BMELF (Hrsg. 1997)
Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien vom 10. Januar 1997.
73 Seiten
Verfasser: Sachverständigengruppe Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Terrarientieren (BLAHAK, S. , BRÜCHER, H., ENGELMANN, W.-E., GRÜNWALDT, P.-H., PAULER, I., RADES, W., RIEBE, M. & WICKER, R.)
Hrsg. Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten. Bonn.
FREYHOF, J. (2009)
Rote Liste der im Süßwasser reproduzierenden Neunaugen und Fische (Cyclostomata & Pisces).
Fünfte Fassung.
In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1), Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands,
Band 1: Wirbeltiere, Seiten 291-316.
freyhof-biblio
BAUER, H.-G. und WOOG, F. (2008)
Nichtheimische Vogelarten (Neozoen) in Deutschland.
Teil I: Auftreten, Bestände und Status.
Vogelwarte 46: 157-194.
Zusammenfassung:
Dies ist der erste Bericht der Projektgruppe Neozoen der DO-G. Er beinhaltet eine Zusammestellung aller bisher bekannt gewordenen Vorkommen von nichtheimischen Vogelarten in Deutschland und fasst unsere Kenntnisse über Auftreten, Brutbestand, Bestandstrend und Status (in definierten Statuskategorien) zusammen. Bis 2007 wurden in Deutschland 341 nichtheimische Vogelarten festgestellt,von denen 251 wohl nicht im Freiland gebrütet haben und nach derzeitigem Kenntnisstand keine biologische Relevanz für die heimischen Artengemeinschaft haben. Andererseits haben 90 Neozoenarten mindestens einmal in Deutschland gebrütet, und ihr derzeitiger Brutstatus wird (+/-) ausführlich beschrieben. Eine Reihe dieser Arten haben sich inzwischen in Deutschland fest etabliert (Kategorie C), weil sie seit mindestens 25 Jahren und mindestens drei Generationen hier brüten (C1); dies sind Kanadagans, Rostgans, Mandarinente, Jagdfasan, Straßentaube und Halsbandsittich. Bei zwei weiteren Arten werden die Kriterien für die Etablierung in wenigen Jahren erfüllt sein: Alexandersittich und Gelbkopfamazone. Bei mehreren Arten existieren neben den Wildvogelpopulationen auch Brutbestände von Neozoen (sowie Mischbestände), u.a. Höckerschwan, Graugans, Weißwangengans und Stockente. Die Nilgans hat den Etablierungsstatus C1 zwar in Deutschland noch nicht erreicht, jedoch in einigen Nachbarländern, und wird daher in der Kategorie C5 als etabliert geführt, bis eine Überführung in Kategorie C1 als voll etabliert im Jahr 2009 möglich ist. Angesichts derzeitiger Entwicklungen in Handel und Haltung exotischer Vögel ist mit einer anhaltenden Zunahme des Auftretens und der Etablierung von Neozoen in unserem Raum zu rechnen.
WOREL, G. ( 2001)
Vom langen Atem - Die Wiederansiedlung der Wildkatze.
In: GRABE, H. & WOREL, G. (Hrsg.) Die Wildkatze - Zurück auf leisen Pfoten. Seiten 91-100. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg. ISBN: 3-924 350-81-7.
Inhalt:
Die Wiederansiedlungsprojekte im Spessart, Steigerwald und vorderem Bayerischem Wald / Oberpfälzer Wald werden beschrieben.
worel-biblio
WINKLER, H. M. (Red. 2007)
Verbreitungsatlas der Fische, Rundmäuler, Großmuscheln und Großkrebse in Mecklenburg-Vorpommern.
Hrsg: Fachgruppe Feldherpetologie u. Ichthyofaunistik Rostock beim NABU e.V.
180 Seiten, Karten, Abbildungen.
Natur & Text, Rangsdorf. ISBN 978-3-9810058-5-1.
Verlagstext:
Alle in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Süßwasser- und Wanderfische sowie die wichtigsten Großmuscheln und höheren Krebse werden ausführlich in Wort und Bild sowie mit Verbreitungskarten vorgestellt. In den Begleittexten werden die aktuelle und historische Verbreitung sowie Gefährdungs- und Schutzaspekte erläutert. Hinzu kommen Angaben zur Biologie und zu regionalen Besonderheiten. Der Verbreitungsatlas ist eine Gemeinschaftsarbeit von drei ichthyologischen Fachgruppen unter dem Dach des NABU mit Beteiligung von Experten wissenschaftlicher Einrichtungen des Landes.
winkler-biblio
SPERBER, G. (1974)
Der Luchs im Bayerischen Wald.
Die Pirsch 26: 369-371.
sperber-biblio
NÖLLENHEIDT, A., BOLTE, C. & KALSCHEUR, R. (2007)
Natur erleben, Mecklenburg-Vorpommern - Touren, Tipps, Informationen.
472 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Maße: 12 x 21 cm, Kartoniert (TB),
Deutsch Klartext-Verlagsges. ISBN-10: 3898615979; ISBN-13: 9783898615976.
Umschlagtext:
Die Natur zu erfahren und zu genießen, dazu bedarf es keiner langen Reisen. Denn die schönsten Landschaften liegen praktisch vor der Haustür. Dieses Buch lädt dazu ein, die sieben Naturparke, drei Nationalparke und zwei Biosphärenreservat in Mecklenburg-Vorpommern zu entdecken.
Diese herausragenden Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns zählen zu den „Nationalen Naturlandschaften“, der neuen Dachmarke, unter der die 14 Nationalparke, 97 Naturparke und 14 Biosphärenreservate in Deutschland gemeinsam auftreten. Die Buchreihe „Natur erleben“ stellt erstmals alle Nationalen Naturlandschaften im Zusammenhang dar, gegliedert nach einzelnen Bundesländern. Die reich bebilderten Bände führen zu den schönsten Orten und Ausflugszielen und informieren über Tiere und Pflanzen sowie über Geschichte und Kultur.
Abwechslungsreiche Routenvorschläge für Wanderungen, Fahrrad-, Kanu- und Inlinetouren dienen als Wegweiser und ermöglichen ein aktives Naturerleben sowie die Regeneration von Körper und Geist. Zu den Besonderheiten der Regionen, die es zu entdecken gilt, zählen auch regionaltypische Produkte und gastronomische Angebote. Darüber hinaus werden vielfältige Informationen zu unterschiedlichen Übernachtungsmöglichkeiten geboten.
nöllenheidt-biblio
NIEHUIS, M., DIETZEN, C. & FREUNDLIEB, G. (2003)
Erster Brutnachweis der Zwergohreule (Otus scops) in Rheinland-Pfalz (Dritter Brutnachweis für Deutschland).
Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10, Heft 1: 149-156.
Kurzfassung
Am 19. Mai 2003 erfuhr einer der Autoren (MN) von einer rufenden Zwergohreule (Otus scops) südlich von Landau, Rheinland-Pfalz. Nachfolgende Besuche des Gebietes durch verschiedene Beobachter ab dem 23. Mai bestätigten die Anwesenheit von bis zu vier Vögeln, darunter auch ein Paar. Vom 21.-23. Juli wurden Männchen und Weibchen bei der Fütterung von bis zu drei noch nicht flüggen Ästlingen beobachtet. Diese Feststellungen betreffen den siebten Nachweis und den ersten Brutnachweis für Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig handelt es sich um den dritten dokumentierten Brutnachweis für Deutschland nach 1900. Das Vorkommen wird im Bezug zu der Situation in den angrenzenden Regionen Deutschlands und Mitteleuropas diskutiert.
niehuis-biblio
KUHN, O. (1956)
Deutschlands vorzeitliche Tierwelt.
Zweite, völlig neu bearbeitete Auflge. Bayerischer Landwirtschaftsverlag, Bonn - München - Wien.
126 Seiten, 113 Abbildungen, 223 Einzeldarstellungen.
Verlagstext:
In längst vergangene Perioden unserer Erde führt das vorliegende Buch, Dabei beschränkt es sich bewusst auf das, was bisher dem deutschen Boden an Funden abgerungen werden konnte, ist doch die Heimat überaus reich an klassischen Fundorten, die unsere Wissenschaft außerordentlich gefördert haben. Eiszeiten, aber auch Zeiten mit warmen Meeren, in denen sich ungezählte Ammonshörner, Tintenfische und Saurier tummelten, ziehen neben vielen anderen Lebensbildern an uns vorüber. Dabei ist die Darstellung bei aller Allgemeinverständlichkeit stets darauf bedacht, dem neuesten Stand der Wissenschaft gerecht zu werden.
KRIEGER-HUBER, S. (2008)
Bären im Bayerischen Wald. – ein jagdhistorischer Rückblick.
Vortrag, gehalten an der BJV-LANDESJÄGERTAG 4. BIS 6. APRIL 2008. ([link http://www.jagd-bayern.eu/fileadmin/_BJV/Veranstaltungen_und_News/Landesjaegertag_Bamberg/Baerenvortrag_kurz.pdf]PDF[/link])
krieger-biblio