Donnerstag, 14 Juni 2018 10:15

STECK, B. (2015)

International Studbook for the Pygmy Hippopotamus (Choeropsis liberiensis Morton, 1844) 2014.

Updated, 31 December 2014
158 Seiten
21st Edition, published by Zoo Basel, Switzerland, 2015 (first edition 1975)

All the data of the annual reports returned by 16 February 2015 were included in this edition. This year, 121 out of 139 institutions that keep pygmy hippos responded to our annual questionnaire.

This studbook lists a total of 1454 (585.810.59) pygmy hippos. On 31 December 2014, the International Studbook records 367 (142.222.3) living pygmy hippopotami kept in 139 institutions. The EEP population comprises a total of 126 (49.78) living individuals in 53 institutions.

The usage of this studbook is to show where and how many pygmy hippos are held in captivity. Moreover, the studbook information is used for regular in-depth regional and global demographic and genetic analyses of the living population. Since pygmy hippos are kept on all continents, all regions benefit from this studbook, and in particular Europe and North America, where coordinated breeding programmes exist, which depend on the studbook information for their functioning.

The total number of captive pygmy hippos includes:
45.67 (112) animals in 38 institutions in the Asian region;
2.2 (4) animals in 2 institutions in the Australasian region;
51.94 (145) animals in 62 institutions in the European region;
28.45.3 (76) animals in 18 institutions in the North American region;
4.3 (7) animals in 4 institutions in the Central and South American regions;
12.11 (23) in 12 institutions in the African region.

The focus of this edition of the studbook is on education. It presents various activities that zoos and conservation organisations perform to educate the public on pygmy hippo biology, conservation and threats. Methods include signage, presentations and interactive methods, such as touch tables. There is also an article on the impact of keepers’ talks on visitors’ knowledge of this species. In addition, children conservation education initiatives and programmes in schools and communities adjacent to Sapo National Park in Liberia presented. In Sierra Leone, educational activies comprise meetings with communities, roadshows, drama, presentation and quizzes at schools, nature clubs at schools, forest excursions and drawing competitions for school children, mural paintings, activities on World Environment Day and the development of environmental education materials for the distribution in villages, schools, to GRNP staff members and various stakeholders.

I hope that all these ideas and activities will inspire other zoos to give the pygmy hippos in their zoos a higher profile.

 

steck-biblio

Freigegeben in S

Husbandry Guidelines for the Pygmy Hippopotamus (Hexaprotodon liberiensis).

103 Seiten. Zoo Basel.

Einleitung:

In 2001, the first edition of the AZA Husbandry Manual for the Pygmy Hippopotamus was published and edited subsequently. It was written by Dr. Steve D. Thompson, SSP Coordinator and Regional Studbook Keeper for this species, and his research assistant, Sadie Ryan.
Basel zoo is responsible for the European Endangered species Programme (EEP) for the Pygmy Hippopotamus. In 2003, the EEP coordinator and the SSP coordinator decided to produce joint EAZA and AZA husbandry guidelines for the pygmy hippopotamus and use the AZA husbandry manual as a basis to be elaborated upon by the members of the pygmy hippo EEP species committee and other co-workers. In this way, the experiences of a wide variety of collaborators of various zoos and with differing points of view have been made available in these guidelines and we wish to thank all the contributors for their valuable work and commitment. Special thanks go to the members of the EEP species committee as well as Lucilia Tiberio from Lisbon zoo and Alastair Macdonald from the University of Edinburgh for volunteering to write chapters of these guidelines and to Darren McGarry from Edinburgh zoo for a dding valuable ideas and comments to various sections.
These guidelines emphasise the practical aspects of keeping pygmy hippos. Since very little is known about the biology and life history of pygmy hippos in the wild, this manual is based mainly on personal observations and experiences of the respective collaborators made in many different zoos.

 

houwald-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:33

STECK, B. (2011)

INTERNATIONAL STUDBOOK for the year 2010 - Pygmy Hippopotamus, Choeropsis liberiensis Morton, 1844.


17th Edition, published by Zoo Basel, Switzerland, 2011 (first edition 1975)

 

steck-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:55

LANG, E.M. (1975)

Das Zwergflusspferd.

Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 481.
A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt.

2. Auflage 2003
63 Seiten
0 Farb.-Abb., 34 SW-Abb.
VerlagsKG Wolf.
ISBN: 978-3-89432-828-3

Über das Buch:

Vor fast genau 100 Jahren kam das erste lebende Zwergflußpferd nach Europa, es war ein Jungtier und verstarb aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes. Erst 40 Jahre später wurden die nächsten Tiere importiert. Heute ist das Tier noch immer selten in Zoologischen Gärten zu sehen. Es zeigte sich aber, daß es leicht zu züchten ist, so daß auf Import aus seinem Heimatgebiet verzichtet werden kann. Die Basler Zuchten des Zwergflußpferdes gehören zu den erfolgreichsten, was lag näher, als den Direktor dieses Tiergartens zu bitten, das Zwergflußpferd für die Neue Brehm Bücherei zu bearbeiten. Der Autor schildert die Entdeckungsgeschichte des Tieres im vergangenen Jahrhundert, geht auf seine Lebensweise in der Freiheit ein und vergleicht die wenigen Angaben mit denen, die in Zoologischen Gärten gemacht wurden. Ausführlicher sind Haltung und Zucht in Tiergärten beschrieben. Für den Tiergärtner wertvoll ist das dem Band angegliederte Zuchtbuch.

lang-biblio

Freigegeben in L
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:32

BOISSERIE, J. - R. (2005)

The phylogeny and taxonomy of Hippopotamidae (Mammalia: Artiodactyla): a review based on morphology and cladistic analysis.

Zoological Journal of the Linnean Society, 143, 1 - 26.

Abstract:

The phylogeny and taxonomy of the whole family Hippopotamidae is in need of reconsideration, the present confusion obstructing palaeoecology and palaeobiogeography studies of these Neogene mammals. The revision of the Hippopotamidae initiated here deals with the last 8 Myr of African and Asian species. The first thorough cladistic analysis of the family is presented here. The outcome of this analysis, including 37 morphological characters coded for 15 extant and fossil taxa, as well as non‐coded features of mandibular morphology, was used to reconstruct broad outlines of hippo phylogeny. Distinct lineages within the paraphyletic genus Hexaprotodon are recognized and characterized. In order to harmonize taxonomy and phylogeny, two new genera are created. The genus name Choeropsis is re‐validated for the extant Liberian hippo. The nomen Hexaprotodon is restricted to the fossil lineage mostly known in Asia, but also including at least one African species. The genus Hippopotamus is confirmed. These changes represent substantial advances for understanding the evolutionary history of the Hippopotamidae, and provide a new framework for future studies. © 2005 The Linnean Society of London, Zoological Journal of the Linnean Society, 2005, 143, 1–26.

 

boisserie-biblio

Freigegeben in B
Sonntag, 24 Februar 2013 11:10

Swasiland-Projekt des Kölner Zoos

Das Swasiland-Projekt - Schutz von Flusspferden, Nilkrokodilen und Nashörnern

Kölner Zoo

11-6-27-1 swasiland
Erwachsenes Nilkrokodil-Weibchen beim Fressen eines Nguni-Hausrinds © Kölner Zoo

 

11 6 27 4 swasiland mlilwane croc
Nilkrokodil im Flachwasser des Stausees im Mlilwane Reservats © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-6-27-3 swasiland
Ein flacher See inmitten der Ananas-Pflanzungen des Mittellands von Swasiland, nahe Manzini © Kölner Zoo

 

11-6-27-3 swasiland
Flusspferd-Trampelpfad, der von einem Zuckerrohrfeld in den angrenzenden Galeriewald führt © Kölner Zoo

 

11 6 27 5 swasiland hlane rhino
Im Hlane-Nationalpark wiederangesiedeltes Breitmaulnashorn (Ceratothrium simum) in der Suhle © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11 6 27 6 swasiland skulls
Schädel von gewilderten Nashörnern im Mkhaya-Wildschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11 6 27 7 swasiland snares
Von "BIg Game Parks" aufgefundene und konfiszierte Drahtschlingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Am 28. Mai 2010 eröffnete der Kölner Zoo den Hippodom, in dessen großer Erlebnishalle und ausgedehnten Beckenbereichen Zoobesucher eine subtropische, afrikanische Flusslandschaft aus faszinierenden Perspektiven zu sehen bekommen. Über ein in-situ Projekt können nun die Besuchern eine weitere Vorstellung von den faszinierenden, aber auch nicht unproblematischen Flaggschiffarten, dem Flusspferd und dem Nilkrokodil und ihrem Lebensraum bekommen. Das Swasiland-Projekt des Kölner Zoos wurde am November 2009 mit der Unterzeichnung eines Memorandums offiziell ins Leben gerufen.

Das Königreich Swasiland, heute offiziell Eswatini genannt,  ist der zweitkleinste Staat Afrikas und ist von der Republik Südafrika und Mosambik umgeben. Trotz dieser kleinen Fläche finden sich hier vier Klimazonen Afrikas. Swasiland gehört zu den ärmsten Staaten der Welt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt von weniger als einem Euro pro Tag. 

In den tiefer liegenden Gebieten von Swasiland lebten früher größere Populationen von Flusspferden und Nilkrokodilen. Die Ankunft der Europäer brachte Veränderungen mit sich, wie Schusswaffen und Zäune. Lebensräume und Tierwelt von Swasiland litten stark unter den neuen Siedlern. Obwohl die Zahl der Krokodilemerklich sank, blieb ihre Gesamtpopulation in den Wasserläufen überlebensfähig. Flusspferde starben jedoch während der 1940er Jahre aus. Es dauerte bis 1970, bis sich eine kleine Gruppe von vagabundierenden Flusspferden am Komati-Fluss etablieren konnte. Seitdem hat Big Game Parks (BGP), eine Organisation der Familie Reilly, die offizielle Naturschutzarbeit in Swasiland betreibt und mit der der Kölner Zoo kooperiert, systematisch daran gearbeitet, wieder überlebensfähige Populationen von Flusspferden in geschützten Gebieten und außerhalb des Parks anzusiedeln.

Mit dem steigenden Nutzpflanzenanbau und vermehrten Siedlungen an den Ufern der Flüsse kommen jedes Jahr zunehmend Menschen in einen Konflikt mit Krokodilen und Nilpferden, indem diese Menschen anfallen oder große Schäden anrichten. Da man Wildtierpopulationen nicht ausrotten will, muss man die Tiere fangen und umsiedeln, wenn sie wahrscheinlich weiter Schäden oder Gefahren verursachen werden. Die wenigen vorhandenen Fallen sind alt und nicht ideal, um die Tiere einzufangen. Mit Hilfe des Kölner Zoos sollen daher 10 Krokodilfallen gebaut werden. Zusätzlich soll eine Flusspferd- Transportkiste gebaut werden. Um den Fang und den Transport von Krokodilen und Flusspferden zu verbessern, wird ein Mehrzweck-Anhänger, der das Gewicht eines erwachsenen Flusspferdbullen in seiner Kiste tragen kann, benötigt.

Dazu gehört auch eine Heckklappen-Laderampe mit Rollen und Zügen, und eine elektrische Winde, die mit einer Fahrzeugbatterie betrieben werden kann, um sicheres Laden und Abladen der Kiste zu erleichtern. Die Dimensionen der Ladefläche müssen geeignet sein, auch vier Krokodilfallen zu tragen. Ersatzrad und Hubwagen sowie große Räder für Einsatz in grobem Terrain sind nötig. Ebenso ein Luftdruckbremsensystem für den Hänger und zwei zusätzliche Allrad-Fahrzeuge.

In den 1960er Jahren lebten in Afrika noch rund 100.000 Spitzmaulnashörner.Bevölkerungswachstum und Wilderei sorgten für einen dramatischen Rückgang um 98 Prozent.Von 2013-2017 erreichte die Wilderei mit jährlich 1'200-1'350 getöteteten Nashörnern ihren Höhepunkt. Die meisten Tiere wurden in Südafrika gewildert, und auch in Eswatini ist der Bestand der wiederangesiedelten Spitz- und Breitmaulnashörner potenziell stark gefährdet. Mit Unterstützung des Kölner Zoos begegnet die nationale Naturschutzbehörde Big Game Parks der Wilderei mit effektiven Anti­-Wilderer­-Patrouillen. Außerdem steht der Kölner Zoo seinem Partner beim Management der Tiere beratend zur Seite.

Der Kölner Zoo unterstützt das Mensch-Tier-Konflikt-Projekt und den Nashornschutz in Swasiland jährlich mit 25.000 $ sowie zusätzlich mit Geldern, die er als Spenden einnimmt. Dafür gibt es eine entsprechende Informationstafel und einen Spendentrichter am Ausgang des "Hippodom", der afrikanischen Flusslandschaft im Kölner Zoo. Hier wird das Projekt vorgestellt, nachdem die Besucher die Tiere, Flusspferde und-Nilkrokodile, im "Hippodom" kennen gelernt haben.

Zurück zu Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
oder zu Nilkrokodil (Crocodylus niloticus)
oder zu Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum)

© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx