Donnerstag, 14 Juni 2018 14:25

Tropische Regen- und Feuchtwälder

(5.0) Allgemeines
(5.1) Westafrikanischer Regenwald
(5.2) Zentralafrikanischer Regenwald
(5.3) Feuchtwälder

lineblack1px

Allgemeines

WAF-05-00-03 karte wald
Wichtige Naturschutzgebiete im Regen- und Feuchtwald

 

WAF-05-00-04 Tanoe swamp forest CI-6536 wuennemann
Tanoë-Sumpfwald, Elfenbeinküste © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

WAF-05-00-05 Virunga aufstiegZuKarisoke2 TK
Bergregenwald im Parc des Volcans, Virungaberge, Ruanda © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

WAF 05 01 03 Ankasa WR GH 6538 wuennemann
Tanoë-Sumpfwald, Elfenbeinküste © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

Das Regenwaldgebiet West und Zentralafrikas wird durch die Dahomey-Lücke unterteilt, eine Trockenzone die sich vom Osten Ghanas bis zum Westen Nigerias erstreckt und einen fast waldfreien Savannen-Korridor bildet. Die westlich der Lücke liegenden Wälder in Togo, Ghana, Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone, Guinea und Guinea-Bissau werden als "Upper Guinean forests" bezeichnet. Die östlich davon in Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea und Gabun liegenden "Lower Guinean Forests" gehen nahtlos in den Kongo-Regenwald der beiden Kongostaaten und der Zentralafrikanischen Republik über. Die beiden Waldgebiete wurden in verschiedene Ökoregionen unterteilt. Sie sind umgeben von Feuchtwäldern oder Feuchtsavannen.

Bedeutende Nationalparks und andere Schutzgebiete sind: Outamba-Kilimi (Sierra Leone), Sapo (Liberia), Tai, Marahoué, Azagny, Banco (Elfenbeinküste), Ankasa, Kakum (Ghana), Cross River (Nigeria), Takamanda, Douala-Edéa, Campo Ma'an, Dja (Kamerun), Moukalaba-Doudou (Gabun), Monte Alén (Äquatorialguinea), Odzala (Kongo), Lefini, Salonga-Nord und -Süd, Sankuru, Epulu-Okapi, Maiko, Kahuzi-Biéga (DR Kongo), Dzanga-Sangha (Zentralafrikanische Republik) sowie die tieferen Bereiche der Gebirgs-Nationalparks in der Region.

Im Bereich des tropischen Regenwaldes finden sich ausgedehnte Sumpfwälder, insbesondere im östlichen und westlichen Kongo sowie im Nigerdelta, und an der Küste Nigerias und Kameruns gibt es einen ausgedehnten Mangrovengürtel. Diese beiden Lebensräume werden unter Feuchtgebiete vorgestellt, wobei die terrestrischen Tierarten nur nachstehend aufgeführt sind.

Typische Zootiere

Sowohl in west-, wie in zentralafrikanischen Waldgebieten (oder an Waldrändern) kommen u.a. folgende Tierarten vor: Potto, Rotscheitelmangabe, Monameerkatze, Schimpanse, Weißbauch-Schuppentier, Baumschliefer, Leopard, Waldelefant, Pinselohrschwein, Riesenwaldschwein, Rotbüffel, Bongo, Sitatunga, Buschbock, Riesenducker. Hammerkopf, Hagedasch, Witwenpfeifgans, Hartlaubente, Zwergglanzgans, Glanzgans, Schreiseeadler, Palmgeier, Schildturako, Grauwangenhornvogel, Gelbbüschel-Zwergbärtling, Nördliche Weißgesichtseule, Weißscheitelrötel, Purpurglanzstar. Nilkrokodil, Panzerkrokodil, Stumpfkrokodile, Gefleckter Nilwaran, Königspython, Schwarzweiße Kobra.

lineblack1px

Westafrikanischer Regenwald

WAF-05-01-01 Ankasa WR GH-6408 wuennemann
Ankasa-Wildreservat, Ghana Westregion © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

WAF-05-01-02 Ankasa WR GH-6431 wuennemann
Ankasa-Wildreservat, Ghana Westregion © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

WAF 05 01 03 Ankasa WR GH 5771 wuennemann
Ankasa-Wildreservat, Ghana Westregion © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

Der Westafrikanische Regenwald ist ein Brennpunkt der Biodiversität mit 9’000 Arten Gefäßpflanzen, wovon 2'250 Endemiten und 1'220 terrestrischen Wirbeltierarten, wovon 270 endemische. Besonders gut vertreten sind die Säugetiere mit 551 Arten. Einen besonders hohen Anteil an Endemiten weisen mit 89 von total 116 Arten die Amphibien auf. Allerdings sind von einer ursprünglichen Waldfläche von 1'265'000 km² nur noch etwa 10 % intakt und lediglich 20'224 km² stehen unter Schutz.

Typische Zootiere

Weißscheitelmangabe, Rotbauch-, Campbell- und Lowe-Meerkatze, Diana-Meerkatzen, Bärenstummelaffe, Zwergflusspferd, Schwarzducker, Zebraducker; Mohrenkopfpapagei, Westafrikanischer Grauapagei, Schreihornvogel. Königspython, Schwarzweiße Kobra, Grüne Mamba, Westliche Gabunviper

Literatur:

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Ankasa-Reservat und Nini-Suhien-Nationalpark, Ghana

WAF-05-01-03 Ankasa WR GH-6422 wuennemann
Ankasa-Wildreservat, Ghana Westregion © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

WAF-05-01-04 Ankasa WR GH-6434 wuennemann
Ankasa-Wildreservat, Ghana Westregion © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

 

WAF 05 01 03 Ankasa WR GH 5775 wuennemann
Ankasa-Wildreservat, Ghana Westregion © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

Der an der Grenze zur Elfenbeinküste gelegene Gebiet umfasst eine Fläche von 524 km². Davon ist etwa ein Drittel unberührter tropischer Tiefland-Regenwald, der wohl die höchste Biodiversiät aller Waldreservate Ghanas aufweist und besonders viele seltene und bedrohte Arten beherbergt. Das Reservat, das auch ein Important Bird Area (GH001) ist, liegt auf einer Höhe 35 - 170 m.ü.M, es wird von drei größeren Flüssen durchflossen: dem Ankasa-, dem Nini- und dem Suhienfluss.

Tierwelt

Alle zehn in Ghana vorkommenden Primatenarten werden hier angetroffen, Waldelefanten kommen noch in einem kleinen Bestand vor, die Katzen sind mit Leopard und Goldkatze vetreten und die Paarzeher mit acht Antilopen-, zwei Schweinearten und dem Wassermoschustier. Die Vogelliste umfasst über 200 Arten und es wurden über 600 Arten Schmetterlinge nachgewiesen.

Internetquellen

lineblack1px

Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste

WAF-05-01-05 leipzig tai
Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste. Foto: Zoo Leipzig

 

WAF 05 01 07 tai yakovlev
Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, im Nebel © Alexey Yakovlev, Moskau. Veröffentlich auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.

 

WAF-05-01-06 wcf-leipzig tai
Westafrikanischer Schimpanse (Pan troglodytes verus) in seinem Lebensraum. Elfenbeinküste. Foto Wild Chimpanzoo Foundation

 

WAF 05 01 08 tai centropus gregorRom
Spornkuckuck (Centropus senegalensis) im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste © Gregor Rom, veröffentlicht auf Wiki9media Commons unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) License.

 

WAF 05 01 09 tai nephila gregorRom
Seidenspinne (Nephila sp.) im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste © Gregor Rom, veröffentlicht auf Wiki9media Commons unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) License.

Gelegen im äußersten Westen des Landes, nahe der Grenze zu Liberia. Bestehend als Schutzgebiet seit 1926, als Nationalpark seit 1972, als Biosphärenreservat der UNESCO seit 1978 und als Welt-Naturerbe seit 1982.

Fläche: 6'200 km² (Biosphärenreservat), davon 3'300 km Nationalpark und 960 km² das nördlich anschließende N'zo-Wildschutzgebiet.

Höhe 80-396 m.ü.M.

1'700 mm Niederschlag / Jahr im Norden, 2'200 mm im Süden.
Mittlere Temperatur: Januar max. 30, min 23°C, Juli max. 27, min. 22°C.

Vegetation

Nationalpark und Wildschutzgebiet sind ganz mit Tiefland-Regenwald bedeckt. Typische Baumarten sind: Azobé (Bongossiholz, Lophira alata), Borikiobaum (Uapaca guineensis), Kapokbaum (Ceiba pentandra), Ölpalme (Elaeis guineensis), und als Pionierbaum auf Lichtungen und an Waldrändern Schirmbaum (Musanga cecropioides). Viele Bäume sind von Würgefeigen (Ficus sp.) besiedelt.

Tierwelt

47 größere Säugetierarten, darunter Potto, Demidoff-Galago (Galagoides demidoff), Weißscheitelmangabe, Campbell-Meerkatze (Cercopithecus campbelli), Diana-Meerkatze, Große Weißnasenmeerkatze (Cercopithecus nictitans), Kleine  Weißnasenmeerkatze (Cercopithecus petaurista), Westafrikanische Stummelaffe (Piliocolobus badius), Grüner Stummelaffe (Procolobus verus), Schimpanse, Afrikanische Goldkatze (Profelis aurata), Leopard, Riesenwaldschwein, Pinselohrschwein, Zwergflusspferd, Hirschferkel (Hyemoschus aquaticus), Rotbüffel, Bongo, Sitatunga(?), Buschbock, 6 Duckerarten, Kleinstböckchen (Neotragus pygmaeus). Bedeutendes Vogelschutzgebiet mit über 230 Vogelarten, darunter Mohrenkopf- und Grauapagei. Nilkrokodil, Panzerkrokodil, Stumpfkrokodil, Afrikanische Weichschildkröte (Trionyx triunguis), mindestens 39 Schlangenarten wovon 22 im Primärwald und 17 am Waldrand oder in offeneren Gebieten leben. Darunter Erd- (Calabaria reinhardtii), Königs- und Felsenpython (Python sebae), Lianennatter (Thelotornis kirtlandii), Schwarzweiße Kobra, Grüne Mamba, Westliche Gabun- und Nashornviper (Bitis nasicornis).

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Zentralafrikanischer Regenwald

WAF-05-02-02 epulufluss ituriwald JDoremus USAID
Ituriwald am Epulu-Fluss bei der Okapi-Zuchtstation. Foto: J. Doremus, USAID

 

WAF 05 02 02 monte alen np slideshare
Regenwald im Parque Nacional de Monte Alén, Äquatorialguinea. Bild: https://pt.slideshare.net

 

WAF-05-02-02 parc des volcans TK
Bergregenwald im Parc des Volcans, Virungaberge, Ruanda © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

Der Zentralafrikanische Regenwald ist mit einer Ausdehnung von rund 1.6 Millionen km² nach Amazonien das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde. Er gilt aber, im Gegensatz zum Westafrikanischen Regenwald nicht als Brennpunkt der Biodiversität. Es ist besser erhalten als der Regenwald Westafrikas, zumal viele Gebiete schlecht erschlossen oder als Sumpfwald schlecht zugänglich sind. Dies hat dazu geführt, dass etliche größere Tierarten erst spät für die Wissenschaft  entdeckt und beschrieben worden sind, etwa das Okapi (1901), der Bonobo (1929) oder der Kongopfau (1936). Heute ist trotz immer noch schlechter Erschließung auch hier der Jagddruck auf alle größeren Säugetiere enorm hoch.

Typische Zootiere

Schopfmangabe, Goldbauchmangabe , Sumpf-, Rotschwanz-, Blaumaul-, Eulenkopf-Wolf-, Kronen-, Große Weissnasen-, Westliche  und Östliche Vollbartmeerkatze, Brazzameerkatze, Zwergmeerkatzen, Drill, Mandrill, Östliche und Westliche Gorillas, Bonobo, Okapi, Blauducker. Kongopfau, Kongograupapgei, Schwarzschnabelturako,

Literatur

lineblack1px

Feuchtwälder

Der Regenwald ist von Monsunwäldern umgeben. Deren Bäume sind weniger hoch, das Kronendach ist lichter und es kommt nicht zur Ausbildung vertikaler Stockwerke. Es gibt eine ausgeprägte Trockenzeit von vier bis fünf Monaten, während der die meisten Bäume ihr Laub abwerfen. Die Artenvielfalt ist im Feuchtwald allgemein geringer als im Regenwald, aber oft hat man es mit einem Mosaik von Lebensräumen zu tun (Guinean forest-savanna mosaic), d.h. einer Durchmischung von Regenwald, Feuchtwald, Feuchtsavanne und Grasland, so etwa im Bia-Nationalpark in Ghana. Wie beim Regenwald gibt es auch bei den Feuchtwäldern einen westlichenund einen zentralafrikanischen Teil. Diese sind durch das Hochland von Kamerun von einander getrennt.

Typische Zootiere

Senegal-Galago, Weißschwanzmanguste, Leopard, Waldelefant und Übergangsformen, Pinselohrschwein, Rotbüffel und Übergangsformen, Buschbock

Zurück zu Übersicht West- und Zentralafrika

Weiter zu Gebirge

Freigegeben in West-und Zentralafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:21

Savannen und Trockenwälder

In Gebieten mit 1000-1500 mm Jahresniederschlag entwickelt sich eine Feuchtsavanne. Die Bäume stehen hier dichter als in der Trockensavanne und können sogenannten Trockenwald bilden, d.h. eine Waldformation bei der die Bäume während der ausgeprägten, vier bis fünf Monate dauernden Trockenzeit das Laub abwerfen.

Im Feuchtsavannen-Trockenwaldgürtel gibt es an sich ein gutes Netz von Schutzgebieten, was allerdings nicht verhindern konnte, dass die westafrikanischen Löwen- und Elefantenbestände massiv geschrumpft sind und das Westliche Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis longipes) höchstwahrscheinlich in den letzten Jahren ausgestorben ist.
        
WAF-04-00-02 karte savanne
Wichtige Naturschutzgebiete in Feuchtsavanne und Trockenwald
Bedeutende Schutzgebiete im Bereich sind: Kiang West-NP (Gambia), Niokolo-Koba NP (Senegal), Boucle du Baoulé NP (südl. Teil, Mali), Comoe-NP und Marahoue-NP (teilweise, Elfenbeinküste), Mole-NP, Bui-NP und Digya-NP (Ghana), Kaboré-Tambi-NP (Burkina-Faso), Kéran-NP (Togo), W-Nationalpark (Benin / Burkina Faso / Niger), Boucle de la Pendjari-NP (Benin), Kainji-See-NP (Nigeria), Manda-NP (Tschad), Manovo-Gounda St. Floris-NP und Bamingui-Bangoran-NP (Zentralafrikanische Republik), sowie im südlichen Savannengürtel der Upemba NP und das Bushimaie-Jagdschutzgebiet (DR Kongo - Katanga).

Charakterpflanzen

Hohe Gräser, wie Elefantengras (Pennisetum purpureum). Typische Bäume sind Baobab (Adansonia digitata), Iroko (Milicia spp.), Myrobalanen (Terminalia spp.) und Langfäden (Combretum spp.)aus der Familie der Flügelsamengewächse.

Typische Zootiere

Senegal-Galago, Grüne Meerkatze, Husarenaffe, Anubispavian, Guineapavian, Goldschakal, Honigdachs, Zibetkatze, Zebramanguste, Weißschwanzmanguste, Tüpfelhyäne, Karakal, Serval, Löwe, Leopard, Gepard, Erdferkel, Afrikanischer Elefant, Klippschliefer, Flusspferd, Warzenschwein, Giraffe, Afrikanischer Büffel, Pferdeantilope, Ellipsenwasserbock, Rotstirngazelle (Gazella rufifrons); Afrikanischer Strauß, Abdimstorch, Wollhalsstorch, Afrikanischer Marabu, Nördlicher Hornrabe, Blaunackenmausvogel, Goldscheitelwürger

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Kiang-West-Nationalpark, Gambia

WAF-04-01-01 kiang west-Ikiwaner
Savanne im Kiang-West-Nationalpark. Foto: Ikwaner
Bestehend seit 1987

Fläche: 115.26 km²
Höhe 30 m.ü.M.
mm Niederschlag / Jahr.
Mittlere Temperatur: Januar max. 33, min 15°C, Juli max. 32, min. 23°C.

Vegetation

Hauptsächlich Feuchtsavanne mit  Langfäden (Combretum spp.) und Afrikanischem Palisander (Pterocarpus erinaceus), dazwischen Baobab (Adansonia digitata), Kapokbaum (Ceiba pentandra) und Stände von Raphia-Palmen (Raphia palmapinus) auf Untergrund mit Süßgräsern (Andropogon spp.). Ferner Mangrovenwald entlang dem Gambiafluss, Sümpfe, Salzpfannen, Marschland mit einer Übergangszone von Mitragyna–Akazien-Savanne.

Tierwelt

Senegalgalago, Grüne Meerkatze, Husarenaffe (Erythrocebus patas), Guineapavian, Westafrikanischer Stummelaffe (Piliocolobus badius), Schabrackenschakal (Canis mesomelas), Karakal, Serval, Leopard, Buschbock (Tragelaphus scriptus), Sitatunga, Maxwellducker (Cephalophus maxwelli), Kronenducker, Pferdeantilope, Riedbock, Oribi (Ourebia ourebi). Bedeutendes Vogelschutzgebiet (IBA GM007)

Literatur und Internetquellen

EAST, R. (1990) 
EMMS, C. & BARNETT, L. (2001)

BIRDLIFE Data Zone 

lineblack1px

Boucle de la Pendjari-Nationalpark, Benin

WAF-04-02-01 Pendjari Dominik Schwarz
Baobab (Adansonia digitata) an der Mare Bali, Boucle de la Pendjari-Nationalpark, Benin. Foto: Dominik Schwarz

Bestehend seit 1955, als Nationalpark seit 1961
Fläche: 2'755 km²
Höhe 160 bis 423 m.ü.M.
1'100 mm Niederschlag / Jahr.
Mittlere Temperatur: Januar max. 33, min 18°C, Juli max. 29, min. 21°C.

Vegetation

Grasland mit  lockerem Bewuchs mit Acacia sieberiana und Mitragyna inermis oder mit Myrobalanen (Terminalia macroptera). Ferner Galeriewälder und in Flussnähe Sümpfe.

Tierwelt

WAF-04-02-02 Pendjari Dominik Schwarz2
Afrikanische Büffel (Syncerus caffer) an der Mare Bali, Boucle de la Pendjari-Nationalpark, Benin. Foto: Dominik Schwarz
Senegalgalago, Grüne Meerkatze, Husarenaffe (Erythrocebus patas), Guineapavian, Schabrackenschakal (Canis mesomelas), Gepard, Karakal, Serval, Leopard, Löwe, Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Büffel, Buschbock (Tragelaphus scriptus), Rotflankenducker (Cephalophus rufilatus), Pferdeantilope, Westliche Kuhantilope (Alcelpahus buselaphus major), Korrigum (Damaliscus lunatus korrigum), Kob (Kobus kob), Riedbock, Oribi (Ourebia ourebi). Bedeutendes Vogelschutzgebiet (IBA BJ002)

Literatur und Internetquellen


EAST, R. (1990) 
LUARD, N. (1985)
BIRDLIFE Data Zone

lineblack1px      

Mole-Nationalpark, Ghana

WAF-04-03-01 Mole Stig Nygaard
Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) im Molde-Nationalpark, Ghana. Foto: Stig Nygaard
Bestehend seit 1961, als Nationalpark seit 1971

Fläche: 4'840 km²
Höhe 120 bis 490 m.ü.M.
1'000 mm Niederschlag / Jahr.
Mittlere Temperatur: Januar max. 34, min. 21°C, Juli max. 30, min. 22°C.

Vegetation

Überwiegend offene Guinea-Savanne mit Isoberlinia doka, Butyrospermum paradoxum, Burkea africana, Combretum spp. and Terminalia avicenniodes. als häufigsten Baumarten. Entlang den Flüssen Galeriewälder, ferner Sümpfe, Grasland und Schwemmebenen

Tierwelt

Senegalgalago, Grüne Meerkatze, Husarenaffe (Erythrocebus patas), Guineapavian, Schabrackenschakal (Canis mesomelas), Afrikanischer Wildhund, Tüpfelhyäne, Leopard, Löwe, Afrikanischer Elefant, Warzenschwein, Afrikanischer Büffel, Buschbock (Tragelaphus scriptus), Rotflankenducker (Cephalophus rufilatus), Kronenducker, Pferdeantilope, Westliche Kuhantilope (Alcelpahus buselaphus major), Kob (Kobus kob), Riedbock, Oribi (Ourebia ourebi). Bedeutendes Vogelschutzgebiet (IBA GH028) mit über 300 nachgewiesenen Arten.

Literatur und Internetquellen

EAST, R. (1990) 
LUARD, N. (1985)
BIRDLIFE Data Zone

Zurück zu Übersicht West- und Zentralafrika

Weiter zu Tropische Feucht- und Regenwälder

Freigegeben in West-und Zentralafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:16

Steppen und Trockensavannen

Die nördliche Steppen und Trockensavannen erstrecken sich als etwa 200 bis 400 km breites Band von Senegal über Mauretanien, Mali, Niger und Tschad sowie die nördlichsten Gebiete von Burkina Faso, Nigeria und Kamerun bis in den Sudan. Eine präzise Abgrenzung ist schwierig, da die Übergänge von den Halbwüsten bis zu den Feuchtsavannen fließend sind. Die Niederschlagsmenge nimmt von etwa 400 mm im Norden bis gegen 1000 mm im Süden zu.
        
WAF-03-02 karte trockensavanne
Wichtige Naturschutzgebiete in Steppe und Trockensavanne
Bedeutende Schutzgebiete im Bereich der nördlichen Steppen und Trockensavannen sind Ferlo-Nord und Ferlo-Süd (Senegal), Ansongo-Menaka (Mali), Boucle-du-Baoulé-NP (teilweise, Mali), Dilia de Lagané und Dallol Boboyé (beide IBA, Niger), Tschadsee (Nigeria), Waza NP (Kamerun) und Ouadi Rimé–Ouadi Achim und Zakouma-NP (Tschad). Einzelne Schutzgebiete reichen bis in die Sahara hinein und beherbergen daher auch Säbel- und Mendesantilopen und Damagazellen.


WAF-03-03 waza marco schmidt
Waza-Nationalpark beim Point Triple während der Regenzeit. Foto Marco Schmidt

Charakterpflanzen

Typische Gräser der Trockensavannen sind Dreigrannengras (Aristida mutabilis), Fingergras (Chloris prieurii) und Büffelgras (Cenchrus biflorus). Unter den Bäumen dominieren die Schirmakazie (Acacia tortilis), die bis 12 m hohe Verek-Akazie (Acacia senegal) und der gleich hoch werdende Langfadenbaum (Combretum glutinosum), die zu den Jochblattgewächsen (Zygophyllaceae) gehörende Wüstendattel (Balanites aegyptiaca) und der Hirtenbaum (Boscia senegalensis). In Höhenlagen von 450-600 m kommt auch der Baobab (Adansonia digitata) vor.

Typische Zootiere

Grüne Meerkatze, Husarenaffe, Anubispavian, Guineapavian, Goldschakal, Honigdachs, Zebramanguste, Tüpfelhyäne, Karakal, Löwe, Leopard, Gepard, Erdferkel, Afrikanischer Elefant, Klippschliefer, Flusspferd, Warzenschwein, Giraffe, Pferdeantilope, Dorkasgazelle, Rotstirngazelle (Gazella rufifrons); Afrikanischer Strauß, Abdimstorch, Wollhalsstorch, Afrikanischer Marabu, WeißrückengeierNördlicher Hornrabe, Blaunackenmausvogel, Goldscheitelwürger

Zurück zu Übersicht West- und Zentralafrika

Weiter zu Savannen und Trockenwälder

Freigegeben in West-und Zentralafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:19

Nördliche Wüsten und Halbwüsten

 

(2.1) Sahara-Nordrand
(2.2) Sahelo-Sahara

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

NAF map sahara
(1) Bou Hedma-Nationalpark, (2) Termit / Tin Toumma-Schutzgebiet

lineblack1px

 

NAF 01 01 00 tassilj wDreier
Ca. 9-10'000 Jahre alte Felsmalerei (Rappenantilopen, Hippotragus niger) im Tassili n’Ajjer, Alger © Wolfgang Dreier, Berlinien

 

NAF 01 01 00 tassilj giraffe wDreier
Ca. 9-10'000 Jahre alte Felsmalerei (Giraffe, Giraffa camelopardalis) im Tassili n’Ajjer, Alger © Wolfgang Dreier, Berlinien

 

NAF 01 01 00 tassilj hippo wDreier
Ca. 9-10'000 Jahre alte Felsmalerei (Flusspferde, Hippopotamus amphibius) im Tassili n’Ajjer, Alger © Wolfgang Dreier, Berlinien

 

NAF 01 01 00 tassilj mhorr wDreier
Ca. 9-10'000 Jahre alte Felsmalerei (vermutlich Damagazellen, Nanger dama) im Tassili n’Ajjer, Alger © Wolfgang Dreier, Berlinien

 

Allgemeines

Mit einer Fläche von rund 9 Millionen km² ist die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde. Im Norden grenzt sie an Atlas und Mittelmeer, im Westen an den Atlantik und im Osten an das Rote Meer. Von West nach Ost misst sie bis gegen 6'000 km, unterbrochen nur von der Flussoase des Nils, von Nord nach Süd über 1'800 km. Zu etwa 70 % ist die Sahara von kantigem, wasserdurchläßigem Schutt oder Fels bedeckt (Hammada), etwa 20 % sind Sandwüste (Erg), die bis zu 300 m hohe Dünen bildet und die restlichen 10 % Kies- oder Geröll (Serir). Topografisch glieder sie sich in Tiefebenen (180-360 m. ü. M.), in bis -133 m tiefe, abflusslosen Senken, wo sich sich temporäre Salzseen (Schotts) bilden können sowie in bis 3'400 m hohe Gebirge, wie das Sandsteingebirge Tassili n'Ajjer in Algerien oder die durch vulkanische Aktivitäten gebildeten Hoggar- und Tibestiberge  im Süden Algeriens bzw. im Norden Tschads. Früher war die Sahara eine Savannenlandschaft  mit Flüssen und Seen, in der Elefanten, Giraffen und Antilopen leben, wie jungsteinzeitliche Felsmalereien bezeugen. Der Übergang zur jetztigen Trockenperiode begann vor 5'000 Jahren.

Die Sahara weist die höchste Verdunstungsrate der Erde auf. Saisonal kann die Luftfeuchtigkeit in manchen Gebieten auf 2.5% abfallen. Die Tagestemperatur kann auf über 50ºC im Schatten steigen, die Nachttemüperatur in höheren Lagen bis auf -12ºC abfallen.

Südlich schließt der Sahel an die Sahara mit Halbwüsten an, die fließend in Steppen und Trockensavannen übergehen. Das Aïr-Gebirge in Niger ist eine Sahel-Enklave, die von Wüste umschlossen ist.

Tierwelt

In den Sanddünen leben nebst Insekten und Spinnentieren Apothekerskink und Wüstenhornvipern, die sich in den feinen Wüstensand eingraben können sowie Wüstenfuchs und Dünengazelle. In den spärlich mit Aristida-Gräsern, Queller (Salicornia spp.) und Büschen bestandenen Trockensteppen finden u.a. die Mendesantilope, die Damagazelle, die Kleine Wüstenspringmaus und die Fette Sandratte ihr Auskommen. Der Sandfuchs ist in Stein- und Sandwüsten zu finden. Die Steinwüsten werden von Afrikanischem und  Zentralsahara-Dornschwanz bewohnt, die Gebirge von Klippschliefer und Mähnenspringer. In den Oasen finden Saharafrosch und Eierlegende Zahnkärpflinge geeignete Lebensräume

lineblack1px

Sahara-Nordrand

Bou Hedma Nationalpark

NAF-02-01-01 Psammomys bou hedma hpm
Fette Sandratte (Psammomys obesus) im natürlichen Lebensraum, Bou Hedma-Nationalpark, Tunesien © Hans-Peter Müller, Rabat

Höhe 90-840 m.ü.M.
150-195 mm Niederschlag / Jahr, in den Bergen 220 mm.
Temperatur min. 0°C, max. 45°C, Monatsmittel 3°C, max. 38°C. Im Januar ist Schnee nicht ungewöhnlich.

NAF-02-01-02 oryx dammah bou hedma hpm
Fette Sandratte (Psammomys obesus) im natürlichen Lebensraum, Bou Hedma-Nationalpark, Tunesien © Hans-Peter Müller, Rabat
Die Hälfte des Parks besteht aus einem Faltengebirge aus Kalk und Mergel, die andere Hälfte sind Ebenen.

        
Vegetation: Sahel-Steppe mit diversen Gräsern (Aristida obtusa, A. ciliata, Cenchrus ciliaris, Digitaria commutata) oder Trockensavanne mit Schirmakazie (Acacia tortilis) und Acacia raddiana.

Tierwelt: 28 Säugetierarten, darunter Goldschakal, Sandfuchs, Libysches Streifenwiesel, Ginsterkatze, Falbkatze, Stachelschwein, Gundi, Fette Sandratte, Wüstenspringmäuse, Elefantenspitzmaus (Elephantulus rozeti), Mähnenschaf, Dünengazelle. 133 Vogel- und 22 Reptilien-/Amphibienarten.

lineblack1px

Sahelo-Sahara

Termit / Tin Toumma-Schutzgebiet

NAF-02-02-01 sahara termit addax JNewby
Mendesantilope in ihrem natürlichen Lebensraum, Termit-Tin Toumma-Schutzgebiet, Niger. 2004 wurden hier 128 Individuen der vom aussterben bedrohten Art gezählt © John Newby Sahara Conservation Fund

ca. 24 mm Niederschlag / Jahr (Bilma).
Temperatur min. um 0°C, max. gegen 50°C.

Landschaftselemente sind fossile Wadis, das Termit-Gebirgsmassiv, die Tin Toumma-Wüste, die bewachsenen festen Dünen der Sahelo-Sahara-Zone und die Wanderdünen nördlich von Egaro. Im März 2012 wurde nach jahrelangen Bemühungen des Sahara Conservation Fund das Gebiet mit einer Fläche von 100,000 km² unter Schutz gestellt.
        
NAF-02-02-02 termit dorcas claro
Dorkasgazelle (Gazella dorcas) in ihrem natürlichen Lebensraum, Termit-Tin Toumma-Reservat, Niger. Dieses Reservat ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für die gefährdete Art © Françoise Claro, Paris
Vegetation: An Bäumen hat es Akazienarten, Senegal-Tamariske, Tamarinde, Zahnbürstenbaum (Salvadora persica). Die Gräser sind mit den Gattungen Aristida, Cenchrus, Chloris, Cymbopogon, Dactyloctenium, Dantonia, Echinochloa, Eragrostis und Stipagrostis  vertreten.

Tierwelt: An Säugetieren kommen u.a. Goldschakal, Sand-, Blass- und Wüstenfuchs, Streifenwiesel, Honigdachs, Ginsterkatze, Streifenhyäne, Falb- und Sandkatze, Gepard, Mendesantilope, Dorkas- und Damagazelle und Mähnenschaf vor. Nachgewiesen wurden 82 Vogelarten, darunter Nubier- und Arabertrappe.

SAVING THE SAHARA'S THREATENED WILDLIFE


Literatur und Internetquellen:

BEUDELS, R.C. et al. (2005)
RABEIL, T., NEWBY, J. & HAROUNA, A. (2008)

Protected Planet

Zurück zu Übersicht Nordafrika

Weiter zu West- und Zentralafrika

Freigegeben in Nordafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:04

Küstenregionen und Atlasgebirge

(1.1) Mittelmeerregion
(1.2) Atlantikküste
(1.3) Atlas-Vorland
(1.4) Gebirge

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

NAF map maghreb
(1) Tamri-Nationalpark, (2) Souss Massa-Nationalpark, (3) Königliches R'Mila-Schutzgebiet, (4) Ain Tijja-Mezguitem, (5) El Feidja Nationalpark

lineblack1px

Mittelmeerregion

NAF 01 01 01 nabeul fischerboote
Fischerboote am Golf von Hammamet, Tunesien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

NAF 01 01 01 nabeul camelus dromedarius
Dromedar (Camelus dromedarius), Nähe Nabeul, Tunesien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

NAF 01 01 01 nabeul convolvulus
Winden (Convolvulus sp.) am Strand bei Nabeul, Tunesien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

NAF 01 01 01 tunesien opuntienhecke
Opuntienhecke (Opuntia ficus-indica) im Norden Tunesiens © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

NAF 01 01 01 tunesien hibiscus
Der aus China stammende Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) ist im Maghreb weit verbreitet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Von Kap Spartel an der Straße von Gibraltar bis nach Tunesien hinein fallen die Berge unmittelbar zum Meer ab. Im Nordosten Tunesiens folgen flache Gebiete mit Seen und Lagunen, etwa dem Lac Ichkeul bei Bizerta einem von Flüssen gespeisten Süßwassersee, der aber mit dem Lac de Bizerte, einer Salzwasserlagune verbunden ist und daher je nach Niederschlägen einen mehr oder weniger hohen Salzgehalt aufweisen kann. Im Gebiet der Hauptstadt liegen die Sebkha Ariana und der Lac de Tunis, beides mit dem Mittelmeer verbundene Lagunen. An der Ostküste Tunesiens befinden sich der Golf von Hammamet und der Golf von Gabès mit breiten Sandstränden. Im Südosten liegt, vom Festland durch den Golf von Bouhghrara getrennt, die Insel Djerba mit einer Fläche von 514 km² die größte afrikanische Insel im Mittelmeer. Das anschließende libysche Tripolitanien ist durch die Küstenebene Al-Jifarah charakterisiert, die durch das Bergland Jabal Nafusah von der Sahara getrennt ist. Weiter östlich, in der Kyrenaika, gibt es keine durchgehende Küstenebene mehr, sondern diese wird an vielen Stellen durch bis 880 m hohe Berge unterbrochen. Bei Tobruk und in Ägypten wird die flache Küste nach Süden vom hier bis etwa 240 m hohen Libyschen Plateau begrenzt, und im Osten findet die afrikanische Mittelmeerküste ihren Abschluss im Nildelta.

Das Klima unmittelbar an der Küste ist semi-arid, landeinwärts nimmt im Maghreb die Niederschlagsmenge rasch zu. Die Vegetation ist mediterran und unterscheidet sich nicht wesentlich von jener Südspaniens. Hier wie dort machen sich auch eingeführte Kaktusfeigen breit. Früher brachten die Mittelmeer-Mönchsrobben (Monachus monachus) ihre Jungen in Höhlen entlang der Felsenufer zur Welt. Heute sind sie dort verschwunden.

Typische Zootiere

Berberaffe, Atlaslöwe, Karakal, Falbkatze, Kleinfleck-Ginsterkatze, Goldschakal, Fennek, Atlashirsch, Säbelantilope, Mendesantilope, Mhorrgazelle, Berber-Streifengrasmaus, Kairo-Stachelmaus, Gundi, Nordafrikanischer Strauß, Weißstorch, Waldrapp, Maurische Bachschildkröte, Maurische Landschildkröte, Sinai-Agame, Afrikanischer Dornschwanz, Ägyptischer Dornschwanz, Marokko-Perleidechse, Berberskink, Apothekerskink, Hufeisennatter, Eidechsennatter, Wüstenhornviper, Ägyptische Kobra.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

El Feidja Nationalpark

NAF-01-01-02 ElFeidja Berberh2 TK
Atlashirsche (Cervus elaphus barbarus) in ihrem Lebensraum, El Feidja-Nationalpark, Tunesien © Thomas Kauffels, Kronberg

 

NAF-01-01-03 ElFeidja Berberh1 TK
Atlashirsche (Cervus elaphus barbarus) in ihrem Lebensraum, El Feidja-Nationalpark, Tunesien. Die Tiere befinden sich in einem 417 ha großen Gatter © Thomas Kauffels, Kronberg

Höhe 550 - 1150 m.ü.M.
1'200 - 2'000 mm Niederschlag / Jahr.
Mittlere Temperatur: Januar 6.2°C, Juli 24°C.

Vegetation: Korkeichenwald mit Korkeiche, Algerischer Eiche (Quercus canariensis), Montpellier-Zistrose (Cistus monspeliensis), Baumheide (Erica arborea), Myrte (Myrtus communis), Westlichem Erdbeerbaum.

Tierwelt: Atlaslöwe und Berberleopard sind ausgestorben. Nebst dem wieder angesiedelten Berber- oder Atlashirsch, der noch in einem Großgatter gehalten wird, sind Maghreb-Gartenschläfer (Eliomys munbyanus), der ab der libyschen Kyrenaika vom Wüstenschläfer abgelöst wird, Rotfuchs und Wildschwein) typische Elemente der paläarktischen Fauna. Stachelschwein (Hystrix cristata), Goldschakal, Ichneumon (Herpestes ichneumon), Kleinfleck-Ginsterkatze und Falbkatze vermitteln zwischen Europa und Afrika. Unter den 120 Vogelarten sind Zwergadler (Hieraaetus pennatus), Baumfalke, Uhu, Wiedehopf, Atlasgrünspecht (Picus vaillantii). Ferner leben 20 Reptilien-Arten in dem nur 2'632 ha großen Park.

lineblack1px

Atlantikküste

NAF 01 02 03 atlantikkueste sidirbat booking
Atlantikküste bei Sidi R'bat, Souss Massa Nationalpark, Marokko. Bild: https://www.booking.com

NAF 01 02 03 atlantikkueste sidirbat
Atlantikküste bei Sidi R'bat, Souss Massa Nationalpark, Marokko. Bild: Ahuilat Lahcen (http://souss-massa-nationalpark-marokko.qsoft.ch/)

An der marokkanischen Atlantikküste herrschen Sanddünen vor, die eine Höhe von bis zu 60 m erreichen können. Seeseitig wird der lose Sand von Strandhafer (Ammophila arenaria subsp. arundinacea) zusammen gehalten.  Auf der Landseite wächst eine kurze, mit vielen Blumen durchsetzte Grasdecke. Landeinwärts folgen Küstenebenen mit flachen Brackwassersümpfen, deren Vegetation in etwa gleich ist, wie die der Camargue. Auf trockenerem Boden dehnen sich – heute zumeist kultivierte oder mit australischen Eukalyptusbäumen aufgeforstete– Sand- und Kiesebenen aus. Nach Süden zu wird die Küste felsiger, bleibt aber flach.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Souss Massa-Nationalpark

NAF-01-02-01 addax soussMassa HPM
Mendesantilope (Addax nasomaculatus) im natürlichen Lebensraum, Souss Massa, Marokko

 

NAF-01-02-02 dammah soussMassa HPM
Säbelantilopen (Oryx dammah) in ihrem Lebensraum, Souss Massa-Nationalpark, Marokko

 

NAF-01-02-03 atlantikkueste souss massa
Waldrappe (Geronticus eremita) im natürlichen Lebensraum, Souss Massa Nationalpark, Marokko © H.-P. Müller, Rabat

Höhe 0 - 150 m.ü.M.
ca. 240 mm Niederschlag / Jahr, zusätzlich Küstennebel entsprechend ca. 200 mm.
Temperatur min. 10°C, max. 27°C.
Fels- und Sandküste, Mündungsgebiete von zwei Flüssen, Lagunen, Salzpfannen, Küstendünen, und hauptsächlich Steppen mit Sukkulenten oder Garrigue.

Vegetation: In Küstennähe Cyperaceen, Binsen (Juncus acutus), Queller (Salicornia spp.) Tamarisken (Tamarix spp.), im Landesinneren Arganbaum (Argania spinosa), gebietsweise Sukkulenten, wie Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), Mittagsblumen (Mesembryanthemaceae), Greiskraut (Senecio anteuphorbium), Kalanchoe (K. faustii), Ginster (Retama monosperma), Jochblätter (Zygophyllum spp.) oder steppenartige Garrigue.

Tierwelt: Es wurden 46 Säugetier- und 275 Vogelarten nachgewiesen, darunter Standvögel wie auch Zugvögel. Der Park ist einer der letzten Zufluchtsorte des Waldrapps. Die wieder angesiedelten Mhorrgazellen, Säbelantilopen, Mendesantilopen und Nordafrikanische Strauße befinden sich in einem Großgatter.

Die Herpetofauna ist mit 25 Arten vertreten, darunter die Maurische Landschildkröte, Maurische Bachschildkröte, Wechselkröte und Saharafrosch .

lineblack1px

Tamri-Nationalpark

NAF-01-02-04 Atlantikkueste Oued El Tamri
Waldrappe (Geronticus eremita) im natürlichen Lebensraum, Oued El Tamri, Marokko © Hans-Peter Müller, Rabat

40 km nördlich von Souss Massa befindet sich der Tamri-Nationalpark, wo ebenfalls Waldrappen brüten. Im nahe gelegenen Tal des Ouel El Tamri befinden sich ihre Futtergründe. Hier leben auch echte (nicht verwilderte) Felsentauben (Columba livia), ferner Felsenhühner (Alectoris barbara), Triele (Burhinus oedicnemus), Dünnschnabel- (Larus (=Chroicocephalus) genei) und Korallenmöwen (Larus (=Ichthyaetus) audouinii), Theklalerchen (Galerida thekla) und Blaumerlen (Monticola solitarius).

lineblack1px

Atlas-Vorland

NAF 01 03 01 jbelLakhdar lMahin
Ebene vor dem 687 m hohen Jbel Lakhdar © L. Mahin. Veröffentlicht auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

Über ein paar Stufen steigt die Ebene allmählich zum Rif bzw. den Vorbergen des Atlas an. Dieses Atlasvorland ist ein 400-600 m hohes Tafelland zwischen der Küstenebene und den Atlasbergen. Dieses Kernland des Königreichs Marokko ist sehr fruchtbar, erhält aber im Landesinnern nur wenig Regen und hat daher Steppencharakter.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Königliches R'Mila-Schutzgebiet

NAF-01-03-01 mhorr RMila HPM
Mhorrgazellen (Nanger dama mhorr) im natürlichen Lebensraum. R'Mila-Schutzgebiet, Marokko © Hans-Peter Müller, Rabat

NAF-01-03-02 mhorr RMila HPM
Mhorrgazellen (Nanger dama mhorr) im natürlichen Lebensraum. R'Mila-Schutzgebiet, Marokko © Henning Wiesner, Andechs

Höhe ca. 500 m.ü.M.
280 mm Niederschlag / Jahr.
Temperatur min. -7°C, max. 46.6°C (Marrakesch).

Vegetation: Mit Akazien (Acacia gummifera und Acacia raddiana) durchsetzte Trockensavanne.

Tierwelt: In diesem umzäunten, ehemaligen königlichen Hühnerjagdgebiet wurden 1992 je drei Mhorrgazellen aus Almería und Hellabrunn eingesetzt. Diese haben sich so gut vermehrt, dass von R'Mila aus andere Reservate besiedelt werden konnten, so z.B. das Safia-Naturschutzgebiet in der West-Sahara. Ausgehend von 17 aus dem Königlichen Bouznika-Schutzgebiet eingeführten Dorkasgazellen hat sich hier auch ein Bestand von rund 500 Tieren entwickelt.

lineblack1px

Gebirge

NAF-01-04-01 HoherAtlas Timit AitBougoumezTal ArnoldBetten
Hoher Atlas bei Timit, Ait Bougoumez-Tal © Arnold Betten

 

 

NAF 01 03 01 rif ghafsai Abdelhamiderr
Rif-Gebirge bei Ghafsai © Abdel Hamid Err. Veröffentlicht auf Wikimedia unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

 

 

NAF-01-04-02 pinus halepensis HoherAtlas Amizmiz AdamAxon
Aleppokiefern (Pinus halepensis) bei Amizmiz, Hoher Atlas © Adam Axon

Der Atlas ist ein Faltengebirge, das seine Entstehung dem Aufeinandertreffen von Afrikanischer und Eurasischer Kontinentalplatte verdankt. Es hat eine Länge von etwa 2300 Kilometern und besteht aus mehreren Gebirgsketten: An der Mittelmeerküste der Kleine Atlas und das Rif mit maximal 2456 Metern Höhe, im Zentrum Marokkos der Mittlere (bis 3'340 m) und der Hohe Atlas (bis 4'165 m Höhe), und im Süden, die Grenze zur Sahara markierend, Anti-Atlas, Djebel Siroua und Sahara-Atlas.

Vegetation: Die montane Stufe der nördlichen und zentralen Ketten wird dominiert von immergrünen Eichen. In der subalpinen Stufe mischen sich Spanische Tannen (Abies pinsapo) mit Aleppokiefern und Atlaszedern. Im Süden ist es sehr viel trockener, der Wald wird durch Dornbusch ersetzt und der Übergang zur Wüste ist fließend. 

Tierwelt: Die Tierwelt des Rifs ähnelt teilweise derjenigen Südspaniens. Hier leben z.B. Wildschwein, Rotfuchs, Ringeltaube, Buchfink, Amsel, Feuersalamander, Erdkröte und Laubfrosch (Hyla meridionalis). Rif, Kleiner, Mittlerer und Hoher Atlas bilden das Verbreitungsgebiet des Berberaffen, der bis in Höhen von 2'600 m vorkommt. Auch die stark gefährdete Edmigazelle (Gazella cuvieri) steigt bis auf 2'600 m. An afrikanischen Arten gibt - oder gab - es im Atlas z.B. den Atlaslöwen, ausgerottet um 1940), den Leopard und den Karakal.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Ain Tijja-Mezguitem

11 6 19 3 waldrapp
Waldrapp-Voliere in Ain Tihha-Mezguitem © H. P. Müller

 Im Rif-Gebirge im Nordosten Marokkos, etwa 700 km Luftlinie von Souss Massa entfernt, haben sich der Tierpark Hellabrunn und andere Zoos in einem Waldrapp-Projekt engagiert. Im Jahr 1999 wurde eine Kooperationsvereinbarung vom Forstwirtschaftsministerium, einem Zookonsortium aus dem deutschsprachigen Raum und anderen Beteiligten unterschrieben, mit dem Ziel, in Ain Tijja-Mezguitem, im Nord-Osten Marokkos, eine Aufzuchtstation einzurichten, dort eine ex situ Waldrapp-Population zu halten und zu züchten, um später dort aufgezogene Vögel freizulassen und eine Waldrapp-Population aufzubauen, die imstande ist, in ihrer natürlichen Umgebung zu überleben.


Literatur und Internetquellen:

ABAIGÁR, T. et al. (2019)
BEUDELS, R.C. et al. (2005)

MÜLLER, H.P. (2004)
RABEIL, T., NEWBY, J. & HAROUNA, A. (2008)

Protected Planet
Dossier UNESCO: Parc National d'El Feija

Zurück zu Nordafrika

Weiter zu Nördliche Wüsten und Halbwüsten

Freigegeben in Nordafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 17:24

Gewässer und Feuchtgebiete

(11.0) Allgemeines
(11.1) Seen der Hochanden
(11.2) Kraterseen
(11.3) Bergbäche
(11.4) Tieflandflüsse
(11.5) Wasserfälle
(11.6) Überschwemmungs-Grassavannen
(11.7) Flussdeltas und Lagunen
(11.8) Mangrovenwälder

lineblack1px

Allgemeines

11-nahuelhuapi bariloche vmerges
Der See Nahuel Huapí bei Bariloche, Argentinien © Valerie Merges, Layton, Utah

So vielgestaltig die Topographie und so unterschiedlich Klima und Vegetation, so verschiedenartig sind auch die Gewässer und Feuchtgebiete Südamerikas: Von reißenden kalten Bergbächen bis zu träge dahinfließenden Tropenflüssen und von oft salzhaltigen Bergseen der Anden bis zu Süß- und Brackwasserlagunen an der Küste findet man hier alles, was man sich denken kann, einschließlich der gewaltigen Iguazú-Wasserfälle und des riesigen Überschwemmungsgebiets des Pantanal.

Typische Zootiere

Amazonas-Delfin, Riesenotter, Krabbenwaschbär, Jaguar, Karibische Seekuh, Mittelamerikanischer Tapir, Flachlandtapir, Sumpf-Meerschweinchen, Wasserschwein, Nutria.

Kormoran, Schlangenhalsvogel, Silberreiher, Kuhreiher, Kahnschnabel, Nachtreiher, Maguaristorch, Roter IbisSchneesichler, Schwarzzügelibis, Rosalöffler, Andenflamingo Jamesflamingo, Kubaflamingo, Chileflamingo, Halsband-Wehrvogel, Hornwehrvogel, Koskorobaschwan, Schwarzhalsschwan, Kuba-, Herbst-, Gelbbrust- und Witwenpfeifgans, Höckerglanzgans, Magellan-Graukopf-und Rotkopfgans, Bahama-, Zimt-, Blauflügel-, Chile-Krick-, Fuchs-Löffel-, Chile-Pfeif-, Spitzschwanz-, Silber-/Puna- und Schopfente, Rotaugen- und Peposakaente, AmazonasenteRotschulterenteSchwarzkopf- und Argentinische RuderenteMagellan- und Langflügel-Dampfschiffente, Teichhuhn, Sonnenralle, Amerikanischer Stelzenläufer, Inkaseeschwalbe, Graumöwe.

Fransenschildkröte, Gewöhnliche Krötenkopfschildkröte, Hellrandige Krötenkopfschildkröte, Nikaragua-Schmuckschildkröte, Arrau-Schienenschildkröte, Terekay-Schienenschildkröte, Streifenbasilisk, Stirnlappenbasilisk, Krokodilteju, Große Anakonda, Paraguay-Anakonda, Krokodilkaiman, Brillenkaiman, Breitschnauzen-Kaiman, Mohrenkaiman, Brauen-Glattstirnkaiman, Keilkopf-Glattstirnkaiman, Spitzkrokodil, Beulenkrokodil , Schwimmwühle, Titicaca-Riesenfrosch, Grosse Wabenkröte, Zwergwabenkröte.

Süsswasserstechrochen ArapaimaGabelbart, Gelbflossen-Glanzsalmler, Gesäumter Schillersalmler, Bicuda, Schwarzer Pacu, Gefleckter Scheibensalmler, Brauner Mühlsteinsalmler, Gepunkteter Beilbauchfisch, Silber-Beilbauchfisch, Roter Piranha, Haken-Scheibensalmler, Zitteraal, Panzerwelse, Schwarzer Dornwels, Schwarzlinien-Harnischwels, Wabenwels, Gold-Störwels, Rotflossenantennenewels, Engel-Antennenwels, Tigerspatelwels, Heckels Buntbarsch, Schmetterlingsbuntbarsch, Getüpfelter Erdfresser, Pfauenaugenbuntbarsche, Mittelamerikanische Buntbarsche, Kamm-Buntbarsche, Segelflosser, Diskusfische,, Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch, Flaggenbuntbarsch.

Weitere Tierarten

Schwimmbeutler (Chironectes minimus), Fischotter (Lontra felina, L. longicaudis, L. provocax), Titicaca-Taucher (Rollandia microptera), Inkataucher (Podiceps occipitalis), Olivenscharbe (Phalacrocorax brasilianus), Cocoi-Reiher, Schmuckreiher, Marmorreiher, Pfeifreiher, Waldstorch (Mycteria americana), Jabirú (Jabiru mycteria), Sichler (Plegadis chihi, P. ridgwayi), Stirnbandibis, Grünibis (Mesembrinibis cayennensis), Weisswangen-Wehrvogel, Falkland-Dampfschiffente, Sturzbachente (Merganetta armata), Andenblässhuhn (Fulica ardesiaca), Zwergbinsenralle (Heliornis fulica), Andensäbelschnäbler (Recurvirostra andina), Andenmöwe (Chroicocephalus serranus), Dominikanermöwe, Großer Rußsegler (Cypseloides senex).

lineblack1px

Seen der Hochanden

11-titicacasee
Titicacasee mit Isla de Sol, Bolivien

 

 

11-salar de atacama
Chile-Flamingos (Phoenicopterus chilensis) im natürlichen Lebensraum, Salar de Atacama © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

 

11-flamingos atacama
Chile-Flamingos (Phoenicopterus chilensis) im natürlichen Lebensraum, Salar de Atacama © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

In den Hochlagen der Anden gibt es zahlreiche Seen und - oft temporäre - Flachseen. Letztere sind zum Teil mit Mineralsalzen gesättigt und werden dann Salares genannt. Der bekannteste Anden-See ist der im Altiplano von Peru und Bolivien auf 3'810 m Höhe gelegene Titicaca-See. Mit einer Fläche von 8'288 km² - fast halb so groß wie Sachsen - ist er der größte Süßwassersee Südamerikas. Im Titicaca-See leben mehrere endemische Tierarten, darunter der stark gefährdete, flugunfähige Titicaca-Taucher und der vom Aussterben bedrohte Titicaca-Riesenfrosch.
        
Der Titicacasee ist ein Important Bird Area (BO018, PE097). Nebst dem Titicaca-Taucher kommen hier u.a. auch Inkataucher, Olivenscharbe, Chile-Krick-, Spitzschwanz-, Puna-, Rotaugenente und Schwarzkopf-Ruderente, Anden-, James- und Chileflamingo, Punaibis, Andenblässhuhn und Andenmöwe vor.

Die endemische Zahnkarpfen (Orestias spp.) des Titicacasees sind durch Überfischung und wegen der für die Sportfischerei eingesetzten Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) und Kanadischen Seesaiblinge (Salvelinus namaycush) gefährdet..
        
Der Salar de Uyuni ist mit mehr als 10'000 km² der größte Salzsee Südamerikas. Er liegt im bolivianischen Altiplano auf einer Höhe von 3'653 m. Der größte Salzsee Chiles ist der 3'000 km² große und 2'300 m hoch gelegene Salar de Atacama. Die Salares bieten Lebensraum namentlich für Anden-, James- und Chileflamingos, Andensäbelschnäbler, Andenmöwe.

 

lineblack1px

Kraterseen

11 irazu
Der Kratersee Diego de la Haya im Volcán Irazú, dem mit 3'432 m höchsten Vulkan Costa Ricas © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11 volcan poas AS
Vulkansee, Volcán Poas, Costa Rica. Sein Wasser hat einen pH-Wert von weniger als 1 pH © Thomas Althaus, Detligen (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

11 lagodeatitlan youtube Marcos Guatemala
Lago de Atitlan. Bild aus Youtube (Marcos, Guatemala)

Kraterseen bilden sich durch die teilweise Auffüllung von Vulkankratern und ähnlichen Strukturen (Calderen, Einschlagskratern, Maaren) mit Wasser. Mangels größerer Zuflüsse werden sie vorab durch Regenwasser, bisweilen durch Grundwasser gespiesen. Oft gibt es keinen oberirdischen Abfluss, sondern das Wasservolumen wird durch Verdunstung und Versickerung stabil gehalten. Als Folge vulkanischer Aktivitäten sind viele der oft giftgrün, azur- oder türkisblau gefärbten Kraterseen sehr heiss und ihr Wasser ist wegen unterhalb der Oberfläche austretender Schwefeldämpfe sehr sauer. Auch der Gehalt an Kohlendioxid kann sehr hoch sein.

Seen in Calderen haben eine größere Fläche als Seen in eigentlichen Vulkankratern. Ihr Wasser ist eher alkalisch und hier gibt es auch Wasserpflanzen und Fische und sich davon ernährende Vögel, wie den 1986 ausgestorbenen Atitlantaucher (Podilymbus gigas).

Bekannte Kraterseen gibt es namentlich in Mittelamerika, so jene des Volcán Poás, Volcán Irazú, Rincón de la Vieja und Volcán Tenorio in Costa Rica. In Calderen gelegen sind der 126 km² grosse Lago de Atitlán in Guatemala sowie die 21 km² grosse Laguna de Apoyo in Nikaragua.

 

lineblack1px

Bergbäche

11-Tapanti(2)
Bergbach, Tapantí-Nationalpark, Cordillera de Talamanca, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-Tapanti
Bergbach, Tapantí-Nationalpark, Cordillera de Talamanca, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Schnell fließende Gebirgsbäche und -flüsse mit ihren zahlreichen Stromschnellen und Wasserfällen haben ihren Ursprung in den Hochlagen der Kordilleren und entwässern die Páramos, die tropischen Regen- und Nebelwälder, die subtropischen und gemäßigten Feuchtwälder sowie die Puna. Bis hinauf auf 4'500 m sind sie sind Lebensraum z.B. der Sturzbachente und der Weißkopf-Wasseramsel (Cinclus leucocephalus).

In vielen Gebirgsbächen und -flüssen von Mittelamerika bis Feuerland wurden Forellen und Regenforellen eingesetzt, was der lokalen Fischfauna nicht unbedingt zuträglich war.

lineblack1px

Tieflandflüsse

11-rioTarcoles
Langsam fließender Tropenfluss, Rio Tarcoles, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-manu pteronura AS
Riesenotter (Pteronura brasiliensis) im natürlichen Lebensraum, Río Madre de Diós, Manú-NP, Peru © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

11-r sarapiqui caiman croc
Krokodilkaiman (Caiman crocodilus) im natürlichen Lebensraum. Rio Sarapiquí, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-LaPlata
Río de la Plata, Uruguay © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Im tropischen Südamerika wird zwischen zwei Flusstypen unterschieden: Die trüben, mit Lehm-Sedimenten beladenen und daher milchigweiß oder ockerfarben erscheinenden werden als ríos blancos, Weißwasserflüsse, bezeichnet, die klaren, deren Wasser durch organische Substanzen dunkel gefärbt und relativ sauer ist, als ríos negros, Schwarzwasserflüsse. Die ríos blancos fließen durch Schwemmlandzonen, die ríos negros strömen über härteren Grund mit zutage tretenden Felsen, die Stromschnellen entstehen lassen. Die unterschiedliche chemisch-physikalische Beschaffenheit ihres Wassers führt zu unterschiedlich zusammengesetzten Fischfaunen.

Die Namen Südamerikanischer Flüsse können je nach Abschnitt wechseln. So heißen die einzelnen Strecken des Amazonas Río Quarhasanta, Río Lloqurea (12 km), Río Challamayo (13 km), Río Hornillos (30 km), Río Apurímac (730 km), Río Ene (181 km), Río Tambo (158 km), Río Ucayali (1600 km) und erst nach dessen Vereinigung mit dem Río Marañon wird die Bezeichnung Amazonas verwendet. Je nachdem, welcher der Quellflüsse als Ursprung des ins Meer mündenden Stroms angesehen wird, findet man auch unterschiedliche Angaben zur Länge des Flusses.

Der Amazonas. Dieser hat zusammen mit seinem Quellfluss Ucayali eine Länge von 6488 km und ist somit nach dem Nil der zweitlängste Fluss der Erde. Sein Einzugsgebiet umfasst 7'050'000 km².

Der Río de la Plata. Dabei handelt es ich um den gemeinsamen 290 km langen Mündungstrichter des Río Paraná und des Río Uruguay. Sein Einzugsgebiet umfasst 4'144'000 km².
        
Der Orinoko mit einer Länge von 2140 km und einem Einzugsgebiet von 953'000 km².

Der Río Tocantíns, der neben dem Amazonas in den Atlantik mündet, mit einer Länge von 2'450 km und einem Einzugsgebiet von 764'000 km².

Der Río Colorado in Argentinien, der wichtigste Fluss Patagoniens, mit einer Länge von 1'114 km und einem Einzugsgebiet von 419'000 km².

 

lineblack1px

Wasserfälle

11-iguazu(5)
Iguazú-Fälle, Argentinien / Brasilien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

11-iguazu(7)
Iguazú-Fälle, Argentinien / Brasilien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Es gibt wohl kaum eine Tropenhalle in einem Zoo, in der nicht ein künstlicher Wasserfall für eine optische und akustische Belebung und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgt. In Südamerika finden wir einige der eindrücklichsten Vorbilder, so den erst 1910 entdeckten Salto Angel des Río Churun in Venezuela, der sich mit 979 m Fallhöhe von einem Tafelberg hinabstürzt und damit der der höchste freifallende Wasserfall der Erde ist. Über eine zweite Fallstufe von etwa 200 m Höhe gelangt das Wasser dann in den Tiefland-Regenwald.

Nur 64-82 m hoch, dafür 2'700 m breit sind die Fälle des Iguazú an der Grenze von Brasilien und Argentinien. Sie bestehen aus 20 größeren und 255 kleineren Wasserfällen, über die sich pro Sekunde zwischen 1500 und 7000 m³ Wasser in eine "Teufelsschlund" (Garganta del Diablo) genannte Schlucht ergießen. Von zoologischem Interesse ist, dass eine Kolonie Großer Rußsegler in der Felswand hinter dem herabstürzenden Wasser brütet. Um zu ihren Nestern zu gelangen, müssen die Segler die herabstürzenden Wassermassen durchfliegen.

lineblack1px

Überschwemmungs-Grassavannen

11-Chaco humedo Lucia Soler
Feuchtgebiet im Chaco húmedo, Nordost-Argentinien © Lucía Soler, HUELLAS

 

 

11-Chaco humedo Soler(8)
Feuchtgebiet im Chaco húmedo, Nordost-Argentinien © Lucía Soler, HUELLAS

 

 

11-myrmecophaga pantanal anagoria
Großer Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) im natürlichen Lebensraum. Pantanal, Brasilien. Bild Anagoria.

 

 

11-chauna pantanal anagoria
Halsbandwehrvogel (Chauna torquata) im natürlichen Lebensraum. Pantanal, Brasilien. Bild Anagoria.

Regelmäßig und großflächig überschwemmte Gebiete gibt es in den Llanos del Orinoco (Kolumbien und Venezuela), den Llanos de Moxos (Dept. Beni, Bolivien), weiter unten im selben Flusssystem in Humaitá am Rio Madeira (Bundesstaat Amazonas, Brasilien), in den Esteros del Iberá (Provinz Corrientes, Argentinien), dem Chaco-Nationalpark und Umgebung (Provinz Chaco, Argentinien) und der Parklandschaft Entre Ríos (Argentinien) und natürlich im Pantanal, einem der weltweit größten Binnenland-Feuchtgebiete.

Das Pantanal ist eine riesige Schwemmebene des Río Paraguay mit minimalem Gefälle, gelegen in den Bundesstaaten Mato Grosso do Sul und Mato Grosso Brasiliens sowie den anschließenden Gebieten Boliviens und Paraguays. Die Angaben zu seiner Fläche variieren je nach Quelle zwischen 100'000 und 230'000 km², was damit zusammenhängen mag, dass es keine scharfe Abgrenzung zum Chaco Humedo gibt. Während der Regenzeit von November bis März ist es jeweils bis zu 5 Monaten überschwemmt, was auf weite Strecken keinen Baumbewuchs zulässt.

Die Landschaft ist eine Grassavanne, geprägt vom Río Paraguay und seinen Zuflüssen, ganzjährig oder periodisch Wasser führenden Bächen, Altwassern, Lagunen, Flachseen, Weiher, salzhaltigen Salinas, Sümpfen, Feuchtwiesen, Schilfröhricht und Galeriewäldern. Erhöhte, inselartige, ganzjährig trockene Standorte, auf die sich die Landtiere während der Regenzeit zurückziehen, weisen einen Cerrado-artigen Bewuchs auf. In ganzjährig unter Wasser stehende Flächen wächst eine Fülle von Wasserpflanzen, darunter dichte Teppiche von Wasserhyazinthen, Hechtkraut (Pontederia cordata), Riesenseerosen und Schwimmfarnen (Salvinia).

Typisch ist auch das Vorkommen von größeren Beständen ein und derselben Baumarten, namentlich Palmen (Mauritia vinifera, Copernicia australis, Attalea princeps), Trompeten- (Tecoma aurea) und Sandpapierbäumen (Curatella americana).

Durch die im Pantanal praktizierte extensive Bewirtschaftung mit Rinder- und Büffelherden wird das Oekosystem kaum beeinträchtigt. Bedroht wird das Gebiet durch die Gewinnung von Biokraftstoff (Bioethanol), wozu auf den Cerradoflächen Pflanzungen angelegt und entlang den Flüssen Fabriken errichtet werden.

 

lineblack1px

Flussdeltas und Lagunen

11-aviarios gruenreiher
Mangrovenreiher (Butorides striatus) im Río Estrella-Delta, Aviarios del Caribe, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-aviarios-eichhornia
Wasserhyazinthen (Eichhornia). Delta des Río Estrella, Aviarios del Caribe, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11 aviarios cochlearius
Kahnschnabel (Cochlearius cochlearius) im Río Estrella-Delta, Aviarios del Caribe, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Da die Flüsse des süd- und mittelamerikanischen Tieflandes nur langsam fließen und viel Sediment mit sich führen, neigen sie zur Deltabildung - die Sedimente werden zu Inseln abgelagert und der Fluss spaltet seinen Lauf auf. Das weltweit größte Delta - jenes des Amazonas - nimmt bereits 350 km vor Erreichen des Atlantiks seinen Anfang mit der Aufspaltung des Stroms in den Canal do Norte und den Canal do Sur. Die Ilha de Marajó, die größte Insel im Delta, hat etwa die Fläche der Schweiz. Auch das Delta des Orinoko weist eine respektable Fläche von 24'000 km² auf, jenes des Paraná immerhin 14'000 km².

Als Labyrinth von Inseln und Wasserflächen und aufgrund des saisonal unterschiedlichen Überflutungsregimes ist die Biodiversität der Deltas sehr hoch. An Vegetationstypen werden Überschwemmungssavannen, Palmensümpfe, z.B. mit Buriti- (Mauritia flexuosa) und Kohlpalmen (Euterpe oleracea), Galeriewälder, Mangrovenwälder und Schilfröhricht angetroffen.

Durch die Ablagerung von Sedimenten Flussmündungen kann es zur Bildung von Lagunen kommen, die namentlich für die Avifauna von großer Bedeutung sind.

lineblack1px

Mangrovenwälder

11-playa carmen casmerodius
Silberreiher im natürlichen Lebensraum. Playa del Carmen, Yucatan © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

11-mangrove rio tarcoles
Mangroven, Río Tárcoles, Carara, Costa Rica © Peter , VDZ

 

 

11-RIO SIERPE
Mangroven, Río Sierpe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Das Hauptverbreitungsgebiet der Mangroven in Lateinamerika umfasst Mittelamerika, die Nordküste Kolumbiens, die Amazonasmündung und Teile der Südostküste Brasiliens. An der Pazifikküste verhindert der kalte Humboldtstrom eine Ausdehnung über 4° südlicher Breite hinaus. Die Mangroven benötigen Brackwasser. Bevorzugte Standorte sind Buchten, Lagunen und Deltas mit geringer Wasserbewegung. Da Mangroven die Verlandung fördern, können sich Mangrovenwälder weit ins Land hinein erstrecken, sofern noch salzhaltiges Grundwasser vorhanden ist.

Mangrovenwälder haben keine Bodenvegetation und kaum Epiphyten, sind aber ansonsten extrem produktiv. Nebst den bis zu 12 m hohen Bäumen kommen auch Gebüsche von 2-3 m Höhe vor. Bei den Leitarten in Süd- und Mittelamerika handelt es sich um Schwarze Mangroven (Avicennia spp.), Weiße Mangrove (Laguncularia racemosa), Rote Mangroven (Rhizophora spp.) und Holzapfelmangroven (Sonneratia spp.). Mangroven beherbergen viele Arten von Landwirbeltieren und ihr dichtes Wurzelwerk bietet Lebensraum für unzählige Fische und Wirbellose.

Mangrovenwälder sind extrem sensible Ökosysteme. Durch Eingriffe des Menschen wurden viele dieser Lebensräume vernichtet - und mit ihnen zahlreiche endemische Tierarten. So etwa in Surinam, wo die größten zusammenhängenden Mangrovenwälder Lateinamerikas durch Landgewinnungsprojekte zerstört und zu Reis- und Zuckerrohrplantagen umgewandelt wurden.

lineblack1px

Einige Nationalparks und andere Schutzgebiete

Argentinien

  • El-Palmar-Nationalpark. Provinz Entre Ríos. Seit 1966. 85 km². Seit 2011 Teil des 215 km² umfassenden Palmar Yatay RAMSAR-Reservats Nr. 1969. Feuchtsavanne mit Palmenhainen, Ufer des Río Uruguay.
    Iguazú-Nationalpark
    . Provinz Misiones. Seit 1934. 677 km². Wasserfälle, Mâta Atlantica
  • Humedales Chaco. Provinz Chaco. RAMSAR-Reservat seit 2004. 5'080 km². Schwemmebene von Río Paraná und Río Paraguay

Brasilien

  • Iguaçu-Nationalpark. Bundesstaat Paraná. Seit 1986. 1'700 km². Wasserfälle, Mâta Atlantica
  • Pantanal-Matogrossense-Nationalpark. Bundesstaaten Mato Grosso / Mato Grosso do Sul. Seit 1971. 1'350 km². Pantanal

Paraguay

  • Río-Negro-Nationalpark. Departement Alto Paraguay. Seit 2004. 1'238 km². Pantanal

Uruguay

  • Bañados del Este y Franja Costera. Derpartemente Rocha und Treinta y Tres. RAMSAR-Reservat Nr. 290 seit 1984 und UNESCO-Biosphären-Reservat. 4'074 km². Lagune, Flüsse, Meeresküste
  • Laguna de Rocha. Departement Rocha. Landschaftsschutzgebiet und seit 2015 RAMSAR-Reservat Nr. 2236. 109 km²
  • Nationalpark Esteros de Farrapos. Departement Río Negro. 175 km² RAMSAR-Reservat Nr. 1433 seit 2004, davon 63 km² Nationalpark seit 2008. 24 Inseln im Río Uruguay.

Venezuela

  • Aguaro-Guariquito-Nationalpark. Seit 1974. 5'857 km2. Llanos

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Lebensräume in Australasien

Donnerstag, 14 Juni 2018 17:19

Feuchtwälder der gemäßigten Zone

(10.0) Allgemeines
(10.1) Sommergrüne Wälder
(10.2) Valdivianischer Regenwald
(10.3) Subantarktischer Südbuchenwald
(10.4) Koniferenwälder

lineblack1px

Allgemeines

Anschließend an die subtropischen, immergrünen Hartlaubwälder Mittelchiles breiten sich sommergrüne Südbuchenwälder aus. Diese werden gefolgt vom immergrünen Valdivianischen Regenwald. Weiter südlich treten wieder sommergrüne oder aber immergrüne Nothofagus-Wälder auf. Stellenweise gibt es Koniferen- oder Mischwälder. Diese Waldtypen kommen auch in Argentinien vor.

lineblack1px

Sommergrüne Wälder

10 nothofagus obliqua
Roble (Nothofagus obliqua) © Diucón. Übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported-Lizenz

Bei bei einer mittleren Jahrestemperatur von 12°C und Jahresniederschlägen von, je nach Gegend, 1'000 bis 4'000 mm, herrschen sommergüne Südbuchen vor. In tieferen und wärmeren Lagen bis etwa 1000 m.ü.M. ist der Roble (Nothofagus obliqua) die Leitart, der eine Höhe von 40 m erreichen kann. Weiter südlich dominiert der niedrigere Raulí (N. procera).

lineblack1px

Valdivianischer immergüner Regenwald

Valdivianischer Regenwald, Huilo-Huilo, Chile
Valdivianischer Regenwald, Huilo-Huilo, Chile © F. Oberwemmer, Zoo Leipzig

10 valdiv regenwald huilohuilo FO(2)
Valdivianischer Regenwald, Huilo-Huilo, Chile © F. Oberwemmer, Zoo Leipzig

10 nothofaguswald puyehue Murgan
Valdivianischer Regenwald im Puyehue-Nationalpark, Chile © Tae Sandoval Murgan. Übernommen aus Flickr unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic-Lizenz

Südlich der sommergrünen Südbuchenwälder und unterhalb der Araukarienwälder erstreckt sich bis zum 47.- 49 südlichen Breitengrad der Valdivianische immergrüne Regenwald. Dieser ist auf der Ostseite der Anden nur inselartig zu finden, so in einem Teil des Nationalparks Nahuel Huapi. Viele Pflanzenarten gehören Familien an, die auch in den Regenwäldern Neuseelands und Tasmaniens sowie in Südafrika zu finden sind und als Beleg für die Existenz des Südkontinents Gondwana genommen werden.

Vegetation und Charakterpflanzen

Der Wald wird dominiert von Vertretern der Lorbeergewächse (Laurales), wie Laureliopsis philippiana, Laurelia sempervirens, von Scheinulmen (Eucryphia cordifolia), Tique (Berberidopsidales: Aextoxicon punctatum) sowie von Caldcluvia paniculata und Weinmannia trichosperma, die zu den Sauerkleeartigen gehören. Der Wald hat einen dichten Unterwuchs bestehend aus Bambus (Chusquea spp.), Chilenischer Rhabarber (Gunnera tinctoria) und Farnen (Lophosoria quadripinnata, Blechnum chilense).

lineblack1px

Typische Zootiere

Puma; Südpudu

Weitere Tierarten

Kampfuchs, Andenfuchs, Anden-Skunk (Conepatus chinga), Kleingrison (Galictis cuja), Nachtkatze (Leopardus guigna), Huemul (Hippocamelus bisulcus); Smaragdsittich (Enicognathus ferrugineus); Nasenfrosch (Rhinoderma darwinii).

lineblack1px

Subantarktische Südbuchenwald

Südbuchenwald (Nothofagus) auf Feuerland
Südbuchenwald (Nothofagus) auf Feuerland © Thomas Kauffels, Opel-Zoo, Kronberg

 

10 nothofaguswald torres del payne Cadenas
Südbuchenwald im Torres-del-Paine-Nationalpark © Carlos Texidor Cadenas. Übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International-Lizenz

Vegetation und Charakterpflanzen

Südlich des 49. Breitengrads nimmt die Regenmenge ab (Jahresniederschlag im Nationalpark Tierra del Fuego 700 mm), und es folgt auf den valdivianischen der Subantarktische Südbuchenwald oder Magellanwald, in dem im Osten sommergüne Nothofagus-Arten (N. antarctica, N. pumilio) dominieren, aber auch immergrüne Arten, wie Magellan-Südbuche (N. betuloides), Coihue-Südbuche (N. dombeyi) und Buchsblättrige Berberitze (Berberis microphylla) vorkommen bzw. im Westen vorherschen. Oberhalb der Baumgrenze, auf Feuerland bei etwa 600 m.ü.M., wächst hochandine Vegetation.

lineblack1px

Koniferenwälder

Chilenische Araukarien (Araucaria araucana) im Conguillío-Nationalpark, Chile
Chilenische Araukarien (Araucaria araucana) im Conguillío-Nationalpark. Foto:Tigre rayadi via Wikimedia Commons

 

04 Araukarien Conguillio
Araukarien (Araucaria araucana) im Parque Nacional Conguillio, Chile © lautaroj. Übernommen aus Flickr unter der Creative Commons Attribution 2.0 Generic-Lizenz

04 Alerce costero
Patagonische Zypressen (Fitzroya cupressoides) im Parque Nacional Alerce Costero, Chile © Sietecolores. Übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

Vegetation und Charakterpflanzen

In Höhenlagen von 600-1'700 m und bei einem Jahresniederschlag zwischen 1'000 und 4'500 mm wächst in den Südanden Chiles und Argentiniens ein Araukarienwald (Araucaria araucana), der zur Gewinnung von Zellulose, hauptsächlich für den japanischen Markt, rücksichtslos eingeschlagen wurde. Die Chilenische Araukarie gilt mittlerweile als gefährdet und ist in CITES-Anhang I aufgeführt. Die Samen der Chilenischen Araukarie sind ein wichtiger Nahrungsbestandteil für die Smaragdsittiche.

Die Chilezeder (Austrocedrus chilensis) gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 1800 m und dringt weiter nach Norden vor als die Araukarie.

Nur inselartig, etwa auf Chiloe oder im argentinischen Nationalpark Los Alerces, kommt bis auf etwa 1'500 m Höhe in der Region die nach CITES Anhang I geschützte Patagonische Zypresse (Fitzroya cupressoides) vor, ein mächtiger, immergrüner Baum, der eine Höhe bis zu 50 Metern sowie Stammdurchmesser von 3-5 Metern erreichen kann. Die Art ist auf der Roten Liste als stark gefährdet klassiert, da vom ursprünglichen Verbreitungsgebiet nur noch etwa 15 % (ca. 200 km²) übrig geblieben sind.

lineblack1px

Typische Zootiere

PumaGuanakoSüdpuduSchopfkarakara

Weitere Tierarten

Andenfuchs, Kampfuchs, Südandenhirsch (Hippocamelus bisulcus), Magellan-Zwergreisratte (Oligoryzomys magellanicus), Patagonische Chinchillamäuse (Euneomys spp.), Anden-Feldmäuse (Abrothrix spp.), Kaninchenratte (Reithrodon auritus); Smaragdsittich (Enicognathus ferrugineus); Nasenfrosch (Rhinoderma darwinii)

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Bernardo O'Higgins-Nationalpark

10-huemul BUH-NP hernan amado
Südandenhirsche (Hippocamelus bisulcus) im Bernardo O'Higgins-Nationalpark © Hernán Amado, Proyecto Huemul

Chile, Regionen XI und XII (Aysén, Magallanes und Antártica)

Fläche 35'259 km², Höhe 0-3'607 m.ü.M.

Vegetation: Gletscher, Grasland, Valdivianischer und subpolarer Wald, letzterer mit Nothofagus betuloides, Nothofagus pumilio, Nothofagus antarctica und Drimys winteri.

Tierwelt: Eines der letzten Rückzugsgebiete des Südandenhirschs oder Huemuls (Hippocamelus bisulcus), Meerotter (Lontra felina), Kondor.

lineblack1px

Einige weitere Nationalparks und Schutzgebiete

Chile

  • Alerce-Andino-Nationalpark. Los-Lagos-Region. Seit 1982.393 km²
  • Alerce-Costero-Nationalpark. Los-Ríos-Region. 1987 Nationalmonument, seit 2012 Nationalpark. 139 km²
  • Corcovado-Nationalpark. Los-Lagos-Region. Seit 2005. 2'096 km².
  • Hornopirén-Nationalpark. Los Lagos-Region. Seit 1988. 482 km²
  • Nahuelbuta-Nationalpark. La-Araucanía-Region. Seit 1939. 68 km2
  • Puyehue-Nationalpark. Los Lagos Region. Seit 1941. 1'068 km2
  • Queulat-Nationalpark. Aysén-Region. Seit 1983. 1'541 km²
  • Torres-del-Paine-Nationalpark. Magallanes- und Antártica Chilena-Region: Seit 1959. 2'420 km²
  • Vicente-Pérez-Rosales-Nationalpark. Los-Lagos-Region. Seit 1926. 2'536 km²
  • Villarrica-Nationalpark. Araucanía- und Los-Ríos-Region. Seit 1940. 630 km²

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete

Donnerstag, 14 Juni 2018 17:15

Patagonisches Grasland

Allgemeines

09 patagonien gras Baeza
Patagonisches Grasland bei der Estancia Cerro Guido, Torres de Paine, Chile © Gonzalo Baeza. Übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported.Lizenz.

09 lihue calel Elias
Landschaft im Nationalapark Lihué-Calel, Provinz La Pampa, Argentinien. Bild: Claudio Elias, Gemeinfrei

09 patagonien guanakos monteleon ridols
Ein Rudel Guanakos (Lama guanicoe) im Nationalpark Monte León, Provinz Santa Cruz, Argentinien © Killy Ridols. Übernommen aus Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic-Lizenz.

Patagonien ist durch weite Ebenen und Tafelberge ("Mesetas") charakterisiert. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt im Norden, 13, im Süden 6°C. Der Jahresniederschlag ist gering, je nach Gegend zwischen 120 und 500 mm. Das Patagonische Grasland setzt sich aus vier verschiedenen Vegetationstypen zusammen: Im subandinen Bereich dominieren Federgräser (Stipa spp.). Der zentrale Bereich, der bei der Halbinsel Valdés bis zum Atlantik reicht, ist sehr niederschlagsarm. Auch hier dominieren Stipa-Arten, die Bodenbedeckung liegt aber nur bei 30-40 %, d.h. es handelt sich um eine Halbwüste, und in abflusslosen Senken bilden sich Salzebenen mit Halophyten. Um den Golf von San Jorge, im Bereich der Provinzen Chubut und Santa Cruz, gedeihen vorab Schwingel (Festuca spp.) und Rispengräser (Poa spp.). Im Süden des Festlandes und auf Feuerland ist die Niederschlagsmenge mit bis zu 500 mm am höchsten. Hier wachsen neben Gräsern auch Zwergsträucher.

Patagonien ist sehr dünn besiedelt, aber es werden dort etwa 8 Millionen Schafe gehalten, die eine Konkurrenz für Guanakos und Darwin-Nandus darstellen. Die Bedeutung der Pelzjagd, die früher namentlich dem Graufuchs ) und der Kleinfleckkatze zusetzte, hat in den letzten Jahren abgenommen.

lineblack1px

Typische Zootiere

Kleinfleckkatze, Puma, Guanako, Grosse Mara, Braunborsten-Gürteltier.
Nandu, Darwin-Nandu, Schopfkarakara, Falkland-Karakara, Kanincheneule, Felsensittich.

Weitere Tierarten

Zwerggürteltier (Zaedyus pichiy), Andenfuchs, Kampfuchs, Anden-Skunk (Conepatus chinga), Patagonischer Skunk (C. humboldti), Kleingrison (Galictis cuja), Zwerggrison (Lyncodon patagonicus), Pampaskatze, Magellan-Zwergreisratte (Oligoryzomys magellanicus), Patagonische Chinchillamäuse (Euneomys spp.), Anden-Feldmäuse (Abrothrix spp.), Kaninchenratte (Reithrodon auritus), Zwergmeerschweinchen (Microcavia australis), Bergviscacha, Kammratten (Ctenomys spp.).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Halbinsel Valdés

09-valdes guanaco eberhardtTravel
Guanako in der patagonischen Buschsteppe, Valdés-Halbinsel, Foto Eberhardt Travel

09-valdes magellan claudioElias
Kolonie von Magellan-Pinguinen, Valdés-Halbinsel, Foto Claudio Elias

Naturschutzgebiete, Weltnaturerbe seit 1999
Fläche: 3'625 km²; Höhe: -35 - ca.  m. ü. M.
Jahresniederschlag:  1005 mm
Temperatur : im Winter unter 5°C (mittlere Mindesttemperatur im Juli 3.7°C), im Sommer bis zu 45 °C (mittlere Höchsttemperatur im Januar 23.3°C)

Vegetation: Karge Gras- und Buschsteppen, unterbrochen durch Salzseen.

Tierwelt: Die im restlichen Patagonien vielfach seltener werdenenden Kampfüchse, Guanakos, Große Maras und Darwin-Nandus sind häufig. Paarungs- und Wurfplätze von Mähnenrobbe und Südlichem Seeelefant. Saisonal viele Magellanpinguine (DRESSEN, 2011).

lineblack1px

Einige weitere Nationalparks und Schutzgebiete

Argentinien

  • Feuerland-Nationalpark (Tierra del Fuego PN). Provinz Tierra del Fuego. Seit 1960. 689 km²
  • Los-Glaciares-Nationalpark. Provinz Santa Cruz. Seit 1937. 7'269 km²
  • Monte-Leób-Nationalpark. Provinz Santa Cruz. Seit 2004. 240 km²

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Feuchtwälder der gemäßigten Zone

Donnerstag, 14 Juni 2018 17:10

Wüsten und Halbwüsten

(8.0) Allgemeines
(8.1) Wüsten westlich der Anden
(8.2) Innerandine Wüsten - Puna

lineblack1px

Allgemeines

08 calama san pedro de atacama AS1
Im Hochland von Nordchile, zwischen Calama und San Pedro de Atacama, Region II (Antofagasta) © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

Da der aus dem kühlen Humboldtstrom wenig Feuchtigkeit abdunstet und die hohen Anden die von Südosten her wehenden Passatwinde abhalten, fällt westlich der Anden im Bereich von Peru und Nordchile extrem wenig Niederschlag. Auch die innerandinen Hochebenen von Argentinien, Bolivien, Chile und Peru sind sehr trocken.

lineblack1px

Wüsten westlich der Anden

08-Lebensraum lagidium viscacia chile as
Hasenmaus (Lagidium viscacia) in den Anden Nordchiles © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

08-guanaco
Guanakos (Lama guanicoe) in den Anden Nordchiles © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

08-Anden chile4
Kakteen in den Anden, östlich von Santiago de Chile © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

08 anden kakteen PD2
Kakteen in den Anden, östlich von Santiago de Chile © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

An der pazifischen Küste breiten sich deshalb zwischen dem 3. und 30. südlichen Breitengrad auf einer Länge von 3'550 km extrem trockene, tropisch-subtropische Wüsten aus, deren bekannteste die Atacama in Nordchile ist. Die Jahresniederschläge bleiben in weiten Gebieten unter 10 mm, gebietsweise fällt of jahrelang gar kein Regen. Die mittlere Temperatur ist mit 17-21°C relativ kühl. Allerdings bestehen enorme Tag-Nacht-Unterschiede: Während tagsüber das Thermometer auf 30°C klettern kann, liegen die Nachttemperaturen um den Nullpunkt.

Vegetation und Charakterpflanzen

In den ekuadorianischen, peruanischen und nordchilenischen Vorbergen wächst eine dürftige Vegetation aus Kräutern und xerophytischen Gehölzen. Ansonsten sind die unteren Bereiche meist vegetationslos. In der Nebelstufe gedeihen wurzellose Tillandsien. Auf den weiten Sandflächern der Atacama gibt es Bäume wie Mimosen (Prosopis tamarugo) und Chañar (Geoffroea decorticans) nur in Oasen. Ansonsten wachsen scheinbar nur Flechten und Erdkakteen. Nach einem der seltenen Regenfälle sprießen jedoch ephemere Kräuterfluren, die die Wüste in ein Blütenmeer verwandeln.

In den höheren Regionen können Sukkulenten ganzjährig existieren, d.h. es finden sich hier Kakteenwüsten mit Austrocactus, Copiapoa, Corryocactus, Cylindropuntia, Echinopsis, Eriosyce, Eulychnia, Maihueniopsis, Opuntia, Oreocereus, Trichocereus und vielen mehr. Nach Süden, wo das Klima mediterraner wird, schließt eine Zwergstrauch-Sukkulenten-Halbwüste an.

lineblack1px

Innerandine Wüsten - Puna

08 puna altiplano AS1
Puna-Vegetation im chilenischen Altiplano, Region II (Antofagasta) © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

08-san guillermo PV(2)
Vikunjas im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © Paul Vogt, Laufenburg

Die Puna mit ihrer trockenen Hochgebirgsvegetation prägt den Bereich der zentralen Anden in 3'000 bis 5'000 m Höhe. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt knapp 2°C, wobei die Tag-Nacht-Schwankungen bei etwa 20°C liegen. Der Jahresniederschlag beträgt z. B. in San Pedro de Atacama nur 83 mm.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die von Zentralperu bis zum bolivianischen Altiplano reichende Grassteppen-Puna weist eine Decke aus Büschel- und Horstgräsern (Stipa, Festuca, Calamagrostis) auf, die umso weiter auseinander stehen, je trockener das Klima ist. Die trockensten Bereiche der Hochkordilleren bis etwa 38° südlicher Breite sind weitgehend vegetationslos.

lineblack1px

Typische Zootiere

Brillenbär, Puma, Halsbandpekari, Vikunja, Guanako, Alpaka, Lama, Münstersches Meerschweinchen, Langschwanz-Chinchilla, DeguCoruro, Braunborsten-Gürteltier.

Darwin-Nandu, Chileflamingo, Jamesflamingo, Andenflamingo, Kondor, Rotrückenbussard, Schopfkarakara, Bergkarakara, Perutriel, Kanincheneule.

Weitere Tierarten

Anden-Borstengürteltier (Chaetophractus nationi), Andenfuchs, Andenhirsche (Hippocamelus antisensis, H. bisulcus), Bolivianische Großohrmaus (Aulacomys boliviensis), Bergviscacha. Puna-Steißhuhn (Tinamotis pentlandii), Punaibis (Plegadis ridgwayi), Andengans (Chloephaga melanoptera), Riesenblässhuhn (Fulica gigantea), Andensäbelschnäbler (Recurvirostra andina) und Andenmöwe (Chroicocephalus serranus).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

San Guillermo Nationalpark, Argentinien

08-san guillermo PV(3)
Vikunjas im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © Paul Vogt, Laufenburg

 

08 san guillermo PV(1)
Vikunjas im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © Paul Vogt, Laufenburg

 

08-samerika san guillermo puma
Puma im San Guillermo-Nationalpark, Argentinien © M.A. Escudero, Zaragoza

Bestehend als Provinzreservat seit 1972, als Teil eines UNESCO-Biosphärenreservats seit 1980, als Nationalpark seit 1998.
Fläche: Nationalpark 1'660 km², Biosphärenreservat 9'481 km²
Tiefster Punkt: ca. 2'100 m. ü. M.
Höchster Punkt: 6'380 m.ü.M.
Jahresniederschlag:
Temperatur:

Der Nationalpark San Guillermo liegt in der Provinz San Juan im Nordwesten Argentiniens. In ihm kommen drei Ökoregionen vor: Hochanden, Puna und Monte. Ein großer Teil des Parks ist mit vegetationsarmem Schotter bedeckt und weist keine permanenten Wasserläufe auf. In etwas feuchteren Gebieten gedeiht Steppe. Die Vegetation besteht aus verstreuten Zwergsträuchern der Gattungen Adesmia, Patrastrephia, Fabiana, Azorella und Ephedra, dazwischen Grasbüschel (Stipa, Calamagrostis, Festuca), Krautpflanzen wie Tragant (Astralagus), Kapuzinerkresse (Tropaeolum), Bienenweiden (Phacelia) und Eisenkräuter (Glandularia).

Der Park wurde hauptsächlich zum Schutz des Vikunjas geschaffen, das hier mit über 7'000 Individuen seine größte Population in Argentinien hat. An weiteren Tierarten kommen u. a. vor: Andenfuchs, Andenkatze (Leopardus jacobita), Puma, etwa 5'000 Guanakos, Nordandenhirsch (Hippocamelus bisulcus), Hasenmaus (Lagidium viscacia), Kurzschwanz-Chinchilla (Chinchilla chinchilla); Darwin-Nandu, Kondor.

lineblack1px

Lauca Nationalpark, Chile

08-aulacomys boliv lauca AS3
Grossohrmaus (Aulacomys boliviensis) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

08-vicuna lauca AS5
Vikunjas (Vicugna vicugna) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

08-vicuna lauca AS6
Vikunjas (Vicugna vicugna) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

08-guanaco lauca AS2
Guanakos (Lama guanicoe) im Lauca-Nationalpark, Chile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

Bestehend ab 1965 als Reserva forestal, seit 1970 als Nationalpark.
Fläche: 1'378 km²
Tiefster Punkt: ca. 3'200 m. ü. M.
Höchster Punkt: Volcán Parinacota (6'342 m.ü.M.)
Jahresniederschlag: ca. 280 mm
Temperatur: Tagestemperaturen 5-20°C, Nachttemperaturen bis -15°C

Der Lauca-Nationalpark liegt in der Region XV (Arica y Parinacota)ganz im Nordosten Chiles. Zusammen mit dem benachbarten, 2'000 km² großen Nationalen Vicuña-Reservat und dem 159 km² grossen Nationalen Monument und RAMSAR-Reservat "Salar de Surire" bildet der Park seit 1981 ein UNESCO-Biosphären-Reservat. Ferner grenzt er an den boliovianischen Nationalpark Sajama.

Die Topografie umfasst Präkordillere im Westen, Altiplano im Zentrum und Hochanden mit einer Reihe von über 6'000 m hohen  Vulkanen im Osten. Im Altplano liegen mehere Salzpfannen und Polstermoore, zur Hauptsache besteht er aber aus trockener Puna. In der Präkordillere findet sich Halbwüste.

Charakterpflanzen sind die horstbildende Schwingel Stipa sp. und Festuca orthophylla, Greiskräuter (Senecio sp.), der Doldenblütler Llareta (Azorella compacta), die Gehölze Queñoa und Queñoa de altura (Polylepis besseri, P. tarapacana) aus der Familie der Rosengewächse und das Nachtschattengewächs Tola (Fabiana densa).

Zur Tierwelt zählen u. a. Andenfuchs, Puma, Vikunja, Guanako, Nordandenhirsch (Hippocamelus bisulcus), Hasenmaus (Lagidium viscacia), Darwin-Nandu, Puna-Steißhuhn (Tinamotis pentlandii), Punaibis (Plegadis ridgwayi), Chileflamingo, Andengans (Chloephaga melanoptera), Riesenblässhuhn (Fulica gigantea), Andensäbelschnäbler (Recurvirostra andina) und Andenmöwe (Chroicocephalus serranus)

lineblack1px

Einige weitere Nationalparks und Schutzgebiete

Bolivien

  • Sajama-Nationalpark. Departement Oruro. Seit 1939. 1'002 km2. Cordillera occidental. Höchster Punkt Nevado Sajama (6'542 m.ü. M.)

Chile

  • Llullaillaco-Nationalpark. Region II (Antofagasta). Seit 1995. 2'687 km². Innerandine Wüste (Puna) mit Salzseen. in 3'500-8^739 m Höhe.
  • Morro-Moreno-Nationalpark. Regionen II/III (Antofagasta, Atacama). Seit 1985. 438 km². Küstenwüste Tocopilla.
  • Nevado-Tres-Cruces-Nationalpark. Region III (Atacama). Seit 1994.561 km². Innerandine Wüste mit Salzseen. Höchster Punkt 6'893 m. ü. M.
  • Pan-de-Azúcar-Nationalpark. Regionen II/III (Antofagasta, Atacama). Seit 1985. 438 km². Küstenwüste Taital und Halbwüste Sierra Vicuña Mackenna.
  • Volcán-Isluga-Nationalpark. Region I (Tarapacá). Seit 1967. 1'747 km². Innerandine Wüste in 2'100-5'550 m Höhe.

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Patagonisches Grasland

Donnerstag, 14 Juni 2018 17:03

Hochanden, Paramo

07-Anden chile(3)
Anden, östlich von Santiago de Chile © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

07-Anden chile(2)
Kondor in den Anden, östlich von Santiago de Chile © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

07-cotopaxi ec TK
Páramo-Vegetation im Cotopaxi-Nationapark, Ekuador © Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg

 

07-torresdelpaine chile vmerges
Torres del Paine-Nationalpark, Chile © Valerie Merges, Layton, Utah

 

07 LaucaNP beiPutre talt
Lauca-Nationalpark bei Putre, Chile. Der Bild-Vordergrund liegt auf etwa 3'700 m Höhe © Thomas Althaus, Detligen (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

07 LaucaNP vikunjas talt
Viunja (Vicugna vicugna) im Lauca-Nationalpark © Thomas Althaus, Detligen (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

Allgemeines

Die Anden haben eine Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 7'500 km bei einer Breite von bis zu 600 km. Sie bestehen im Wesentlichen aus 2-3 Hauptketten (westliche, zentrale und östliche Kordillere), die in Peru und Bolivien weit auseinanderliegen und ein zentrales Hochland (Altiplano) umschließen Die nivale Stufe beginnt im zentralen Andenbereich bei etwa 4'800 Metern, in den subtropischen Anden Argentiniens erst bei 6'000 m. Dies ist nicht allein eine Frage der Temperatur, auch die Trockenheit verhindert bis zu dieser Höhe die Ausbildung von Ewigem Schnee. Nach Süden sinkt die Schneegrenze deutlich ab.

Vegetation und Charakterpflanzen

Als Páramo bezeichnet man die alpine Vegetation der Hochanden oberhalb der Baumgrenze zwischen ca. 3200 und 4.800 m.ü.M. in kühlem, feuchtem Klima (Temperaturen tags 12-15°C, nachts -2°C, ca. 800 mm Jahresniederschlag) vor. Die Páramo-Gebiete liegen im Bereich des Tropengürtels, zwischen 11º nördlicher und 8º südlicher Breite, d.h. in Venezuela, Kolumbien, Ekuador und Nord-Peru. Weiter südlich werden sie von der Puna abgelöst. Im Übergangsbereich zu den montanen Wäldern gedeihen noch bis 3 m hohe Sträucher.
    
Danach folgt geschlossenes Grasland mit Reitgras (Calamagrostis intermedia) das in trockeneren Gebieten mit Sandböden weitgehend durch Punagras (Stipa ichu) abgelöst wird. Je nach Gebiet treten Andenastern (Haplopappus spp.), Lobelien, Bromelien und Schopfrosetten (Espeletia spp., Halbsträucher aus der Familie der Astern) oder, in Mulden, Moore auf. Zwergbambus (Neurolepis = Chusquea aristata) bildet bis 4700 m ü. M. undurchdringliche Dickichte. Zu den Tierarten die sich an das Leben in großer Höhe angepasst haben, gehört der am Chimborazo bis auf 5'200 m vorkommende Ecuador-Andenkolibri, der nachts in eine Kältestarre verfällt, um Energie zu sparen.

Typische Zootiere

Brillenbär, Puma, Vikunja, Lama, Alpaka.
Kondor, Aguja, Rotrückenbussard, Schopfkarakara, Bergkarakara, Buntfalke.

Weitere Tierarten

Andenfuchs, Andenkatze (Leopardus jacobita), Bergtapir (Tapirus pinchaque), Andenhirsche (Hippocamelus antisensis, H. bisulcus), Nordpudu (Pudu mephistophiles), Bergviscacha.
Grauweihe (Circus cinereus), Aplomadofalke (Falco femoralis), Diademregenpfeifer (Phegornis mitchellii), Ecuador-Andenkolibri (Oreotrochilus chimborazo).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete*

Argentinien

  • Aconquija-Nationalpark. Provinz Tucuman. Seit 2018. 900 km².
  • El-Leoncito-Nationalpark. Provinz San Huan. Seit 2002. 897 km².
  • Lanín-Nationalpark. Provinz Neuquéen. Seit 1945. 113 km².
  • Los Cardones-Nationalpark. Provinz Salta. Seit 1996. 650 km².
  • Nahuel-Huapi-Nationalpark. Provinzen Río Negro und Neuquén. Seit 1934. 7'122 km².
  • San-Guillermo-Nationalpark. Provinz San Juan. Seit 1999. 1'660 km².

Bolivien

  • Área Natural de Manejo Integrado Apolobamba. Departement La Paz. Seit 1972. 4'827 km². Höchster Punkt: Chaupi Orco (6'044 m. ü. M.)
  • Sajama-Nationalpark. Departement Oruro. Seit 1939. 1'002 km². Cordillera occidental. Höchster Punkt: Vulkan Nevado Sajama (6'542 m. ü. M.)

Chile

  • Laguna-San-Rafael-Nationalpark. Region Aysén. Seit 1959. 17'420 km².  Höchster Punkt: Monte San Valentín (4'058 m. ü. M.)
  • Lauca-Nationalpark. Region Arica y Parinacota. Seit 1970. 1'379 km². Höchster Punkt: Volcán Parinacota (6'342 m. ü. M.)
  • Llullaillaco-Nationalpark. Region Antofagasta. Seit 1995. 2'687 km². Höchster Punkt: Llullaillaco (6'739 m. ü. M.)
  • Nevado-Tres-Cruces-Nationalpark. Region Atacama. Seit 1994. 591 km². Höchster Punkt:  Ojos del Salado, (6893 m. ü. M.)

Ekuador

  • Cayambe-Coca-Nationalpark. Imbabura-, Pichincha-, Sucumbíos- und Napo-Provinzen. Seit 1970. 4'031 km². Höchster Punkt: Volcán Cayambe (5'790 m. ü. M.)
  • Cotopaxi-Nationalpark. Cotopaxi-Provinz. Seit 1975. 334 km². Höchster Punkt: Volcán Cotopaxi (5'897 m. ü. M.)

Kolumbien

  • Sierra-Nevada-del-Cocuy-Nationalpark. Departemente Arauca, Boyacá und Casanare. Seit 1077. 3'060 km2. Höchster Punkt: Pan de Azúcar (5'120 m. ü. M.)

Peru

  • Huascarán-Nationalpark. Ancash-Region, in der Cordillera Blanca. Seit 1975. 3'400 km2. Höchster Punkt: Huascarán (6,768 m. ü. M.)

* Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Wüsten und Halbwüsten

© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx