Donnerstag, 14 Juni 2018 15:58

Gewässer und Feuchtgebiete

 

Weil sich viele Schutz- und touristisch interessanten Gebiete des südlichen Afrikas an Flüssen oder Seen liegen, oder Stauseen, Salzpfannen oder Sümpfe umfassen sind die Informationen zu diesem Thema recht umfangreich ausgefallen und wurden daher auf zwei Datenblätter verteilt.

(11.1) Fließgewässer___________________

(11.2) Stehende Gewässer und Feuchtgebiete

SAF 11 00 00 00 hippo mankwe
Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist weder ein Pferd noch besiedelt es ausschließlich Flüsse, sondern ist, wie hir im Lake Mankwe des Pilanesberg-Nationalparks, auch in stehenden Gewässern aller Art anzutreffen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern.

lineblack1px 

Typische Zootiere

Flusspferd, Kaffernbüffel, Sitatunga (allerdings die westafrikanische Unterart), Tiefland-Nyala, Ellipsenwasserbock, Litschi-Wasserbock.

Zwergtaucher, Rosapelikan, Rötelpelikan, Kormoran, Graureiher, Goliathreiher, Silberreiher, Kuhreiher, Seidenreiher, Rallenreiher, Zwergdommel, Nachtreiher, Schuhschnabel, Hammerkopf, Weißstorch, Abdimstorch, Wollhalsstorch, Schwarzstorch, Nimmersatt, Sattelstorch, Afrikanischer Marabu, Brauner Sichler, Heiliger Ibis, Hagedasch, Afrikanischer Löffler, Zwergflamingo, Rosaflamingo, Gelbbrustpfeifgans, Witwenpfeifgans, Kapente, Rotschnabelente, Gelbschnabelente, Hottentottenente, Schwarzente, Sporengans, Höckerglanzgans, Afrikanische Zwergglanzgans, Nilgans, Graukopfkasarka, Schreiseeadler, Grauhals-Kronenkranich, Paradieskranich, Klunkerkranich, Teichhuhn, Blaustirn-Blatthühnchen, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Großer Brachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Sandregenpfeifer, Waffenkiebitz, Langzehenkiebitz, Krokodilwächter, Europäischer Bienenfresser, Weißstirnspint, Scharlachspint, Napoleonweber, Oryxweber, Kapweber, Textorweber

Nilwaran, Nilkrokodil Afrikanischer Krallenfrosch, Afrikanischer Ochsenfrosch, Afrikanischer Lungenfisch, Malawisee-Buntbarsche.

lineblack1px

Zurück zu Übersicht Südliches Afrika

Weiter zu Fließgewässer

Freigegeben in Südliches Afrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:57

Gewässer und Feuchtgebiete

OAF-11-00-02 karte
Flüsse und Seen in Ostafrika
(11.1) Rifttalseen
(11.1.1) Viktoriasee

(11.1.2) Manyarasee-Nationalpark
(11.1.3) Nakurusee-Nationalpark

(11.2) Kraterseen
(11.2.1) Momella Lakes und Lake Longil

(11.3) Flüsse
(11.3.1) Rufiji River

(11.3.2) Grumeti River

(11.4) Sümpfe        
(11.4.1) Mabamba Bay, Uganda

lineblack1px

Rifttalseen

OAF 11 00 02 Lake victoria PD1
Kormorane (Phalacrocorax carbo), Silber- (Casmerodius albus) und Seidenreiher (Egretta alba) am Viktoriasee, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF 11 00 02 Lake nakuru PD1
Zwergflamingos (Phoeniconaias minor) im Nakurusee, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Im westlichen Rift befindet sich eine Seenkette mit, von Nord nach Süd, Albertsee, Georgsee, Eduardsee, Kivusee, die über den Nil, sowie Tanganjika- und Mwerusee, die über den Kongo entwässert werden. Die Seen des östlichen Rifts, beginnend mit dem Turkana-See, sind flacher und haben keine Abflüsse ins Meer. Sie haben durch die vulkanischen und hydrothermalen Aktivitäten einen hohen Mineralgehalt, der durch die Verdunstung noch erhöht wird. So sind Turkana-, Bogoria-, Nakuru-, Elmenteita-, Magadi-, Natron- und Eyasisee, stark alkalische Sodaseen. Dagegen sind Baringo-, Naivasha- und, je nach Wasserstand, der Manyarasee Süßwasserseen. Zwischen den beiden Ästen des Rifts liegen der Viktoriasee, der Rukwasee und im Süden, wo die beiden Äste zusammenkommen, der Malawisee, dessen Wasser über den Sambesi in den Indischen Ozean fließt.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Viktoriasee

OAF 11 00 04 Lake Victoria 3 himantopus
Stelzenläufer (Himantopus himantopus) am Viktoriasee, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-00-04 Lake Victoria 2
Graufischer (Ceryle rudis) am Viktoriasee, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF 11 00 04 Lake Victoria 1 egretta
Seidenreiher (Egretta garzetta) am Viktoriasee, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Mit einer Fläche von 68'800 km², knapp die Größe Bayerns, ist der Viktoriasee der größte See Afrikas und der drittgrößte der Welt. In seinem Abfluss, dem Viktoria-Nil wurde 1954 ein Kraftwerk-Staudamm in Betrieb genommen, durch den der Wasserstand kontrolliert wird. Bei Vollstau beträgt die Seetiefe etwa 85 m, im Mittel liegt sie bei etwa 40 m. Im See befinden sich zahlreiche Inseln, seine Ufer sind teils flach, teils felsig. Als Folge der starken Zunahme der Bevölkerung kam es in den letzten Jahrzehnten zu einer zunehmenden Verschmutzung und Eutrophierung des Sees.

Charakterpflanzen

Als Folge der Eutrophierung haben sich die Blau-Grünalgen stark ausgebreitet. Im Uferbereich des Sees gibt es großflächige Papyrus-Sümpfe (Cyperus papyrus). Ab 1989 wanderte die Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) ein, die heute gebietsweise die Schifffahrt und die Fischerei stark behindert.

Tierwelt

Über 550 Fischarten, hauptsächlich Buntbarsche. Durch den Besatz mit dem Nilbarsch (Lates niloticus) ab den 1960er Jahren sowie weiterer standortfremder Fischarten wie Niltilapia (Oreochromis niloticus), O. leucostictus aus den Seen des westlichen Rifts, Rotbauch- (Tilapia zillii) und Rotbrust-Tilapia (T. rendalli) geriet die heimische Fischfauna in arge Bedrängnis. Mehrere Küstenabschnitte sowie eoin Teile der Lugala-Insel (IBA UG015) sind bedeutende Vogelgebiete.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Manyarasee-Nationalpark

OAF 11 01 01 feuchtgebiete manyara see
Der Manyara-See, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-01-01 feuchtgebiete manyara zebra
Grantzebra (Equus quagga boehmi) am Manyara-See, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-01-01 feuchtgebiete manyara vögel
Rötelpelikane (Pelecanus rufescens), Marabus (Leptoptilos crumeniferus) und Nimmersatte (Mycteria ibis) am Manyarasee, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Fläche: 649 km², davon ca. 220 km² Seeanteil
Höhe: 960-1828 m.ü.M.

Niederschläge: unregelmässig, 250-1’200 mm / Jahr
Temperatur: min. 15°C, max. 40°C.

Alkalischer See mit je nach Niederschlag und Zufluss stärkerem oder geringerem Salzgehalt, Salzpfannen, Sumpfwiesen, Grundwasserwald, weiter weg vom See Savanne, Abbruchkante des Rifttals.

Charakterpflanzen

Feigenbäume (Ficus spp.), Leberwurstbaum (Kigelia africana), Pfefferkuchenbaum (Hyphaene thebaica), Raffia-Palme (Raphia sp.)

Tierwelt

Grüne und Diademmeerkatze, Anubispavian, Löwe, Leopard, Baum- und Klippschliefer, Afrikanischer Elefant, Grantzebra, Flusspferd, Warzenschwein, Massaigiraffe, Kongoni, Impala, Suni, Kirk-Dikdik, Ried- und Wasserbock, Büffel, über 360 Vogelarten, namentlich zahlreiche Wasservögel (Important Bird Area TZ004). Besonders auffällige sind die Rötelpelikane und Nimmersatte, die zu Tausenden auf den Bäumen brüten sowie die zahlreichen Marabus und Graureiher.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Nakurusee-Nationalpark

OAF-11-01-03 lakenakuru
Flamingos (Phoenicoperus ruber roseus und Phoeniconaias minor) am Nakurusee, Kenia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-01-06 lakenakuru2
Flamingos (Phoenicoperus ruber roseus und Phoeniconaias minor) am Nakurusee, Kenia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-01-04 lakenakuru zebra kandelaber
Grantzebras (Equus quagga boehmi) vor Kandelaber-Euphorbien am Nakurusee, Kenia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1969
Fläche: 188 km²
Höhe: 1'753-2'073 m.ü.M.

Jahresniederschlag: ca. 725 mm
Temperatur: min. 7°C, max. 29°C.

Alkalischer Sodasee umgeben von Sumpfwiesen, Salzwiesen, Wiesen, Busch, Euphorbienwald, Olivenwald, Akazienwald, Felsformationen, Abbruchkante des Rifttals. 

Charakterpflanzen

Baum-Euphorbie (Euphorbia candelabrum), Fieber-Akazie (Acacia xanthophloea), Ostafrikanischer Olivenbaum (Olea hochstetteri), Croton-Strauch (Croton dichogamus).

Tierwelt:

Der See weist große Population des Rosa- und des Zwergflamingos auf. Als Folge des Besatzes mit Buntbarschen haben sich Kormorane (Microcarbo africanus, Ph. lucidus), Rötelpelikane und andere fischfressende Vögel eingestellt. Insgesamt gibt es über 450 Vogelarten (Important Bird Area KE047). Flusspferde. Im Park wurden Rothschild-Giraffen, Spitz- und Südliche Breitmaulnashörner angesiedelt. 11 Antilopenarten, Warzenschwein, Steppenzebra, Leopard, Anubispavian, Guereza, Grüne und Diademmeerkatze, Springhase, Klippschliefer etc.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Kraterseen

OAF-11-02-03 ngorongoro 1
Flamingo im Magadisee des Ngorongorokraters © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
In Ostafrika gibt es zahlreiche Kraterseen, so etwa die Deriba-Caldera in Sudan, die Wenchi-Caldera in Äthiopien, die Seen im Krater des Marsabit, den Magadisee im Ngorongoro (nicht identisch mit dem Magadisee im Süden des kenianischen Rifttals) oder die Momella-Seen am Mount Meru, um nur einige zu nennen.

lineblack1px

Momella Lakes und Lake Longil

OAF-11-02-01 momella lk flamingo
Zwergflamingos (Phoeniconaias minor) in einem der Momella-Seen, Aruscha-Nationalpark, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-02-02 momella
Einer der Momella-Seen, Aruscha-Nationalpark, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF 11 02 02 momella gewitter
Gewitterstimmung am Großen Momella-See, Aruscha-Nationalpark, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Höhe ca. 1’550 m.ü.M.

Die Momella-Seen sind eine Reihe von sieben kleineren Seen im Nordosten des Aruscha-Nationalparks, die vor rund 6'000 Jahren durch eine Eruption des Meru entstanden sind. Sie sind alkalisch und salzhaltig. Sie werden überwiegend durch Grundwasser gespeist und sind nur zum Teil ganzjährig mit Wasser gefüllt, einer ist praktisch ganz ausgetrocknet. In etwa 4 km Entfernung der Longil-Süsswassersee.

Charakterpflanzen

In den Momellaseen unterschiedliche Algen. Im Lake Longil Papyrus (Cyperus papyrus) und Rohrkolben (Typha sp.)

Tierwelt

Hauben- und Zwergtaucher, Riedscharbe, Rosa- und Rötelpelikan, diverse Reiherarten, Hammerkopf, Nimmersatt, Sattelstorch, Weißstorch, Heiliger und Hagedaschibis, Afrikanischer Löffler, Rosa- und Zwergflamingo, Nil-, Sporen- und Höckerglanzgans, diverse Enten darunter Afrikanische Ruderente (Oxyura maccoa) und Schwarzente (Anas sparsa). Im Lake Longil hat es Tilapien und andere Fische.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Flüsse

OAF-11-03-00 MurchisonFalls RHarnisch
Die Murchison-Fälle des Weißen Nils (Viktoria-Nils), Uganda. Foto R. Harnisch, Public Domain

 

OAF 11 03 00 rufiji PD1
Der Rufiji im Selous-Wildschutzgebiet vom Kleinflugzeug aus © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der bedeutendste Fluss Ostafrikas ist der Nil. Er hat ein Einzugsgebiet von über 3.2 Millionen km² und von der Quelle des Luvironza in Burundi bis zur Mündung in das Mittelmeer eine Länge von ca. 6'850 km. Der Nil wird gebildet durch den Zusammenfluss von Weißem Nil, der das westliche Rifttal und den Viktoriasee entwässert und Blauem Nil, der aus dem niederschlagsreichen Hochland von Abessinien kommt.

Die anderen Flüsse der Region fließen zumeist dem Indischen Ozean zu, so der 1’658 km lange Juba mit seinem Nebenfluss Shabelle, der aus im Süden des Hochland von Abessinien entspringt und an der Somaliküste mündet, der Tana, der bedeutendste Fluss Kenias und der tansanische Rufiji.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Rufiji River

OAF 11 03 02 rufiji ausLuft
Der Rufiji im Selous-Wildschutzgebiet vom Kleinflugzeug aus © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-03-01 rufiji croc
Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) am Rufiji-Fluss, Selous-Nationalpark, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-03-02 rufiji hippo
Flusspferd (Hippopotamus amphibius) am Rufiji-Fluss, Selous-Nationalpark, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der Rufiji ist der größte Fluß Tansanias. Er entsteht aus dem Luwegu and Ulanga, die sich bei den Shuguli-Fällen zum Rufiji vereinen. Dieser strömt nordöstlich durch das Selous Game Reserve und fließt mit dem Great Ruaha zusammen. Bevor er in den indischen Ozean mündet, bildet er ein Delta, in dem der mit einer Fläche von 530 km² größte Mangrovenwald an der Ostküste Afrikas befindet.

Charakterpflanzen

In den Galeriewäldern sind die Borassuspalmen nicht zu übersehen. Im Mangrovenwald des Deltas kommen Sonneratia alba, Rhizophora mucronata, Ceriops tagal, Bruguiera gymnorrhiza, Avicenniamarina, Xylocarpus granatum, Heritiera littoralis und Lumnitzera racemosa vor.

Tierwelt

Siehe Selous Game Reserve. Tigersalmler (Hydrocynus vittatus), Buntbarsche (z.B. Oreochromis urolepis), Grundkärpflinge (Nothobranchius melanospilus, N. annectens, N. eggersi, N. janpapi und Paranothobranchius ocellatus), Labeo-Arten etc. bevölkern Fluss und Delta.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Grumeti River

OAF-11-03-03 serengeti marabu reiher
Marabu (Leptoptilos crumeniferus) und Silberreiher (Casmerodius albus) am Grumeti, Serengeti, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-03-04 galeriewald grumeti colobus
Galeriewald am Grumeti, Serengti, Tansania © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der Grumeti River entspringt im Nordosten der Serengeti, fließt durch den Western Corridor und das private Grumeti-Schutzgebiet und mündet in den Speke-Golf des Viktoriasees. Seine Wasserführung ist sehr unterschiedlich. Nach der Hauptregenzeit, im Juni/Juli ist er ein richtiger kleiner Fluss. Nach Trockenperioden wird er zu einer Serie von Tümpeln.

Charakterpflanzen

Auf weite Strecken Galeriewald. Im Mündungsgebiet Sumpf mit Papyrus (Cyperus papyrus).

Tierwelt

Siehe Serengeti. Große Populationen von Nilkrokodil und Flusspferd, im Galeriewald Guereza, Diademmeerkatze Buschbock und Blauducker, in den Sümpfen Sumpfmanguste. Die Zebras und Gnus queren den Grumeti auf ihrer Wanderung zur Masai Mara. Reiche Vogelwelt.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Sümpfe

OAF 11 04 00 cyperus mabamba
Papyrus (Cyperus papyrus) mit Webervogelnestern im Mabamba-Sumpf, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Das größte Sumpfgebiet Ostafrikas und gleichzeitig das größte ungeschütztes Feuchtgebiet Afrikas ist der Sudd (Bahr el Jebel), eine 57'000 km² große Überschwemmungsebene des Nils im Südsudan. Dieser, ein  bedeutendes Areal für den Schuhschnabel und ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für in Europa brütende Wasservögel, ist durch Kanalisations- und Entwässerungspläne gefährdet.

Literatur und Internequellen

lineblack1px

Mabamba Bay, Uganda

OAF-11-04-02 sumpf mabamba 2
Afrikanisches Blätterhühnchen (Actophilornis africana) im Mabamba-Sumpf, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF-11-04-03 sumpf mabamba 3
Hammerkopf (Scopus umbretta) im Mabamba-Sumpf, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

OAF 11 04 03 seerose mabamba
Seerosen (Nymphaea sp.) im Mabamba-Sumpf, Uganda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Sumpfgebiet am Nordufer des Viktoriasees.

Fläche: 165 km²
Höhe: 1135 m.ü.M.

Jahresniederschlag: ca. 1165 mm
Mittlere Monatstemperaturen: tags 26-29°C, nachts 16-18°C.

Charakterpflanzen

Papyrus (Cyperus papyrus), andere Cyperus-Arten, Chinaschilf (Miscanthus sp.), Seggen (Cladium spp.), Seerosen (Nymphaea sp.) und eingeschleppte Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes).

Tierwelt:

Sitatunga. Zahlreiche Vogelarten (Important Bird Area UG017), darunter Schuhschnabel, Sporngans, Afrikanische Zwergglanzgans, Blaustirn-Blatthühnchen, Goliathreiher, Hammerkopf, Kiebitze, Weißflügel-, Weißbart- und Lachseeschwalbe, Graukopfmöwe, Blauschwalbe (Hirundo atrocaerulea), Papyrus Gonolek (Laniarius mufumbiri). Afrikanischer Lungenfisch.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Zurück zu Übersicht Ostafrika

Weiter zu Südliches Afrika

Freigegeben in Ostafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:34

Gewässer und Feuchtgebiete

WAF-11-00-02 karte
Die wichtigsten Gewässer West- und Zentralafrikas

(11.1) Fließgewässer
(11.2) Stehende Gewässer
(11.3) Feuchtgebiete
(11.4) Mangroven

Typische Zootiere

Monameerkatze, Gabun-Zwergmeerkatze, Rotscheitelmangabe, Westlicher Gorilla, Flusspferd, Zwergflusspferd, Rotbüffel, Ellipsenwasserbock, Sitatunga; Zwergtaucher, Rosapelikan, Rötelpelikan, Kormoran, Graureiher, Goliathreiher, Kuhreiher, Seidenreiher, Zwergdommel, Nachtreiher, Schuhschnabel, Hammerkopf, Weißstorch, Abdimstorch, Wollhalsstorch, Sattelstorch, Afrikanischer Marabu, Hagedasch, Brauner Sichler, Heiliger Ibis, Schmalschnabellöffler, Gelbbrustpfeifgans, Witwenpfeifgans, Kapente, Gelbschnabelente, Sporngans, Höckerglanzgans, Afrikanische Zwergglanzgans, Nilgans, Schreiseeadler, Teichhuhn, Afrikanisches Blätterhühnchen, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Großer Brachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Sandregenpfeifer, Langzehenkiebitz, Krokodilwächter, Weißstirnspint, Scharlachspint; Gefleckter Nilwaran, Nilkrokodil, Panzerkrokodil, Stumpfkrokodil, Zwergkrallenfrosch, Afrikanischer Krallenfrosch, Zipfelkröte, Afrikanischer Lungenfisch, Schmuck-Flösselhecht, Senegal-Flößelhecht, Elefantenrüsselfisch, Langflossensalmler, Kongosalmler, Atlantischer Schlammspringer, Winkerkrabben.

lineblack1px

Fließgewässer

Kongobecken 2
Das Kongobecken: (1) Kongo, (2) Lualaba (= Kongo-Oberlauf), (3) Sangha, (4) Ubangi, (5) Uele, (6) Kasai, (7) Kwango, (8) Sankuru, (9) Lomami

 

 

WAF-11-01-01 Gambia NiokoloKoba
Der Gambiafluss im Niokolo-Koba-Nationalpark, Senegal. Foto: US Geological Survey

Der Kongo ist das bedeutendste Fließgewässer West- und Zentralafrikas. Mit seinem in der kongolesischen Provinz Katanga entspringenden Quellfluss Lualaba ist er 4.374 km lang und mit seinen zahlreichen Nebenflüssen, darunter Kasai, Ubangi, Lomami, Luvua, Aruwimi, Sangha und Ruki, entwässert er ein Einzugsgebiet von 3'730’474 km². Mit einer mittleren Wasserführung von gegen 40'000 m³/s ist er nach dem Amazonas der zweitmächtigste Strom der Erde. Das zweitgrößte Einzugsgebiet hat mit 2'261'763 km² der Niger mit seinen Nebenflüssen Benue und Bani. Er ist 4’184 km lang und fließt in großem Bogen von den Bergen Guineas durch teilweise sehr arides Gebiet in den Golf von Guinea. Mit 6'000 m³/s ist seine Wasserführung aber deutlich geringer als die des Kongos. Der Schari endet als einziger der großen Flüsse West- und Zentralafrikas nicht im Atlantischen Ozean, sondern bildet den Hauptzufluss des Tschadsees. Mit seinem Quellfluss Ouham ist er 1’740 km lang. Sein Schari-Logone-Becken genanntes Einzugsgebiet erstreckt sich über 548'747 km². Der Senegal ist von der Länge her ungefähr mit dem Rhein vergleichbar. Sein Einzugsgebiet ist etwa doppelt so groß wie das des Rheins, da es aber in einer regenarmen Zone liegt, schwankt die Wasserführung stark und ist bestenfalls halb so groß wie die des Rheins. Mit etwa 407'000 km² entwässert das Flusssystem des Volta (mit Schwarzem und Weißem Volta) ebenfalls eine beachtliche Fläche. Comoé und Gambia sind zwei weitere Flüsse mit über 1'000 km Länge. Ihre Einzugsgebiete sind aber mit rund 80 bzw. 70'000 km² deutlich kleiner.

Tierwelt

Nebst unter "Typische Zootiere" aufgeführten Arten: Goliathfrosch.

lineblack1px

Stehende Gewässer

WAF-11-02-01 Tschadsee UNEP
Die Fläche des Tschadsees schrumpfte von 1963-2001 dramatisch um rund 90%, was möglicherweise eine Folge des Klimawandels ist. Grafik UNEP
Während in Ostafrika, in den Brüchen der Kontinentalplatte riesige Seen entstanden sind (von denen allerdings der Tanganyika- und der Mwerusee zum Einzugsgebiet des Kongo gehören), gibt es in West- und Zentralafrika nur einen wirklich großen See: den Tschad. Vor 12'000 bis 8'000 Jahren, als in Afrika eine Feuchtperiode herrschte, reichte der Tschad bis zum Gebirge von Tibesti und bedeckte eine Fläche von über 400'000 km². Danach schrumpfte er als Folge der klimatischen Bedingungen kontinuierlich. Ab den 1960er Jahren kamen eine Überweidung der WAF-11-02-02 Lake Oku
Ou-See, Kratersee in Nordwest-Kamerun
Umgebung, der Bau eines Staudamms im Zufluss Ngadda und vermehrte Wasserentnahmen dazu, und die Wasserfläche nahm dramatisch ab. Hatte der See 1963 noch eine Oberfläche von über 25'000 km², waren es im Jahr 2000 keine 1’500 km2 mehr.

        
In den letzten Jahren hat sich die Situation stabilisiert bzw. hat die Wasserfläche wieder leicht zugenommen. Mit einer Tiefe von etwa 10 m ist der hauptsächlich vom Schari gespiesene Tschad ein typischer Flachsee, der keinen oberirdischen Abfluss hat.

In den Sumpfwäldern der Regenwaldzone gibt es ebenfalls Flachseen, die insbesondere während der Regenzeit eine große Ausdehnung annehmen können und Teile noch größerer Feuchtgebiete sind, so z.B. der 2-6 m tiefe Tumba-See oder der 5-10 m tiefe Maï-Ndombe-See, der bis 8'000 km² erreichen kann.

Relativ häufig sind kleine Kraterseen, in denen oft endemische Arten vorkommen. Als Beispiel sei der auf 2219 m Höhe gelegene, von Nebelwald umgebene Oku-See in Nordwest-Kamerun genannt, der einzige Ort,wo der stark gefährdete Oku-See-Krallenfrosch (Xenopus longipes) vorkommt.

lineblack1px

Feuchtgebiete

WAF-11-03-01 Lobeke Kamerun Rotbüffel amcajajpg
Rotbüffel (Syncerus c. nanus) auf Lichtung in Sumpfwald. Lobéké-Nationalpark, Kamerun. Foto: Amcaja
Entlang den Gewässern, in den Mündungsgebieten der Flüsse und an der Küste gibt es zahlreiche bedeutende Feuchtgebiete.

Die im Steppen-Trockensavannenbereich gelegenen sind oft temporär oder haben eine saisonal unterschiedliche Ausdehnung. Von Bedeutung ist namentlich die Massina-Überschwemmungsniederung in Mali - etwa so groß wie die Schweiz - in welcher der Niger ein ausgedehntes Binnendelta bildet.
WAF-11-03-02 Tanoe swamp forest C-6535 wuennemann
Tanoë-Sumofwald, Elfenbeinküste © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg

Im Bereich des tropischen Regenwaldes finden sich ausgedehnte Sumpfwälder, insbesondere im östlichen und westlichen Kongo sowie im Nigerdelta. WAF-11-03-03 Tanoe swamp forest C-6538 wuennemann
Tanoë-Sumofwald, Elfenbeinküste © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Da sie für den Menschen sehr unzugänglich sind, sind sie in großen Teilen unberührt. Zum Teil sind diese Wälder permanent, zum Teil saisonal überflutet. Daneben gib es auch überflutete Lichtungen. Das Ngiri-Tumba-Maï-Ndombe-Feuchtgebiet im Westen der Demokratischen Republik Kongo gilt mit einer Ausdehnung von über 65'000 km² als das grösste Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung unter dem Ramsar-Übereinkommen.

Charakterpflanzen

In ständig überfluteten Gebieten die Raffia-Palme (Raphia sp.), in zeitweilig überfluteten Gebieten z.B. Mangostanen ( Garcinia sp.) und Breiapfelbäume ( Manilkara sp.)

Tierwelt

Monameerkatze, Gabun-Zwergmeerkatze, Rotscheitelmangabe, Westlicher Gorilla, Waldelefant, Zwergflusspferd, Rotbüffel, Sitatunga, Stumpfkrokodil, Gefleckter Nilwaran

lineblack1px

Mangroven

Entlang der Küste Nigerias und Kameruns erstreckt sich über eine Länge von fast 1000 km ein ausgedehnter Mangrovengürtel mit einer Fläche von rund 30'000 km².

Charakterpflanzen

Schwarze Mangroven (Avicennia nitida, A. tomentosa), Knopfmangrove (Conocarpus erectus), Weiße Mangrove (Laguncularia racemosa), Rote Mangroven (Rhizophora racemosa, R. harrisonii, R. mangle) und dazwischen andere Baumarten wie Schraubenbäume (Pandanus) oder Eibisch (Hibiscus).

Tierwelt

Monameerkatze, Gabun-Zwergmeerkatze, Rotscheitelmangabe, Manati (Trichechus senegalensis), Rotbüffel, Gefleckter Nilwaran, Atlantischer Schlammspringer, Winkerkrabben,

Zurück zu Übersicht West- und Zentralafrika

Weiter zu Ostafrika

Freigegeben in West-und Zentralafrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 17:24

Gewässer und Feuchtgebiete

(11.0) Allgemeines
(11.1) Seen der Hochanden
(11.2) Kraterseen
(11.3) Bergbäche
(11.4) Tieflandflüsse
(11.5) Wasserfälle
(11.6) Überschwemmungs-Grassavannen
(11.7) Flussdeltas und Lagunen
(11.8) Mangrovenwälder

lineblack1px

Allgemeines

11-nahuelhuapi bariloche vmerges
Der See Nahuel Huapí bei Bariloche, Argentinien © Valerie Merges, Layton, Utah

So vielgestaltig die Topographie und so unterschiedlich Klima und Vegetation, so verschiedenartig sind auch die Gewässer und Feuchtgebiete Südamerikas: Von reißenden kalten Bergbächen bis zu träge dahinfließenden Tropenflüssen und von oft salzhaltigen Bergseen der Anden bis zu Süß- und Brackwasserlagunen an der Küste findet man hier alles, was man sich denken kann, einschließlich der gewaltigen Iguazú-Wasserfälle und des riesigen Überschwemmungsgebiets des Pantanal.

Typische Zootiere

Amazonas-Delfin, Riesenotter, Krabbenwaschbär, Jaguar, Karibische Seekuh, Mittelamerikanischer Tapir, Flachlandtapir, Sumpf-Meerschweinchen, Wasserschwein, Nutria.

Kormoran, Schlangenhalsvogel, Silberreiher, Kuhreiher, Kahnschnabel, Nachtreiher, Maguaristorch, Roter IbisSchneesichler, Schwarzzügelibis, Rosalöffler, Andenflamingo Jamesflamingo, Kubaflamingo, Chileflamingo, Halsband-Wehrvogel, Hornwehrvogel, Koskorobaschwan, Schwarzhalsschwan, Kuba-, Herbst-, Gelbbrust- und Witwenpfeifgans, Höckerglanzgans, Magellan-Graukopf-und Rotkopfgans, Bahama-, Zimt-, Blauflügel-, Chile-Krick-, Fuchs-Löffel-, Chile-Pfeif-, Spitzschwanz-, Silber-/Puna- und Schopfente, Rotaugen- und Peposakaente, AmazonasenteRotschulterenteSchwarzkopf- und Argentinische RuderenteMagellan- und Langflügel-Dampfschiffente, Teichhuhn, Sonnenralle, Amerikanischer Stelzenläufer, Inkaseeschwalbe, Graumöwe.

Fransenschildkröte, Gewöhnliche Krötenkopfschildkröte, Hellrandige Krötenkopfschildkröte, Nikaragua-Schmuckschildkröte, Arrau-Schienenschildkröte, Terekay-Schienenschildkröte, Streifenbasilisk, Stirnlappenbasilisk, Krokodilteju, Große Anakonda, Paraguay-Anakonda, Krokodilkaiman, Brillenkaiman, Breitschnauzen-Kaiman, Mohrenkaiman, Brauen-Glattstirnkaiman, Keilkopf-Glattstirnkaiman, Spitzkrokodil, Beulenkrokodil , Schwimmwühle, Titicaca-Riesenfrosch, Grosse Wabenkröte, Zwergwabenkröte.

Süsswasserstechrochen ArapaimaGabelbart, Gelbflossen-Glanzsalmler, Gesäumter Schillersalmler, Bicuda, Schwarzer Pacu, Gefleckter Scheibensalmler, Brauner Mühlsteinsalmler, Gepunkteter Beilbauchfisch, Silber-Beilbauchfisch, Roter Piranha, Haken-Scheibensalmler, Zitteraal, Panzerwelse, Schwarzer Dornwels, Schwarzlinien-Harnischwels, Wabenwels, Gold-Störwels, Rotflossenantennenewels, Engel-Antennenwels, Tigerspatelwels, Heckels Buntbarsch, Schmetterlingsbuntbarsch, Getüpfelter Erdfresser, Pfauenaugenbuntbarsche, Mittelamerikanische Buntbarsche, Kamm-Buntbarsche, Segelflosser, Diskusfische,, Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch, Flaggenbuntbarsch.

Weitere Tierarten

Schwimmbeutler (Chironectes minimus), Fischotter (Lontra felina, L. longicaudis, L. provocax), Titicaca-Taucher (Rollandia microptera), Inkataucher (Podiceps occipitalis), Olivenscharbe (Phalacrocorax brasilianus), Cocoi-Reiher, Schmuckreiher, Marmorreiher, Pfeifreiher, Waldstorch (Mycteria americana), Jabirú (Jabiru mycteria), Sichler (Plegadis chihi, P. ridgwayi), Stirnbandibis, Grünibis (Mesembrinibis cayennensis), Weisswangen-Wehrvogel, Falkland-Dampfschiffente, Sturzbachente (Merganetta armata), Andenblässhuhn (Fulica ardesiaca), Zwergbinsenralle (Heliornis fulica), Andensäbelschnäbler (Recurvirostra andina), Andenmöwe (Chroicocephalus serranus), Dominikanermöwe, Großer Rußsegler (Cypseloides senex).

lineblack1px

Seen der Hochanden

11-titicacasee
Titicacasee mit Isla de Sol, Bolivien

 

 

11-salar de atacama
Chile-Flamingos (Phoenicopterus chilensis) im natürlichen Lebensraum, Salar de Atacama © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

 

11-flamingos atacama
Chile-Flamingos (Phoenicopterus chilensis) im natürlichen Lebensraum, Salar de Atacama © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

In den Hochlagen der Anden gibt es zahlreiche Seen und - oft temporäre - Flachseen. Letztere sind zum Teil mit Mineralsalzen gesättigt und werden dann Salares genannt. Der bekannteste Anden-See ist der im Altiplano von Peru und Bolivien auf 3'810 m Höhe gelegene Titicaca-See. Mit einer Fläche von 8'288 km² - fast halb so groß wie Sachsen - ist er der größte Süßwassersee Südamerikas. Im Titicaca-See leben mehrere endemische Tierarten, darunter der stark gefährdete, flugunfähige Titicaca-Taucher und der vom Aussterben bedrohte Titicaca-Riesenfrosch.
        
Der Titicacasee ist ein Important Bird Area (BO018, PE097). Nebst dem Titicaca-Taucher kommen hier u.a. auch Inkataucher, Olivenscharbe, Chile-Krick-, Spitzschwanz-, Puna-, Rotaugenente und Schwarzkopf-Ruderente, Anden-, James- und Chileflamingo, Punaibis, Andenblässhuhn und Andenmöwe vor.

Die endemische Zahnkarpfen (Orestias spp.) des Titicacasees sind durch Überfischung und wegen der für die Sportfischerei eingesetzten Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) und Kanadischen Seesaiblinge (Salvelinus namaycush) gefährdet..
        
Der Salar de Uyuni ist mit mehr als 10'000 km² der größte Salzsee Südamerikas. Er liegt im bolivianischen Altiplano auf einer Höhe von 3'653 m. Der größte Salzsee Chiles ist der 3'000 km² große und 2'300 m hoch gelegene Salar de Atacama. Die Salares bieten Lebensraum namentlich für Anden-, James- und Chileflamingos, Andensäbelschnäbler, Andenmöwe.

 

lineblack1px

Kraterseen

11 irazu
Der Kratersee Diego de la Haya im Volcán Irazú, dem mit 3'432 m höchsten Vulkan Costa Ricas © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11 volcan poas AS
Vulkansee, Volcán Poas, Costa Rica. Sein Wasser hat einen pH-Wert von weniger als 1 pH © Thomas Althaus, Detligen (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

11 lagodeatitlan youtube Marcos Guatemala
Lago de Atitlan. Bild aus Youtube (Marcos, Guatemala)

Kraterseen bilden sich durch die teilweise Auffüllung von Vulkankratern und ähnlichen Strukturen (Calderen, Einschlagskratern, Maaren) mit Wasser. Mangels größerer Zuflüsse werden sie vorab durch Regenwasser, bisweilen durch Grundwasser gespiesen. Oft gibt es keinen oberirdischen Abfluss, sondern das Wasservolumen wird durch Verdunstung und Versickerung stabil gehalten. Als Folge vulkanischer Aktivitäten sind viele der oft giftgrün, azur- oder türkisblau gefärbten Kraterseen sehr heiss und ihr Wasser ist wegen unterhalb der Oberfläche austretender Schwefeldämpfe sehr sauer. Auch der Gehalt an Kohlendioxid kann sehr hoch sein.

Seen in Calderen haben eine größere Fläche als Seen in eigentlichen Vulkankratern. Ihr Wasser ist eher alkalisch und hier gibt es auch Wasserpflanzen und Fische und sich davon ernährende Vögel, wie den 1986 ausgestorbenen Atitlantaucher (Podilymbus gigas).

Bekannte Kraterseen gibt es namentlich in Mittelamerika, so jene des Volcán Poás, Volcán Irazú, Rincón de la Vieja und Volcán Tenorio in Costa Rica. In Calderen gelegen sind der 126 km² grosse Lago de Atitlán in Guatemala sowie die 21 km² grosse Laguna de Apoyo in Nikaragua.

 

lineblack1px

Bergbäche

11-Tapanti(2)
Bergbach, Tapantí-Nationalpark, Cordillera de Talamanca, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-Tapanti
Bergbach, Tapantí-Nationalpark, Cordillera de Talamanca, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Schnell fließende Gebirgsbäche und -flüsse mit ihren zahlreichen Stromschnellen und Wasserfällen haben ihren Ursprung in den Hochlagen der Kordilleren und entwässern die Páramos, die tropischen Regen- und Nebelwälder, die subtropischen und gemäßigten Feuchtwälder sowie die Puna. Bis hinauf auf 4'500 m sind sie sind Lebensraum z.B. der Sturzbachente und der Weißkopf-Wasseramsel (Cinclus leucocephalus).

In vielen Gebirgsbächen und -flüssen von Mittelamerika bis Feuerland wurden Forellen und Regenforellen eingesetzt, was der lokalen Fischfauna nicht unbedingt zuträglich war.

lineblack1px

Tieflandflüsse

11-rioTarcoles
Langsam fließender Tropenfluss, Rio Tarcoles, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-manu pteronura AS
Riesenotter (Pteronura brasiliensis) im natürlichen Lebensraum, Río Madre de Diós, Manú-NP, Peru © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

 

11-r sarapiqui caiman croc
Krokodilkaiman (Caiman crocodilus) im natürlichen Lebensraum. Rio Sarapiquí, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-LaPlata
Río de la Plata, Uruguay © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Im tropischen Südamerika wird zwischen zwei Flusstypen unterschieden: Die trüben, mit Lehm-Sedimenten beladenen und daher milchigweiß oder ockerfarben erscheinenden werden als ríos blancos, Weißwasserflüsse, bezeichnet, die klaren, deren Wasser durch organische Substanzen dunkel gefärbt und relativ sauer ist, als ríos negros, Schwarzwasserflüsse. Die ríos blancos fließen durch Schwemmlandzonen, die ríos negros strömen über härteren Grund mit zutage tretenden Felsen, die Stromschnellen entstehen lassen. Die unterschiedliche chemisch-physikalische Beschaffenheit ihres Wassers führt zu unterschiedlich zusammengesetzten Fischfaunen.

Die Namen Südamerikanischer Flüsse können je nach Abschnitt wechseln. So heißen die einzelnen Strecken des Amazonas Río Quarhasanta, Río Lloqurea (12 km), Río Challamayo (13 km), Río Hornillos (30 km), Río Apurímac (730 km), Río Ene (181 km), Río Tambo (158 km), Río Ucayali (1600 km) und erst nach dessen Vereinigung mit dem Río Marañon wird die Bezeichnung Amazonas verwendet. Je nachdem, welcher der Quellflüsse als Ursprung des ins Meer mündenden Stroms angesehen wird, findet man auch unterschiedliche Angaben zur Länge des Flusses.

Der Amazonas. Dieser hat zusammen mit seinem Quellfluss Ucayali eine Länge von 6488 km und ist somit nach dem Nil der zweitlängste Fluss der Erde. Sein Einzugsgebiet umfasst 7'050'000 km².

Der Río de la Plata. Dabei handelt es ich um den gemeinsamen 290 km langen Mündungstrichter des Río Paraná und des Río Uruguay. Sein Einzugsgebiet umfasst 4'144'000 km².
        
Der Orinoko mit einer Länge von 2140 km und einem Einzugsgebiet von 953'000 km².

Der Río Tocantíns, der neben dem Amazonas in den Atlantik mündet, mit einer Länge von 2'450 km und einem Einzugsgebiet von 764'000 km².

Der Río Colorado in Argentinien, der wichtigste Fluss Patagoniens, mit einer Länge von 1'114 km und einem Einzugsgebiet von 419'000 km².

 

lineblack1px

Wasserfälle

11-iguazu(5)
Iguazú-Fälle, Argentinien / Brasilien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

11-iguazu(7)
Iguazú-Fälle, Argentinien / Brasilien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Es gibt wohl kaum eine Tropenhalle in einem Zoo, in der nicht ein künstlicher Wasserfall für eine optische und akustische Belebung und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgt. In Südamerika finden wir einige der eindrücklichsten Vorbilder, so den erst 1910 entdeckten Salto Angel des Río Churun in Venezuela, der sich mit 979 m Fallhöhe von einem Tafelberg hinabstürzt und damit der der höchste freifallende Wasserfall der Erde ist. Über eine zweite Fallstufe von etwa 200 m Höhe gelangt das Wasser dann in den Tiefland-Regenwald.

Nur 64-82 m hoch, dafür 2'700 m breit sind die Fälle des Iguazú an der Grenze von Brasilien und Argentinien. Sie bestehen aus 20 größeren und 255 kleineren Wasserfällen, über die sich pro Sekunde zwischen 1500 und 7000 m³ Wasser in eine "Teufelsschlund" (Garganta del Diablo) genannte Schlucht ergießen. Von zoologischem Interesse ist, dass eine Kolonie Großer Rußsegler in der Felswand hinter dem herabstürzenden Wasser brütet. Um zu ihren Nestern zu gelangen, müssen die Segler die herabstürzenden Wassermassen durchfliegen.

lineblack1px

Überschwemmungs-Grassavannen

11-Chaco humedo Lucia Soler
Feuchtgebiet im Chaco húmedo, Nordost-Argentinien © Lucía Soler, HUELLAS

 

 

11-Chaco humedo Soler(8)
Feuchtgebiet im Chaco húmedo, Nordost-Argentinien © Lucía Soler, HUELLAS

 

 

11-myrmecophaga pantanal anagoria
Großer Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) im natürlichen Lebensraum. Pantanal, Brasilien. Bild Anagoria.

 

 

11-chauna pantanal anagoria
Halsbandwehrvogel (Chauna torquata) im natürlichen Lebensraum. Pantanal, Brasilien. Bild Anagoria.

Regelmäßig und großflächig überschwemmte Gebiete gibt es in den Llanos del Orinoco (Kolumbien und Venezuela), den Llanos de Moxos (Dept. Beni, Bolivien), weiter unten im selben Flusssystem in Humaitá am Rio Madeira (Bundesstaat Amazonas, Brasilien), in den Esteros del Iberá (Provinz Corrientes, Argentinien), dem Chaco-Nationalpark und Umgebung (Provinz Chaco, Argentinien) und der Parklandschaft Entre Ríos (Argentinien) und natürlich im Pantanal, einem der weltweit größten Binnenland-Feuchtgebiete.

Das Pantanal ist eine riesige Schwemmebene des Río Paraguay mit minimalem Gefälle, gelegen in den Bundesstaaten Mato Grosso do Sul und Mato Grosso Brasiliens sowie den anschließenden Gebieten Boliviens und Paraguays. Die Angaben zu seiner Fläche variieren je nach Quelle zwischen 100'000 und 230'000 km², was damit zusammenhängen mag, dass es keine scharfe Abgrenzung zum Chaco Humedo gibt. Während der Regenzeit von November bis März ist es jeweils bis zu 5 Monaten überschwemmt, was auf weite Strecken keinen Baumbewuchs zulässt.

Die Landschaft ist eine Grassavanne, geprägt vom Río Paraguay und seinen Zuflüssen, ganzjährig oder periodisch Wasser führenden Bächen, Altwassern, Lagunen, Flachseen, Weiher, salzhaltigen Salinas, Sümpfen, Feuchtwiesen, Schilfröhricht und Galeriewäldern. Erhöhte, inselartige, ganzjährig trockene Standorte, auf die sich die Landtiere während der Regenzeit zurückziehen, weisen einen Cerrado-artigen Bewuchs auf. In ganzjährig unter Wasser stehende Flächen wächst eine Fülle von Wasserpflanzen, darunter dichte Teppiche von Wasserhyazinthen, Hechtkraut (Pontederia cordata), Riesenseerosen und Schwimmfarnen (Salvinia).

Typisch ist auch das Vorkommen von größeren Beständen ein und derselben Baumarten, namentlich Palmen (Mauritia vinifera, Copernicia australis, Attalea princeps), Trompeten- (Tecoma aurea) und Sandpapierbäumen (Curatella americana).

Durch die im Pantanal praktizierte extensive Bewirtschaftung mit Rinder- und Büffelherden wird das Oekosystem kaum beeinträchtigt. Bedroht wird das Gebiet durch die Gewinnung von Biokraftstoff (Bioethanol), wozu auf den Cerradoflächen Pflanzungen angelegt und entlang den Flüssen Fabriken errichtet werden.

 

lineblack1px

Flussdeltas und Lagunen

11-aviarios gruenreiher
Mangrovenreiher (Butorides striatus) im Río Estrella-Delta, Aviarios del Caribe, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11-aviarios-eichhornia
Wasserhyazinthen (Eichhornia). Delta des Río Estrella, Aviarios del Caribe, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

11 aviarios cochlearius
Kahnschnabel (Cochlearius cochlearius) im Río Estrella-Delta, Aviarios del Caribe, Costa Rica © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Da die Flüsse des süd- und mittelamerikanischen Tieflandes nur langsam fließen und viel Sediment mit sich führen, neigen sie zur Deltabildung - die Sedimente werden zu Inseln abgelagert und der Fluss spaltet seinen Lauf auf. Das weltweit größte Delta - jenes des Amazonas - nimmt bereits 350 km vor Erreichen des Atlantiks seinen Anfang mit der Aufspaltung des Stroms in den Canal do Norte und den Canal do Sur. Die Ilha de Marajó, die größte Insel im Delta, hat etwa die Fläche der Schweiz. Auch das Delta des Orinoko weist eine respektable Fläche von 24'000 km² auf, jenes des Paraná immerhin 14'000 km².

Als Labyrinth von Inseln und Wasserflächen und aufgrund des saisonal unterschiedlichen Überflutungsregimes ist die Biodiversität der Deltas sehr hoch. An Vegetationstypen werden Überschwemmungssavannen, Palmensümpfe, z.B. mit Buriti- (Mauritia flexuosa) und Kohlpalmen (Euterpe oleracea), Galeriewälder, Mangrovenwälder und Schilfröhricht angetroffen.

Durch die Ablagerung von Sedimenten Flussmündungen kann es zur Bildung von Lagunen kommen, die namentlich für die Avifauna von großer Bedeutung sind.

lineblack1px

Mangrovenwälder

11-playa carmen casmerodius
Silberreiher im natürlichen Lebensraum. Playa del Carmen, Yucatan © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

11-mangrove rio tarcoles
Mangroven, Río Tárcoles, Carara, Costa Rica © Peter , VDZ

 

 

11-RIO SIERPE
Mangroven, Río Sierpe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Das Hauptverbreitungsgebiet der Mangroven in Lateinamerika umfasst Mittelamerika, die Nordküste Kolumbiens, die Amazonasmündung und Teile der Südostküste Brasiliens. An der Pazifikküste verhindert der kalte Humboldtstrom eine Ausdehnung über 4° südlicher Breite hinaus. Die Mangroven benötigen Brackwasser. Bevorzugte Standorte sind Buchten, Lagunen und Deltas mit geringer Wasserbewegung. Da Mangroven die Verlandung fördern, können sich Mangrovenwälder weit ins Land hinein erstrecken, sofern noch salzhaltiges Grundwasser vorhanden ist.

Mangrovenwälder haben keine Bodenvegetation und kaum Epiphyten, sind aber ansonsten extrem produktiv. Nebst den bis zu 12 m hohen Bäumen kommen auch Gebüsche von 2-3 m Höhe vor. Bei den Leitarten in Süd- und Mittelamerika handelt es sich um Schwarze Mangroven (Avicennia spp.), Weiße Mangrove (Laguncularia racemosa), Rote Mangroven (Rhizophora spp.) und Holzapfelmangroven (Sonneratia spp.). Mangroven beherbergen viele Arten von Landwirbeltieren und ihr dichtes Wurzelwerk bietet Lebensraum für unzählige Fische und Wirbellose.

Mangrovenwälder sind extrem sensible Ökosysteme. Durch Eingriffe des Menschen wurden viele dieser Lebensräume vernichtet - und mit ihnen zahlreiche endemische Tierarten. So etwa in Surinam, wo die größten zusammenhängenden Mangrovenwälder Lateinamerikas durch Landgewinnungsprojekte zerstört und zu Reis- und Zuckerrohrplantagen umgewandelt wurden.

lineblack1px

Einige Nationalparks und andere Schutzgebiete

Argentinien

  • El-Palmar-Nationalpark. Provinz Entre Ríos. Seit 1966. 85 km². Seit 2011 Teil des 215 km² umfassenden Palmar Yatay RAMSAR-Reservats Nr. 1969. Feuchtsavanne mit Palmenhainen, Ufer des Río Uruguay.
    Iguazú-Nationalpark
    . Provinz Misiones. Seit 1934. 677 km². Wasserfälle, Mâta Atlantica
  • Humedales Chaco. Provinz Chaco. RAMSAR-Reservat seit 2004. 5'080 km². Schwemmebene von Río Paraná und Río Paraguay

Brasilien

  • Iguaçu-Nationalpark. Bundesstaat Paraná. Seit 1986. 1'700 km². Wasserfälle, Mâta Atlantica
  • Pantanal-Matogrossense-Nationalpark. Bundesstaaten Mato Grosso / Mato Grosso do Sul. Seit 1971. 1'350 km². Pantanal

Paraguay

  • Río-Negro-Nationalpark. Departement Alto Paraguay. Seit 2004. 1'238 km². Pantanal

Uruguay

  • Bañados del Este y Franja Costera. Derpartemente Rocha und Treinta y Tres. RAMSAR-Reservat Nr. 290 seit 1984 und UNESCO-Biosphären-Reservat. 4'074 km². Lagune, Flüsse, Meeresküste
  • Laguna de Rocha. Departement Rocha. Landschaftsschutzgebiet und seit 2015 RAMSAR-Reservat Nr. 2236. 109 km²
  • Nationalpark Esteros de Farrapos. Departement Río Negro. 175 km² RAMSAR-Reservat Nr. 1433 seit 2004, davon 63 km² Nationalpark seit 2008. 24 Inseln im Río Uruguay.

Venezuela

  • Aguaro-Guariquito-Nationalpark. Seit 1974. 5'857 km2. Llanos

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Lebensräume in Australasien

Donnerstag, 14 Juni 2018 15:22

Gewässer und Feuchtgebiete

Allgemeines

AS-11-Mangroven Lagunen im TrivandrumDistrikt BD
Mangroven im Trivandrum-Distrikt, Kerala, Indien © Barbara Dollinger, Zürich
Die wichtigsten Flusssysteme der Region sind jene von Indus, Ganges, Brahmaputra, Irrawaddy, Mekong, Jangtsekiang und Hwangho. Große natürliche Seen fehlen weitgehend. Die Fläche des Wular-Sees, des größten Sees Indiens variiert je nach Wasserstand zwischen 30 und 260 km², seine Tiefe beträgt maximal 14 m. Der größte See Südostasiens ist der Indawgyi-See in Myanmar, der ebenfalls eine Fläche von etwa 260 km² aufweist.

Typische Süßwasserfische in Zoos:

Prachtschmerle (Chromobotia macracanthus), Schwanenfeld-Barbe (Barbonymus (Barbodes) schwanenfeldii), Wetmore-Barbe (Hypsibarbus wetmorei), Siambarbe (Leptobarbus hoeveni), Keilfleckbärbling (Rasbora (= Trigonostigma) heteromorpha), Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus = Pangasius sutchi), Indischer Glaswels (Kryptopterus minor), Sulawesi-Halbschnäbler (Nomorhamphus liemi), Indischer Zwergschlammspringer (Periophthalmus novemradiatus), Riesengurami (Osphronemus goramy), Mosaikfadenfisch (Trichogaster (=Trichopodus) leerii), Blauer Fadenfisch (T. (=Trichopodus) trichopterus), Mondscheinfadenfisch (T. (= Trichopodus) microlepis), Schützenfisch (Toxotes jaculatrix), Leopard-Schützenfisch (T. blythii), Küssender Gurami (Helostoma temminckii), Punkt-Schlangenkopf (Channa pleuropthalma).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Kuala Selangor-Naturpark

AS-8 kuala selangorMalayisia, 72 km  von Kuala Lumpur an der Mündung des Sungai Selangor gelegen.

324 ha.

Vegetation: Ursprünglich Mangrove, ist heute die Hälfte des Reservats von Sekundärwald bedeckt, in dem Würgefeigen (Ficus sp.) und Cordia dichotoma ein Baum aus der Familie der Boretschgewächse (Boraginaceae) dominieren. Am Boden gedeiht Mangrovenfarn, 95 ha sind nach wie vor Mangrovenwald mit 13 verschiedenen Arten.

Tierwelt: Javaneraffe und Silberner Haubenlangur (Trachypithecus cristatus), über 170 Vogelarten, darunter Sunda-Marabu. Schlammspringer, Winkerkrabben, Knallkrebse.

lineblack1px

Matang Mangrovenschutzgebiet

AS-8 kuala sepetang
Mangrovenwald im Matang-Schutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Bei Kuala Sepetang, Perak, Malaysia

Unterschutzstellung 1906, 43'502 ha. Jahresniederschlag 2'540-2'794 mm. Important Bird area MY 005.

Vegetation: Größter Mangrovenbestand auf der Malaiischen halbinsel mit sämtlichen Arten und Waldtypen. etwa 85 % der Fläche wird täglich überflutet.

Tierwelt: Javaneraffe, Glattotter (Lutrogale perspicillata), Zwergotter ,  Irrawaddy-Delphin (Orcaella brevirostris), Großer Tümmler. Milchstorch (Mycteria cinerea), Sunda-Marabu, Nachtreiher, Rotrückenreiher, Rotschenkel,Großer Brachvogel und viele weitere Limikolen. Das Reservat wird jährlich von 43'000 - 85'000 Zugvögeln aufgesucht. Kleine Population von Argusfasanen (Argusianus argus).

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

 

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Lebensräume in Afrika

Donnerstag, 14 Juni 2018 07:36

Flachseen, Kleingewässer, Feuchtgebiete

Nachstehend werden verschiedene Typen stehender Gewässer vorgestellt, die zu flach oder zu klein sind, um als See zu gelten, ferner unterschiedliche Formen von Feuchtgebieten, also Lebensräumen, die im Übergangsbereich von Wasser und Land liegen.

(9.3) Flachseen
(9.3.1) Steppenseen
(9.3.2) Lacken
(9.3.3) Bodden
(9.4) Kleingewässer
(9.4.1) Kleinseen
(9.4.2) Weiher, Teiche, Sölle und Tümpel
(9.5) Feuchtgebiete
(9.5.1) Sümpfe, Feuchtwiesen, Ried
(9.5.2) Moore
(9.5.3) Salzwiesen und Marschen  
(9.5.4) Ufervegetation von Fließgewässern

lineblack1px

Flachseen

Flachseen sind stehende Gewässer, die weniger als 10 m tief sind und in denen das Wasser nicht geschichtet ist, die also nicht über eine durch eine gleichmäßig kühle Wassertemperatur gekennzeichnete Tiefenzone verfügen. Flachseen können Süß-, Brack- oder Salzwasser enthalten, sie können permanent Wasser führen (Steppenseen) oder aber periodisch austrocknen (Lacken, in Afrika Vleis).

lineblack1px

Steppenseen

EUR-09-03-01 neusiedlersee2
Graugänse (Anser anser) auf dem Neusiedlersee, Burgenland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Als Steppenseen bezeichnet man Seen mit sehr flachem Becken und hohen Wasserstandsschwankungen, deren Wasserstand hauptsächlich vom Niederschlag und der Verdunstung abhängt. In Mitteleuropa gibt es Steppenseen nur im Pannonischen Becken, d.h. im Burgenland (Neusiedlersee, Zicksee) und in Ungarn (Plattensee, Kleiner Plattensee, Velencer See). Der Neusiedlersee als größter Steppensee im deutschsprachigen Raum hat eine offene Wasserfläche von 157 km², die von einem Schilfröhricht-Gürtel von weiteren 128 km² umgeben ist. Die Tiefe beträgt im Mittel nur 1 m, maximal 1.8 m.

lineblack1px

Lacken

EUR-09-03-02 Lange Lacke
Lange Lacke, Burgenland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Lacken sind flache, periodisch austrocknende Gewässer. Im europäischen Binnenland gibt es sie nur im österreichischen Seewinkel und in Zentralungarn. Ihr Wasser ist salzhaltig wobei der Gehalt an Salzen - Natriumbikarbonat, Glauber-, Bitter- und Kochsalz - mit zunehmender Verdunstung steigt.

Lange Lacke, 117 m.ü.M., Fläche bis 1000 ha, Tiefe bis 80. cm
        EUR-09-03-02 graugänse langelacke
Graugänse (Anser anser) in der Langen Lacke, Seewinkel, Burgenland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Tierwelt: Die Steppenseen, Lacken und ihre unmittelbare Umgebung sind Lebensraum einer vielfältigen Vogelwelt. Säbelschnäbler und Seeregenpfeifer haben hier ihr einziges Brutvorkommen in Österreich. Ferner brüten hier Zwerg- und Schwarzhalstaucher, Rotschenkel, Uferschnepfe und Kiebitz. Im Röhricht leben Rohr- und Zwergdommel. Silber-, Purpur- und Graureiher, Löffler, Graugans, Enten, Möwen und Seeschwalben sowie durchziehende Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer und Sandregenpfeifer nutzen die Lacken als Nahrungsrevier.
        
Charakterpflanzen: Schilf, im Randbereich Halophyten, wie die Pannonische Salzaster (Tripolium pannonicum), der Queller (Salicornia europaeas), die Salzmelde (Halimione portulacoides) oder die Salzkresse (Lepidium cartilagidium).

lineblack1px

Bodden

ATL-Strelasund
Höckerschwäne (Cygnus olor) im Übergang Strelasund - Greifswalder Bodden, Mecklenburg-Vorpommern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Bodden sind sehr ausgedehnte, aber sehr flache Küstengewässer an der Ostsee, die mit dem offenen Meer nur durch schmale Flutrinnen in Verbindung stehen. Der Salzgehalt ihres Wassers ist geringer als der der Ostsee und hängt von der Süßwasserzufuhr der einmündende Fließgewässer ab.

Tierwelt: Fluss- und Meerneunauge, Moderlieschen, Ukelei und verschiedene andere Weißfische, Hecht, Lachs, Meerforelle, Stint, Stichlinge, Flussbarsch, Zander und Kaulbarsch kommen in den meisten Bodden vor. Höckerschwäne sind häufig. Rastplatz für Graukranich und Gänse während des Zugs.

lineblack1px

Kleingewässer

lineblack1px

Kleinseen

EUR-09-04-01 lenkseeli
Verschiedene Wasservögel auf dem Lenkseeli, Berner Oberland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Als Kleinsee bezeichnen wir hier etwas arbiträr permanente, stehende Gewässer mit einer Fläche von etwa 2-200 ha und einer Tiefe von weniger als 10 m. Von den eigentlichen Seen unterscheiden sie sich durch das Fehlen der Tiefenzone, d.h. Wasserpflanzen könnten im Prinzip den ganzen Seeboden bedecken.

        
Als Beispiele je ein Kleinsee der subalpinen Zone aus dem Berner Oberland, des Mittellandes aus dem Oberschwäbischen Alpenvorland und ein Flachlandsee aus der EUR-09 federsee
Federsee vom Steg aus. Bad Buchau, Baden-Württemberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Norddeutschen Tiefebene:

Lenker See, 1065 m.ü.M., Fläche 2.46 ha, max. Tiefe 2.40 m

Tierwelt: Wichtigste Fischart ist, entsprechend der Höhenstufe, die Bachforelle. Der kleine See und seine unmittelbare Umgebung sind EUR-09 federsee schwan
Höckerschwäne (Cygnus olor) auf dem Federsee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Brutbiotop von Reiherente, Höckerschwan, Stockente, Blässhuhn, Bachstelze, Bergstelze, Sumpf- und Teichrohrsänger.

Federsee, 578m.ü.M., Fläche 140 ha, max. Tiefe 3.15 m. Ursprünglich ein bis 12 m tiefer Gletscherstausee mit einer Fläche von ca. 30 km². EUR-09 federsee krick
Krickenten-Paar (Anas crecca) auf dem Federsee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Entstanden durch natürliche Verlandung und zwei Absenkungen in den Jahren 1787/88 und 1809. Der See und die umliegenden ried- und Moorflächen bilden ein Naturschutzgebiet von ca. 2360 ha.

Vegetation: Netzblaualgen (Microcystis), die die Tauchblattpflanzenflora (Ceratophyllum, Myriophyllum, Potamogeton ) weitgehend verdrängt haben, Weiße Seerose (Nymphaea alba), Gelbe Teichrose (Nuphar luteum). Röhricht, Großseggenried, EUR-09 federsee blaess
Blässralle (Fulica atra) auf dem Federsee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Kalkquellmoor, Übergangsmoor, Feuchtwiesen.

Tierwelt: Typisches Brachsengewässer (Abramis brama) mit Rotauge (Rutilus rutilus ), Rotfeder (Scardinius erthrophthalmus ) Ukelei (Alburnus alburnus ), Karpfen (Cyprinus carpio ), Bartgrundel (Noemacheilus barbatus ), Steinbeißer (Cobitis taenia ), Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis )und Wels (Silurus glanis ), suboptimal für Hecht und Flussbarsch. Invasive Arten: Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva ) und Bisamratte (Ondatra zibethica ). Auf dem See und in den umliegenden Feuchtgebieten wurden 268 Vogelarten nachgewiesen. Der EUR-09-04-01 bederkesaer see
Bederkesaer See, Cuxland, Niedersachsen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Federsee ist der bedeutendste Überwinterungsplatz für die Kornweihe (Circus cyaneus ) im südlichen Mitteleuropa.

        
Bederkesaer See, der größte See der Vier-Seen-Platte (Flögelner, Dahlemer, Halemer, Bederkesaer See) im Cuxland. Ca. 7 m.ü.M., Fläche 200 ha, verlandender Moorsee, max. Tiefe ca. 1 m

Tierwelt: Aal, Barsch, Brachsen, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Rotauge, Schlei und Zander. Der See und seine unmittelbare Umgebung sind Brutbiotop von Kormoran, Haubentaucher (Podiceps cristatus), Lachmöwe (Larus ridibundus), Graueiher Höckerschwan, Stockente, Blässhuhn (Fulica atra), Teichhuhn, Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) etc..

lineblack1px

Weiher, Teiche, Sölle und Tümpel

EUR-09-04-02 auried-2
Folienteich als Amphibien-Laichbiotop,Auried, Kt. Freiburg © Peter Dollinger
Weiher sind natürliche, zumeist permanente Flachgewässer die nicht über eine Tiefenschicht verfügen und deren Grund daher im Prinzip durchgehend von Wasserpflanzen besiedelt werden kann. Teiche sind vom Menschen künstlich angelegte Kleingewässer, die oft einen regulierbaren Abfluss haben. Im täglichen Leben werden allerdings größere Weiher als "See" bezeichnet, und im Süden des deutschen Sprachraums werden Teiche EUR-9 gebirgsweiher iran asghar mobaraki
Gebirgsweiher im Iran. Bild Asghar Mobaraki
meist "Weiher" genannt. Ein Sonderfall sind die namentlich in Norddeutschland häufigen Sölle, bei denen es sich um kreisrunde oder ovale Miniatur-Toteis-Seen handelt, die EUR-09-04-02 hochgebirgstuempel sidelh
Hochgebirgstümpel, ca. 2400 m.ü.M., Oberaargebiet, Kt. Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
gelegentlich austrocknen können.

Weiher können, je nach Fischbesatz, wichtige Lebensräume für Amphibien sein.
        
Tümpel sind sehr flache, in allen Höhenlagen vorkommende Kleingewässer, die periodisch austrocknen und deshalb in der Regel frei von Wasserpflanzen und von Fischen sind. Sie entstehen durch Schneeschmelze, starke Niederschläge oder den Austritt von Grundwasser. In Tümpeln leben EUR-09-04-02 torfstich-duedinger
Alter Torfstich. Düdinger Moos, Kt. Freiburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
zahlreiche Wirbellose, darunter viele Kleinkrebschen, deren Eier im eingetrockneten Schlamm konserviert werden und sich erst entwickeln, wenn der Tümpel wieder Wasser führt. Auch Tümpel sind auch wichtige Brutgewässer für Amphibien namtlich für Laubfrosch und Unken.

        
Weitere, ökologisch abweichende Kleingewässer können sich in Kies- oder Lehmgruben (Baggerseen) und Torfstichen bilden. Diese sind oft wichtige Laichgewässer für Amphibien, sind aber ansonsten, wie auch die Hochmoorweiher, meist ziemlich artenarm.

lineblack1px

Feuchtgebiete

Dazu gehören Sumpf, Feuchtwiese, Ried, Flach- und Hochmoor, und die auf der Seite "Laubwald" abgehandelten Bruch- und Auenwälder.

lineblack1px

Sümpfe, Feuchtwiesen, Ried

EUR-09 petite camargue alsacienne
Petite Camargue alsacienne bei St. Louis, Oberelsass, ein Feuchtgebiet mit vielen Facetten © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Sümpfe sind durch zeitweise stark vernässte, schlammige Böden mit stehendem Wasser gekennzeichnet, wobei sich, im Gegensatz zum Moor, an der Oberfläche kein Torf ausbildet. Sie sind durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung gefährdet. Feuchtwiesen gibt es an nassen Standorten aller Höhenlagen. EUR 09 05 01 auried froschloeffel PD1
Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) im Auried-Naturschutzgebiet, Kt. Freiburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Sie sind mit die artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas. Wenn sie nicht bewirtschaftet werden, entwickeln sie sich zu Hochstaudenfluren, Gebüsch und schließlich zu Wald.

        
EUR-09-05-01 auried-1
Feuchtwiese mit Schottischen Hochlandrindern und Weiher mit Stockenten, Naturschutzgebiet Auried, Kt. Freiburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Das Schilfröhricht oder Ried entwickelt sich im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern und an sumpfigen Stellen. Wellenschlag durch Motorboote und erhöhte Stickstoffzufuhr aus der Landwirtschaft setzen den Riedfläche zu. Wird das Ried nicht periodisch gemäht, verbuscht es und wird zu Wald.

Charakterpflanzen: Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spp.), Igelkolben (Sparganium spp.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea), Wasser-Schwaden (Glyceria maxima); aus Kalmus (Acorus calamus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schwanenblume (Butomus umbellatus), EUR-09-05-01 fanel
Silberreiher (Casmerodius albus) im Schilf. Naturschutzgebiet Fanel, Kt. Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Froschlöffel (Alisma spp.), Binsen (Juncus spp.).

Tierwelt: Wasser- und Sumpfspitzmaus (Neomys fodiens, N. anomalus) leben im Uferbereich von Gewässern, in Sümpfen mit ausreichend Deckung und im Röhricht. Die Zwergmaus bewohnt Riedgras- und Seggen- sowie Schilfbestände mit einer Halmdicke bis 7 mm. Der Kranich braucht ausgedehnte Sumpfgebiete. Kiebitz, Rotschenkel, Schafstelze (Motacilla flava) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) brüten auf Feuchtwiesen. Typische Vögel des Röhrichts sind Hauben- und Zwergtaucher, Reiher, Löffler, Rohr- und Zwergdommel, Rohrweihe (Circus aeruginosus), Wasserralle (Rallus aquaticus), Rohrschwirl (Locustella luscinioides), Sumpf-, Teich- und Drosselrohrsänger (Acrocephalus palustris, A. scirpaceus, A. arundinaceus), Rohrammer (Emberiza schoeniclus), Beutel- (Remiz pendulinus) und Bartmeise (Panurus biarmicus). Ferner brüten Höckerschwan, Enten, Teich- und Blässhuhn im Schilf oder in der Nähe von Schilfbeständen.

lineblack1px

Moore

EUR-09 beerster wischen
Flachmoor Beerster Wischen, Bederkesa, Niedersachsen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Flachmoore entstehen, wenn ein See verlandet. Ihr Untergrund besteht aus Torf. Sie können als Schilfröhricht, Seggenried oder Bruchwald ausgebildet sein. Wächst die Moosschicht über den Grundwasserspiegel hinaus, entwickelt sich das Flachmoor zum nährstoffärmeren, bodensauren Hochmoor weiter, in dem hauptsächlich Torfmoose (Sphagnum), Wollgras (Eriophorum) und Ericaceen gedeihen. Unabhängig davon können Hochmoore auch in niederschlagsreichen Bergregionen entstehen, wo das Wasser nur EUR-09 hochmoor blindham
Schon stark verwaldete Hochmoor, Blindham, Bayern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
langsam abfließt. Weil Hochmoorpflanzen extreme Spezialisten sind, wie etwa der insektenfressende Sonnentau (Drosera), sind viele von ihnen gefährdet. In Deutschland steht jede zweite Art auf der Roten Liste.

Tierwelt: Flachmoore sind Lebensraum für Feuer- und Alpensalamander, alle heimischen Molche, Unken, Erd- und Kreuzkröte, Laubfrosch und alle Frösche. In Hochmooren leben nur wenige Wirbeltierarten, z.B. die Kreuzotter (Vipera berus), die Wald- oder Mooreidechse (Lacerta vivipara) oder der Wiesenpieper (Anthus pratensis).

lineblack1px

Salzwiesen und Marschen

EUR-09-05-03 salzwiesen st peter
Salzwiesen, St. Peter-Ording, Schleswig-Holstein © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Salzwiesen sind an das Watt anschließende, verlandete, aber vom Meer regelmäßig oder gelegentlich überflutete, durch Halophyten geprägte Lebensräume. Wo Salzwiesen bei jeder Flut unter Wasser stehen, gedeihen Schlickgras (Spartina anglica) und Queller (Salicornia europaea). EUR 09 05 03 eidermarsch graugans PD1
Graugänse (Anser anser) auf der Eidermarsch, Schleswig-Holstein © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
In Bereichen, die nur bei Springtiden überflutet werden, wachsen weitere Halophyten, wie Andelgras (Puccinellia maritima), Strand-Sode (Suaeda maritima), Strand-Dreizack (Triglochin maritima) oder Strand-Aster (Tripolium pannonicum). Je seltener ein Bereich vom Merwasser erreicht wird, umso mehr nimmt EUR-09-05-03 marsch eider
Nonnengänse (Branta leucopsis) auf der Eidermarsch, Schleswig-Holstein © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
die Artenvielfalt zu.

        
Marschen sind durch weitere Sedimentation aus Salzwiesen entstandene flache Landschaften ohne natürliche Erhebungen. Sie liegen in etwa auf Meereshöhe, in Deutschland nicht nur direkt an der Nordsee, sondern auch als Flussmarschen entlang der Tideflüsse, namentlich von Rhein, Oder, Elbe, Weser, Eider, Oste und Ems. Viele Marschen wurden zur Landgewinnung oder zum Schutz vor Hochwasser eingedeicht und durch Kanäle entwässert und werden heute als Köge, Groden, Poller oder Polder landwirtschaftlich genutzt.

 lineblack1px

Ufervegetation von Fließgewässern

EUR 9 urtenenbach PD
Der teilweise bestockte Urtenenbach bei Schönbühl, BE © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Fließgewässer jeder Größe werden natürlicherweise von einer Ufervegetation begleitet. Dabei kann es sich um Grasböschungen, Hochstaudenfluren, Niederhecken, Hochhecken, Baumhecken oder den Rand flussbegleitender Auenwälder handeln. Durch die Verzahnung von Land und Wasser entstehen sehr artenreiche Lebensräume, die in Mitteleuropa rund 1'500 Pflanzenarten beherbergen. EUR 9 stadtbach PD
Der renaturierte Stadtbach von Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
In der Schweiz entspricht dies etwa einem Drittel der Pflanzenarten, obwohl Bachrände rund Auen nur 0.55 % der Landfläche ausmachen. Die Ufervegetation dient als Leitlinien mit guter Deckung für mobile Tiere, Kinderstuben und Verstecke für Fische, Krebse und kleine Wasserlebewesen. Bestockte Ufervegetation ist ein wichtiger Ersatzlebensraum für die in Europa gefährdete Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) und weist im Vergleich zur umliegenden Landwirtschaftszone überdurchschnittlich viele Brutvogel-, Kleinsäuger- und Insektenarten auf. Unter den überhängenden Ästen ist die Anzahl der Fische wesentlich höher als an Uferstreifen ohne Bestockung.

Auch viele Pflanzen nutzen den Uferstreifen als Ausbreitungsweg, wobei es sich oft um invasive Neophyten handelt, wie z.B. die Kanadische (Solidago canadensis) und die Spätblühende Goldrute (S. gigantea) oder das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera). Heute ist die Ufervegetation zwar oft zerstört, doch kann sie wieder ihre angestammte Funktion übernehmen, wenn sie entsprechend gestaltet und gepflegt wird. (WEINBERGER, I., 2016)

05.07.2016

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Geschützte Feuchtgebiete - Camargue

Geschützte Feuchtgebiete - Gediz-Delta

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

 

Zurück zu Lebensräume in Eurasien

Weiter zu Siedlungsraum

Freigegeben in Lebensräume in Eurasien
Seite 2 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx