Donnerstag, 14 Juni 2018 10:14

AL-EISAWI, D. (1996)

Vegetation of Jordan.

295 Seiten mit zahlreichen Abbilungen
UNESCO - Cairo Office, Regional Office for Science and Technology for the Arab States.

Abstract:

The author identifies the following 13 vegetation types:

  • Aleppo Pine Vegetation: Found in forests at high altitudes, starting at 700 m above sea level. Examples are found in Jerash, Dibeen, Ajloun and Zai.
  • Deciduous Oak Forest: Grows at lower altitudes than most of Jordan’s forests, in Um Qais, Yarmouk River, Ajloun and near King Talal dam.
  • Juniper Forest: Found in the southern highlands of Jordan, usually at altitudes exceeding 1000 m a.s.l, in areas that receive an annual snowfall like Rashadiyya, Dana in Tafila, Shawbak and Wadi Musa. Often Cypress and Pistachio grow alongside the Juniper.
  • Tropical Vegetation: Resembles Sudanian vegetation and dominant near the Dead Sea, although most areas representing this vegetation have been turned into farms, except in Ghor Fifa.
  • Water Vegetation: Found in wadis and around springs and watercourses, in locations such as Yarmouk River, Zarqa River, Wadi Shu’aib, Wadi Mujib and Wadi Al Hasa.
  • Saline Vegetation: Characterized by plants that tolerate a high salt content in the soil, found in the Saharo-Arabian zone around Azraq oasis, in the Ghor area and along the Dead Sea shore.
  • Evergreen Oak Forest: Grows at above 700 m asl, found in Ajloun, Jarash, Salt, Tafila, and between Shawbak and Petra.
  • Sand Dune Vegetation: Characterized by shrubs that are able to fix sand dunes that might reach 3 m in height, well represented in Wadi Araba and Wadi Rum.
  •  Acacia Vegetation: Found in mountainous and rocky areas of Wadi Araba, Aqaba, Wadi Yutum  and Wadi Rum.
  • Mediterranean Non-Forest Vegetation: Composed of shrubs, following degradation of a forest.
  • Steppe Vegetation: Characterized by bushes and shrubs, in the Irano-turanian zone with a few penetrations in the Saharo-Arabian and Mediterranean zones, as seen in Mujib.
  • Mud Flat Vegetation: Found in the Saharo-Arabian zone, especially where water is present along with mud and granite soils, as in Azraq and Al Jafer.
  • Hammad Vegetation: Forms most of the Saharo-Arabian zone, characterized by vegetation that can tolerate the salinity and hot weather such as in the Eastern Desert.

al-eisawi-biblio

Freigegeben in A
Donnerstag, 14 Juni 2018 07:40

PFEFFER, P. (1969)

Knaurs Kontinente in Farben: Asien.

299 Seiten, 154 einfarb. u. 122 mehrfarb. Fotos, sowie 15 Karten. Verlag Droemer-Knaur, München.

Rezension (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1969):

Das heutige Asien ist noch weniger zugänglich als zur Zeit Marco Polos. Damals zogen Karawanen trotz vieler Gefahren von Persien nach Nordchina. Heute treten zu den unzähligen natürlichen Hindernissen noch die vom Menschen errichteten Schranken zwischen hermetisch abgeriegelten politischen Gebilden hinzu. Asien ist eigentlich kein Kontinent, denn es ist nach Europa trotz des Urals geöffnet, von Nordamerika durch die schmale (tertiäre) Beringstraße getrennt, nach Afrika (über Sinai und Rotes Meer) hin leicht zugänglich. Asien ist jedoch auch mehr als nur ein Kontinent: eine Welt für sich - "Einheit in der Vielheit". Manche Leser werden vielleicht erstaunt sein, wenn der Autor den kalten und gemäßigten Gebieten nördlich der Kontinentalscheide des Himalaja und des Jangtsekiang ebensoviel Raum gewährt wie dem tropischen Asien. Die erstere, die paläarktische Region, die von den Biogeographen mit Europa und Nordamerika zur Holarktis vereint wird, umfaßt mehrere, zwar riesige, aber einheitliche Zonen. Das tropische Asien jedoch ist ein differenziertes, meist weniger bekanntes Gebiet und unterscheidet sich scharf von der paläarktischen Region; sie steht in ihrer Pflanzen- und Tierwelt Afrika näher. Und hiermit sind auch schon die Schwerpunkte dieses Bandes umrissen. Der Leser sollte nicht mit falschen Erwartungen diesen farbenfrohen Band zur Hand nehmen. Die physischen, geomorphologischen Aspekte Asiens werden nur in groben Andeutungen behandelt. Auch werden nicht der Mensch und seine kulturellen Leistungen besprochen. Allein die Natur - und hier nur die botanischen und zoologischen Beziehungen zwischen den verschiedenen
Florengebieten.

pfeffer-biblio

Freigegeben in P
Seite 5 von 5
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx