Sonntag, 31 Oktober 2021 17:18

LESLIE, D. M. (2011)

Rusa unicolor (Artiodactyla: Cervidae).

Mammalian Species, 43(1):1-30 (2011). https://doi.org/10.1644/871.1.

Volltext (Website)

Abstract:

Rusa unicolor (Kerr, 1792), or sambar, is the largest Oriental deer. Seven subspecies occur in varied habitats and elevations from India and Sri Lanka throughout southeastern Asia. Body mass and antler length decrease from west to east. R. unicolor is considered ancestral relative to the form of its male-only antlers and social behavior. Populations are vulnerable because of overexploitation for subsistence and markets in meat and antlers. R. unicolor was elevated by the International Union for Conservation of Nature and Natural Resources from no status in 2006 to “Vulnerable” in 2008 because of >50% decline in many populations over the past 3 generations. It is well represented in zoos and private collections and is introduced in Australia, New Zealand, South Africa, and the United States.

leslie-biblio

Freigegeben in L
Sonntag, 31 Oktober 2021 09:17

DANILKIN, A. A. (1995)

Capreolus pygargus.

Mammalian Species 512: 1-7, 3 Abb.

Inhalt:

Die Publikation folgt dem üblichen Schema der Mammalian Species-Datenblätter. Als Autoren für den Gattungsvamen Capreolus werden FRISCH . 1175, und GRAY, 1821, angegeben. Es werden zwei Unterarten (pygargus und tianschanicus) unterschieden. Der Artikel enthält eine s/w-Abbilung eines Rehbocks, eine Strichzeichnung des Gehörns sowie eine Verbreitungskarte, die zwischen C. capreolus, C. p. pygargus und C. p. tianschanicus differenziert.

danilkin-biblio

Freigegeben in D

Yew (Taxus) intoxication in free-ranging cervids.

PLoS ONE 12(12):e0188961 - December 2017. DOI: 10.1371/journal.pone.0188961  

Abstract:

Wild ruminants, including deer species (cervids) have incorrectly been regarded as refractory to yew (Taxus) intoxication. This assumption has been based upon anecdotal observations of individual deer browsing on yew over time without apparent adverse effect. A single case of yew intoxication was reported in a free-ranging Norwegian moose (Alces alces) in 2008. The current report describes five additional cases of yew toxicosis in moose, seven in roe deer (Capreolus capreolus) and two in reindeer (Rangifer tarandus tarandus), all in Norway. The animals were found dead during the winter, close to or within gardens containing yew plants showing signs of browsing. Gross findings included lung congestion and edema, thoracic and pericardial effusion, bilateral heart dilatation, epi- and endocardial hemorrhage, and enlarged (congested) spleen. Yew plant remnants were detected in the rumen of all animals with the exception of a single moose. Histology revealed multifocal acute myocardial degeneration and necrosis with hemorrhage in roe deer, but not in the two other species. A qualitative high performance liquid chromatography–ion trap mass spectrometry analysis was used to tentatively identify five major Taxus alkaloids (taxines) in crude yew extracts and in heart and liver samples from the moose cases. All five major taxines were detected with good signal/noise ratio in tissue samples from the four moose with visible ruminal yew content, whereas lower levels of taxines were detected in the moose without visible ruminal yew content. Possible differences in interspecies tolerance to taxines and role of individual protective adaptation are discussed.

handeland-biblio

Freigegeben in H
Dienstag, 26 Februar 2019 12:16

VOITH, R. (2002)

Probleme der Haltung und Fütterung von Rentieren im Schönbrunner Tiergarten und in anderen Europäischen Zoos - Vergleich, Ursachenanalyse und Lösungsvorschläge.

Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, 105 Seiten.

Zusammenfassung:

Verluste unter den Jungtieren und ein schlechter Ernaehrungszustand der Adulten im Schoenbrunner Tiergarten in Wien waren die Ausloeser fuer eine Untersuchung ueber die Rentierhaltung und -fuetterung unter Zoobedingungen. Anhand von Frageboegen, die an rentierhaltende Zoos in Europa ergingen, wurde ein Status ueber die aktuellen Methoden und eventuelle Probleme in Haltung und Fuetterung erhoben. Um zu erkunden, wie sehr Rentiere ihren Verdauungszyklus an Nahrungsangebot und Jahreszeit anpassen, wurde die Schoenbrunner Rentierherde zweigeteilt. Ein Teil wurde Rp-reicher und Rfa-aermer gefuettert, was der natuerlichen Sommeraesung naeher liegt, und die andere Teilherde bekam Futter mit geringerem Rp-Gehalt und hoeherem Rfa-Gehalt, was naeher einer Wintersituation lag. In dieser Zeit wurden die Tiere regelmaessig gewogen und ihr Ernaehrungszustand mittels eines Body Condition Scorings ermittelt. Die Tiere bekamen einmal im Sommer und zweimal im Winter ein Futtermarker verfuettert, um Futterpassagezeiten zu messen. Verendete Tiere wurden pathologisch untersucht und deren Pansenzotten vermessen. Die Auswertung der Frageboegen ergab, dass die Rentierhaltung in Zoos international von gegensaetzlichen Methoden und wechselnden Erfolgen in der Nachzucht gekennzeichnet ist. Der Versuch in Schoenbrunn zeigte, dass die Tiere mit Rp-reicherem Futter in den Sommermonaten rascher zunahmen. Es war in der Wintersaison kein verminderter Appetit und kein ruecklaeufiges Koerpergewicht festzustellen, wie es von Cerviden bekannt ist. Die Kotpassage erfolgte unabhaengig von der Jahreszeit in der Gruppe mit Rp-reicherem Futter rascher als in der anderen Gruppe. Diese Ergebnisse werden diskutiert und die Bedeutung der adaequaten Fuetterung in der Rentierhaltung hervorgehoben. Es werden Hinweise fuer eine artgerechte Rentierhaltung in Zoos gegeben.

 

voith-biblio

Freigegeben in V
Sonntag, 24 Februar 2019 17:45

BLOMQVIST, L. (2017)

Reindeer Recovery.

Zooquaria 96: 20-21.

Recovery Plan:

To counteract the ongoing population decline, reintroductions will be undertaken in two Finnish Natura 2000 areas in western Finland, south of the current distribution range. The reintroductions form part of a larger, seven-year EU LIFE project on forest reindeer population management. Fifteen-hectare acclimatisation enclosures will be built in both areas to house 10 to 15 animals each. Reindeer from four participating EAZA zoos will be mixed with wild individuals captured by staff from the Natural Resources Institute Finland. Calves bred in the enclosures will then be soft-released when they are between 18 months and two years old.

 

blomqvist-biblio

Freigegeben in B

Commercial moose meat production in Sweden.

Livestock Production Science 10: 507–516. DOI: 10.1016/0301-6226(83)90077-5 .

Abstract:

Moose meat is produced commercially in Sweden by the hunting of wild, free-range animals. Extensive forests, continual rejuvenation of the browse resource, a moderate climate, and the relative absence of natural causes of mortality contribute to the maintenance of a large and productive moose population. Hunting rights are owned by the landowner and both hunting rights and harvested animals are marketed. Exported moose meat is federally inspected and carcasses are processed in federally approved abattoirs. One commercial operation studied in detail in 1979 had fewer than 1% of its processed carcasses condemned. All traumatized tissue was removed from carcasses during processing. Weight loss associated with carcass cooling plus removal of traumatized tissue averaged 10% of fresh carcass weight. The average retail value of boneless moose meat sold on the Swedish market in 1979 was approximately U.S. $10.00 per kg. The annual moose harvest in 1981 totalled 152 000 animals with an estimated total carcass yield of 19.7 million kg. The present level of commercial production is insufficient to meet the demands of foreign or domestic markets. Not all harvested moose are marketed, however, and the commercial sale of moose meat is increasing, a trend that will probably continue if the recent levels of moose harvest are maintained.

hawley-biblio

Freigegeben in H
Sonntag, 24 Februar 2019 08:11

HEPTNER, W. G. & NASIMOWITSCH, A. A. (1967)

Der Elch.

Die Neue Brehm.Bücherei 386.
231 Seiten, 58 Abbildungen auf Tafeln, 16 Textfiguren und 14 Verbreitungskarten.
A. Ziemsen-Verlag, Wittenberg-Lutherstadt.

Klappentext:

Der Elch, der größte unter den rezenten Hirschen, war von jeher eines der charakteristischsten Tiere der russischen Wälder und ist in Sibirien schon in prähistorischer Zeit, vor dem Rentier, domestiziert worden. Sein Verbreitungsgebiet umfaßte die gesamte Waldzone Europas, Asiens und Nordamerikas. Heute bewohnt er vor allem Tundragebiete und Waldsteppen in Nordamerika und Nordeuropa. In seiner Morphologie ist er besonders auf das Leben im Walde und auf Strauchnahrung spezialisiert, aber auch an die Fortbewegung im Sumpf oder im hohen Schnee. Der Elch unternimmt jahreszeitliche Wanderungen und hat die Fähigkeit, sich schnell an neue Lebensräume anzupassen. Nachdem der Elch nach der Jahrhundertwende infolge zu intensiver Bejagung sehr zurückgegangen und im europäischen Raum dem Aussterben nahe war, hat sich die Art nach der Unterschutzstellung sehr erholt und sich ungeahnt vermehrt, so daß der Elchbestand in Eurasien zur Zeit höher ist als jemals in den letzten 200 Jahren. In jüngster Zeit werden auf einer hierfür eingerichteten Farm Versuche unternommen, den Elch wieder zu domestizieren, um ihn als Milch-, Schlacht- und Arbeitstier und in unwegsamen Gegenden als Reit- und Lasttier nutzen zu können. Der Erfolg wuchs im Laufe der Jahre mit den gewonnenen Erfahrungen, und gerade bei gezähmten Elchen konnte die Biologie der Tiere genauestens erforscht werden.

 

heptner-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 21 Februar 2019 13:56

RODE-MARGONE, J. & RADEMAKER, M. (2017)

Populationsgröße, Verhalten und Arterhaltung des Bawean-Hirsches - Eine Studie des Projekt BEKI (Bawean Endemics Conservation Initiative).

ZGAP-Mitteilungen 33(1): 28-30

Inhalt:

Der Artikel informiert über den Bestand, das Verhalten der wilden Tiere, die Bedrohungsfaktoren sowie das Ex-situ-Management und gibt einen Ausblick auf zukünftige Artenschutzinitiatven.

 

rode-biblio

Freigegeben in R

The Philippine Spotted Deer Conservation Project.

ORYX 25 (4): 199-205.
https://doi.org/10.1017/S0030605300034335. Published online: 06 July 2009.

Abstract:

The Philippine spotted deer Cervus alfredi, endemic to the Visayan Islands, is threatened by deforestation and hunting. Already extinct over 95 per cent of its former range, populations survive probably only in Panay and Negros. In 1987 a conservation programme was drawn up with two immediate objectives: to establish a national park in west Panay and to embark on a captive-breeding programme. The authors describe the operation of the project and its progress to date, and discuss plans for its extension.

oliver-biblio

Freigegeben in O

The Vietnamese sika Cervus nippon pseudaxis conservation project.

International Zoo Yearbook 32: 56-60·

Inhalt:

Ziel des Projekts war, Sikas aus dem Gatter im Cuc Phuong Nationalpark an europäische Zoos zu senden, um die genetische Variabilität der europäischen Popultion zu erhöhen und die Kooperation zwischen den vietnamesishcen Behörden und Institutionen mit en Zoos zu stärken.

 

ratajszczak-biblio

Freigegeben in R
Seite 1 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx