SCHRÖDER, R. (1963)
Öl- und Faserpflanzen. Wirtschaftspflanzen der warmen Zonen. II. Teil
Die Kosmos-Bibliothek Band 240. 63 Seiten, s/w illustriert. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
Inhalt:
Nach einleitenden allgemeinen Kapiteln werden 8 Öl- und Fett liefernde sowie 9 Faserpflanzen vorgestellt.
schröder-biblio
DE WIT, H. C. D., BOEDIJN, K. B. (1964-1967)
Knaus Pflanzenreich in Farbe.
Band 1: DE WIT H. C.D. - Höhere Pflanzen I (1964, 336 S. mit 467 Abbildungen, davon 187 in Farben). Deutsche Bearbeitung von Heinz Paul.
Band 2: DE WIT H. C.D. - Höhere Pflanzen II (1965, 341-670 S. mit 468 Abbildungen, davon 175 in Farben).Deutsche Bearbeitung von Heinz Paul.
Band 3: BOEDIJN, K. B. - Niedere Pflanzen (1967, 319 S. mit 955 Abbildungen, davon 175 in Farben). Deutsche Bearbeitung von Walter Hausch und Maria Boidol.
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München / Zürich.
de-wit-biblio; boedijn-biblio
Invasive Pflanzen
Beginnend mit Gerste und Weizen hat der Mensch vor etwa 10'000 Jahren angefangen, Pflanzen zu domestizieren und diese auf seine Wanderungen mitzunehmen. Unabsichtlich wurden dabei auch Wildpflanzen, sogenannte „Ackerunkräuter“ verschleppt. Manche Kulturpflanzen sind außerhalb ihres ursprünglichen Areals wieder verwildert, und auch ihre Begleitflora hat sich neue Lebensräume erschlossen, in denen sie sich ohne weiteres menschliches Zutun etablieren konnte. Pflanzen, die vor der Entdeckung Amerikas durch menschlichen Einfluss in neue Gebiete eingeführt wurden, nennt man Archaeophyten. Die meisten Archaeophyten Mitteleuropas stammen aus dem Mittelmeerraum und wurden in der Zeit von ca. 40 vor bis 400 nach Christus durch die Römer nach Helvetien, Germanien, Noricum und Pannonien eingeführt. Sie werden von uns als einheimische Arten empfunden, wie z.B. Esskastanie, Klatschmohn oder Kornblume, und manche von ihnen sind als Folge der Aufgabe der traditionellen Landbewirtschaftung heute gefährdet. In Deutschland gelten 271 Gefäßpflanzen und 8 Moose als Archäophyten [1; 4].
Mit der Entdeckung neuer Länder und Kontinente ab dem 15. Jahrhundert hat die Zahl der gebietsfremden Pflanzenarten in Europa drastisch zugenommen. Neuankömmlinge, die nach 1492 einwanderten, werden als Neophyten bezeichnet. In Deutschland sind dies über 2'000 Gefäßpflanzen, von denen allerdings "nur" 433 als etabliert gelten. In Österreich wurden bislang rund 1'300 Neophyten nachgewiesen. Dies entspricht einem Anteil von etwa 30 % an der Gesamtflora. Davon gilt etwas mehr als ein Viertel als etabliert. Von den gegen 3‘000 Gefäßpflanzenarten der Schweiz sind rund 550 Neophyten. Die meisten davon haben sich problemlos in die bestehenden Pflanzengesellschaften integriert, aber rund 10% (gesamteuropäisch 2%) verhalten sich invasiv, d.h. sie breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora. Bestimmte Pflanzen sind gefährlich für unsere Gesundheit, andere können Bachufer destabilisieren oder Bauten schädigen [1; 4; 6; 7; 8].
Von Staates wegen wurden deshalb Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung invasiver Neophyten zu bekämpfen. In der EU wurde zu diesem Zweck 2016 eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung aufgestellt [2]. In der Schweiz führt Info Flora, das nationale Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora eine «Schwarze Liste» derjenigen invasiven Neophyten, die in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit oder Ökonomie Schäden verursachen, sowie eine «Watch List» mit potenziell schädlichen invasiven Neophyten, deren Ausbreitung überwacht werden muss. Der Umgang mit auf diesen Listen aufgeführten Pflanzenarten ist in der Freisetzungsverordnung aus dem Jahr 2008 geregelt [5; 10]. Für Deutschland gibt es seit 2013 eine Warnliste noch nicht vorkommender invasiver Tiere und Pflanzen, die u.a. 10 Arten Gefäßpflanzen umfasst [9].
Anmerkungen zu den nachfolgenden Listen:
¹ Angegeben ist das Jahr, in dem eine Art in die Unionsliste aufgenommen wurde
² A = Schwarze Liste, B = Watch List, V = verbotene Art nach Anhang 2.1 der Freisetzungsverordnung
Gehölze
ORDNUNG Familie |
Art | EU-Liste¹ | CH-Liste² | Vorkommen in A/CH/D |
Anmerkungen | |
ARECALES Arecaceae |
Chinesische Hanfpalme Trachycarpus fortunei |
0 | A | Alpensüdseite | Palme | |
ASTERALES Asteraceae |
Mexikanische Gummipflanze Parthenium hysterophorus |
2016 | 0 | nein | Strauch | |
ASTERALES Asteraceae |
Kreuzstrauch Baccharis halimifolia |
2016 | 0 | nein | Strauch | |
CARYOPHYLLALES Polygonaceae |
Himalaja-Knöterich Koenigia polystachya |
2022 | V | ja | Verholzende Staude |
|
CELASTRALES Celastraceae |
Rundblättrige Baumwürger Celastrus orbiculatus |
2022 | 0 | nein | Kletterstrauch | |
CORNALES Cornacea |
Seidiger Horstrauch Cornus sericea |
0 | B | ja | Strauch | |
DIPSACALES Caprifoliaceae |
Henrys Geißblatt Lonicera henryi |
0 | A | ja | Schlingpflanze | |
DIPSACALES Caprifoliaceae |
Japanisches Geißblatt Lonicera japonica |
0 | A | ja | Schlinhpflanze | |
DIPSACALES Caprifoliaceae |
Schneebeere Symphoricarpos albus |
0 | B | ja | Strauch | |
FABALES Fabaceae |
Falsche Mimose Acacia dealbata |
0 | B | Alepnsüdeite | Baum | |
FABALES Fabaceae |
Weidenblatt-Akazie Acacia saligna (A. cyanophylla) |
2019 | 0 | nein | Baum | |
FABALES Fabaceae |
Bastardindigo Amorpha fruticosa |
0 | A | ja | Strauch | |
FABALES Fabaceae |
Mesquite-Strauch Prosopis juliflora |
2019 | 0 | nein | Strauch | |
FABALES Fabaceae |
Robinie Robinia pseudoacacia |
0 | A | ja | Baum | |
LAMIALES Paulowniaceae |
Blauglockenbaum Paulownia tomentosa |
0 | B | ja | Baum | |
LAMIALES Scrophulariaceae |
Sommerflieder Buddleya davidii |
0 | A | ja | Strauch | |
MALPIGHIALES Euphorbiaceae |
Chinesischer Talgbaum Triadica sebifera (Sapium sebiferum) |
2019 | 0 | nein | Baum | |
PROTEALES Proteaceae |
Silberblättrige Nadelkissen Hakea sericea |
2022 | 0 | nein | Strauch | |
ROSALES Rosaceae |
Kirschlorbeer Prunus laurocerasus |
0 | A | ja | Strauch | |
ROSALES Rosaceae |
Herbst-Kirsche Prunus serotina |
0 | A | ja | Baum | |
SAPINDALES Anacardiaceae |
Essigbaum Rhus typhina |
0 | V | ja | Strauch | |
SAPINDALES Anacardiaceae |
Kletternder Giftsumach Toxicodendron radicans |
0 | A | ja | Strauch ev. kletternd |
|
SAPINDALES Simaroubaceae |
Götterbaum Ailanthus altissima |
2019 | A | ja | Baum | |
VITALES Vitaceae |
Jungfernbrebe Parthenocissus quinquefolia aggr. |
0 | B | ja | Schlingpflanze | |
12345678901234567 | 1234567890123456789012345678901234 | 12345678 | 12345678 |
Krautige Pflanzen
ORDNUNG Familie |
Art | EU-Liste¹ | CH-Liste² | Vorkommen in A/CH/D |
Anmerkungen | |
APIALES Apiaceae |
Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum |
2017 | V | ja | Staude | |
APIALES Apiaceae |
Persischer Bärenklau Heracleum persicum |
2016 | 0 | Status unklar |
Staude | |
APIALES Apiaceae |
Sosnowsky-Bärenklau Heracleum sosnowskyi |
2016 | 0 | Status unklar |
Staude | |
ASTERALES Asteraceae |
Aufrechtes Traubenkraut Ambrosia artemisiifolia |
0 | V | ja | einjährig | |
ASTERALES Asteraceae |
Verlotscher Beifuß Artemisia verlotiorum |
0 | A | ja | einjährig | |
ASTERALES Asteraceae |
Neubelgische Aster Aster novi-belgii aggr. |
0 | B | ja | Staude | |
ASTERALES Asteraceae |
Topinambur Helianthus tuberosus |
0 | B | ja | Staude Nutzpflanze |
|
ASTERALES Asteraceae |
Schmalblättriges Greiskraut Senecio inaequidens |
0 | V | ja | Staude | |
ASTERALES Asteraceae |
Kanadische Goldrute Solidago canadensis |
0 | V | ja | Staude | |
ASTERALES Asteraceae |
Spätblühende Goldrute Solidago gigantea |
0 | V | ja | Staude | |
ASTERALES Asteraceae |
Hain-Goldrute Solidago nemoralis |
0 | V | nein (?) |
Staude | |
ASTERALES Asteraceae |
Einjähriges Berufskraut Erigeron annuus |
0 | A | ja | ein- bis zweijährig |
|
BRASSICALES Brassicaceae |
Glattes Zackenschötchen Bunias orientalis |
0 | A | ja | Staude | |
CARYOPHYLLALES Amaranthaceae |
Besen-Radmelde Bassia scoparia |
0 | B | ja | einjährig | |
CARYOPHYLLALES Phytolaccaceae |
Amerikanische Kermesbeere Phytolacca americana |
0 | B | ja | Staude | |
CARYOPHYLLALES Polygonaceae |
Durchwachsener Knöterich Persicaria perfoliata (Polygonum) |
2016 | 0 | nein | einjährig | |
CARYOPHYLLALES Polygonaceae |
Vielähriger Knöterich Koeniga polystachia (Polygonum) |
0 | V | ja | Staude | |
CARYOPHYLLALES Polygonaceae |
Japanischer Staudenknöterich Reynoutria japonica |
0 | V | ja | Staude | |
CARYOPHYLLALES Polygonaceae |
Sachalin-Staudenknöterich Reynoutria sachalinensis |
0 | V | ja | Staude | |
CARYOPHYLLALES Polygonaceae |
Bastard-Staudenknöterich Reynoutria xbohemica |
0 | V | ja | Staude | |
CUCURBITALES Cucurbitaceae |
Stachelgurke Echinocystis lobata |
0 | A | nein | einjährig kletternd |
|
CUCURBITALES Cucurbitaceae |
Haargurke Sicyos angulatus |
0 | A | Alpensüdseite | einjährig kletternd |
|
ERICALES Balsaminaceae |
Balfour-Springkraut Impatiens balfouri |
0 | B | ja | einjährig | |
ERICALES Balsaminaceae |
Drüsiges Springkraut Impatiens glandulifera |
2017 | V | ja | einjährig | |
FABALES Fabaceae |
Geißraute Galega officinalis |
0 | B | ja | Staude | |
FABALES Fabaceae |
Chinesischer Buschklee Lespedeza cuneata |
2019 | 0 | nein | Staude | |
FABALES Fabaceae |
Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus |
0 | A | ja | Staude | |
FABALES Fabaceae |
Kudzu Pueraria lobata |
2016 | A | Alpensüdseite | Staude kletternd |
|
GENTIANALES Apocynaceae |
Gewöhnliche Seidenpflanze Asclepias syriaca |
2017 | A | ja | Staude | |
GUNNERALES Gunneraceae |
Mammutblatt Gunnera tinctoria |
2017 | 0 | nein | Staude | |
MALVALES Malvaceae |
Chinesische Samtpappel Abutilon theophrasti |
0 | A | ja | einjährig | |
ROSALES Cannabaceae |
Japanischer Hopfen Humulus scandens |
2019 | 0 | nein | einjährig kletternd |
|
ROSALES Rosaceae |
Armenische Brombeere Rubus armeniacus |
0 | A | ja | Scheinstrauch | |
SAPINDALES Sapindaceae |
Ballonrebe / Herzerbse Cardiospermum grandiflorum |
2019 | 0 | nein | Staude kletternd |
|
SAXIFRAGALES Crassulaceae |
Nadelkraut Crassula helmsii |
0 | V | nein (?) |
einjährig sukkulent |
|
SAXIFRAGALES Crassulaceae |
Kaukasus-Fettkraut Sedum spurium (Phedimus) |
0 | B | ja | Staude sukkulent |
|
SAXIFRAGALES Crassulaceae |
Ausläuferbildendes Fettkraut Sedum stoloniferum (Phedimus) |
0 | B | ja | Staude sukkulent |
|
SOLANALES Solananceae |
Carolina-Nachtschatten Solanum carolinense |
0 | A | ja | Staude | |
12345678901234567 | 1234567890123456789012345678901234 | 12345678 | 12345678 |
Gräser
ORDNUNG Familie |
Art | EU-Liste¹ | CH-Liste² | Vorkommen in A/CH/D |
Anmerkungen |
POALES Cyperaceae |
Essbares Zypergras Cyperus esculentus |
0 | A | ja | Knollen (Erdmandeln) |
POALES Poaceae |
Blaustengelige Besensegge Andropogon virginicus |
2019 | 0 | nein | Süßgras |
POALES Poaceae |
Purpur-Pampasgras Cortaderia jubata |
2019 | 0 | nein | Süßgras |
POALES Poaceae |
Ausdauerndes Veldtgras Ehrharta calycina |
2019 | 0 | nein | Süßgras |
POALES Poaceae |
Japanisches Stelzgras Microstegium vimineum |
2017 | 0 | nein | Süßgras |
POALES Poaceae |
Afrikanisches Lampenputzergras Pennisetum setaceum |
2017 | 0 | nein | Süßgras |
12345678901234567 | 1234567890123456789012345678901234 | 12345678 | 12345678 |
Aquarien-, Paludarien- und Terrarienpflanzen
ORDNUNG Familie |
Art | EU-Liste¹ | CH-Liste² | Vorkommen in A/CH/D |
Anmerkungen | |
APIALES Araliaceae |
Großer Wassernabel Hydrocotyle ranunculoides |
2016 | V | ja | Sumpf | |
ALISMATALES Alismataceae |
Breitblättriges Pfeilkraut Sagittaria latifolia |
0 | B | ja | Sumpf | |
ALISMATALES Araceae |
Gelbe Scheinkalla Lysichiton americanus |
2016 | B | ja | Sumpf | |
ALISMATALES Araceae |
Wassersalat Pistia stratiotes |
2022 | 0 | Lokal in DE | Tropische Wasserpflanze |
|
ALISMATALES Hydrocharitaceae |
Kanadische Wasserpest Elodea canadensis |
0 | A | ja | Aquarium | |
ALISMATALES Hydrocharitaceae |
Schmalblättrige Wasserpest Elodea nuttalli |
2017 | V | ja | Aquarium | |
ALISMATALES Hydrocharitaceae |
Krause Afrikanische Wasserpest Lagarosiphon major |
2016 | 0 | ja | Aquarium | |
ASTERALES Asteraceae |
Falscher Wasserfreund Gymnocoronis spilanthoides |
2019 | 0 | nein | Sumpf | |
CARYOPHYLLALES Amaranthaceae |
Alligatorkraut Alternanthera philoxeroides |
2017 | 0 | nein | Sumpf | |
CARYOPHYLLALES£ Cactaceae |
Gemeiner Feigenkaktus Opuntia humifusa |
0 | B | ja | Terrarium | |
COMMELINALES Pontederiaceae |
Dickstielige Wasserhyazinthe Eichhornia crassipes |
2016 | 0 | Einzelfunde | Sumpf | |
DICTYOTALES Dictyotaceae |
Ostasiatische Braunalge Rugulopteryx okamurae |
2022 | 0 | nein | Aquarium | |
MYRTALES Onagraceae |
Großblütiges Heusenkraut Ludwigia grandiflora |
2016 | V | ja | Aquarium Sumpf |
|
MYRTALES Onagraceae |
Flutendes Heusenkraut Ludwigia peploides |
2016 | V | Status unklar |
Aquarium Sumpf |
|
NYMPHALES Cabombaceae |
Karolina-Haarnixe Cabomba caroliniana |
2016 | A | unbeständig | Aquarium | |
SALVINIALES Salviniaceae |
Riesen-Schwimmfarn Salvinia molesta (S. adnata) |
2019 | 0 | nein | Aquarium | |
SAXIFRAGALES Haloragaceae |
Brasilianisches Tausendblatt Myriophyllum aquaticum |
2016 | A | ja | Aquarium | |
SAXIFRAGALES Haloragaceae |
Verschiedenblättriges Tausendblatt Myriophyllum heterophyllum |
2017 | 0 | ja | Aquarium | |
SCHIZAEALES Lygodiaceae |
Japanischer Kletterfarn Lygodium japonicum |
2019 | 0 | nein | Terrarium Farn |
|
12345678901234567 | 1234567890123456789012345678901234 | 12345678 | 12345678 |
Literatur und Internetquellen
- BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ - Neobiota. Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland.
- Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 der Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung ABl. L 189/4 vom 14. Juli 2016.
- EIDGENÖSSISCHE FACHKOMMISSION FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT EFBS (Hrsg., 2014).Invasive gebietsfremde Pflanzen. Früh erkennen – sofort handeln. Bern.
- FREY, W. & LÖSCH, R. (2010)
- INFO FLORA
- JARDIN SUISSE - Invasive Neophyten
- NEOBIOTA AUSTRIA
- NEOPHYT.CH
- RABITSCH, W., GOLLASCH, S., ISERMANN, M., STARFINGER, U & NEHRING, S. (2013)
- Verordnung über den Umgang mit Organismen in der Umwelt (Freisetzungsverordnung, FrSV)
vom 10. September 2008 (Stand am 1. Januar 2020). SR 814.911.
MARTIN, D. (1997)
Bvumba: Magic in the Mist.
57 Seiten, Karten Farbfotos.
African Publishing Group, Harare. ISBN-13 : 978-0797416413
Beschreibung:
Beautifully illustrated in colour, this new series of pocket guides are more than where and how-to books, although they all give essential information for travellers. They provide a wealth of concise information on the areas they cover, giving a chapter in each book on the subject's geology, paleontology, archaeology, climate and history. Bvumba is the beautifully mountaineous region of eastern Zimbabwe. Sections include the flora and fauna, botanical gardens, golf, walks and drives. The Hwange guide covers the National Park, mammals, birds, trees and shrubs, reptiles, and butterflies; and also has a checklist for mammals, birds, trees and shrubs. The guide to Kariba tells the story of Operation Noah, the rescue of the animals when the lake was damned; and there is a section of Matusadona National Park, on the southern side of the Lake. There are sections also on mammals, reptiles, fish, birds, butterflies and insects, and checklists on mammals, birds, trees and shrubs.
martin-biblio
BROWN, L. (1966)
Knaurs Kontinente in Farben: Afrika.
298 Seiten, mit 128 einfarbigen und 102 mehrfarbigen Fotos sowie 19 Karten.
Übersetzt und bearbeitet von Margarete Auer.
Verlag Droemer Knaur
brown-biblio
OKES DU TOIT, J. C., O'CONNOR, T.G. & VAN DEN BERGAC, L. (2015)
Photographic evidence of fire-induced shifts from dwarf-shrub- to grass-dominated vegetation in Nama-Karoo.
South African Journal of Botany 101 (November 2015): 148-152. https://doi.org/10.1016/j.sajb.2015.06.002
Abstract:
The Nama-Karoo is a semi-arid inland biome in South Africa dominated by dwarf shrubs with grasses, shrubs, geophytes and herbs at varying levels of abundance. The position of the Nama-Karoo/grassland boundary is determined in part by rainfall amount, and in recent years there has been an increase in grassiness, correlated with good rains. This has allowed wildfires, an unusual occurrence, to burn at several sites in the central and eastern regions of the biome. The general effect of fire has been to convert dwarf shrublands to grassland with the extirpation of several nonsprouters species. A collection of photographs describes this effect. It is anticipated that these nonsprouters will recolonise by seed over time, but could be eliminated if fire frequency is high enough to eliminate their seedbank. It is predicted that if grassy conditions persist in the Nama-Karoo, then fire will be an important factor that shapes the Nama-Karoo/grassland boundary.
okes-biblio
COWLING, R. M., PROCHES, S. & VLOK, J. H. J. (2005)
On the origin of southern African subtropical thicket vegetation.
South African Journal of Botany 2005, 71(1): 1–23.
Volltext (PDF): https://core.ac.uk/download/pdf/82504194.pdf
Abstract:
The origin and affinities of southern African subtropicalt hicket have been misunderstood and neglected. This formation was only recognised as a biome distinct from savanna and karoo in the mid 1990s. One hypothesis states that it is a young vegetation type, assembled from forest, savanna and karoo elements after Holoceneclimatic amelioration. Others have suggested anancient history for thicket. Here we review fossil and phylogenetic data in order to provide a better assessment of the origins of thicket. Albeit patchy, thefossil data are suggestive of a Palaeogene origin for this formation. A review of molecular phylogenetic data of extant thicket lineages indicated three major patterns:(i) ancient Cretaceous elements, including Encephalartos and the Strelitziaceae, (ii) basally branching lineages — many of which dominate contemporary thicket — that evolved in the Eocene (e.g.in the Celastraceae, Sapindaceae, Didiereaceae, Crassulaceae: Cotyledonoideae), and (iii) lineages derived from adjacent biomes that diversified in thicket in association with Neogene climatic deterioration (e.g. Aizoaceae, Asteraceae). We provide a narrative account of the evolution of thicket, which concludes that it is an ancient formation, extending back at least to the Eocene and derived initially from elements in the forest formations that prevailed in Upper Cretaceous and early Palaeogene times. As a biome, thicket is not uniquely southern African, being part of a formation that was globally widespread in the Eocene and which is extant in many parts of the world. Future research on the origins of thicket should focus on providing dates for major dichotomies as a complement to the rapid emergence of molecular phylogenies, as well as data on the genetic variation in populations of taxa categorised as ancient or young, and widespread or range-restricted.
cowling-biblio
Deutsche Namen A-Z
Zurück zu Übersicht Pflanzen
ROWLEY, G. (1979)
Kosmos-Enzyklopädie der Sukkulenten und Kakteen. Die kultivierten Arten, ihre Pflege und Vermehrung.
Aus dem Englischen übersetzt von Wolfgang Riehl.
256 Seiten, durchgehend farbig und s/w illustriert.
Kosmos Verlags GmbH, Stuttgart. ISBN-13: 978-3440046487
Inhalt:
Die einzelnen Familien der Sukkulenten werden ausführlich und anhand hervorrgaender Abbildungen behandelt. Gezeichnete Schlüssel helfen, Gattungen und Arten zu bestimmen und vermitteln eine Übersicht über die systematische Einordnung. Sehr schöne Farbfotos und klare Farbzeichnungen zeigen die kultivierten Arten und ihre Merkmale. Fachausdrücke werden erklärt und erläutert.
rowley-biblio
SCHINZ, C. (1984)
Orchidaceae. Fachtechnische Instruktion für den Pflanzenschutzdienst.
243 Seiten, mit zahlreichen Strichzeichnungen.
Bundesamt für Veterinärwesen, Liebefeld-Bern.
Die Instruktion wurde seinerzeit von der Sektion Artenschutz (Sektionschef damals P. Dollinger) in einer Auflage von 120 Exemplaren nur für den dienstlichen Gebrauch in Zusammenhang mit dem Vollzug von CITES produziert.
schinz-biblio