Donnerstag, 14 Juni 2018 10:47

HEMMER, H. (1966)

Über das Aussehen des altgriechischen Löwen (Panthera leo ssp. bzw. persica).

Säugetierkd. Mitt. 14, München: 297-303.

 

hemmer-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:45

HEMMER, H. (1963)

Über das Aussehen des altägyptischen Löwen (Panthera leo nubica) und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu den benachbarten Löwenunterarten.

Säugetierkd. Mitt. 11, München: 117-128.

 

hemmer-biblio

Freigegeben in H

Die Katzen der Welt - Kurzporträts.

IUCN/SSC, Cat Specialist Group c/o KORA, CH-3074 Muri bei Bern.

 

eichholzer-biblio

Freigegeben in E
Donnerstag, 14 Juni 2018 21:39

DROSTE, F. Baron von (1869)

Die zwei letzten in der Provinz Preussen erlegten Luchse.

Der Zoolog. Garten. Z. für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Gemeinsames Organ für Deutschland und angrenzende Gebiete. 10: 48-50. Verlag der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt a. M.

 

droste-biblio

Freigegeben in D

The Yungas Biosphere Reserve of Argentina: a hot spot of South American wild cats.

CATnews 54: 25-29.

Zusammenfassung:

We conducted three camera-trap surveys in a productive conservation landscape within the Yungas Biosphere Reserve of NW Argentina. The surveyed area contains portions of Premontane Forest and sugar cane and citrus plantations and is intersected by riparian forest corridors. We recorded six of the seven wild cat species present  in the area. These species make different use of the different environments present in the landscape: Geoffroy’s cat Oncifelis geoffroyi was the only species recorded in the plantations, pumas Puma concolor and margays Leopardus wiedi were restricted to the forests, jaguarundis Herpailurus yaguarondi were only recorded in the corridors, while ocelots Leopardus pardalis and oncillas Leopardus tigrinus were recorded in both corridors and forests. Jaguars Panthera onca were not photographed during the surveys but are present in the study site. The Yungas Biosphere Reserve contains not only these seven species, but two other felids that inhabit the highlands of the reserve: the Pampas cat Oncifelis colocolo and the Andean cat Oreailurus jacobitus. We draw the attention to the Yungas, a small region of the Planet, shared by Argentina and Bolivia, which harbors ¼ of the World’s cat species

The Yungas Biosphere Reserve of Argentina: a hot spot of South American wild cats (PDF Download Available).
Available from: https://www.researchgate.net/publication/296846867_The_Yungas_Biosphere_Reserve_of_Argentina_a_hot_spot_of_South_American_wild_cats

Freigegeben in D
Mittwoch, 06 März 2013 13:53

BREITENMOSER, U. (2012)

Leopards for the Caucasus - Editorial

Cat News 56: 03. IUCN Cast Specialist Group. ISSN 1027-2992.

 Full text:

In May 2012, IUCN/SSC and EAZA, the European Association of Zoos and Aquaria, have signed a Memorandum of Understanding with the Ministry of Natural Resources and Environment of the Russian Federation to cooperate in a project to reintroduce the leopard into the Caucasian Biosphere Reserve. The reserve is an UNESCO World Heritage Site (IUCN Ia) and one of Russia’s oldest protected areas. It was declared a Zapovednik (strictly protected area) in 1924 and was already a hunting preserve under the tsar.  The Biosphere Reserve, neighbouring Sochi National Park (IUCN II) and adjacent refuges stretch over about 6000 km². It is the most natural and most beautiful mountainous landscape of temperate forest in Europe I have ever seen.

The leopard reintroduction project has become known as part of the environmental programme of the Sochi 2014 Olympic Winter Games – and has been criticised as such. As a matter of fact, the idea is much older, but materialised only with the financial support from the 2014 Games. The Sochi leopard breeding centre was built, and now hosts two male leopards from Turkmenistan and two female leopards from Iran. Indeed, the transfer of the Iranian leopards bases on a high-level agreement between Russia and Iran to exchange tigers against leopards for reintroduction projects. A tiger breeding centre is presently constructed in northern Iran to host the Siberian tigers received from Russia. IUCN/SSC and its Cat Specialist Group were asked from the environmental agencies of both countries to advice on these projects – and we are committed to do so.

The leopard is the number one flagship species for conservation in the Caucasus, a region listed among the biodiversity hot spots of the world. In 2007, the IUCN/SSC Cat Specialist Group was invited by WWF to facilitate the development of the “Strategy for the Conservation of the Leopard in the Caucasus Ecoregion”. Three of the six countries sharing the Caucasus have since implemented the Strategy by means of National Action Plans: Azerbaijan, Armenia and Georgia. Turkey has endorsed the Strategy, but not taken further action so far; there is no proof that the leopard still exists in the Turkish part of the Caucasus. Actually, the situation of the leopard in the Caucasus seems to be more critical than assumed five years ago when the Strategy was developed. There are infrequent leopard observations in southern Armenia and southern Azerbaijan, but these might be animals dispersing from northern Iran, the only area with confirmed leopard presence and reproduction in the past years. However, the status of the population in the Caucasian provinces of Iran is not well known either, and there is no evidence that the north-western nuclei are still connected to the populations further south (Zagros Mountains) or further east (Alborz Mountains).

Considering the dire situation of the Caucasian leopard, the Sochi reintroduction project could be an important part of a long-term recovery plan. The first priority must be the strict protection of the source population in the south (Iranian part of the Caucasus). The creation a new population in the north-west could facilitate the recolonisation of the entire ecoregion. The Caucasian Biosphere Reserve is clearly the best-suited area in the ecoregion. But in the long term, an isolated population there will remain vulnerable, considering the fact that the north-western Caucasus was always the edge of the distribution area of the species. Hence preparing the central areas in Armenia, Azerbaijan, Georgia and Turkey for the return of the leopard either from the south or the north is another important step.

The EAZA Felid TAG and the IUCN Cat Specialist Group have suggested using Persian leopards from the EAZA EEP for the breeding programme in Sochi. First, breeding wild-caught leopards might be difficult, and second, we recommend first assessing the status of the leopard in Iran and developing a National Action Plan before removing leopards for a conservation breeding programme. In the long term, the integration of north-west Iranian leopards into the breeding pool is surely welcome.

The project and the cooperation will now go ahead. It is without any doubt a most challenging project. The 2014 Games will be a first checkpoint, with a wold-wide and high-level attentiveness. This is both a burden and an opportunity.  

 

breitenmoser-biblio

Freigegeben in B
Sonntag, 24 Februar 2013 09:07

Schneeleoparden-Schutzprojekte

Trotz eines 1,9 Millionen km² großen Verbreitungsgebietes leben heutzutage nur noch etwa 4'000 bis 5'000 Schneeleoparden  in freier Wildbahn. Die Tiere werden vor allem wegen ihres Fells gejagt, es werden jedoch auch andere Körperteile wie z.B. Knochen für medizinische Zwecke verwendet. Lebensraumverlust und die Tötung durch Bauern, deren Vieh durch die Raubtiere gerissen wird, stellen für die Schneeleoparden eine grosse Bedrohung dar.

Der 1981 gegründete Snow Leopard Trust (www.snowleopard.org) mit Sitz in Seattle hat sich die Erforschung und den Schutz dieser Großkatze auf die Fahne geschrieben und führt in China, Indien, Kirgisistan, der Mongolei und Pakistan erfolgreich Projekte zum Schutz wildlebender Schneeleoparden durch. Er ist weltweit die größte Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Schneeleoparden im zentralasiatischen Hochland widmet. Ziele sind die Schaffung von Schutzgebieten in Zusammenarbeit mit Regierungen, Umweltbildung und Einbezug lokaler Gemeinden sowie die wissenschaftliche Erforschung der Tiere zur Optimierung von Schutzmaßnahmen. Diese Projekte kommen natürlich nicht nur Schneeleoparden zugute, sondern nebenbei auch den jeweiligen Ökosystemen mit all ihren schützenswerten Pflanzen- und Tierarten.

Zahlreiche Partnerorganisationen unterstützen den Snow Leopard Trust regelmäßig, Über 100 davon sind Zoologische Gärten oder zooverwandte Organisationen in Nordamerika und Europa, darunter der Zoo Basel, Zoo Dresden, Zoo Krefeld und  Zoo Magdeburg. Andere Zoos leisten Beiträge über andere Kanäle.

 lineblack1px

Unterstützung von Bildungsmaßnahmen des Snow Leopard Trust

Zoo Magdeburg

11-6-15-1 schneeleopard
Kinder in Indien lernen über Schneeleoparden - Photo Snow Leppard Trust
Seit zwanzig Jahren hat die Haltung und erfolgreiche Zucht von Schneeleoparden im Magdeburger Zoo Tradition. Insgesamt erblickten in dieser Zeit 12 Jungtiere das Licht der Welt, die alle im Familienverband aufwuchsen. Der Zoo Magdeburg unterstützt zudem seit 2008 mit einer jährlichen Spende von US$ 10.000 das Natural Partnership Program des Snow Leopard Trust.

11-6-15-2 schneeleopard
Dr. George Schaller an einem Workshop in Indien - Photo: Snow Leopard Trust
Die finanzielle Unterstützung des Magdeburger Zoos ermöglicht die Durchführung von diversen Umweltbildungsprojekten im nordindischen Spiti Valley (Himachal Pradesh Region): Ein Kinderbuch über Schneeleoparden sowie Lehrmaterial für Lehrer wurde entworfen, gedruckt und verteilt. Zudem werden jährlich für etwa 40 Lehrer und 500 Jugendliche mitten im Lebensraum der Schneeleoparden Workshops in Zeltcamps durchgeführt.

11-6-15-3 schneeleopard JuliaKoegler
Installation im Zoo Magdeburg © Julia Kögler, Zoo Magdeburg
In diesen Seminaren vermitteln lokale Mitarbeiter des Snow Leopard Trust Wissenswertes über die Tiere und ihres Schutz, wodurch zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Um auch die Besucher des Magdeburger Zoos über das Projekt zu informieren, wurde an dem Gehege der Schneeleoparden eine speziell angefertigte Schneeleoparden-Figur installiert. Gleichzeitig machen Informationstafeln über die Bedrohung der Art aufmerksam und informieren darüber, wie sich jeder Einzelne für den Schutz der Tiere einsetzen kann.

Literatur und Internetquellen:

http://www.snowleopard.org

lineblack1px

Mithilfe bei der Unterstützung der Landbevölkerung durch den Snow Leopard Trust

Zoo Basel

SAS-2015-05 Irbis Basel 1
Knuddel-Schneeleopard © http://www.snowleopard.org
Um durch Schneeleoparden verursachte Schäden für die Landbevölkerung zu mildern, sind im Rahmen des Programms verschiedene Massnahmen getroffen worden,, wie z.B. die Schaffung einer Vieh-Versicherung für die lokalen Bauern, an der (Stand 2014) 260 Familien teilnehmen, eines Impfprogramms für 2500 Rindviehbestände oder alternative Verdienstmöglichkeiten. So vertreibt der Snow Leopard Trust Produkte, die von der lokalen Bevölkerung hergestellt wurden. An diesem „Snow Leopard Enterprises handicraft program“ beteiligen sich 350 Familien, und während des Zeitraums 2005 bis 2014 konnte für SAS-2015-05 Irbis Basel 2
Kamel-Strickwolle © http://www.snowleopard.org
diese ein Einkommen von über einer Million US-Dollars generiert werden.

Der Zoologische Garten Basel ist einer der Abnehmer des Programms und verkauft eine Auswahl der Produkte im Zolli-Shop.

Literatur und Internetquellen:

http://www.snowleopard.org

lineblack1px

Schneeleopardenschutz in Kirgistan

Zoo Zürich

SAS-2015-05 Irbis ZRH 1
NABU-Ranger Gruppa Bars. Foto: NABU
In Kirgistan leben nur noch schätzungsweise 250 Schneeleoparden, die unter illegaler Bejagung leiden. Die deutsche Naturschutzorganisation NABU hat deshalb die Anti-Wilderer-Einheit Gruppa Bars geschaffen. Er bekämpft Wilderer und den illegalen Handel, und betreibt ein Rehabilitationszentrum für verletzte Wildtiere, um diese – wenn möglich – später wieder auswildern zu können. Mit seiner Umweltbildung leistet er wichtige Aufklärungsarbeit bei Viehhirten, in Schulen und des gesamten Bevölkerung.

SAS-2015-05 Irbis ZRH 2
Dshamilja mir 2014 geborenem Jungtier © Cordula Galeffi, Zoo Zürich
Der Zoo Zürich züchtet seit Jahren im Rahmen des Europäischen Erhaltungszucht-Programmes (EEP) Schneeleoparden. Er engagierte sich massgeblich an der Etablierung dieses Erhaltungszuchtprogrammes in den europäischen Zoos. 2001 übernahm der Zoo den ersten von Gruppa Bars beschlangnahmten Schneeleoparden aus Kirgistan. Es war ein Weibchen, das als Jungtier von Wilderern in einer Falle gefangen und dabei an einem Hinterfuss verletzt worden war. 112 007 002 006 panthera uncia ZRH ZRH
Schneeleoparden (Panthera uncia) im Zoo Zürich © Zoo Zürich (Pressefoto)
Da das Bein nicht mehr gebrauchen war, bestand keine Möglichkeit, das Tier  wieder ausuwildern. Nach vorübergehender Unterbringung in einem deutschen Wildpark kam "Dshamilja" im Herbst 2001 nach Zürich und wurde in das Zuchtprogramm integriert. Bis 2014 brachte Sie fünfmal ein einzelnes Jungtier und einmal Zwillinge zur Welt. Zudem unterstützt der Zoo Zürich das Schutzprogramm des NABU finanziell und bezahlt aus seinem Naturschutzfonds  den Einsatz von Wildhütern in Kirgistan und der Mongolei.

Literatur und Internetquellen:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/schneeleopard/

lineblack1px

Tierart-Datenblatt: Schneeleopard (Panthera (Uncia) uncia)

Lebensraum: Zentralasiatische Gebirge

lineblack1px

Zurück zu Schneeleopard (Uncia uncia)

Weiter zu Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Freigegeben in Katzen
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:24

MILLS, G. & HAAGNER, C. (1989)

Guide to the Kalahari Gemsbok National Park.

102 Seiten Text und 16 Seiten Farbfotos, Landkarten.
Southern Book Publishers, Johannesburg. ISBN 1 868 12 206 9

Anbietertext:

Guide to the Kalahari Gemsbok National Park by Gus Mills and Clem Haagner is the first ever guide to focus exclusively on the Kalahari Gemsbok National Park. It will enhance the traveller's visit by providing insight into all aspects of this area. It offers the reader a rare opportunity to explore the park from Union's End in the north, to Twee Rivieren in the south. Beautiful colour photographs and clear, informative text make this book a must for the true nature lover. Of special value are: A guide based on the author's first-hand knowledge of the park. Excellent full-colour photographs, depicting the animals, plants and scenic beauty of the park. Checklists of common fauna and flora. Historical and geographical background. A detailed map of the park. A complete guide to tourist facilities.

Freigegeben in M
Sonntag, 06 Januar 2013 09:45

SLIWA, A. (2007)

Schwarzfußkatzen und ihr Lebensraum.

Z. Kölner Zoo, 50: 81-95.

Zusammenfassung:

Die Schwarzfußkatze (Felis nigripes) ist die kleinste wildlebende Katzenart Afrikas und nur in den Trockengebieten des südlichen Afrikas verbreitet. Wegen des begrenzten Verbreitungsgebiets und ihrer generellen Seltenheit wird sie in der Roten Liste als „vulnerable“ geführt. Zoos spielen bei der
Erforschung der Basisdaten zur Fortpflanzungsbiologie eine wichtige Rolle. Sie finanzierten die erste Freilandstudie und tragen zu noch andauernden, weiterführenden Studien bei. Ein Internationales Zuchtbuch,
das vom Zoo Wuppertal geführt wird, dient dabei der Kommunikation zwischen den Haltern wie auch der Information über die neuesten Forschungsergebnisse. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Schwarz
fußkatze als spezialisierten kleinen Beutegreifer in ihrem Lebensraum vorzustellen. Dabei wird auf die
dortige Artenvielfalt und die mannigfaltigen Bedrohungen durch den Menschen eingegangen. Von der Stammesgeschichte der Schwarzfußkatze über die Unterartfrage werden nachfolgend die Ergebnisse der ersten Feldstudie vorgestellt, die zwischen 1992 und 1998 in der Nähe von Kimberley, Südafrika, durchgeführt wurde.

Darüber hinaus werden die komplexe Nahrungsökologie und die soziale Organisation dargestellt ebenso wie
ihre Feinde und für sie aktuell bestehende Gefahren im Freiland. Derzeitige Forschungsprojekte, z.B. die
Suche nach neuen Verbreitungsnachweisen für die Art sowie die Erforschung der sie bedrohenden Krankheiten in Freiland und Zoo werden beschrieben. Abschließend werden die wichtigsten Forschungsaufgaben für die langfristige Sicherstellung des Schutzes der seltenen und schwierig zu haltenden Schwarzfußkatze aufgezeigt.

sliwa-biblio

06.01.2013 - 1'523

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:30

OLBRICHT, G. & SLIWA, A. (1997)

In situ and ex situ observations and management of black-footed cats (Felis nigripes).

International Zoo Yearbook 35: 81-89. ISSN (Print) 0074-9664 ISSN (Online) 1748 -1090.

Abstract:

The international studbook for the Black-footed cat Felis nigripes shows a steady increase in the captive population between 1974, when four animals were recorded, and 1990, when the total captive population was 108, although numbers have decreased since then. High mortality and an unequal sex ratio pose serious husbandry and management problems. Since 1993 research into the behaviour and ecology of this small nocturnal cat has been carried out in a 110 km2 area 10 km south-east of Kimberley, South Africa. Radio-collars fitted to nine cats made it possible to obtain data on size of home range and distribution. This paper describes the history, management and husbandry of Black-footed cats in captivity. Information is also given on hunting technique, diet, interaction with non-prey species, communication and reproduction, obtained from four animals observed in the wild for a total of 800 hours,

 

olbricht-biblio

Freigegeben in O
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx