Donnerstag, 14 Juni 2018 07:06

GEBHARDT, H. & NESS, A. (2009)

Fische. Süsswasserfische sowie Arten der Nord- und Ostsee.

8. Auflage. 128 Seiten. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München. ISBN 978-3-8354-0480-9.

Verlagstext:

Unsere Gewässer zählen zu den sensiblen und gefährdeten Lebensräumen. Sie und die dort lebenden Fische und Pflanzen stehen im Mittelpunkt des Interesses nicht nur bei Fachleuten und Umweltgruppen, sondern auch bei naturinteressierten Laien.

Für alle, die mit Interesse die Fauna unserer Gewässer beobachten, stellt Fische von Harald Gebhardt und Andreas Ness die heimischen Süßwasserfische sowie die Arten der Nord- und Ostsee vor und ermöglicht rasch ein erfolgreiches Bestimmen. 115 brillante Farbfotos vermitteln ein naturgetreues Bild der Tiere. Den Fotos sind klare, übersichtliche Artenbeschreibungen gegenübergestellt. Sie erläutern Merkmale, Lebensraum, Biologie und Verbreitung sowie die Gefährdung der einzelnen Arten. Zusätzlich liefern aussagekräftige Grafiken ergänzende Informationen zu den Bestimmungsmerkmalen und Einzelheiten zu Biologie (wie Eiern und Larvenformen) und zur Nahrungsaufnahme.

Fische ist ein fundierter, gut ausgestatteter und zuverlässiger Naturführer mit handlichem Format – ideal für unterwegs.

gebhardt-biblio

Freigegeben in G

Ibis sacré (Threskiornis aethiopicus) - Etat actuel et impacts potentiels des populations introduites en France métropolitaine.

Directions Régionales de l'Environnement Pays de la Loire et Bretagne. 52 Seiten.

Volltext: http://www.oncfs.gouv.fr/IMG/pdf/ibis_INRA_ONCFS.pdf

Schlussfolgerungen (Auszug):

L’ibis sacré est un oiseau introduit en France à partir des parcs zoologiques depuis la fin des années 1980. On compte aujourd’hui environ 3 000 individus dont moins d’un tiers se reproduit, la reproduction étant constatée sur 5 départements. Dans son aire de répartition naturelle, essentiellement africaine, cet oiseau est abondant et ses sites de reproduction se multiplient. C’est une espèce très grégaire dont le régime alimentaire est particulièrement éclectique. L’ibis sacré fréquente surtout les prairies et zones humides, mais il est particulièrement attiré par les décharges d’ordures. C’est un prédateur occasionnel de vertébrés.

clergeau-biblio

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:19

CHAPRON, G. (2010)

Utilisation des modèles pour la gestion des loups en Suède.

Vortrag gehalten im Rahmen der Lysser Wildtiertage, 20.-21. August 2010.

 

chapron-biblio

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:17

CHAPMAN N.G. (1996)

Reeves' Muntjak (Muntiacus reevesi) in Großbritannien.

Z. Jagdwiss. 42: 173-179. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin. ISSN_0044-2887.

 Abstract:

Reeves' Muntjak ist eine subtropische Hirschart, die zu Beginn dieses Jahrhunderts in Großbritannien eingebürgert wurde. Viele gezielte Freilassungen und zufälliges Entweichen aus Beständen in Gefangenschaft haben zu dem Vorkommen in der Gegenwart geführt. Ganzjährige Empfängnisbereitschaft, verbunden mit der Möglichkeit für erwachsene weibliche Tiere, im Abstand von sieben Monaten ein Kalb zur Welt zu bringen, haben zu dem Verbreitungsergebnis für den Muntjak geführt. Über Jahrzehnte galt der Muntjak als eine unbedenkliche Ansiedlung einer fremdländischen Hirschart. Nachdem die möglichen hohen Wilddichten erreicht sind, speziell in Zentralsüdengland, findet der Einfluß auf die heimische Flora Beachtung. Die Notwendigkeit für mehr Bewirtschaftung wird in vielen Vorkommen gesehen. Das Interesse an der Trophäenjagd hat in den letzten Jahren zugenommen.

Available from: https://www.researchgate.net/publication/251397639_Reeves'_Muntjak_Muntiacus_reevesi_in_Grossbritannien 

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:15

CARMIGNOLA, G. (2007)

Die Jagd auf Raufusshühner im Hinblick auf Natura 2000 in Südtirol.

Tagungsbericht "Damit die Balz nicht verstummt - Hühnervögel zwischen Jagd und Artenschutz": 12-14. Nationalpark Akademie vom 18.-19. Oktober 2007. St Jakob in Defereggen. Hrsg. Nationalpark Hohe Tauern.

Einleitung:

Südtirol ist ein typisches Gebirgsland. Seine Landesfläche liegt zu 84% über 1000 m Meereshöhe. Aufgrund der Höhenentwicklung des Geländes (von 200 auf 4000 Höhenmeter), des hohen Waldanteiles, der ausgedehnten alpinen Hochweiden und der verschiedenen Expositionen, ergeben sich in Südtirol für alle 5 typischen Arten der Hühnervögel der Alpen günstige und ausgedehnte Lebensräume.

Die Jagd auf die Raufußhühner und auf die Steinhühner gehört zur jagdlichen Tradition. Allerdings, mehr als bei anderen Wildarten, wird diese Bejagung stark von den Naturschutzorganisationen kritisiert. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass in Südtirol wie in ganz Italien, das Wild als unverfügbares Vermögen des Staates gilt. Dieser Grundsatz räumt der Allgemeinheit natürlich ein gewisses Mitspracherecht ein.

Selbst in Jägerkreisen, ist man sich auch seit einigen Jahrzehnten über die Empfindlichkeit dieser Arten bewusst. Bereits ab den 70iger Jahren wurde z.B. die Bejagung des Auerhahnes eingeschränkt bis schließlich im Jahre 1984 Landesjagdauschuss und Jagdbehörde sich für einen völligen Verzicht auf die Bejagung des großen Hahnes entschlossen.

In den letzten Jahrzehnten wurden nationale und internationale Bestimmungen zum Schutz der gefährdeten Arten erlassen. Insbesondere der Erlass der Vogelrichtlinie 79/409/EWG brachte weit reichende Auswirkungen auch für die Jagdausübung in der Autonomen Provinz Bozen mit sich.

 

carmignola-biblio

Freigegeben in C
Mittwoch, 06 März 2013 13:53

BREITENMOSER, U. (2012)

Leopards for the Caucasus - Editorial

Cat News 56: 03. IUCN Cast Specialist Group. ISSN 1027-2992.

 Full text:

In May 2012, IUCN/SSC and EAZA, the European Association of Zoos and Aquaria, have signed a Memorandum of Understanding with the Ministry of Natural Resources and Environment of the Russian Federation to cooperate in a project to reintroduce the leopard into the Caucasian Biosphere Reserve. The reserve is an UNESCO World Heritage Site (IUCN Ia) and one of Russia’s oldest protected areas. It was declared a Zapovednik (strictly protected area) in 1924 and was already a hunting preserve under the tsar.  The Biosphere Reserve, neighbouring Sochi National Park (IUCN II) and adjacent refuges stretch over about 6000 km². It is the most natural and most beautiful mountainous landscape of temperate forest in Europe I have ever seen.

The leopard reintroduction project has become known as part of the environmental programme of the Sochi 2014 Olympic Winter Games – and has been criticised as such. As a matter of fact, the idea is much older, but materialised only with the financial support from the 2014 Games. The Sochi leopard breeding centre was built, and now hosts two male leopards from Turkmenistan and two female leopards from Iran. Indeed, the transfer of the Iranian leopards bases on a high-level agreement between Russia and Iran to exchange tigers against leopards for reintroduction projects. A tiger breeding centre is presently constructed in northern Iran to host the Siberian tigers received from Russia. IUCN/SSC and its Cat Specialist Group were asked from the environmental agencies of both countries to advice on these projects – and we are committed to do so.

The leopard is the number one flagship species for conservation in the Caucasus, a region listed among the biodiversity hot spots of the world. In 2007, the IUCN/SSC Cat Specialist Group was invited by WWF to facilitate the development of the “Strategy for the Conservation of the Leopard in the Caucasus Ecoregion”. Three of the six countries sharing the Caucasus have since implemented the Strategy by means of National Action Plans: Azerbaijan, Armenia and Georgia. Turkey has endorsed the Strategy, but not taken further action so far; there is no proof that the leopard still exists in the Turkish part of the Caucasus. Actually, the situation of the leopard in the Caucasus seems to be more critical than assumed five years ago when the Strategy was developed. There are infrequent leopard observations in southern Armenia and southern Azerbaijan, but these might be animals dispersing from northern Iran, the only area with confirmed leopard presence and reproduction in the past years. However, the status of the population in the Caucasian provinces of Iran is not well known either, and there is no evidence that the north-western nuclei are still connected to the populations further south (Zagros Mountains) or further east (Alborz Mountains).

Considering the dire situation of the Caucasian leopard, the Sochi reintroduction project could be an important part of a long-term recovery plan. The first priority must be the strict protection of the source population in the south (Iranian part of the Caucasus). The creation a new population in the north-west could facilitate the recolonisation of the entire ecoregion. The Caucasian Biosphere Reserve is clearly the best-suited area in the ecoregion. But in the long term, an isolated population there will remain vulnerable, considering the fact that the north-western Caucasus was always the edge of the distribution area of the species. Hence preparing the central areas in Armenia, Azerbaijan, Georgia and Turkey for the return of the leopard either from the south or the north is another important step.

The EAZA Felid TAG and the IUCN Cat Specialist Group have suggested using Persian leopards from the EAZA EEP for the breeding programme in Sochi. First, breeding wild-caught leopards might be difficult, and second, we recommend first assessing the status of the leopard in Iran and developing a National Action Plan before removing leopards for a conservation breeding programme. In the long term, the integration of north-west Iranian leopards into the breeding pool is surely welcome.

The project and the cooperation will now go ahead. It is without any doubt a most challenging project. The 2014 Games will be a first checkpoint, with a wold-wide and high-level attentiveness. This is both a burden and an opportunity.  

 

breitenmoser-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:19

BIELA, A. (2008)

Die Nutria (Myocastor coypus MOLINA 1782) in Deutschland – Ökologische Ursachen und Folgen der Ausbreitung einer invasiven Art.

Diplomarbeit am Lehrstuhl für Landschaftsökologie am Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan.

Volltext (PDF)

Zusammenfassung:

Die Nutria wurde als Pelztier auf fast allen Kontinenten eingeführt. Es gelang immer wieder einzelnen oder mehreren Tieren zu entkommen, oder sie wurden freigelassen, so dass es inzwischen in Nordamerika, Europa und Asien freilebende Populationen gibt. Aufgrund der raschen Vermehrung der Art wird sie vielerorts als „Plage“ betrachtet. In England und einigen Gebieten der USA wurde sie daher wieder usgerottet.
In Deutschland befindet sich die Nutria gerade in dem Zustand der Arealerweiterung. Es gibt bereits viele Populationen, die sich über mehrere Generationen halten, obwohl einzelne Populationen auch starke Einbußen erlebten.  Die Nutria besiedelt jedoch noch längst nicht alle für sie bewohnbaren Lebensräume.

Die Art erreicht in Deutschland die Grenze ihrer Verbreitung, und zwar deshalb, weil das Klima für sie nicht günstig ist. Dies ist, so scheint es, der bei weitem wichtigste regulierende Faktor der Ausbreitung, weshalb in der Vergangenheit vermutet wurde, dass sie sich nicht stark ausbreiten wird, bzw. die Bestände leicht kontrollierbar seien. Dem kann widersprochen werden, da die Nutria sich in den letzten Jahren im Westen und Norden des Landes sehr stark vermehrte und ausbreitete. Sie besitzt viele Arteigenschaften, die sich günstig auf das Gelingen einer Invasion auswirken. Im Verlauf der Klimaerwärmung ist mit weiterer Ausbreitung, und zwar über ganz Deutschland, zu rechnen. Dies gilt auch für Teile, die derzeit aufgrund des Klimas noch nicht, oder zumindest nicht langfristig, besiedelbar sind.

Die Ausbreitung der Nutria hat zahlreiche ökologische Auswirkungen, besonders durch Habitatveränderungen, die sich aus dem Fress- und Siedlungsverhalten der Art ergeben. Diese Habitatveränderungen treten am stärksten bei einer hohen Populationsdichte auf und bestehen vor allem in der fast völligen Zerstörung der Vegetation. Hierdurch werden sowohl Ökosystemprozesse verändert als auch Individuen von verschiedenen Tier- und Pflanzenarten beeinflusst.

biela-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 23:14

ARNOLD, E.N. & BURTON, J.A. (1978)

A Field Guide to the Reptiles and Amphibians of Britain and Europe.

272 Seiten, 40 Farbtafeln, zahölreiche Strichzeichnungen, 126 Verbreitungskarten
Collins, London. ISBN 0 00 219318 3.

Inhalt:

This book contains descriptions of every species of salamander, newt, frog, tree frog, toad, tortoise, turtle, terrapin, gecko, agama, lizard, chameleon, slow worm, skink, amphisbaenian and snake found in mainland Europe.

Every species and distinct subspecies is described in detail, with notes on its range, size, colour and markings, diagnostic characters, habitat, behaviour and, in the case of venomous snakes, the type and virulence of its poison.

The final part of the book deals with the identification of the eggs and tadpoles of frogs, toads, newts and salamanders. There are also introductions to each group of animals, with helpful keys to aid identification where necessary, an introduction to the biology of reptiles and amphibians and how best to study this fascinating part of our fauna.

The book is also beautifully illustrated with 49 colour plates and distribution maps for each species.

arnold-biblio

Freigegeben in A

Die Nationalparke Europas.

240 Seiten, Farbfotos, Mit Glossar, Register Pflanzennamen, Register Tiernamen.

2. Auflage. Süddeutscher Verlag in der Südwest Verlag GmbH & Co. KG, München. ISBN 3-7991-6319-0.

Anbieter-Text:

Dieses Buch beschreibt alle Nationalparke Europas, zeigt die Schönheit ihrer Landschaften, Tiere und Pflanzen und macht deutlich, dass wir wertvolle Regionen unter Schutz stellen müssen, damit sie nicht unwiederbringlich verlorengehen. sehr guter Zustand.

Anmerkung "alle" Nationmalparke ist etwas übertrieben ...

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 22:46

BEZZEL, E. (1985)

Kompendium der Vögel Mitteleuropas - Nonpasseriformes.

792 Seiten, 198 Zeichnungen, 127 Verbreitungskarten und 27 Tabellen.

AULA-Verlag, Wiesbaden. ISBN 3-89104-424-0.

 

Freigegeben in B
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx