 m und einem Stammumgfang von 8.5 m, Afrikanischer Zürgelbaum, Milchsapote, Kap-Kastanie, Kerzenbaum und Assegai. Tierwelt: Nebst den oben erwähnten Arten sind die auf kurze Distanz zu beobachtenden Klippschliefer bemerkenswert. Ferner kommt der Kap-Fingerotter vor. Tsitsikamma ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZA077). Hier seien erwähnt: Kronenadler (Stephanoaetus coronatus), Mohrenhabicht (Accipiter melanoleucus), Afrika-Habicht (Accipiter tachiro), Bergbussard (Buteo oreophilus), Mohrenweihe (Circus maurus), Kapfrankolin (Francolinus capensis), Afrika-Waldkauz (Strix woodfordii), Zimttaube (Columba larvata), Halbmondtaube (Streptopelia semitorquata), Geierrabe (Corvus albicollis). Weitere Schutzgebiete mit u.a. Immergrünem Feuchtwald: Boosmansbos Wilderness Area, De Mond NR, Diepwalle State Forest, Fernkloof NR, Garcia State Forest, Gamkaberg NR, Goukamma NR, Gouna State Forest, Groot Winterhoek Wilderness Area, Grootvadersbosch NR, Helderberg NR, Island NR (Seaview), Jonkershoek NR, Keurbooms River NR, Kogelberg NR, Maitland NR, Marloth NR, Salmonsdam NR, Settlers Park, Tafelberg-Nationalpark, Tsitsikamma-Nationalpark, van Stadens Wild Flower Reserve |
Literatur und Internet-Quellen
- BANNISTER, A. & RYAN, B. (1993)
- BIRDLIFE IMPORTANT BIRD AREAS : SOUTH AFRICA
- COWLING, R. & RICHARDSON, D. (1995)
- MANNING, J. & GOLDBLATT, P. (1996)
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- SANPARKS - PARKS
- STUART, C. & T. (1993)
- WWF WILDFINDER - ECOREGIONS
Zurück zu Übersicht Kapregion
Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete
Karoo
|
AllgemeinesDie Karoo ist innerhalb der Palaeotropis das Nachbarbiom der Kapregion. Sukkulenten- und Namakaroo werden deshalb primär unter Wüsten und Halbwüsten im Südlichen Afrika abgehandelt. Es gibt aber auch im Bereich der Kapflora Gebiete, wo Karoo-Vegetation auftritt. Dies betrifft insbesondere die Kleinkaroo und die Fortsetzung des westlichen Strandvelds und des Zederbergs Richtung Norden. Vegetation und CharakterpflanzenDie Karoovegetation der Kapregion gehört zur Sukkulentenkaroo, wobei unterschieden wird zwischen dem "Karoo Broken Veld", das hauptsächlich im Bereich der Kleinkaroo um Oudtshoorn und Ladismith vorkommt und von der Großen Karoo durch den Swartberg abgetrennt ist, und im Nordwesten der "Vygie Karoo", so genannt wegen der Dominanz der auf Afrikans "Vygies" genannten Mittagsblumen (Aizoaceae bzw. Mesembryanthemaceae). Nebst den "Vygies" (Antimima, Conophytum, Drosanthemum, Ruschia etc.) sind verschiedene andere Sukkulenten häufig so Aloe, Crassula, Euphorbia und Haworthia, ebenso kleine Büsche, namentlich aus der Familie der Körbchenblütler, wie der Kapokbusch (Eriocephalus), Schafbusch (Pentzia) und Blaubusch (Pteronia). Unter den spärlichen Bäumen dominieren Euclea undulata, ein Ebenholzgewächs, und Pappea capensis aus der Familie der Seifenbaumgewächse. TierweltAb 1860 wurden in der Klein-Karoo Strauße zur Federproduktion auf Farmen gehalten. Die Stadt Oudtshoorn wurde zum Zentrum einer sich ab 1870 explosionsartig entwickelnden Straußenindustrie. Der Federboom erreichte seinen Höhepunkt 1913 und brach mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die südafrikanische Straußenzucht dank der Ausrichtung auf die Produktion von Leder in kleinerem Umfang überleben. Ab 1980 wurde Straußenfleisch zum Hauptexportartikel, was nebst dem Tourismus der südafrikanischen Straußenhaltung eine neue Blüte bescherte. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Gamkaberg-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika. Foto Winfried Bruenken, AmrumEinen Nationalpark gibt es in der Klein-Karoo nicht. Schutzgebiete: A.S. Le Roux NR, Anysberg NR (IBA ZA087), Aquila Private Game Reserve, Bosch Luys Kloof Private NR (Ladismith), Gamkaberg NR, Gamkapoort NR, Gamkaskloof NR (Die Hel), Greylands Private NR (Oudtshoorn), Hantam National Botanical Garden, Kanaland Private NR (Barrydale), Kamanassie NR, Montagu Mountain NR, Noukloof NR, Ortmansgat Private NR, Outeniqua NR, Swartberg NR (IBA ZA085).
Literatur und Internet-Quellen
- BIRDLIFE IMPORTANT BIRD AREAS - SOUTH AFRICA
- CAPENATURE - RESERVES
- CHITTENDEN, H. (1992)
- COWLING, R. & RICHARDSON, D. (1995)
- LITTLE KAROO BIRDING ADVENTURES
- MANNING, J. & GOLDBLATT, P. (1996)
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- SMITH, G. et al. (1998)
- STUART, C. & T. (1993)
- THE ENCYCLOPEDIA OF EARTH
- VAN WYK, B.-E. & SMITH, G. (1996)
Zurück zu Übersicht Kapregion
Weiter zu Immergrüne Feuchtwälder
Grasland-Fynbos
|
AllgemeinesIn Ebenen und tieferen Gebirgslagen im Osten der Kapregion, wo der Jahresniederschlag unter 600-800 mm liegt, aber sommerliche Niederschläge auftreten, tritt auf einer Fläche von ungefähr 6'500 km² anstelle des echten Fynbos der Grasland-Fynbos (Grassy Fynbos, False Fynbos) auf, bei dem die Kap-Riedgräser (Restionaceae) durch Süßgräser (Poaceae) ersetzt werden. Vegetation und Charakterpflanzen
Dieser Vegetationstyp bevorzugt feinsandige, relativ fruchtbare Böden, die aus Sandstein oder Quarzit enstanden sind. Etwa 3% des Grasland-Fynbos wurden durch Beweidung oder häufiges Abbrennen zerstört, d.h. in Grasland umgewandelt. Etwa 16 % stehen unter Schutz. Das Artenspektrum ist abhängig von den Niederschlägen, die im Inland und den Nordhängen der Berge tiefer, an der Küste und den Südhängen höher sind. An der Küste ist der Grasland-Fynbos oft durchsetzt mit Buschland (Thicket). Da die vorkommenden Süßgräser feiner texturiert sind als die Kap-Riedgräser, treten Feuer häufiger auf als im Berg-Fynbos. Die Grasdecke besteht namentlich aus Arten der Gattungen Themeda, Brachiaria, Diheteropogon, Disparago, Eragrostis, Helichrysum, Heteropogon, Selago und Tristachya. Die Proteen sind mit 30 Arten vertreten, wovon zwei endemische. Ferner kommen häufig nicht zu den Proteen gehördene, kleinblättrige Sträucher, Sukkulenten, wie Aloe spp. und Kräuter mit haarigen Blättern vor. TierweltBärenpavian, Erdwolf, Karakal, Smith-Rothase (Pronolagus rupestris), Klippschliefer, Kap-Bergzebra, Grosser Kudu, Bergriedbock, Rehantilope (Pelea capreolus), Klippspringer, Blauducker. Zu den typischen Vögeln gehören Rotflügelfrankolin (Scleroptila levaillantii), Mohrenweihe (Circus maurus), Kap-Graseule (Tyto capensis), Rotnackenlerche (Mirafra africana), Goldbrust-Nektarvogel (Anthobaphes violacea), Kap-Honigvogel (Promerops cafer) und Afrikanischer Grassänger (Sphenoeacus afer) |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Zuurberg-Sektion des Addo-Nationalparks
|
Teilweise Unterschutzstellung bereits 1896, von der Nationalparkbehörde 1985 übernommen, seit 1995 Teil des Addo-Nationalparks. Vegetation: Grasland-Fynbos ist mit ca. 12'000 ha das wichtigste Biom des Zuurbergs, der auf Quarzit- und auf Schieferböden gedeiht. Daneben gibt es Valley Bushveld, Grasland, Afromontanen Wald und Berg-Fynbos. Tierwelt: Bärenpavian (Papio ursinus), Erdwolf, Smith-Rothase (Pronolagus rupestris), Grosser Kudu, Bergriedbock, Blauducker. 1992 wurden Kap-Bergzebras wiederangesiedelt, später auch Kuhantilopen. Die Wiederansiedlung von Elenantilopen ist geplant. Weitere SchutzgebieteBaviaanskloof Wilderness (IBA ZA072), Groendal Wilderness, Kouga Wilderness (IBA ZA072), Vaalkloof NR |
Literatur und Internet-Quellen
- BANNISTER, A. & RYAN, B. (1993)
- BEYER, J. & DUGGAN, A. (1997)
- BIRDLIFE IMPORTANT BIRD AREAS - SOUTH AFRICA
- COWLING, R. & RICHARDSON, D. (1995)
- GRIDA - GRASSY FYNBOS
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- REBELO, T. (1995)
- SANPARKS - PARKS
- STUART, C. & T. (1993)
Zurück zu Übersicht Kapregion
Weiter zu Karoo
ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
Indian Wildlife.
Insight Guides - The Great Adventure Series.
363 Seiten, zahlreiche Fotos und 20 Landkarten.
1st edition. APA Productions (HK), Ltd.; ISBN 10: 0134679296; ISBN 13: 9780134679297.
Inhalt:
Das Buch schließt Nepal und Sri Lanka ein. Im ersten Teil wird auf die unterschiedlichen Lebensräume, Tiergruppen, ihre kulturelle Bedeutung sowie ihr Vorkommen in bestimmten Gebieten eingegangen. Im zweiten Teil werden 20 Nationalparks eingehend vorgestellt. Im 3. Teil finden sich nebst Reise-Informationen und Gesundheits-Tips Listen der Nationalparks und sonstigen Schutzgebiete Indiens, Sri Lankas und Nepals jeweils mit Kurzinformationen zu jeder Einrichtung.
Renosterveld
---------_____----_----------- |
|
|
AllgemeinesWo der Jahresniederschlag zwischen 250 und 600 mm liegt und entsprechende Böden vorhanden sind, entwickelt sich das Renosterveld, in dem etwa 1’000 Pflanzenarten gedeihen. Sind die Niederschläge höher, waschen die Böden aus und es entwickelt sich Fynbos. Sind sie tiefer, entsteht sukkulente Karoo. Typischerweise steht das Renosterveld auf feinkörnigen Ton- oder Siltböden. Da diese sehr fruchtbar sind, wurden sie größtenteils kultiviert. Das Renosterveld, früher der Verbreitungsschwerpunkt der großen Säugetiere in der Region ("Renoster" = Nashorn), ist daher heute weitgehend Agrarland. Die Säugetierarten wurden ausgerottet oder auf kleine Schutzgebiete eingegrenzt, wo in jüngerer Zeit auch ehemals vorkommende Arten wieder angesiedelt wurden. Vegetation und CharakterpflanzenDie namengebende Pflanzenart des Renostervelds ist der Nashornbusch, auf Afrikaans Renosterbos (Elytropappus rhinocerotis), ein Korbblütler, dessen graugrüne Zweige mit ihren feinen, schuppenartigen Blättern nach Regenfällen ihre Farbe ins Schwarzgrüne wechseln, was auch zur Bezeichnung „Swartland“ für das nördlich von Kapstadt liegende Gebiet führte. Es ist ein maximal 2 m hoher, meist aber kleiner bleibender Strauch mit unscheinbaren Blüten. In der traditionellen Medizin wurden Alkoholauszüge von jungen Zweigen zur Behandlung von Indigestionen eingesetzt. Auch sonst dominieren Korbblütler (Asteraceae), insbesondere die Gattungen Eriocephalus, Felicia, Helichrysum, Pteronia, Relhania. Ferner sind Schmetterlingsblütler (Fabaceae) verbreitet, etwa mit den Rotbüschen (Roojbos) der Gattung Aspalathus und es gibt aus den Familien der Gardenien (Rubiaceae), Malven- (Malvaceae) und Thymiangewächse (Thymelaeaceae) zahlreiche kleine Büsche mit kleinen grauen Blätter, deren heutige Dominanz wohl das Ergebnis Jahrhunderte langer Überweidung durch Haustiere sein dürfte. Ursprünglich gab es sehr viel mehr Gräser (Ehrharta, Eragrostis, Merxmuellera, Pentaschistis, Tribolium und Themeda), welche die hauptsächliche Nahrungsgrundlage der wilden Huftiere bildeten. Ansonsten ist das Renosterveld reich an Geophyten, Zwiebel-, Knollen- oder Rhizompflanzen, namentlich Irisgewächsen (Iridaceae), darunter "Bobbejaanties", Arten der Gattung Babiana, deren Knollen gerne von Pavianen gefressen werden, Hypoxidaceae, wie die Kap-Sterne ("Sterretjes", Spiloxene), und Liliengewächsen (Liliaceae) sowie Orchideen. Die für den Fynbos typischen Proteen, Heiden und Kapriedgräser fehlen weitgehend. TierweltBis ins 18. Jahrhundert kamen Kap-Bergzebra, Quagga, Kaffernbüffel, Blaubock (Hippotragus leucophaeus), Elenantilope, Kuhantilope, Buntbock und Elefant in großen Herden vor und Spitzmaulnashorn, Kaplöwe, Leopard, Gepard, Wildhund und Tüpfelhyäne waren häufig. Landwirtschaftliche Nutzung und nicht nachhaltige Bejagung führten dazu, dass das Großwild aus dem Renosterveld verschwand. Quagga, Blaubock und Kaplöwe wurden im 19. Jahrhundert ganz ausgerottet, das Spitzmaulnashorn verschwand um 1853 aus der Kap-Provinz, vom Buntbock überlebten einige wenige Tiere, die übrigen Arten zogen sich ins Innere Afrikas zurück. Heute leben in der Kapregion wieder 1'500 Buntböcke und weitere 2'000 außerhalb. Überlebt haben nebst dem Buntbock mittelgroße Arten, wie Rehantilope, Steinböckchen, Kap-Greisbock, Grauducker, Karakal, Kapmanguste, Erdwolf, Löffelhund, Kapfuchs, Honigdachs, Zorilla, Stachelschwein, und natürlich Kleinsäuger, wie Striemengrasmaus (Rhabdomys pumilio), Gold- (Amblysomus corriae) und Kap-Blessmull (Georychus capensis). Das heute überwiegen für den Ackerbau genutzte Renosterveld von Caledon bis Riversdale ist unter der Bezeichnung "Overberg Wheatbelt" ein ornithologisch wertvolles Gebiet (IBA ZA094). Typische Vögel sind Gackel- (Eupodotis afra) und Stanleytrappe (Neotis denhami), Sekretär, Paradieskranich und die gefährdete Mohrenweihe (Circus maurus); ferner Knysnaspecht (Campethera notata), Kap-Langschnabellerche (Certhilauda curvirostris), Kap-Bülbül (Pycnonotus capensis), Veldschmätzer (Cercomela sinuata), Goldbrust-Nektarvogel (Nectarinia = Anthobaphes violacea), Kaphonigfresser (Promerops cafer) und Hottentottengirlitz (Serinus tottus). Mehrere Schildkrötenarten kommen im Biom, vor, so Panther-, Schnabelbrust-, Flach- (Homopus areolatus) und Geometrische Landschildkröte (Psammobates geometricus). Zu den spektakulären Amphibienarten gehören der Calla-Riedfrosch (Hyperolius horstockii)und der Gespenstfrosch (Heleophryne purcelli). |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Buntbock-Nationalpark (Bontebok National Park)
|
Am heutigen Standort seit 1961 Die ersten Bestrebungen zum Schutz des Buntbocks gehen auf das Jahr 1837 zurück, als die Familie van der BYL einen Teil ihrer Farm bei Bredasdorp als Reservat für eine Herde von 27 Tieren zur Verfügung stellte. Benachbarte Farmer folgten ihrem Beispiel, trotzdem sank die Gesamtzahl der Buntböcke bis 1927 auf 121 Tiere. Dies rief die Regierung auf den Plan: 1931 wurde der erste Buntbock-Nationalpark bei Bredasdorp eröffnet. Da das Areal zu feucht und die Äsung mangelhaft war, wurde 1960 der ganze Bestand von 84 Tieren nach Swellendam umgesiedelt, wo 1961 der neue Buntbock-Nationalpark eröffnet wurde. Heute liegt der Bestand bei etwa 200 Tiere, mehr haben im Park nicht Platz. Neben Buntböcken gibt es autochthone Populationen von Kronenducker, Rehantilope (Pelea capreolus), Steinböckchen und Kap-Greisbock sowie einige wiederangesiedelte Bergzebras und Südafrikanische Kuhantilopen. Der Park ist Bestandteil des ornithologisch wertvollen Gebiets "Overberg Wheatbelt" (IBA ZA094). Auf der Artenliste des Parks sind 213 Vogelarten aufgeführt. Weitere SchutzgebieteA.S. Le Roux NR, Bartholomeus Klip Renosterveld Reserve, Darling Renosterveld Reserve / Tienie Versfeld Wildflower Reserve, Dassieshoek NR, Elandsberg NR, Nieuwoudtville Wild Flower Reserve, Tafelberg-Nationalpark (Table Mountain), Tygerberg Nature Reserve, Vaalkloof Nature Reserve |
Literatur und Internetquellen
- BANNISTER, A. & RYAN, B. (1993)
- BEYER, J. & DUGGAN, A. (1997)
- BIRDLIFE IMPORTANT BIRD AREAS : SOUTH AFRICA
- BRANCH, B. (1988)
- CHITTENDEN, H. (1992)
- COWLING, R. & RICHARDSON, D. (1995)
- MANNING, J. & GOLDBLATT, P. (1996)
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- PAUW, A. & JOHNSON, S. (1999)
- RENSSEN, M. (2006)
- SANPARKS - PARKS
- SMITHERS, R. H. N. (1983)
- SNIJMAN, D. & PERRY, P. (1987)
- STUART, C. & T. (1993)
Zurück zu Übersicht Kapregion
Weiter zu Grasland-Fynbos
Fynbos
(10.1) Allgemeines |
---------___---------------- |
|
Allgemeines
Berg-Fynbos
|
Dieser Vegetationstyp, der hauptsächlich auf Sandsteinböden, aber auch auf Granit oder Schiefer vorkommt und etwa von 300 m bis auf 2'200 m hinauf reicht, beginnt im Grenzgebiet von Nord- und Westkap bei Nieuwoudtville und Vanrhynsdorp, erstreckt sich südwärts über den Zederberg und die weiteren Gebirge bis zur Kap-Halbinsel und Hangklip und dann weiter Richtung Osten bis zu den Bergen in der Nähe von Grahamstown im Ostkap, die bereits außerhalb der botanischen Kapregion liegen. Es handelt sich um den am weitesten verbreiteten Fynbos-Typ, von dem auch ein relativ hoher Prozentsatz unter Schutz steht. Vegetation und CharakterpflanzenBäume sind selten. Im Zederberg kommt neben der weit verbreiteten Bergzypresse (Widdringtonia nodiflora) die stark gefährdete Clanwilliams-Zeder (Widdringtonia cedarbergensis) vor, bei Stellenbosch und auf der Kaphalbinsel der ebenfalls stark gefährdete Silberbaum (Leucadendron argenteum). Ferner gibt es Wilde Oliven (Olea europaea subsp. africana) und Aloe-Arten. Entlang von Flüssen stehen Gruppen von Breede-River-Gelbholz (Podocarpus elongatus), Kapweiden (Salix mucronata), Bittermandeln (Brabejum stellatifolium) und weiteren Baum- und Straucharten. TierweltObwohl das Westkap relativ dicht besiedelt ist, hat im Berg-Fynbos der Leopard überlebt. Wegen der pro Flächeneinheit geringen Biomasse benötigt er große Streifgebiete: 250 km² reichen gerade für einen Kater und 2-3 Katzen. Beutetiere sind namentlich Bärenpavian, Klippschliefer, Klippspringer, Kap-Greisbock, Rehantilope (Pelea capreolus) und Kronenucker. Weitere Beutegreifer sind Falbkatze, Karakal, Honigdachs, Kap-Fingerotter, Kapfuchs, Kapmanguste und Erdwolf. Ferner kommen Südafrikanisches Stachelschwein und Erdferkel vor. Am Tafelberg wurden Himalaya-Tahre ausgesetzt, deren Eliminierung durch die Nationalparkverwaltung auf Widerstand aus der Bevölkerung stieß. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Tafelberg-Nationalpark
|
Proklamiert 1998. Zuvor bestanden mehrere von der Naturschutzverwaltung des Westkaps kontrollierte Naturschutzgebiete: Tafelberg, Lion's Head, Signal Hill, Silvermine, Boulders-Pinguinkolonie und Kap der Guten Hoffnung. Vegetation: Auf den armen, sauren Sandsteinböden des Tafelbergs und anderer höherer Lagen von Lion's Head bis Cape Point kommt der "Peninsula Sandstone Fynbos" vor. Dies ist der flächenmäßig bedeutendste Vegetationstyp des Parks, der unglaublich artenreich ist. So kommen hier nebst zahlreichen Proteenarten und Restios-Gräsern nicht weniger als 33 Erica-Arten vor, ferner eine endemische Aloe-Art (Aloe commixta). Tierwelt: Löwen gibt es seit 1802 auf dem Tafelberg keine mehr, und auch der Leopard und die Braune Hyäne sind seit längerer Zeit verschwunden. Bis vor wenigen Jahren lebten auf dem Gelände des Parks eingeführte Bestände von Himalaya-Tahr, Damhirsch und Sambar. Diese wurden weitgehend oder ganz eliminiert. Es gibt autochthone Populationen von Kap-Greisbock, Steinböckchen, Kronenducker und Rehantilope. Auf dem Tafelberg wurden Klippspringer, am Kap der Guten Hoffnung Bergzebra, Elenantilope, Kuhantilope und Buntbock wieder eingeführt. Häufig sind Begegnungen mit Klippschliefern und (bisweilen weniger angenehme) mit Bärenpavianen. Ebenfalls sehr häufig zu beibachten sind die Südliche Felsagame (Agama atra), der Schwarze Gürtelschweif (Cordylus niger) und der Kapskink (Trachylepis capensis). Gelegentlich triftt man auch auf eine Puffotter, was harmlos ist, sofern maniicht gleich drauftritt. Zum Nationalpark gehört auch Boulder's Beach bei Simontown, wo sich eine größere Kolonie von Brillenpinguinen befindet. Weitere Schutzgebiete: A.S. Le Roux NR, Anysberg NR, Assegaaibosch NR, Biedouw Valley (Zederberg), Boosmansbos Wilderness, Bredasdorp Mountain Reserve, Cederberg Wilderness Area, Ceres Mountain NR, Dassieshoek NR, De Hoop NR, Diepwalle State Forest, Durbanville NR, Fernkloof NR, Garcia State Forest, Gamkaberg NR, Gamkapoort NR, Greyton NR, Groendal Wilderness, Groot Winterhoek Wilderness, Harold Porter National Botanic Gardens, Helderberg NR, Hottentots Holland NR, Jonkershoek NR, Kagga Kamma Private Game Reserve, Kleinmond Coastal and Mountain NR, Kogelberg NR, Limietberg NR, Maanschynkop Provincial NR, Marloth NR, Mont Rochelle NR, Montagu Mountain NR, Oorlogskloof NR, Outeniqua NR, Paardenberg NR, Pat Busch Private NR, Ramskop NR, Roojberg NR, Salmonsdam NR, Swartberg NR, Tafelberg-Nationalpark (), Towerkop NR, Villiersdorp NR, Vogelgat Private NR, Vrolijkheid NR, Ysternek NR |
Küsten-Fynbos
Asteraceen (Vermutlich Arctotis sp.) im Küsten-Fynbos, Kap der Guten Hoffnung, heute Teil des Tafelberg-Nationalparks © Peter Dollinger, Zoo Office BernDer Küsten-Fynbos erstreckt sich entlang der westlichen und südlichen Küste des Westkaps und mit Unterbrüchen weiter in die Ostkap-Provinz bis Port Elizabeth. Es werden zwei Typen unterschieden: das Westküsten-Strandveld (Sandveld) hauptsächlich auf Sandböden zwischen Redelinghuys im Norden und den Cape Flats südlich von Kapstadt, und der Südküsten-Fynbos auf Kalkfels oder Sand.
Westküsten-Strandveld
|
Das Westküsten-Strandveld bildet eine Übergangszone zwischen dem Südküsten-Fynbos und der Karoo. Die Unterlage bilden überwiegend Böden aus Granit- oder Kalkgestein, deren Oberfläche vielfach mit einer tiefen Schicht von spättertiärem oder rezentem Sand bedeckt ist. Dieses "Sandveld" ist nährstoffärmer als das Strandveld auf Granitböden. Der Jahresniederschlag ist gering (50-300 mm). Das Westküsten-Strandveld ist vielfach durch zu häufiges Abbrennen, Überweidung, Expansion des städtischen Großraums von Kapstadt und touristische Entwicklung gefährdet. Vegetation und CharakterpflanzenAuf Kapgranit gedeiht eine offene Buschvegetation mit Margeriten- (Chrysanthemoides monilifera), Eisen- (Olea capensis), Dünen-Guarrie- (Euclea racemosa) und Johannisbeerbäumen (Rhus tomentosa), die oft als Unterlage für Schlingpflanzen, wie Cynanchum oder Dipogon dienen. Viele Büsche produzieren fleischige Früchte. Diese werden gerne von Vögeln gefressen, die so für die Verbreitung der Samen sorgen. Generell enthält dieser Vegetationstyp wenig Endemiten und kaum Arten, die gefährdet sind. TierweltAllgemein, auch in den kleinen Schutzgebieten rund um Kapstadt haben z.B. Karakal, Löffelhund, Kapfuchs, Kapmanguste, Fuchsmanguste, Honigdachs, Stachelschwein, Klippschliefer, Kap-Greisbock, Steinböckchen, Kronenducker und zum Teil Rehantilope überlebt. Im Rondevlei wurden Flusspferde wieder angesiedelt. Kap- (Francolinus capensis) und Grauflügelfrankolin (F. africanus), Gackeltrappe (Eupodotis afra), Bokmakiri (Telophorus zeylonus), Kapammer (Emberiza capensis), Weißkehl- (Serinus albogularis) und Gelbbauchgirlitz (Serinus flaviventris) gehören zu den regelmäßig anzutreffenden Vogelarten. Häufige Reptilien sind die Schnabelbrust-Schildkröte, der Zwerg-Gürtelschweif (Cordylus cordylus), Schwarze (Agama atra) und Stachelige Agame (A. hispida), Großschuppige Schlangengürtelechse (Chamaesaura macrolepis) Kap-Skink (Trachylepis capensis) und die Puffotter. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
Westküsten-Nationalpark
|
Gründung des Langebaan-Naturschutzgebiets 1973, Nationalparkstatus seit 1985, Ramsar-Schutzgebiet seit 1988. Vegetation: Rund 24'000 ha sind West Coast Strandveld, im Landesinnern folgen rund 6'000 ha Hopefield Sand Plain Fynbos. Ferner am Rande der Lagune Salzmarschen. Tierwelt: Nebst kleineren Tierarten, von denen es überlebende Bestände gab, beherbergt der Westküsten-Nationalpark heute angesiedelte oder wiederangesiedelte Populationen von Kap-Bergzebra, Buntbock, Kuhantilope, Springbock , Elenantilope, Grossem Kudu und Südafrikanischem Strauß. Der Park ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZA084) mit über 250 nachgewiesenenen Arten, darunter zahlreichen See- und Watvögeln. Weitere Schutzgebiete: Blaauwberg Conservation Area, Cape Columbine NR, Darling NR, Edith Stephens Wetland Park, Elandsfontein Private NR, Kenilworth Racecourse Conservation Area, Koeberg NR, Macassar Dunes Conservation Area, Milnerton Racecourse NR,Ramskop NR, Robben Island, Rocher Pan NR, Rondebosch Common, Rondevlei NR, Strandfontein Beach, Tafelberg-Nationalpark (Cape of Good Hope NR), Walker Bay NR, Westküsten-Nationalpark, Witzands Aquifer Conservation Area, Zandvlei Estuary NR, Wolfgat NR |
Südküsten-Fynbos
Nationalparks und andere Schutzgebiete
De Hoop-Naturschutzgebiet
|
Bestehend seit 1957. Vegetation: Neben dem "Sand Plain Fynbos" gibt es auch Kalkstein-Fynbos und in einem begrenzten Gebiet, dem Potberg, einem Inselberg aus Sandstein, Berg-Fynbos. Mittagsblumen der Gattung Carpobrotus bilden auf den Sandebenen große Teppiche, andere Arten kommen auch im Bereich der Kalkhügel vor. Nebst Fynbos umfasst das Schutzgebiet auch den de Hoop Vlei, ein vom Meer abgschnittenes brackiges Gewässer mit einem schmalen Seggen- und Riedgürtel. Tierwelt: Hier leben 89 Arten Landsäugetiere. Kap-Bergzebras wurden wiederangesiedelt und bilden nun einen Bestand von über 50 Tieren. Die Antilopen sind mit Elenantilope, Buntbock, Kronenducker, Rehantilope (Pelea capreolus), Steinböckchen, Kap-Greisbock und Klippspringer vertreten, unter den übrigen Arten befinden sich Falbkatze, Karakal, Leopard, Fuchsmanguste, Schabrackenschakal, Löffelhund, Kapfuchs, Bärenpavian (Papio ursinus), Grüne Meerkatze, Rotkaninchen (Pronolagus rupestris), Kap- (Lepus capensis) und Buschhase (L. saxatilis). De Hoop ist auch ein ornithologisch wichtiges Gebiet (IBA ZA098) in dem, die Wasservögel am De Hoop Vlei nicht eingerechnet, über 160 Arten vorkommern, darunter Kap-Frankolin (Francolinus capensis), Kapgeier (Gyps coprotheres), Karoo-Trappe (Eupodotis vigorsii), Paradieskranich, Goldbrust-Nektarvogel (Anthobaphes violacea) und Kaphonigfresser (Promerops cafer). Die Herpetofauna besteht aus 49 Reptilien- und 14 Amphibienarten, darunter Boomslang (Dispholidus t. typus), Südafrikanische Speikobra (Hemachatus haemachatus) und Kapkobra. Agulhas National Park, Bontebok National Park, De Mond NR, Fairhill Private NR, Featherbed NR, Fernkloof NR, Geelkrans NR, Goukamma NR, Harold Porter National Botanic Gardens., Kleinmond Coastal and Mountain NR, Pauline Bohnen NR, Riverlands NR (Malmesbury), Settlers Park, Tigerberg NR, Garden Route Nationalpark (Tsitsikamma), van Stadens Wild Flower Reserve |
Literatur und Internet-Quellen:
- BANNISTER, A. & RYAN, B. (1993)
- BEYER, J. & DUGGAN, A. (1997)
- BIRDLIFE IMPORTANT BIRD AREAS - SOUTH AFRICA
- BRANCH, B. (1988)
- CAPE NATURE (1986)
- CAPE NATURE - RESERVES
- CHITTENDEN, H. (1992)
- COWLING, R. & RICHARDSON, D. (1995)
- MANNING, J. & GOLDBLATT, P. (1996)
- MILLS, G & HES, L. (1999)
- PAUW, A. & JOHNSON, S. (1999)
- REBELO, T. (1995)
- RENSSEN, M. (2006)
- SANPARKS - PARKS
- SMITH, G. et al. (1998)
- STUART, C. & T. (1993)
Zurück zu Übersicht Kapregion
Weiter zu Renosterveld
Gewässer und Feuchtgebiete
Weil sich viele Schutz- und touristisch interessanten Gebiete des südlichen Afrikas an Flüssen oder Seen liegen, oder Stauseen, Salzpfannen oder Sümpfe umfassen sind die Informationen zu diesem Thema recht umfangreich ausgefallen und wurden daher auf zwei Datenblätter verteilt. (11.1) Fließgewässer___________________ |
|
Typische Zootiere
Flusspferd, Kaffernbüffel, Sitatunga (allerdings die westafrikanische Unterart), Tiefland-Nyala, Ellipsenwasserbock, Litschi-Wasserbock.
Zwergtaucher, Rosapelikan, Rötelpelikan, Kormoran, Graureiher, Goliathreiher, Silberreiher, Kuhreiher, Seidenreiher, Rallenreiher, Zwergdommel, Nachtreiher, Schuhschnabel, Hammerkopf, Weißstorch, Abdimstorch, Wollhalsstorch, Schwarzstorch, Nimmersatt, Sattelstorch, Afrikanischer Marabu, Brauner Sichler, Heiliger Ibis, Hagedasch, Afrikanischer Löffler, Zwergflamingo, Rosaflamingo, Gelbbrustpfeifgans, Witwenpfeifgans, Kapente, Rotschnabelente, Gelbschnabelente, Hottentottenente, Schwarzente, Sporengans, Höckerglanzgans, Afrikanische Zwergglanzgans, Nilgans, Graukopfkasarka, Schreiseeadler, Grauhals-Kronenkranich, Paradieskranich, Klunkerkranich, Teichhuhn, Blaustirn-Blatthühnchen, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Großer Brachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Sandregenpfeifer, Waffenkiebitz, Langzehenkiebitz, Krokodilwächter, Europäischer Bienenfresser, Weißstirnspint, Scharlachspint, Napoleonweber, Oryxweber, Kapweber, Textorweber
Nilwaran, Nilkrokodil Afrikanischer Krallenfrosch, Afrikanischer Ochsenfrosch, Afrikanischer Lungenfisch, Malawisee-Buntbarsche.
Zurück zu Übersicht Südliches Afrika
Weiter zu Fließgewässer
Subtropische Feuchtwälder
--------------------------- | ![]() Karte der Gebiete, die mit Textbeiträgen oder Fotos vorgestellt werden: (1) iSimangaliso-Wetland-Park - Cape Vidal, (2) iSimangaliso-Wetland-Park - Mfabeni, (3) iSimangaliso-Wetland-Park - Sodwana Bay, (4) iSimangaliso-Wetland-Park - Mkuze, (5) Ndumo-Wildschutzgebiet (a) Umlalazi-Naturschutzgebiet / Raffia-Palmenwald |
|
AllgemeinesEntlang der afrikanischen Ostküste, zwischen Cape St. Francis bei Port Elizabeth (Südafrika) und der Stadt Xai-Xai in Mosambik gedeihen feuchte, subtropische Küstenwälder und Dünenwälder, die ein Mosaik mit Savannen und Trockenwäldern bilden. Hier gibt es zahlreiche endemische Pflanzen- und etliche endemischen Tierarten. Etwa 9 % dieser Wälder liegen in Schutzgebieten. Vegetation und CharakterpflanzenMillettia grandis, ein Schmetterlingsblütler, und die „Rote Buche“ (Protorhus longifolia) sind Indikatorarten für diese Wälder. Weitere häufige Baumarten sind Weißes Eisenholz (Vepris undulata), Combretum kraussii, ein Flügelsamengewächs, und der Sumachbaum Rhus chirindensis. Häufige Büsche und Kletterpflanzen sind Uvaria caffra, Dalbergia obovata, und Tricalysia lanceolata. TierweltZu den endemischen Säugetierarten gehören die gefährdete Dunkelfüßige Waldspitzmaus (Myosorex sclateri) ein ebenfalls gefährdeter Goldmull (Chlorotalpa duthieae) und der stark gefährdete Riesengoldmull (Chrysospalax trevelyani). Andere typische, im Wald vorkommende Säugetiere sind Grüne und Weißkehlmeerkatze (Cercopithecus albogularis), Riesengalago (Otolemur crassicaudatus), Schabrackenschakal, Leopard, Afrikanischer Elefant, Südlicher Baumschliefer (in Kwazulu-Natal nur in der Südhälfte der Provinz), Buschschwein (Potamochoerus larvatus), Tiefland-Nyala, Buschbock, Blauducker, Rot- oder Natalducker und Kronenducker. Häufigste Kleinnager in den Sanddünenwäldern sind die Natal-Vielzitzenmaus (Mastomys natalensis) und die Kurzschwanz-Hamsterratte (Saccostomus campestris). Von den Vögeln seien Kronenadler (Stephanoaetus coronatus), Kräuselhauben-Perlhuhn, Zimttaube (Aplopelia larvata), Grüne Fruchttaube (Treron calva), Weißbrauen-Spornkuckuck (Centropus burchellii), Einsiedlerkuckuck (Cuculus solitarius), Langschopfturako (Tauraco livingstonii), Glanzhaubenturako (Tauraco porphyreolophus), Grauer Lärmvogel, Trompeter-Hornvogel, Knysnaspecht (Campethera notata), Narinatrogon (Apaloderma narina), Natalheckensänger (Cercotrichas signata) und Maskenpirol (Oriolus larvatus) als Beispiele erwähnt. |
Nationalparks und andere Schutzgebiete
iSimangaliso-Wetland-Park, Kwazulu-Natal, Südafrika
Mkuze-Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika
|
Bestehend seit 1912. Das Reservat ist heute die uMkhuze-Sektion des iSimangalingo Wetland Parks, ist von diesem jedoch durch das dazwischenliegende private Phinda-Naturschutzgebiet getrennt. Es ist ein Gebiet mit hoher Biodiversität bedingt durch unterschiedlichste Lebensräume, wie Akaziensavanne (Acacia tortilis, A. nigrescens, A. nilotica), gemischtes Bushveld mit Buschweiden (Combretum molle) und Büffeldorn (Ziziphus mucronata), Ilalapalmenhaine (Hyphaena natalensis), Feuchtgebiete, Sanddünen- und Feigenbaumwald. Dieser kann zu fuss erkundet werden, seit die "Big Five" durch Löwen komplettiert worden sind, allerdings nur noch in Begleitung eines Wildhüters. Dominierende Baumarten sind die Maulbeerfeige (Ficus sycomorus) mit bis zu 900 Jahre alten Exemplaren und die Fieberakazie (Acacia xanthophloea). Auch der von den Zulus für medizinische und kosmetische Zwecke genutzte Akee-Baum (Blighia unijugata) kommt vor. Das Spitzmaulnashorn hat im Park überlebt, das Breitmaulnashorn wurde ab 1961 wiederangesiedelt. Der Bestand des in den 1990er-Jahren wiedereingeführten Elefanten ist bis 2018 auf etwa 140 Tiere angewachsen. Um ihn zu verringern, wurden 29 Stück weggefangen und dem Zinave-Nationalpark in Mosambik geschenkt. Unter den 14 Antilopenarten befindet sich dass außerhalb Kwazulu-Natals seltene Suni, das hier in einem Bestand von ca. 2'000 Individuen vorkommen soll. Im Reservat wurden über 420 Vogelarten nachgewiesen, darunter Rosa- und Rötelpelikan sowie viele andere Wasservögel, die von der Nsumo- und der Nhlonhlela-Pfanne, in denen auch Flusspferde und Nilkrokodile leben, angezogen werden. Nebst den oben bereits erwähnten nutzen z.B. Graubrust-Schlangenadler (Circaetus fasciolatus), Binden-Fischeule (Scotopelia peli), Tamburintaube (Turtur tympanistria), West-Erzkuckuck (Ceuthmochares aereus), Zimtracke (Eurystomus glaucurus), Geradschwanzdrongo (Dicrurus ludwigii) und Waldweber (Ploceus bicolor) den Feigenbaumwald. |
Ndumo-Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika
|
Bestehend seit 1924, Ramsar-Reservat seit 1997. Das Reservat wird vom Pongola durchflossen und der Usuthu bildet seine Nordgrenze. Es enthält viele Weiher, Altwässer und temporär überschwemmte Bereiche, ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (RAMSAR 887) und ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZA038). Vegetation: Ndumo hat wenig offene Grasflächen, sondern ist überwiegend von Wald oder Busch bedeckt. Dominierende Baumarten sind auf weite Strecken Maulbeerfeige (Ficus sycomorus), Fieberakazie (Acacia xanthophloea), Tamboti (Spirostachys africana) und Hängeburenbohne (Schotia brachypetala). Gebietsweise steht Kameldorn-Savanne (Acacia tortilis), und es gibt Überbleibsel von Sanddünenwald mit u. a. Marulabäumen (Sclerocarya birrea), Seidenakazien (Albizia spp.), Glücksbohnenbäumen (Afzelia quanzensis), Myrobalanen (Terminalia sericea) und Wüstendatteln. Tierwelt: An Säugetieren kommen u.a. Grüne und Weißkehlmeerkatze, Tüpfelhyäne, Leopard, Spitz- und Breitmaulnashorn, Zuluzebra, Flusspferd, Kapgiraffe, Kaffernbüffel, Großer Kudu, Tiefland-Nyala, Buschbock, Rotducker, Blauducker, Kronenducker, Großriedbock (Redunca arundinum), Impala und Suni vor. Nilkrokodile sind allgegenwärtig. Bekannt ist Ndumo jedoch für seine reichhaltige Avifauna, die über 430 Arten umfasst, mehr als sonstwo in Südafrika leben. |
Weitere Naturschutzgebiete
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Literatur und Internetquellen
- AARDE, R. J. VAN, WASSENAAR, T. D., NIEMAN, L., KNOWLES, T. & FERREIRA, S. (2008)
- BEYER, J. & DUGGAN, A. (1997)
- BIRDLIFE DATA ZONE - Ndumo
- CHITTENDEN, H. (1992)
- iSimangaliso Wetland Park
- NATAL PARKS BOARD CONSERVATION AREAS (Diverse Broschüren und Faltblätter)
- SA-VENUES - NDUMO GAME RESERVE
- STUART, C. & T. (1993)
- WWF - ECOREGIONS
Zurück zu Übersicht Südliches Afrika
Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete