Donnerstag, 14 Juni 2018 14:48

VON RAESFELDT, F. (1970)

Das Rotwild - Naturgeschichte, Hege, Jagd.

384 Seiten, mit zahlreichen Tabellen, Strichzeichn ungen und s/w-Fotos.
6. Auflage neubearbeitet von Friedrich VORREYER. Verlag Paul Parey. Hamburg und Berlin. ISBN 3 49015312.

Freigegeben in V
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:39

VOLMAR, F. A. (1940)

Das Bärenbuch.

404 Seiten mit s/w-Fotos

Verlag Paul Haupt, Bern

volmar-biblio

Freigegeben in V
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:33

VATERLAUS, C. (1995)

Der Gartenschläfer.

Biologie einheimischer Wildtiere 1/45. 14 Seiten.
Hrsg.: Wildtier Schweiz. Winterthurerstrasse 92, CH-8006 Zürich

Auszug:

Als energetischer Überlebenskünstler kann der Gartenschläfer während den Wintermonaten in seinem Nest zusammengekugelt schlafen, bis er im März/April mager und hungrig wieder zum Vorschein kommt. Dieser hübsche Kleinsäuger ist keineswegs nur in menschlicher Nähe (Gärten, Häuser) anzutreffen, wie es sein Name vermuten liesse, sondern lebt in den meisten Fällen abseits jeglicher Zivilisation. Leider ist der Gartenschläfer wegen seiner verborgenen, nächtlichen Lebensweise nur wenigen Leuten bekannt; seine Anwesenheit bleibt of unerkannt oder wird anderen Tieren wie Mardern, Igeln oder Siebenschläfern zugeordnet.

Auch in der wildtierbiologischen Forschung wird der Gartenschläfer kaum berücksichtigt, weshalb noch viele ethologische und ökologische Fragen unbeantwortet sind. Der nachfolgende Beitrag soll einige Einblicke in das geheimnisvolle Leben dieser nächtlichen Kobolde geben.

 

vaterlaus-biblio

Freigegeben in V
Freitag, 15 März 2013 14:24

USPENSKI, S. M. (1979)

Der Eisbär: Thalarctos maritimus

Neue Brehm-Bücherei 201. 112 Seiten, 45 s/w-Abbildungen.
A Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt

Verlagstext:

Der Eisbär ist das Charaktertier der Arktis, ein wehrhaftes Tier, das in seiner Umwelt keinen Feind hat. Nur der Mensch ist in der Lage, ihn zu töten. Und er hat es in den vergangenen Jahrhunderten so gründlich getan, daß die Bestände bedrohlich sanken und das Tier auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gesetzt werden mußte. Erst die Zusammenarbeit aller Anliegerstaaten der Arktis führte zu einem wirksamen Schutz und dazu, daß sich die Bestände erholen konnten. Forschergruppen fast aller dieser Länder sind dabei, die Biologie des Eisbären zu erforschen. Viele Fragen stehen offen, so auch die der Populationsdynamik und der Bestandsveränderungen, Fragen, die besonders mit dem Schutz des Tieres zusammenhängen. Auch ist noch ungeklärt, ob die Eisbären eine zirkumpolare Wanderung unternehmen oder ob es einzelne Populationen gibt.

uspenski-biblio

Freigegeben in U
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:21

ULOTH, W. (1979)

Das Muffelwild, Ovis ammon musimon.

104 Seiten.

Die Neue Brehm-Bücherei 491 (2./3. Auflage).

A. Ziemsen-Verlag, Wittenberg-Lutherstadt. ISBN-13: 978-3894321758

Anbietertext:

Wildschafe leben am Rande von Gletscherzonen. Sie kommen wild gegenwärtig fast ausschließlich nur als isolierte Populationen in inselartigen Restbiotopen entlegener Hochgebirgsrücken und -steppen der nördlichen Erdhalbkugel vor. Auch das Mufflon, das zierlichste der paläarktischen Wildschafe, hatte in den gebirgigen Mittelmeerinseln ein Reliktareal. Auf Korsika ist es bis auf Restbestände, auf Sardinien völlig ausgerottet, wenn auch inzwischen vom Festland her wieder eingebürgert. Längst hätte es im "Red Data Book" Aufnahme gefunden, wäre es nicht durch den faunenerhaltenden Willen des Menschen, wenn auch vorrangig aus jagdlichen Motiven, vor dem Aussterben bewahrt worden. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte eine zielstrebige Tierparkhaltung und seit dem letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts eine planmäßige Wieder- und Neueinbürgerung auf dem europäischen Festland. Daß es seit der Mitte unseres Jahrhunderts selbst in Nord- und Südamerika, auf den Hawaii-Inseln im Stillen Ozean und den Kerguelen des Indischen Ozeans eine neue Heimat fand, spricht für seine Beliebtheit als jagdbares Schalenwild. Diesen Weg zu verfolgen, die Heterogenität der wiederum isolierten Muffelwildpopulationen der Welt herauszuarbeiten, ist Hauptanliegen dieser Schrift. Bei allen Bezügen zum Menschen, ob als Stammform von Hausschafrassen oder als Jagdwild mit seinem von den heimischen Cerviden u. a. abweichenden Verhalten, wird das Muffelwild bewußt nicht als Mufflon an sich, sondern als Wildschaf betrachtet.

 

uloth-biblio

Freigegeben in U
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:17

TSCHIDERER, K. (1974)

Muffelwild (Ovis ammon musimon) Studie.

Z. Jagdwiss. 20: 186-192.
Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. ISSN-0044-2857

Zusammenfassung:

Die Einbürgerungsgeschichte des Muffelwildes in Österreich wird beschrieben. In einem Forschungsgatter wurden an Muffel- und Rehwild folgende Beobachtungen gemacht:

  1. Nach Einstellung der Kastanienzufütterung und Rübenvorlage traten von Januar bis August starke Schälschäden auf.
  2. Das Rehwild wurde durch die Anwesenheit des Muffelwildes gestört und die Gehörnbildung möglicherweise beeinträchtigt.
  3. Die Schalenbildung auf weichem Boden mit Aulandschaftscharakter war normal. An dem Stamm einer älteren Weide erfolgte offensichtlich die Schalenabnutzung.
  4. Eine besondere Parasitenanfälligkeit konnte nicht festgestellt werden. Citarin und Thibenzole wurden eingesetzt.
  5. Angeregt wird, für die österreichischen Muffelbestände ein geeignetes Hegeziel aufzustellen, das Wild danach scharf zu selektieren, um bei größerer Vermehrung dieser Wildart möglicherweise nicht schälende Bestände zu erhalten.

tschiderer-biblio

Freigegeben in T
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:16

SULZER, F.G. (1774)

Versuch einer Naturgeschichte des Hamsters.

Verlag Johann Christian Dieterich, Göttingen und Gotha.

Digitalisierte Ausgabe: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10309025_00019.html

GOOGLE-E-Book: https://books.google.ch/books/about/Versuch_einer_Naturgeschichte_des_Hamste.html?id=tKI-AAAAcAAJ&redir_esc=y

sulzer-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:11

STUDER, P. (1986)

Nasse Welt - Streifzüge durch die Biologie und durch die natürlichen Lebensräume von Fischen.

Zoo Basel / Friedrich Reinhard-Verlag Basel. ISBN 3-7245-0577-9

 

studer-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 März 2013 08:06

STOCKER, G. (1985)

Biber (Castor fiber L.) in der Schweiz - Probleme der Wiedereinbürgerung aus biologischer und ökologischer Sicht.

Phil. II-Dissertation Universitäöt Basel (1980)

Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen Birmensdorf. Berichte Bd. 274. 148 Seiten

Volltext (PDF)

Zusammenfassung:

Die Wiederansiedlung des zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Schweiz ausgerotteten Bibers hat sich nicht ohne Schwierigkeiten realisieren lassen. Mißerfolge und Verluste waren häufig; sie resultierten oftmals aus einer unrichtigen Einschätzung der Ansprüche dieses hochspezialisierten Na-gers. Zudem kann auch der heutige einheimische Bestand trotz 20jähriger Bemühungen auf lange Sicht höchstens lokal als gesichert gelten. Einer weiteren Verbreitung sind durch die menschliche Zivil isation recht enge Grenzen ge-setzt, denn die vom Biber bevorzugten Gewässer des Tief-landes gehören zu den vom Menschen am stärksten genutz-ten Lebensräumen -ursprüngl iche und ungestörte Auen-landschaften sind auf kleinste und isolierte Restbestände zusammengeschrumpft. Es wird somit zusehends problema-tischer, wenn nicht gar unmöglich, den Ansprüchen der Art großräumig gerecht zu werden.

Abstract:

The Beaver (Castor fiber L.) in Switzerland -Biological and Ecological Problems of Re-establishment

Attempts to re-introduce the beaver into Switzerland, where it had been exterminated by the beginning of the 19th century, have not met with great success. Failures and losses have been frequent, often because of faulty assess-ments of the requ irements of th is high Iy special ised rodent. Despite twenty years of effort, the present population may be regarded as permanently established only in a few lim-ited areas. Human influence has imposed severe restric-tions on the extension of the beaver population, since the lowland waters providing the most favourable habitats I ie with in the areas most intensively exploited by man. Riparian habitats in their original, undisturbed state are now scarce and isolated. Consequently, it is difficult, if not impossible, to meet the ecological requirements of the beaver.

 

stocker-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 07:22

SEYDACK, A. (1991)

Monographie des Buschschweines (Potamochoerus porcus).

BONGO Berlin 18: 85-102.

 

seydack-biblio

Freigegeben in S
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx