Donnerstag, 14 Juni 2018 17:39

Polareis, Tundra

NAM-1 karte
Wichtige Naturschutzgebiete in Polareis und Tundra - zum Vergrößern auf Bild klicken

NAM-1 wollgras alaska usfws
Tundra mit Wollgras (Eriophorum sp.), Alaska. Fotos US Fish and Wildlife Service

NAM-1 eisbär churchill mila zinkova
Eisbär (Ursus maritimus) im Übergangsbereich von Tundra zu Taiga, bei Churchill, Manitoba, Kanada. Foto: Mila Zinkova

NAM-1 pfeifschwan alaska usfws
Pfeifschwan (Cygnus columbianus in Alaska. Foto: US Fish and Wildlife Service

Allgemeines

Nebst dem im Nordpolarmeer zwischen Grönland und dem kanadischen Festland gelegenen kanadisch-arktischen Archipel, erstreckt sich die baumlose Tundra von der Küste Labradors über die Ungava-Halbinsel östlich und die Keewatin-Halbinsel westlich der Hudson Bay bis zum Unterlauf des Mackenzie und weiter nach Nord-Alaska. Die Tundra ist charakterisiert durch lange, schneereiche Winter, eine kurze Vegetationsperiode von etwa 3 Monaten, während derer die mittlere Temperatur mehr als 5ºC beträgt, geringe Niederschläge (< 200 mm) und Permafrostboden, der im Sommer nur oberflächlich auftaut, was zu Staunässe führt.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die artenarmen Pflanzengesellschaften bestehen zur Hauptsache aus Moosen und Flechten, je nach Lage hat es auch Gräser, wie Tundragras (Dupontia fisheri), Polargras (Arctagrostis latifolia) und Semaphorgras (Pleuropogon sabinei), Wollgräser (Eriophorum spp.), Steinbrechgewächse (Saxifragaceae), Leimkraut (Silene acaulis), Arktischen Mohn (Papaver radicatum), Weiße Silberwurz (Dryas octopetala), Weidenröschen (Epilobium), Besenheide (Calluna vulgaris), Vierkantige Schuppenheide (Cassiope tetragona) und niedrige Sträucher, wie Moorbeeren (Vaccinium uliginosum), Zwergbirken (Betula nana) oder die nur wenige cm hohen Arktis-Weiden (Salix polaris).


lineblack1px

Typische Zootiere

Polarfuchs, Wolf, Eisbär, (Braunbär), VielfrassKaribu, Moschusochse.

Zwergschwan, Schneegans, Kaisergans, Zwergschneegans, Ringelgans, Kragenente, Eisente, Plüschkopfente, Eiderente, Gänsesäger, Weißkopf-Seeadler , Gerfalke, Wanderfalke, Alpenschneehuhn, Kanadakranich, Sandregenpfeifer, Regenbrachvogel, Sturmmöwe , Mantelmöwe, Küstenseeschwalbe, Papageitaucher, Trottellumme, Schneeeule, Kolkrabe.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Alaska:

  • Denali-Nationalpark und Reservat (früher Mount-McKinledy-Nationalpark, seit 1917, 19'186 km²)
  • Gates-of-the-Arctic-Nationalpark und Reservat (seit 1980, 30'448 km²)
  • Glacier-Bay-Nationalpark  und Reservat (seit 1980, 13'287 km²)
  • Katmai-Nationalpark und Reservat (seit 1980, 16'564 km²)
  • Kenai-Fjords-Nationalpark (seit 1980, 2'711 km²)
  • Kobuk-Valley-Nationalpark (seit 1980, 7'085 km²)
  • Lake-Clark-Nationalpark und Reservat (seit 1980, 16'309 km²)
  • Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (seit 1980, 49'713 km²)

Grönland:

  • Nordostgrönland-Nationalpark (seit 1974, 972'000 km², weltweit größter Nationalpark)

Kanada:

  • Akami-Uapishkᵁ-KakKasuak-Mealy-Mountains-Nationalpark (Neufundland und Labrador, seit 2015, 10'700 km²)
  • Aulavik-Nationalpark (NW-Territorien, auf Banks Island, seit 1992, 12'199 km²)
  • Auyuittuq-Nationalpark (Nunavut, seit 1976, 20'500 km²)
  • Ivvavik-Nationalpark (Yukon, seit 1984 10'168 km²)
  • Kluane National Park and Reserve (Yukon, seit 1972, 22'013 km²)$
  • Nahanni National Park Reserve (NW-Territorien, seit 1976, 30'050  km²)
  • Qausuittuq-Nationalpark (Nunavut auf Bathurst Island, seit 2015, 11'000 km²)
  • Quttinirpaaq-Nationalpark (Nunavut, auf Ellesmere Island, seit 1988/2001, 37'775 km²)
  • Sirmilik-Nationalpark (Nunavit auf Bylot- und Banff-Insel, seit 1999/2001, 22'200 km²)
  • Torngat-Mountains-Nationalpark (Neufundland und Labrador, seit 2005, 9'700 km²)
  • Tuktut-Nogait-Nationalpark (NW-Territorien, seit 1996, 16'340 km²)
  • $Ukkusiksalik-Nationalpark (Nunavut, seit 2003, 20'500 km²)
  • Vuntut-Nationalpark (Yukon, seit 1995, 4'345 km²)
  • Wapusk-Nationalpark (Manitoba, seit 1996, 11'475 km²)

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Nordamerika

Weiter zu Boreale Nadelwälder

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:46

Gewässer und Feuchtgebiete

(11.0) Allgemeines
(11.1) Neuguinea
(11.2) Australien
(11.3) Neuseeland
(11.4) Nationalparks

lineblack1px

Allgemeines

AUS 12 4 lake thetis himantopus himantopus PD1
Stelzenläufer (Himantopus himantopus) im Lake Thetis einem salzhaltigen Küstensee bei Cervantes in Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS 12 6 lakes entrance PD1
Die Gipsslandseen sind eine durch Dünen vom Meer getrennte Seenkette im Bundesstaat Victoria. mit Schwarzschwäne (Cygnus atratus) bei Lakes Entrance © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS 12 7 duck lagoon PD1
Die Duck Lagoon ist ein überschwemmter Eukalyptuswald am Cygnet River auf Kangaroo Island © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS-12 lake-thetis tadorna
Australische Kasarkas (Tadorna tadornoides) im natürlichen Lebensraum, Lake Thetis, West-Australien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS-121 barramundi cobourg
Wildhüter mit gefangenem Barramundi (Lates calcarifer) im Cobourg-Nationalpark, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS-12 beeliar-RP Lake-Bibra
Schwarzschwäne (Cygnus atratus) im natürlichen Lebensraum, Lake Bibra, West-Australien © Peter Dollinger, Zoo Office BernZ

AUS-12 batehaven reiher
Silberreiher (Casmerodius albus) im natürlichen Lebensraum, Batehaven © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS-12 yellagong haubentaucher
Haubentaucher (Podiceps cristatus) im natürlichen Lebensraum, Yellagong-Regionalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office BernZ

Tierwelt

Die an und auf Gewässern Australasiens lebende Vogelwelt ist u.a. mit 5 Lappentaucher-, 26 Reiher-, 6 Sichler-/Löffler- und über 100 Watvogelarten vertreten. Unter den 42 Arten Gänsevögeln befinden sich ein paar eingeführte, darunter Höckerschwan, Grau- und Kanadagans sowie Stockente, welche mit der in der ganzen Region heimischen Augenbrauenente hybirdisiert. Unter den 43 Rallenarten hat es mehrere, die ihre Flugfähigkeit verloren haben, wie das Grünfuß-Pfuhlhuhn oder die Wekaralle (Gallirallus australis).

Seit der Besiedlung durch die Europäer ist die Süsswasserfauna Australasiens zunehmend gefährdet durch Einflüsse von Rodung und Landwirtschaft, wasserbauliche Maßnahmen, Überfischung sowie Konkurrenz durch und Krankheitsübertragung von eingeführten Fischarten, insbesondere durch den illegal eingeführten Karpfen, der sich in Australien ausgesprochen invasiv verhält.

In den tropischen Regionen konkurrenzieren Moskitofische (Gambusia holbrooki) und Nilbarsche (Tilapia) die heimischen Arten, in Neuseeland die für Zwecke der Sportfischerei eingeführten Bachforellen und Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss), Bachsaiblinge, Königslachse (Oncorhynchus tshawytscha), Flussbarsche  und Schleien.

Ein gleichartiges Problem bei den Amphibien ist die Gefährdung durch die zur Bekämpfung von Schadinsekten nach Australien eingeführte Agakröte, die aber alle Amphibien frisst, die kleiner sind als sie selbst, und die zudem für Beutegreifer toxisch ist

Das Präsentieren australasischer Süsswasserfauna kann somit nicht nur dazu dienen, einige wichtige Zeugen der Evolution zu präsentieren, sondern auch dazu, auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die durch das Freilassen gebietsfremder Fischarten entstehen.

 

Typische Zootiere

Goldbauch-Schwimmratte

Zwergtaucher, Brillenpelikan, Kormoran, Kräuselscharbe, Silberreiher, Seidenreiher, Elsterreiher, Kuhreiher, Elsterreiher, Rotrückenreiher, Brauner Sichler, Australischer Ibis, Strohhalsibis, Gelbschnabellöffler, Schwarzschwan, Hühnergans, Kastanienente, Augenbrauenente, Rosenohrente, Australien-Moorente, Maoriente, Australische Kasarka, Paradieskasarka, Radjahgans, Saruskranich, Brolgakranich, Regenbrachvogel, Kampfläufer, Maskenkiebitz

Schmalbrust-Schlangenhals-Schildkröte, Parker's Schlangenhals-Schildkröte, Australische Spitzkopfschildkröte (Emydura australis), Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Australische Wasseragame, Mertens-Wasserwaran, Arguswaran (Varanus panoptes), Bindenwaran, Australisches Süßwasserkrokodil, Neuguineakrokodil, Leistenkrokodil

Prachtlaubfrosch, Korallenfinger, Riesenlaubfrosch

Australischer Lungenfisch, Harlekin-Regenbogenfisch, Parkinson-Regenbogenfisch, Schützenfisch

lineblack1px

Neuguinea

Der während der Kolonialzeit „Kaiserin Augusta-Fluss“ genannte Sepik ist mit 1'126 km das längste Fließgewässer auf Neuguinea. Er hat ein Einzugsgebiet von 100'000 km² und mündet im Nordosten der Insel in die Bismarcksee. Der zweitwichtigste Fluss Neuguineas ist der 1'050 km lange Fly, der an der Südküste der Insel in den Papuagolf mündet. Sein Einzugsgebiet umfasst 75'000 km², wovon 45'000 km², entsprechend etwa der Fläche der Schweiz, regelmäßig überschwemmt werden. Das größte stehende Gewäßer in Papua-Neuguinea ist der auf 59 m Höhe gelegene Lake Murray, ein bis 10 m tiefer Flachsee mit je nach Saison 647-2'000 km² Fläche, der zweitgrößte der Lake Kutubu, auf 808 m. ü. M. in einer Hochebene gelegen, mit einer Fläche von 59 km² etwa so groß wie der Starnberger See. In Tieflagen gibt es ausgedehnte Feuchtgebiete mit Mooren, Süsswasser-Sumpfwäldern und Mangroven.

Tierwelt

Neuguinea ist der Verbreitungsschwerpunkt der Regenbogenfische (Melanotaeniidae), von denen es auf der Insel und in Nordaustralien rund 80 Arten gibt. Leichhardts Sägerfische (Pristis microdon) laichen manchmal auch im Süßwasser. Sie sind relativ häufig in den großen Flüssen Fly, Sepik, Ramu, Mamberamo und Digul vertreten. Besonders häufig sind sie im mittleren Fly River bzw. Lake Murray, wo sie die Hauptarme und Altwasser bewohnen.

lineblack1px

Australien

AUS 12 1 murchison river
Der Murchison River ist mit 820 km der längste Fluss Westaustraliens. Aufnahme bei Kalbarri © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS 12 2 murray river mouth PD1
Die Mündung des Murray River im Coorong-Nationalpark, Südaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS 12 3 yalgorup NP see PD1
See im Yalgorup-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS 12 5 edithburg PD1
Salzsee auf der Yorke-Halbinsel bei Edithburg im Bundesstaat Südaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-12 mangrove cobourg
Mangroven, Garig-Gunak-Barlu-Nationalpark, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-12 mangrove cobourg 2
Mangroven, Garig-Gunak-Barlu-Nationalpark, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-12 yellagong-RP
Yellagong Regional Park, West-Australien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Entsprechend dem Umstand, dass Australien der trockenste Kontinent ist, gibt es auch nur wenige bedeutende Binnengewässer. Gerade mal sechs Flüsse haben eine Länge von mehr als 1'000 km: Der Murray River ist der einzige, ständig Wasser führende große Fluss. Mit 2'589 km ist er auch der längste. Sein wichtigster Nebenfluss ist der 1'472 km, mit seinen längsten Zuflüssen 2' 844 km lange Darling River, der jedoch in trockenen Jahren nur wenig, oder gar kein Wasser führt. Der 1'485 km lange Murrumbidgee River ist ein weiterer wichtige Zubringer des Murray. Der Lachlan River (1'399 km) ist ein Nebenfluss des Murrumbidgee. Das Murray-Darling System liegt im Südosten des Kontinents in den Bundesstaaten New South Wales, Victoria und Südaustralien.

Ebenfalls im Südosten liegen der Cooper Creek (1’420 km), der dem Lake Eyre zufließt und der Flinders River (1'004 km), der nach Norden verläuft und in den Golf von Carpentara mündet. Der längste Fluss in Westaustralien ist der Gascoyne (865 km) gefolgt vom Murchison River (820 km).

In Australien gibt es viele Billabongs, das sind stehende oder langsam fließende Gewässer, die sich in der Regenzeit mit Wasser füllen und während der Trockenzeit mehr oder weniger stark austrocknen.

Süsswasserseen im Inland sind selten und meistens klein. Häufiger sind Küstenseen und Lagunen, deren Wasser mehr oder weniger brackig ist. Ferner gibt es im Inneren des Kontinentes eine Anzahl großer, nur periodisch gefüllte Flachseen mit salzhaltigem Wasser, darunter den unterhalb des Meerespiegels gelegenen Lake Eyre im Norden Südaustraliens, der eine Fläche von bis zu 9'660 km² einnehmen kann, 18 mal so viel wie der Bodensee,  dessen Zuflüsse aber monatelang ausgetrocknet sind und ihn nur selten füllen. Ferner die ebenfalls in Südaustralien gelegenen Lake Torrens und Lake Gairdner mit Flächen von bis zu 5'745 bzw. 4'350 km².

Tierwelt

Eines der bemerkenswertesten aquatischen Säugetiere weltweit ist das Schnabeltier, ein eierlegendes Säugetier mit Entenschnabel, Backentaschen, Schwimmhäuten, Biberschwanz und, beim Männchen, Giftsporn, das in klaren Gewässern im Osten Australiens lebt.

Auch unter den rund 280 Fischarten hat es einige bemerkenswerte, vielfach endemische Kreaturen, so den Australischen Lungenfisch (Neoceratodus forsteri), ein lebender Beweis für die frühere Existenz des Südkontinents Gondwana, dessen nächste Verwandte in Südamerika und Afrika leben. Ferner der Schützenfisch (Toxotes jaculatrix), der Barramundi (Lates calcarifer), ein großschuppiger Riesenbarsch, oder zwei Knochenzüngler-Arten (Scleropages jardinii, S. leichhardti). Die dominierende Fischfamilie ist die der Dorschbarsche (Percichthyidae) mit dem Murray-Dorsch (Maccullochella peelii) als prominentester Art. Die meisten Galaxien (Galaxiidae) und Grunzbarsche (Terapontidae) sowie viele Glasbarsche (Chandidae) und Regenbogenfische (Melanotaeniidae) leben in Australien. Die in unseren Gewässern häufigste Familie der Karpfen kommt in Australien natürlicherweise nicht vor.

lineblack1px

Neuseeland

AUS 12 10 buller gorge PD1
Der Buller River in der Upper Buller Gorge River auf der Südinsel Neuseelands © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS 12 9 Lake nelson PD1
Der Lake Nelson im Nelson Lakes_Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

AUS 12 8 pukeko abel tasman PD1
Pukeko (Porphyrio porphyrio melanotus) im Abel Tasman-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der längste Fluss Neuseelands ist der 425 km lange,  mehrfach aufgestaute  Waikato auf der Nordinsel. Der zweitlängste ist mit 338 km der Clutha River/Mata Au auf der Südinsel. In Neuseeland gibt es zahlreiche Seen, auf der Südinsel oft Gletscherseen. Der auf der Nordinsel gelegene Lake Taupō ist mit einer Fläche von 622 km² der größte.

Tierwelt:

Charakteristische Vögel der Feuchtgebiete sind das Pukeko, eine Unterart des Purpurhuhns sowie die flugunfähigen Takahe-Rallen. Diejenige der Nordinsel ist ausgestorben, die ebenfalls ausgestorben geglaubte Art der  Südinsel (Porphyrio hochstetteri) wurde 1948 wieder entdeckt. Sie hat heute einen Bestand von wenigen hundert Exemplaren. Nebst diversen eingeführten, gebietsfremden Gänse- und Entenarten kommt die im Pazifikraum weitverbreitete Augenbrauenente sowie die endemischen Paradieskasarka und Maoriente vor.

Zur heimischen Fischfauna Neuseelands gehören u.a. der Kurzflossenaal (Anguilla australis), verschiedene Schlammfische (Neochanna spp., Galaxiidae), Schläfergrundeln (Eleotridae) und der schmerlenähnliche Torrent-Fisch (Cheimarrichthys fosteri).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

AUS-12 kakadu
Die überflutete Tiefebene im Kakadu-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-12 kakadu schweine
Verwilderte Hausschweine, Schwemmebene im Kakadu-Nationalpark, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

In Australien gibt es 67, in Neuseeland 7, in Papua-Neuguinea 2 durch das RAMSAR-Übereinkommen geschützte Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung und in Westpapua eines.

Nationalparks mit bedeutenden Gewässern sind in

Australien

  • Kakadu-Nationalpark: Im Northern Territory östlich von Darwin. Bestehend seit 1981, verwaltet von Parks Australia. Fläche 19'037 km². Bier Fluss-Systeme, zahlreiche Billabongs, ausgedehnte Schwemmebenen.
  • Ferner gibt es in Australien Hunderte von Feuchtgebieten, die von den einzelnen Bundesstaaten als Nationalparks oder sonstige Schutzgebiete verwaltet werden.

Neuseeland

  • Nelson Lakes-Nationalpark: In den neuseeländischen Südalpen. Bestehend seit 1956. Fläche 1'020 km². Gebirgsseen Lake Rotoroa (23.5 km²) und Lake Rotoiti (9.2 km²)

West-Papua

  • Wasur-Nationalpark: In der Schwemmebene des Fly. Bestehend seit 1990. Fläche 4'138 km²

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Lebensräume in Australasien

Weiter zu Meere, Inseln, Antarktis

 

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:42

Gebirge

(10.0) Allgemeines
(10.1) Neuguinea
(10.2) Australien
(10.3) Neuseeland

lineblack1px

Allgemeines

Als Folge ihrer Lage am Rande der australischen Kontinentalplatte sind Neuguinea und Neuseeland sehr gebirgig. Der im Zentrum der Platte gelegene australische Kontinent ist dagegen überwiegend flach und seine Gebirge haben eine relativ geringe Höhe. Da Neuguinea im Tropengürtel, Neuseeland dagegen in der gemäßigten Zone der Südhalbkugel liegt, sind Gebirgsflora und Fauna dieser Inseln sehr verschieden.

lineblack1px

Neuguinea 

AUS-11 Puncak-Jaya - This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license. 342 x 700 px. Uploaded 13.04.2012.
Die 4'884 m hohe Carstensz-Pyramide (Puncak Jaya), West-Papua, der höchste Berg auf einer Insel. Foto: Alfindra Primaldhi.

 

AUS-11 Owen-Stanley - The copyright holder of this file allows anyone to use it for any purpose, provided that Colin Freeman is acknowledged. 342 x 700 py. Upladed 13.04.2012
Owen-Stanley-Gebirge, 50 km östlich von Port Moresby. Foto: Colin Freeman

Bei Neuguinea stoßen die pazifische und die australische tektonische Platte längs der Nordküste zusammen. Als Ergebnis davon entstanden zahlreiche Vulkane und von Nordwest nach Südost verlaufende Faltengebirge. Im Zentrum des westlichen, zu Indonesien gehörenden Teils der Insel, befindet sich das Maokegebirge, dessen höchste Gipfel 4'884 m und 4'750 m hoch sind. Das Maokegebirge geht in Papua-Neuguinea in das Bismarckgebirge über mit dem Wilhelmsberg (4'509 m) als höchster Erhebung. Weiter nach Südosten folgt das Owen-Stanley-Gebirge mit dem 4'072 m hohen Mount Victoria.

Nördlich der Zentralen Gebirge befinden sich weitere, etwas weniger hohe Gebirgszüge, so das Van Rees-Gebirge im Westen, das Hunstein- und das Thurnwald-Gebirge im Zentrum, sowie das Hagen- und das Schradergebirge im Osten. Der höchste Gipfel des küstennahen Finisterre-Gebirge im Nordosten hat eine Höhe von ungefähr 4'120 m und ist nach dem Wilhelmsberg) der zweithöchste Berg Papua-Neuguineas. Auf der Huon-Halbinsel setzt sich das Finisterre-Gebirge als Saruwaged-Gebirge fort, das mit dem Mount Sarawag ebenfalls eine Höhe von 4'120 m erreicht.

lineblack1px

Australien

AUS-11 Mt-Kosciusko - This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license. 342 x 700 px. Uploaded 13.04.2012.
Vergrößerung anzeigen - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.Australische Alpen: Blick vom Mount Townsend zum Mount Kosciuszko. Foto: John Wormell.

 

Nur 5% der Fläche Australiens liegen höher als 600 m.ü.M.. Es gibt zahlreiche kleinere Gebirge, wie die bis 1'524 m hohen Mac Donnel Ranges, sowie Inselberge, darunter der 1’106 m hohe Mount Augustus, der größte Monolith der Erde, sowie der Uluru oder Ayers Rock, ein kleinerer, aber ungleich besser bekannter, 863 m hoher Monolith. Das einzige größere Gebirge des Kontinents ist das im Osten über 3’200 km in nord-südlicher Richtung verlaufende Große Australische Scheidegebirge (Great Dividing Range) dessen höchste Erhebungen die in Neusüd-Wales gelegenen „Australischen Alpen“ (Snowy Mountains) mit dem 2'229 m hohen Mount Kosciuszko sind.

Typische Zootiere

BergkänguruGelbfuß-Felsenkänguru (Petrogale xanthopus)

lineblack1px

Neuseeland

AUS-11 Arthurs-Pass NZ3
Vergrößerung anzeigen - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.Südalpen. Arthur's Pass, Neuseeland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-11 Arthurs-Pass NZ2
Südalpen. Arthur's Pass, Neuseeland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Im Bereich der Südinsel Neuseelands schiebt sich die pazifische über die australische tektonische Platte. Dadurch wurden und werden entlang der Westküste der Insel die Südalpen aufgefaltet. Diese ähneln den europäischen Alpen, sind aber etwas weniger hoch als diese: die höchsten Gipfel, Mount Cook, Mount Tasman und Mount Dampier erreichen nur Höhen von 3'754, 3’498 und 3’440 Metern. Die Südalpen sind stark vergletschert, wobei manche Gletscher bis auf etwa 400 m.ü.M. hinabreichen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts haben sich die meisten Gletscher verkürzt und sind deutlich dünner geworden.

Im Südosten der Nordinsel setzt sich das Faltengebirge als Mittelgebirge bzw. Hügelland fort. Ansonsten sind für die Nordinsel Vulkane typisch, deren höchster der 2797 m hohe Ruapehu ist. Der Grund für den Vulkanismus liegt darin, dass im Bereich der Nordinsel die pazifische unter die australische tektonische Platte abtaucht, was starke Druckunterschiede und Spannungen in der Erdkruste zur Folge hat.

Typische Zootiere

Kea

 

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

AUS-11 Westland-NP
Südalpen, Westland-Nationalpark, Neuseeland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Einige Nationalparks:

Neuguinea / Indonesien: Lorentz-Nationalpark

Neuseeland: Arthurs-Pass-Nationalpark, Fjordland Nationalpark, Mount Aspiring-Nationalpark, Mount Cook-Nationalpark, Mount Egmont-Nationalpark, Te Urewera-NationalparkT, ongariro-Nationalpark, Westland-Nationalpark

lineblack1px
Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:38

Heiden und Dünen

(9.0) Allgemeines
(9.1) Heiden
(9.2) Sanddünen

lineblack1px

Allgemeines

AUS-10 nambung-NP
The Pinnacles, Nambung-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Heiden entwickeln sich auf nährstoffarmen Böden, etwa alten Dünensystemen, die durch eine Absenkung des Meeresspiegels heute im inland liegen. Dies ist der Fall z.B. beim Nambung-Nationalpark, der in den seenahmen Bereichen eine typische Dünenflora, in den am weitesten davon entfernten "Bassendean woodlands" eine Heideflora mit Banksien etc.

Typische Zootiere

Nacktnasenwombat, Kaninchenkänguru, Rotes Riesenkänguru; Tannzapfenechse.

lineblack1px

Heiden

AUS-10 brand-hwy banksia
Blühende Banksia am Brand Highway, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-10 murchison-r kangaroo
Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus) am Murchison River, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Vegetation und Charakterpflanzen

Die Heiden, eine der artenreichsten Vegetationszonen Australiens, bedecken eine Fläche von rund 25.000 km². Auf ihren ausgesprochen nährstoffarmen Böden gedeiht eine ungeheure Vielfalt von Pflanzen aus unterschiedlichen Gattungen, zumeist niedrige, unter 2 m hohen, kleinblättrige Büsche, deren Früchte sich bei vielen Arten erst nach einem Feuer öffnen und die zusammen mit Heidekrautgewächsen, Restios- und Riedgräsern, Lilien und Orchideen zu einem dichten Pflanzenteppich verschmelzen. Vom Charakter und den vertetenen Pflanzenfamilien her ähneln sie dem Fynbos Südafrikas. Küstendünen erstrecken sich über etwa die Hälfte der australischen Küstenlänge. Hier gedeihen rund rund 250 einheimische Arten und zahlreiche, vielfach invasive Neophyten.

Zu den dominierenden Pflanzenfamilien der Heiden gehören die Schmetterlingsblütler( Fabaceae), die Myrten- (Myrtaceae) und Silberbaumgewächse (Proteaceae).

lineblack1px

Sanddünen

AUS-10 yalgorup-NP Preston-Beach
Preston Beach, Yalgorup-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-10 NZ Cape-Foulwind
Bewachsene Düne. Cape Foulwind, Neuseeland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-10 NZ Cape-Foulwind Weka
Wekaralle (Gallirallus autralis) in ihrem natürlichen Lebensraum. Cape Foulwind, Neuseeland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Vegetation und Charakterpflanzen

Die australische Dünenflora umfasst rund 250 einheimische Arten. Besonders im Südosten treten viele Neophyten auf, rund 100 Arten sind bekannt, darunter der Bitou-Busch (Chrysanthemoides monilifera) und der Gewöhnliche Strandhafer (Ammophila arenaria), die ursprünglich zur Dünenbefestigung eingeführt wurden, sich aber invasiv verhalten und nun die heimische Flora verdrängen.

Zu den wichtigsten einheimischen Arten gehören die Fächerblumen (Scaevola spp., Goodeniaceae) und Süßgräser (Poaceae) der Gattungen Spinifex und Sporobolus.

Tierwelt

Auf mit Dünenvegtation bestandenen Küstendünen brüten Möwen, Seeschwalben, z.B. Silberkopfmöwe (Larus = Chroicocephalus novaehollandiae) und Zügelseeschwalbe (Sterna = Onychoprion anaethetus) und andere See- und Küstenvögel. Bildet sich auf immobilen Dünen eine Grasschicht, tauchen auch Vögel des Graslandes auf, in Neuseeland etwa Weka-Rallen (Gallirallus australis).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

AUS-10 marmion-MP
Marmion-Meerespark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Einige Nationalparks: Westaustralien: Cape Arid-Nationalpark, Cape Le Grand-Nationalpark, Cape Range-Nationalpark, D’Entrecasteaux-Nationalpark, Fitzgerald River-Nationalpark, François Peron-Nationalpark, Kalbarri-Nationalpark, Nambung-Nationalpark, Yanchep-Nationalpark

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Gebirge

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:34

Grasländer der Tropen und Subtropen

(8.0) Allgemeines
(8.1) Spinifex-Grasland
(8.2) Mitchell-Grasland

lineblack1px

Allgemeines

Steppen, Halbwüsten und Wüsten Inneraustraliens sind mit dauerhaften, harten Gräsern bewachsen, die in einzelnen Horsten stehen. Es gibt zwei Typen.

Typische Zootiere

Kowari, Bergkänguru, Westliches Graues Riesenkänguru. Emu.

lineblack1px

Spinifex-Grasland

(engl. Hummock Grassland), mit Leitarten aus den Gattungen der Stachelkopfgräser (Triodia und Plectrachne). Das Spinifex-Grasland nimmt etwa ein Viertel der Landfläche Australiens ein.

lineblack1px

Mitchell-Grasland

oder Tussock-Grasland, das eine kleinere Landfläche, vor allem im Westen von Queensland bedeckt. Es wird dominiert von den vier Arten der Gattung Astreblea.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Einige Nationalparks:
Queensland (Mitchell-Grasland): Carnarvon-Nationalpark, Diamantina-Nationalpark

Westaustralien (Spinifex-Grasland): Cape Range-Nationalpark, Karinji-Nationalpark, Millstream-Nationalpark; Northern Territory: Boodjamulla-Nationalpark, Devils Marbles-Naturschutzgebiet, Finke Gorge-Nationalpark, N’Dhala Gorge-Nationalpark, Ruby Gap-Naturpark, Treptina Gorge-Nationalpark, Uluru-Kata Tjuta-Nationalpark, Watarrka-Nationalpark, West MacDonnell-Nationalpark,

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Heiden, Dünen

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:32

Salzbuschsteppe

AUS-8 Nullarbor-Ebene Heiko Volland - Public domain. 342 x 700 px. Uploaded 10.04.2012
Nullarbor-Ebene, Region mit - trotz des Namens - geringem Baumbestand. Foto: Heiko Volland

 

 

AUS-8 Atriplex nummularia C Gooodwin
Melden (Atriplex nummularia, Old Man Saltbush) Foto: C.Gooodwin

Allgemeines

Flache Salzbuschsteppen kommen auf versalzten Böden in der Südhälfte des Kontinents vor. Sie sind weitgehend baumlos (daher der englische Name Nullarbor Plains) und bedecken ein Gebiet, das mit rund 550.000 km² etwa so groß ist, wie Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Benelux-Staaten zusammen. Der Jahresniederschlag liegt zumeist zwischen 125 und 266 mm. Die Bodendeckung ist locker, Feuer sind daher trotz der enormen Trockenheit selten. Rotfuchs, verwilderte Hauskatze und verwilderter Haushund haben einen negativen Effekt auf die autochthone Fauna (NULLARBOR BIOREGION).

Vegetation und Charakterpflanzen

Leitarten sind die Salzbüsche (Gänsefußgewächse, Atriplex spp.) und Maireana–Arten („Bluebushes“). Die Vegetation wird in weiten Gebieten durch die ursprünglich eingeführten Wildkaninchen, Dromedare und verwilderten Hauspferde beeinträchtigt und die verschiedenen Känguruarten werden auf einem Drittel der Fläche durch einen großen Schafbestand konkurrenziert (NULLARBOR BIOREGION).

Typische Zootiere

Kurzschnabeligel, Kowari, Haarnasenwombat, Rotes Riesenkänguru, Westliches Graues Riesenkänguru, Dingo, Wildkaninchen, verwildertes Dromedar.

Emu, Thermometerhuhn, Australischer Triel, InkakakaduRosakakadu, Wellensittich, Bourkesittich.

Tannzapfenechse, Westlicher BlauzungenskinkRautenpython.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Südaustralien:

  • Nullarbor National Park. Gegründet 1979. Fläche 323.km².
  • Nullarbor Wilderness Protection Area. Bestehend seit 2013. Fläche 8'943 km².

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Grasländer

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:28

Trockene Strauchformationen

(6.1) Mallee
(6.2) Mulga

lineblack1px

Allgemeines

 

AUS-7 Innes NP Emu
Emu (Dromaius novaehollandiae) im natürlichen Lebensraum, Innes-Nationalpark, Yorke-Halbinsel, Südaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Niedriger Buschwald im Süden oder im Innern des Kontinents, der von Akazien (Mulga) oder Eukalyptusarten (Mallee) dominiert wird.

Typische Zootiere:
Westliches Graues Riesenkänguru, Östliches Graues Riesenkänguru, Bergkänguru, Rotes Riesenkänguru, Gelbfuß-Felsenkänguru, Kaninchenkänguru.

Emu, Thermometerhuhn, Inkakakadu, RosakakaduRegenbogenlori, Wellensittich, Bourkesittich, Glanzsittich, Bergsittich.

Trauerwaran, Buntwaran.

lineblack1px 

Mallee

AUS-7 eu loxophleba murchisonR Casliber - This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license. 342 x 700 pixel. Uploaded 21.10.2011
Mallee (Euphorbia loxophleba), Nähe Murchison River, Westaustralien. Foto Casliber
Dies ist ein von niedrig (2-8 m) wachsenden Eukalyptus-Arten dominierter Trockenbusch, der vor allem auf Kalkböden im Winterregengebiet des Südens mit 250 bis 400 mm Jahresniederschlag vorkommt.

AUS-7 Mallee-scrub Hattah-Kulkyne-NP trevorstravels com
Mallee-Buschland im Hattah-Hulkyne-Nationalpark, Victoria. Foto: www.trevortravels.com
Vegetation und Charakterpflanzen

Eucalyptus incrassata, Eucalyptus socialis, Eucalyptus dumosa und weitere Eukalyptusarten sowie Akazien, mit Harttlaubsträuchern oder Gänsefüßen (Chenopodium) als Unterwuchs.

Tierwelt

Das auf Englisch "Mallee fowl" genannte Thermometerhuhn (Leipoa ocellata) ist ein Charaktervogel dieses Vegetationstyps. Thermometerhühner brüten ihre Eier nicht selbst aus, vielmehr legt der Hahn zu dieem Zweck einen Komposthaufen aus abgefallenen Blättern an, den er konstant auf einer Tempertaur von 34 Grad hält.

lineblack1px

Mulga

AUS-7 acacia aneura ch darwin res
Mulga-Akazien (Acacia aneura) im Charles Darwin-Schutzgebiet, West-Australien. Foto Australian Bush Heritage Fund
Der Mulga-Trockenbusch liegt im Inneren Australiens. Er nimmt etwa ein Viertel der Fläche des australischen Kontinents ein. Er wächst hauptsächlich auf Kalksteinrotlehm-Böden bei Jahresniederschlägen von 200 bis 500 mm.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die häufigsten Baumarten der Mulga-Formation sind Akazien, insbesondere die Mulga (Acacia aneura und die Kurara-Akazie (Acacia tetratrogonophylla). Der Unterwuchs besteht u.a. aus Emusträuchern (Eremophila spp.).

Tierwelt

Der Vielfarbensittich (Psephotus varius) heißt auf Englisch "Mulga Parrot", weil er hauptsächlich die trockene Mulga-Savanne bewohnt. Auch der Bourkesittich ist in desem Vegetationstyp heimisch

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Einige Nationalparks: Westaustralien: Kalbarri-Nationalpark, François Peron-Nationalpark, Kennedy Range-Nationalpark, Mt. Augustus-Nationalpark; Northern Territory: Treptina Gorge-Nationalpark, N’Dhala Gorge-Nationalpark, Ruby Gap-Naturpark, West MacDonnell-Nationalpark

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Salzbuschsteppe

Donnerstag, 14 Juni 2018 10:24

Trockensavannen der Tropen und Subtropen

Allgemeines

Da die Regenmenge von der Peripherie Australiens richtung Zentrum abnimmt, wird der Baumwuchs von außen nach innen immer spärlicher, der offene Trockenwald oder die Feuchtsavanne wandelt sich zur Trockensavanne, in der nur noch trockenheitsresistente Baumarten gedeihen. Schließlich geht die Savanne in Trockenbusch über.

Vegetation und Charakterpflanzen

In den vom Monsun beeinflussten Gebieten Eukalypten und Teebäume (Melaleuca), wo es trockener (unter 250-350 mm Jahresniederschlag) ist Akazien, Wüsten-Kasuarinen (Allocasuarina decaisneana) oder, im Kimberley-Gebiet, Baobabs (Adansonia).

Typische Zootiere

Kurzkopfgleitbeutler, Gelbfuß-Felsenkänguru, Flinkwallaby, BergkänguruÖstliches Graues Riesenkänguru, Rotes Riesenkänguru, Sumpfwallaby.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Einige Nationalparks: Westaustralien: Karijini-Nationalpark, Windjana Gorge-Nationalpark, Purnululu-Nationalpark; Northern Territory: Keep River-Nationalpark, Gregory-Nationalpark, Nitmiluk-Nationalpark, Litchfield-Nationalpark, Kakadu-Nationalpark

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Trockene Strauchformationen

AUS-4 serpentine-NP
Serpentine-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-4 yanchep NP
Yanchep-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-5 ludlowStateForest - commons.wikimedia.org. 432 x 700 px. Uploaded 06.04.4012
Tuart (Eucalyptus gomphocephala), Ludlow State Forest / Tuart Forest NP. Foto: Gnangarra

 

AUS-4 PhillipIsland eukalyptus
Vergrößerung anzeigen - Wird in einem neuen Fenster angezeigt.Blauer Eukalyptus (Eucalyptus globulus) auf Phillip Island © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-4 serpentine-NP western grey
Westliches Graues Riesenkänguru (Macropus fuliginosus), Serpentine-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-4 yalgorup NP Lk Hayward kookaburra
Lachender Hans (Dacelo novaeguineae) im natürlichen Lebensraum, Yalgorup-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-5 phillips koala
Koala im natürlichen Lebensraum. Phillip Island, Victoria © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines


Trockene Hartlaubwälder wachsen auf weniger fruchtbarem Boden und bei einem Jahresniederschlag von unter 1000 mm entlang der Ost- und Südostküste Australiens, auf Tasmanien sowie in Westaustralien südlich von Perth. Diese Wälder werden regelmäßig von Bränden heimgesucht, wobei die Bäume erstaunlich feuerresistent sind. Gegen das Innere des Kontinents hin gehen sie in offene Trockenwälder und Savannen über. Diese erstrecken sich entlang weiter Teile der Peripherie Inneraustraliens. Die Formationen der gemässigten Zonen beginnen in Süd-Queensland und gehen bis in die Gegend von Adelaide. Ein zweites Gebiet, wo dieser Vegetationstyp vorkommt, ist der Südwesten Westaustraliens von der Shark Bay an südwärts.

Offene Trockenwälder und Savannen erstrecken sich entlang weiter Teile der Peripherie Inneraustraliens. Die Formationen der gemässigten Zonen beginnen in Süd-Queensland und erstrecken sich bis in die Gegend von Adelaide. Ein zweites Gebiet, wo dieser Vegetationstyp vorkommt, ist der Südwesten Westaustraliens. Hier sind auch Proteen-Arten (Banksia, Grevillea, Hakea und Dryandra) häufig. 

Vegetation und Charakterpflanzen

Eukalypten der Gattungen Angophora, Corymbia und Eucalyptus sind bestandesbildend, stellenweise sind auch Kasuarinen sehr dominant. Die Eukalptusarten sind sehr anpassungsfähig. Währenddem manche Arten in feuchten Hartlaubwäldern vorkommen, dringen der bis 90 m hohe Karri (E. diversicolor) und der Jarrah (E. marginata) mit ihren Wurzeln tief ins Erdreich ein und können so im trockenen Südwesten Wälder bilden. Der Schnee-Eukalyptus (E. pauciflora) andererseits kommt im Osten des Kontinents in Höhenlagen bis 1’200 m vor und hält Temperaturen von -20°C aus.
    
Der Unterwuchs der trockenen Eukalyptuswälder besteht oft aus einer Grasdecke, etwa aus Silberhaargras (Imperata sp.) und u.a. den gut an Waldbrände angepassten Grasbäumen (Xantorrhoea und Kingia), Karri-Kasuarinen (Allocasuarina decussata), Karri- (Acacia pentadenia) und andere Akazien, Karri-Haseln (Trymalium spp.), Südseemyrten (Leptospermum, engl. Tea Trees) sowie diversen Schmetterlingsblütlern, wie z.B. Hovea elliptica, und Proteen, darunter die feuerresistente Sägen-Banksia (Banksia serrata) und Arten der Gattungen Grevillea, Hakea und Dryandra.

Typische Zootiere

Kurzschnabeligel, Tüpfelbeutelmarder, Koala, Zwerggleitbeutler, Kurzkopfgleitbeutler, Nacktnasenwombat, Kaninchenkänguru, Bürstenschwanz-Känguru, seinem Namen zum Trotz das Sumpfwallaby, Parmakänguru, Bergkänguru, Bennettwallaby, Westliches, Östliches Graues Riesenkänguru und in offenen Gebieten Rotes Riesenkänguru. Diamanttäubchen, Bronzeflügeltaube, Schopftaube, Helmkakadu, Gelbohr-Rabenkakadu, Gelbhaubenkakadu, in offenen Gebieten Rosakakadu, Rosella, Wellensittich, Lachender Hans, Diamantfink, Flötenvogel. Streifenkopf-Bartagame, Rautenpython.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Yanchep-Nationalpark

AUS-4 yanchep NP grasstree
Grasbäume (Xanthorrhoea sp.) im Yalgorup-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Westaustralien, 42 km nördlich von Perth

Gegründet 1957. 2'800 ha, Seehöhe bis wenige Meter darüber.

Charakterpflanzen: Jarrah (Eucalyptus marginata), Tuart (Eucalyptus gymnocephala), Marri (Corymba calophylla), Grasbäume (Xanthorrhoea sp.), Myrtenheiden (Melaleuca spp.), Kasuarinen, Papageienstrauch (Banksia sessilis), Yanchep-Rose (Diplolane angustifolia), Känguru-BAUS-5 yanchep NP beach galah
Rosakakadus (Eolophus roseicapilla), Yanchep Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
lumen (Cat Paw, Kangaroo Paw, Anigozanthos spp.)

Tierwelt: Kleiner Kurznasenbeutler (Isoodon obesulus), Koala, Westliches Irmawallaby (Macropus irma), Westliches Graues Riesenkänguru

lineblack1px

AUS-4 yalgorup NP Lk Hayward fantail
Graufächerschwanz (Rhipidura fuliginosa) im natürlichen Lebensraum, Yalgorup-Nationalpark, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Einige weitere Nationalparks

Westaustralien: Cape Arid-Nationalpark, D’Entrecasteaux Nationalpark, Fitzgerald River-Nationalpark, Porongurup-Nationalpark, Stirling Range-Nationalpark, Walpole-Nornalup-Nationalpark, Yalgorup-Nationalpark

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Trockensavanne

AUS-3 trockenwald escarpment Kakadu
Blick über die Baumsavanne des Tieflandes zum Abbruch des Arnhemland-Plateaus. Kakadu-Nationalpark, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS 3 trockenwald nach Cobourg
An den Stämmen der Eukalypten sind noch die Spuren des letzten Waldbrandes zu sehen. Arnhemland, Route von Murgenella nach Cobourg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern/AUS-3_trockenwald_nach_Cobourg.jpg

 

AUS-3 m-agilis waldlichtung murganella
Flinkwallabies (Macropus agilis) in ihrem natürlichen Lebensraum, Lichtung in Eukayptuswald, Arnhemland, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AUS-3 trockenwald banteng cobourg
Angesiedelte Bantengs (Bos javanicus) in ihrem Lebensraum, Garig-Gunak-Barlu-Nationalpark, Northern Territory © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

Monsunwäld finden sich in Neuguinea und im Norden des Northern Territory und Queenslands. Sie setzen sich überwiegend aus laubabwerfenden Bäumen zusammen, die zwei Baumschichten bilden, deren obere eine Höhe von etwa 25 bis 35 m erreicht. Während der Trockenzeit - von April bis Oktober - stellt sich hier gewöhnlich eine völlige Entlaubung ein.

Offene Trockenwälder („woodlands“) erstrecken sich entlang weiter Teile der Peripherie Inneraustraliens. Die tropischen und subtropischen Formationen finden sich im Norden Westaustraliens, im Northern Territory und in Queensland. Es handelt sich um halbimmergrüne Wälder. die bei weniger als 750 mm Jahresniederschlag in Feuchtsavannen mit laubabwerfenden Baumarten übergehen.

Vegetation und Charakterpflanzen

Verschiedene Eukalypten, Akazien, Kasuarinen und Grasbäume. Unter den zahlreichen anderen Arten finden sich bis 8 m hohe Fächerpalmen (Livistona spp.), Kapokbusch (Cochlospermum fraseri), Seidene Grevillea (Grevillea peridifolia), Australischer Affenbrotbaum (Adansonia gregoryi), Wilde Mango (Buchanania obovata), Kimberley-Bauhinie (Bauhinia cunninghamii), Propellerbaum (Gyrocarpus americanus). Eine mittlerweile weit verbreitete, invasive exotische Art ist die Wilde Passionsblume (Passiflora foetida). Am Abbruch (Escarpment) des Arnhemland-Plateaus wachsen Felsfeigen (Ficus brachypoda), Grevilleen und Schraubenpalmen (Pandanus basedowii).

Typische Zootiere

Kurzschnabeligel, Zwerggleitbeutler, Kurzkopfgleitbeutler, Flinkwallaby, Bergkänguru, Antilopenkänguru, Sumpfwallaby, Bürstenschwanz-KänguruDingo.

Spaltfußgans, Jobi-Taube, Fasanentaube, Goldbrust-Erdtaube, Langschwanz-Fruchttaube, Rotschwanz-Rabenkakadu, Allfarblori, Blasskopfrosella, Collettsittich, Haubenliest, Königsparadiesvogel, Spitzschwanzamadine, Gouldamadine.

Blauzungenskink, Stachelschwanzwaran, Glauerts Felsenwaran, Goulds WaranMertens-Wasserwaran, a href="index.php?option=com_k2&view=item&id=8221:arguswaran-varanus-panoptes&Itemid=179">Arguswaran, Trauerwaran, Rautenpython; Korallenfinger.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Einige Nationalparks: Westaustralien: Windjana Gorge-Nationalpark, Tunnel Creek-Nationalpark, Geikle Gorge-Nationalpark, Wolfe Creek-Nationalpark, Parry Lagoons-Naturschutzgebiet, Purnululu-Nationalpark, Mirima-Nationalpark; Northern Territory: Keep River-Nationalpark, Gregory-Nationalpark, Nitmiluk-Nationalpark, Litchfield-Nationalpark, Kakadu-Nationalpark, Elsey-Nationalpark

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Australasien

Weiter zu Trockenwälder der gemäßigten Zone

© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx