Donnerstag, 14 Juni 2018 14:00

Immergrüne Feuchtwälder

 

 

----------------

SAF 10 5 01 tsitsikamma map
Karte der Gebiete, die mit Textbeiträgen oder Fotos vorgestellt werden: (1) Tsitsikamma-NP, (a) Seaview-GamePark, (b) Settlers-Park

lineblack1px

SAF-10-5-07 tsitsikamma 3
Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 5 04A settlers park
Wald und Waldweiher im Settlers Park, Port Elizabeth, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-02 seaview rotducker
Grauducker (Sylvicapra grimmia), Alexandria-Küstenwald, Seaview, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-03 cyathea capensistsitsikamma
Wald-Baumfarne, Bosboomvaring (Cyathea capensis), Tsitsikamma, Garden Route-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-04 tsitsikamma 2
Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-05 tsitsikamma baboon
Bärenpavian (Papio ursinus, Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-06 tsitsikamma kapmanguste
Kapmanguste (Galerella pulverulenta), Tsitsikamma, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

An wind- und feuergeschützten Standorten gedeihen auf tiefgründigen, fruchtbaren in Böden in Küstennähe immergrüne Wälder, die als "afromontane Wälder" bezeichnet werden, auch wenn sie gebietsweise bis auf Seehöhe hinunter reichen und selten über 1'000 m hinauf gehen. Sie benötigen einen einigermaßen regelmäßig verteilten Jahresniederschlag von mindestens 800 mm. Gemäßigte immergrüne Wälder kommen fragmentiert von der Ostseite des Tafelbergs bis ins Ostkap hinein vor, wonach sie von subtropischen Feuchtwäldern abgelöst werden.

Der Alexandria-Küstenwald liegt zwischen dem Sundays und dem Bushmans River im Ostkap, also außerhalb der floristischen Kapregion, hat aber isolierte Ausläufer Richtung Westen, südlich und westlich von Port Elizabeth, so im Island Nature Reserve (480 ha), im Maitland Nature Reserve (250 ha) und im Settlers Park (54 ha). Diese Waldstücke mit Gelbholz- (Afrocarpus falcatus), Milksapote- (Sideroxylon inerme, White Milkwood) und Korallenbäumen (Erythrina) bilden ein kleinräumiges Mosaik mit Busch (Thicket) und Küsten-Fynbos. Dementsprechend ist die Biodiversität in diesem Küstenabschnitt sehr hoch.
        
Die ausgedehntesten Wälder der Kapregion, die "Indigenous Forests" von Knysna und Tsitsikamma mit einer Fläche von über 60'000 ha wurden seit dem 18. Jahrhundert und zum Teil bis heute forstwirtschaftlich genutzt. Sie befinden sich in der relativ regenreichen (1'000-1'200 mm) Gegend des heutigen Gartenroute-Nationalparks auf einer Höhe von 5 bis 1'220, im Mittel 240 m. Die Artenvielfalt dieser Wälder ist mit 450 Arten relativ gering. 180 Arten sind Gehölzpflanzen. Gebietsweise wurde der einheimische Wald abgeholzt und durch Kiefern- und Eukalyptus-Pflanzungen

Vegetation und Charakterpflanzen

Die über 30 m, in Ausnahmefällen bis 60 m hoch werdenden Gelbholzbäume (Afrocarpus falcatus und latifolius) beeindrucken als "Big Trees", die über das 15-30 m hohe Kronendach hinausragen. Andere typische Arten sind z.B. der Afrikanische Zürgelbaum (Celtis africana, White Stinkwood), Milchsapote, Kap-Kastanie (Calodendrum capense), Kerzenbaum (Pterocelastrus tricuspidatus), und Assegai (Curtisia spp.).

Tierwelt

Im 18. und 19. Jahrhundert lebten noch viele Elefanten und Kaffernbüffel in der Gegend, die sich allmählich in die Wälder zurückzogen, um dem Druck von Bejagung und Landwirtschaft zu entgehen. Trotzdem wurde 1883 der letzte Büffel abgeschossen. Von den etwa 500 Elefanten, die es noch in den 1860er Jahren gab, überlebten 1920 ganze zwölf und um 1990 waren noch vier Tiere bekannt. Obwohl eine Bestandesstützung mit Elefanten aus dem Krüger-Nationalpark missglückte, lebt heute nach wie vor eine kleine Population in den schwer zugänglichen Wäldern.
        
Auf der Säugetierliste stehen ferner u.a. Grüne Meerkatze, Bärenpavian, Honigdachs, Großfleck-Ginsterkatze, Kapmanguste (Herpestes pulverulentus), Leopard, Buschschwein (Potamochoerus larvatus), Buschbock, Rot- und Blauducker. Ornithologisch bemerkenswert sind Goldrücken- (Mesopicos griseocephalus) und Knysnaspecht (Campethera notata), Federhelmturako (Tauraco corythaix), Goldkuckuck (Chrysococcyx cupreus) und Narinatrogon (Apaloderma narina).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Tsitsikamma-Sektion des Garden Route-Nationalparks

SAF-10-5-08 tsitsikamma 4
Der immergrüne Feuchtwald reicht bis unmittelbar an die Küste. Ottertrail,Garden Route-NP, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-11 tsitsikamma 6
Mit Farnen bestandener Waldboden, Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-5-09 tsitsikamma dassie
Klippschliefer (Procavia capensis), Stormsriver Restcamp, Garden Route-NP, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 5 04D tsitsikamma orchidee
Orchidee im Tsitsikammawald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Als Tsitsikamma-Nationalpark 1964 eröffnet. Seit 2009 zusammen mit dem Tsitsikamma-Staatswald-Reservat Bestandteil des Garden Route-Nationalparks.
Fläche: 29'838 + Staatswald 500 ha, insgesamt deckt der Garden Route NP etwa 60'500 ha immergrünen Feuchtwald ab; Höhe 0 - ca. 300 m.ü.M.

Charakterpflanzen: Outeniqua-Gelbholz (Afrocarpus falcatus), darunter der rund 800 Jahre alte "Big Tree" mit einer Höhe von 37 m und einem Stammumgfang von 8.5 m, Afrikanischer Zürgelbaum, Milchsapote, Kap-Kastanie, Kerzenbaum und Assegai.

Tierwelt: Nebst den oben erwähnten Arten sind die auf kurze Distanz zu beobachtenden Klippschliefer bemerkenswert. Ferner kommt der Kap-Fingerotter vor. Tsitsikamma ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZA077). Hier seien erwähnt: Kronenadler (Stephanoaetus coronatus), Mohrenhabicht (Accipiter melanoleucus), Afrika-Habicht (Accipiter tachiro), Bergbussard (Buteo oreophilus), Mohrenweihe (Circus maurus), Kapfrankolin (Francolinus capensis), Afrika-Waldkauz (Strix woodfordii), Zimttaube (Columba larvata), Halbmondtaube (Streptopelia semitorquata), Geierrabe (Corvus albicollis).

Weitere Schutzgebiete mit u.a. Immergrünem Feuchtwald:

Boosmansbos Wilderness Area, De Mond NR, Diepwalle State Forest, Fernkloof NR, Garcia State Forest, Gamkaberg NR, Goukamma NR, Gouna State Forest, Groot Winterhoek Wilderness Area, Grootvadersbosch NR, Helderberg NR, Island NR (Seaview), Jonkershoek NR, Keurbooms River NR, Kogelberg NR, Maitland NR, Marloth NR, Salmonsdam NR, Settlers Park, Tafelberg-Nationalpark, Tsitsikamma-Nationalpark, van Stadens Wild Flower Reserve

lineblack1px

Literatur und Internet-Quellen

Zurück zu Übersicht Kapregion

Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete

Freigegeben in Kapregion
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:55

Karoo

SAF-10-4-04 Anysberg NR
Anysberg-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 4 04 gamka calitzdorp
Das Tal des Gamkaflusses bei Calitzdorp, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 4 04 meiringspoort
Meiringspoort-Pass und -schlucht verbinden die Kleine mit der Großen Karoo Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-4-02 kleinkaroo aloe
Kap-Aloe (Aloe ferox), Kleinkaroo, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, VDZ

 

SAF-10-4-05 Gamkaberg www-safarinow-com
Kap-Bergzebras (Equus z.zebra) im Gamkaberg-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika. Quelle: www.safarinow.org

 

SAF-10-4-03 kleinkaroo straussenfarm
Straußenfarm bei Oudtshoorn, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, VDZ

 

SAF-10-4-07 farmstrausse swartberg
Subadulte Farmstrauße, Swartberg, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office BernZ

Allgemeines

Die Karoo ist innerhalb der Palaeotropis das Nachbarbiom der Kapregion. Sukkulenten- und Namakaroo werden deshalb primär unter Wüsten und Halbwüsten im Südlichen Afrika abgehandelt. Es gibt aber auch im Bereich der Kapflora Gebiete, wo Karoo-Vegetation auftritt. Dies betrifft insbesondere die Kleinkaroo und die Fortsetzung des westlichen Strandvelds und des Zederbergs Richtung Norden.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die Karoovegetation der Kapregion gehört zur Sukkulentenkaroo, wobei unterschieden wird zwischen dem "Karoo Broken Veld", das hauptsächlich im Bereich der Kleinkaroo um Oudtshoorn und Ladismith vorkommt und von der Großen Karoo durch den Swartberg abgetrennt ist, und im Nordwesten der "Vygie Karoo", so genannt wegen der Dominanz der auf Afrikans "Vygies" genannten Mittagsblumen (Aizoaceae bzw. Mesembryanthemaceae).  Nebst den "Vygies" (Antimima, Conophytum, Drosanthemum, Ruschia etc.) sind verschiedene andere Sukkulenten häufig so Aloe, Crassula, Euphorbia und Haworthia, ebenso kleine Büsche, namentlich aus der Familie der Körbchenblütler, wie der Kapokbusch (Eriocephalus), Schafbusch (Pentzia) und Blaubusch (Pteronia). Unter den spärlichen Bäumen dominieren Euclea undulata, ein Ebenholzgewächs, und Pappea capensis aus der Familie der Seifenbaumgewächse.

Tierwelt

Ab 1860 wurden in der Klein-Karoo Strauße zur Federproduktion auf Farmen gehalten. Die Stadt Oudtshoorn wurde zum Zentrum einer sich ab 1870 explosionsartig entwickelnden Straußenindustrie. Der Federboom erreichte seinen Höhepunkt 1913 und brach mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die südafrikanische Straußenzucht dank der Ausrichtung auf die Produktion von Leder in kleinerem Umfang überleben. Ab 1980 wurde Straußenfleisch zum Hauptexportartikel, was nebst dem Tourismus der südafrikanischen Straußenhaltung eine neue Blüte bescherte.
        
Von der ursprünglichen Großtierfauna ist wenig übriggeblieben. In der Klein-Karoo weiden heute vorab Schafe und Strauße. Nur in den Bergen haben Leopard, Karakal, Schabrackenschakal, Erdwolf, Honigdachs, Bärenpavian, kleinere Antilopen und punktuell Bergzebra überlebt. In den Reservaten wurden einzelne Arten wiederangesiedelt. An Antilopen sind heute anzutreffen: Elenantilope, Grosser KuduSüdafrikanische Kuhantilope, Rehantilope (Pelea capreolus), Klippspringer, Kap-Greisbock, Steinböckchen, Springbock, Kronenducker. Ornithologische Spezialitäten sind Karoolerche (Calendulauda albescens), Karoo-Heckensänger (Tychaedon coryphoeus), Rotohrsänger  (Malcorus pectoralis), Bleichschmätzer (Emarginata schlegelii), Layard-Grasmücke (Sylvia layardi), Karoo-Prinie (Prinia maculosa) und Rußnektarvogel (Cinnyris fuscus). Charakteristische Reptilienarten sind die Boulenger-Flachschildkröte("Karoo Padloper") und  das Karoo-Zwergchamäleon (Bradypodion karrooicum). An Schlangen gibt es  u.a. Kapkobra, Puffotter, Boomslang (Dispholidus typus), Braune Hausschlange (Boaedon capensis) und Gefleckte Harlekinschlange (Homoroselaps lacteus).

 lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

SAF-10-4-06 gamkaberg WinfriedBruenkenAmrum
Gamkaberg-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika. Foto Winfried Bruenken, Amrum
Einen Nationalpark gibt es in der Klein-Karoo nicht. Schutzgebiete: A.S. Le Roux NR, Anysberg NR (IBA ZA087), Aquila Private Game Reserve, Bosch Luys Kloof Private NR (Ladismith), Gamkaberg NR, Gamkapoort NR, Gamkaskloof NR (Die Hel), Greylands Private NR (Oudtshoorn), Hantam National Botanical Garden, Kanaland Private NR (Barrydale), Kamanassie NR, Montagu Mountain NR, Noukloof NR, Ortmansgat Private NR, Outeniqua NR, Swartberg NR (IBA ZA085).

lineblack1px

Literatur und Internet-Quellen

Zurück zu Übersicht Kapregion

Weiter zu Immergrüne Feuchtwälder

Freigegeben in Kapregion
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:51

Grasland-Fynbos

lineblack1px

SAF-10-3-02 zuurberg
Zuurberg, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-3-03 zuurberg protee
Protee (Protea sp.), Zuurberg, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

In Ebenen und tieferen Gebirgslagen im Osten der Kapregion, wo der Jahresniederschlag unter 600-800 mm liegt, aber sommerliche Niederschläge auftreten, tritt auf einer Fläche von ungefähr 6'500 km² anstelle des echten Fynbos der Grasland-Fynbos (Grassy Fynbos, False Fynbos) auf, bei dem die Kap-Riedgräser (Restionaceae) durch Süßgräser (Poaceae) ersetzt werden.

Vegetation und Charakterpflanzen

Dieser Vegetationstyp bevorzugt feinsandige, relativ fruchtbare Böden, die aus Sandstein oder Quarzit enstanden sind. Etwa 3% des Grasland-Fynbos wurden durch Beweidung oder häufiges Abbrennen zerstört, d.h. in Grasland umgewandelt. Etwa 16 % stehen unter Schutz. Das Artenspektrum ist abhängig von den Niederschlägen, die im Inland und den Nordhängen der Berge tiefer, an der Küste und den Südhängen höher sind. An der Küste ist der Grasland-Fynbos oft durchsetzt mit Buschland (Thicket). Da die vorkommenden Süßgräser feiner texturiert sind als die Kap-Riedgräser, treten Feuer häufiger auf als im Berg-Fynbos.

Die Grasdecke besteht namentlich aus Arten der Gattungen Themeda, Brachiaria, Diheteropogon, Disparago, Eragrostis, Helichrysum, Heteropogon, Selago und Tristachya. Die Proteen sind mit 30 Arten vertreten, wovon zwei endemische. Ferner kommen häufig nicht zu den Proteen gehördene, kleinblättrige Sträucher, Sukkulenten, wie Aloe spp. und Kräuter mit haarigen Blättern vor.

Tierwelt

Bärenpavian, Erdwolf, Karakal, Smith-Rothase (Pronolagus rupestris), Klippschliefer, Kap-Bergzebra, Grosser Kudu, Bergriedbock, Rehantilope (Pelea capreolus), Klippspringer, Blauducker. Zu den typischen Vögeln gehören Rotflügelfrankolin (Scleroptila levaillantii), Mohrenweihe (Circus maurus), Kap-Graseule (Tyto capensis), Rotnackenlerche (Mirafra africana), Goldbrust-Nektarvogel (Anthobaphes violacea), Kap-Honigvogel (Promerops cafer) und Afrikanischer Grassänger (Sphenoeacus afer)

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Zuurberg-Sektion des Addo-Nationalparks

SAF 10 3 05 suurberg map
Lage der Zuurberg-Sektion des Addo-Elefanten-Nationalparks

 

SAF-10-3-04 suurberg www mountainevents co za
Zuurberg. Quelle: www,mountainevents.co.za

 

Teilweise Unterschutzstellung bereits 1896, von der Nationalparkbehörde 1985 übernommen, seit 1995 Teil des Addo-Nationalparks.
Fläche: ca 35'000 ha. Höhe: 250-970 m.ü.M.
Jahresniederschlag 489 - 722 mm
Temperatur (Zuurberg Mountain Village): min. Monatsmittel ca 5°C, max. Monatsmittel CA. 22°C

Vegetation: Grasland-Fynbos ist mit ca. 12'000 ha das wichtigste Biom des Zuurbergs, der auf Quarzit- und auf Schieferböden gedeiht. Daneben gibt es Valley Bushveld, Grasland, Afromontanen Wald und Berg-Fynbos.

Tierwelt: Bärenpavian (Papio ursinus), Erdwolf, Smith-Rothase (Pronolagus rupestris), Grosser Kudu, Bergriedbock, Blauducker. 1992 wurden Kap-Bergzebras wiederangesiedelt, später auch Kuhantilopen. Die Wiederansiedlung von Elenantilopen ist geplant.

Weitere Schutzgebiete

Baviaanskloof Wilderness (IBA ZA072), Groendal Wilderness, Kouga Wilderness (IBA ZA072), Vaalkloof NR

lineblack1px

Literatur und Internet-Quellen

Zurück zu Übersicht Kapregion

Weiter zu Karoo

Freigegeben in Kapregion
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:38

ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)

Indian Wildlife.

Insight Guides - The Great Adventure Series.

363 Seiten, zahlreiche Fotos und 20 Landkarten.
1st edition. APA Productions (HK), Ltd.; ISBN 10: 0134679296; ISBN 13: 9780134679297.

Inhalt:

Das Buch schließt Nepal und Sri Lanka ein. Im ersten Teil wird auf die unterschiedlichen Lebensräume, Tiergruppen, ihre kulturelle Bedeutung  sowie ihr Vorkommen in bestimmten Gebieten eingegangen. Im zweiten Teil werden 20 Nationalparks eingehend vorgestellt. Im 3. Teil finden sich nebst Reise-Informationen und Gesundheits-Tips Listen der Nationalparks und sonstigen Schutzgebiete Indiens, Sri Lankas und Nepals jeweils mit Kurzinformationen zu jeder Einrichtung.

Freigegeben in I
Donnerstag, 14 Juni 2018 23:44

Renosterveld

(10.3) Allgemeines

---------_____----_-----------

Southern africa renoster
Karte der Gebiete, die mit Textbeiträgen oder Fotos vorgestellt werden: (1) Buntbock-NP, (a) Tinie-Versveld-Wildblumenreservat, (b) J.N. Briers-Louw Nature Reserve (Schildkröten-Reservat), Paarl

lineblack1px

SAF-10-2-02 Renosterbos Abu Shawka
Renosterbos, Nashornbusch (Elytropappus rhinocerotis). Foto Abu Shakwa, Kapstadt

 

SAF-10-2-03 tinie versveld1
Prächtiges Bärenohr (Arctotis fastuosa), Tinie Versveld-Wildblumen-Reservat, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-2-04 tinie versveld2
Blühende Geophyten im Tinie Versveld-Wildblumen-Reservat bei Darling, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-2-05 Lebensraum renosterveld rhebok2
Rehantilopen (Pelea capreolus) im natürlichen Lebensraum, Buntbock-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-2-06 Lebensraum renosterveld bontebok
Buntböcke (Damaliscus p. pygargus) im natürlichen Lebensraum, Buntbock-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-2-09 psammobates geo
Geometrische Landschildkröte (Psammobates geometricus), Nähe Paarl Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 2 09 homopus areolatus
Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) , Nähe Paarl, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 2 09A eensamhet
Lebensraum der Geometrische Landschildkröte und der Areolen-Flachschildkröte, Farm Eenzamheid bei Paarl, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 2 08A rhebok bontebokNP
Weibliche Rehantilope (Pelea capreolus) mit Kitz im von Kulturland umgebenen Buntbock-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 2 08 bredasdorp
Paradieskraniche (Anthropoides paradisea) auf Kulturland, ehemaligem Renosterveld bei Bredasdorp, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

Wo der Jahresniederschlag zwischen 250 und 600 mm liegt und entsprechende Böden vorhanden sind, entwickelt sich das Renosterveld, in dem etwa 1’000 Pflanzenarten gedeihen. Sind die Niederschläge höher, waschen die Böden aus und es entwickelt sich Fynbos. Sind sie tiefer, entsteht sukkulente Karoo.

Typischerweise steht das Renosterveld auf feinkörnigen Ton- oder Siltböden. Da diese sehr fruchtbar sind, wurden sie größtenteils kultiviert. Das Renosterveld, früher der Verbreitungsschwerpunkt der großen Säugetiere in der Region ("Renoster" = Nashorn), ist daher heute weitgehend Agrarland. Die Säugetierarten wurden ausgerottet oder auf kleine Schutzgebiete eingegrenzt, wo in jüngerer Zeit auch ehemals vorkommende Arten wieder angesiedelt wurden.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die namengebende Pflanzenart des Renostervelds ist der Nashornbusch, auf Afrikaans Renosterbos (Elytropappus rhinocerotis), ein Korbblütler, dessen graugrüne Zweige mit ihren feinen, schuppenartigen Blättern nach Regenfällen ihre Farbe ins Schwarzgrüne wechseln, was auch zur Bezeichnung „Swartland“ für das nördlich von Kapstadt liegende Gebiet führte. Es ist ein maximal 2 m hoher, meist aber kleiner bleibender Strauch mit unscheinbaren Blüten. In der traditionellen Medizin wurden Alkoholauszüge von jungen Zweigen zur Behandlung von Indigestionen eingesetzt.

Auch sonst dominieren Korbblütler (Asteraceae), insbesondere die Gattungen Eriocephalus, Felicia, Helichrysum, Pteronia, Relhania. Ferner sind Schmetterlingsblütler (Fabaceae) verbreitet, etwa mit den Rotbüschen (Roojbos) der Gattung Aspalathus und es gibt aus den Familien der Gardenien (Rubiaceae), Malven- (Malvaceae) und Thymiangewächse (Thymelaeaceae) zahlreiche kleine Büsche mit kleinen grauen Blätter, deren heutige Dominanz wohl das Ergebnis Jahrhunderte langer Überweidung durch Haustiere sein dürfte.

Ursprünglich gab es sehr viel mehr Gräser (Ehrharta, Eragrostis, Merxmuellera, Pentaschistis, Tribolium und Themeda), welche die hauptsächliche Nahrungsgrundlage der wilden Huftiere bildeten. Ansonsten ist das Renosterveld reich an Geophyten, Zwiebel-, Knollen- oder Rhizompflanzen, namentlich Irisgewächsen (Iridaceae), darunter "Bobbejaanties", Arten der Gattung Babiana, deren Knollen gerne von Pavianen gefressen werden, Hypoxidaceae, wie die Kap-Sterne ("Sterretjes", Spiloxene), und Liliengewächsen (Liliaceae) sowie Orchideen. Die für den Fynbos typischen Proteen, Heiden und Kapriedgräser fehlen weitgehend.

Tierwelt

Bis ins 18. Jahrhundert kamen Kap-Bergzebra, Quagga, Kaffernbüffel, Blaubock (Hippotragus leucophaeus), Elenantilope, Kuhantilope, Buntbock und Elefant in großen Herden vor und Spitzmaulnashorn, Kaplöwe, Leopard, Gepard, Wildhund und Tüpfelhyäne waren häufig. Landwirtschaftliche Nutzung und nicht nachhaltige Bejagung führten dazu, dass das Großwild aus dem Renosterveld verschwand. Quagga, Blaubock und Kaplöwe wurden im 19. Jahrhundert ganz ausgerottet, das Spitzmaulnashorn verschwand um 1853 aus der Kap-Provinz, vom Buntbock überlebten einige wenige Tiere, die übrigen Arten zogen sich ins Innere Afrikas zurück.

Heute leben in der Kapregion wieder 1'500 Buntböcke und weitere 2'000 außerhalb. Überlebt haben nebst dem Buntbock mittelgroße Arten, wie Rehantilope, Steinböckchen, Kap-Greisbock, Grauducker, Karakal, Kapmanguste, Erdwolf, Löffelhund, Kapfuchs, Honigdachs, Zorilla, Stachelschwein, und natürlich Kleinsäuger, wie Striemengrasmaus (Rhabdomys pumilio), Gold- (Amblysomus corriae) und Kap-Blessmull (Georychus capensis). 

Das heute überwiegen für den Ackerbau genutzte Renosterveld von Caledon bis Riversdale ist unter der Bezeichnung "Overberg Wheatbelt" ein ornithologisch wertvolles Gebiet (IBA ZA094). Typische Vögel sind Gackel- (Eupodotis afra) und Stanleytrappe (Neotis denhami), Sekretär, Paradieskranich und die gefährdete Mohrenweihe (Circus maurus); ferner Knysnaspecht (Campethera notata), Kap-Langschnabellerche (Certhilauda curvirostris), Kap-Bülbül (Pycnonotus capensis), Veldschmätzer (Cercomela sinuata), Goldbrust-Nektarvogel (Nectarinia = Anthobaphes violacea), Kaphonigfresser (Promerops cafer) und Hottentottengirlitz (Serinus tottus).

Mehrere Schildkrötenarten kommen im Biom, vor, so Panther-, Schnabelbrust-, Flach- (Homopus areolatus) und Geometrische Landschildkröte (Psammobates geometricus).

Zu den spektakulären Amphibienarten gehören der Calla-Riedfrosch (Hyperolius horstockii)und der Gespenstfrosch (Heleophryne purcelli).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Buntbock-Nationalpark (Bontebok National Park)

SAF-10-2-10 buntbock BontebokNP
Buntbock (Damaliscus p. pygargus) im Bontebok-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-10-2-11 rhebok BontebokNP
Rehantilope (Pelea capreolus) im Buntbock-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-10-2-12 roojHartebees BontebokNP
Südafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus buselaphus) im Buntbock-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-10-2-07 Kapfrankolin Bontebok
Kapfrankolin (Francolinus capensis), Buntbock-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Am heutigen Standort seit 1961
Fläche: 2'786 ha; Höhe: ca. 120 - 150 m. ü. M.
Jahresniederschlag: 500 mm, 69 Regentage
Temperatur (Swellendam): min. Monatsmittel 7°C, max. Monatsmittel 26°C

Die ersten Bestrebungen zum Schutz des Buntbocks gehen auf das Jahr 1837 zurück, als die Familie van der BYL einen Teil ihrer Farm bei Bredasdorp als Reservat für eine Herde von 27 Tieren zur Verfügung stellte. Benachbarte Farmer folgten ihrem Beispiel, trotzdem sank die Gesamtzahl der Buntböcke bis 1927 auf 121 Tiere. Dies rief die Regierung auf den Plan: 1931 wurde der erste Buntbock-Nationalpark bei Bredasdorp eröffnet. Da das Areal zu feucht und die Äsung mangelhaft war, wurde 1960 der ganze Bestand von 84 Tieren nach Swellendam umgesiedelt, wo 1961 der neue Buntbock-Nationalpark eröffnet wurde. Heute liegt der Bestand bei etwa 200 Tiere, mehr haben im Park nicht Platz. Neben Buntböcken gibt es autochthone Populationen von Kronenducker, Rehantilope (Pelea capreolus), Steinböckchen und Kap-Greisbock sowie einige wiederangesiedelte Bergzebras und Südafrikanische Kuhantilopen.  Der Park ist Bestandteil des ornithologisch wertvollen Gebiets "Overberg Wheatbelt" (IBA ZA094). Auf der Artenliste des Parks sind 213 Vogelarten aufgeführt.

Weitere Schutzgebiete

A.S. Le Roux NR, Bartholomeus Klip Renosterveld Reserve, Darling Renosterveld Reserve / Tienie Versfeld Wildflower Reserve, Dassieshoek NR, Elandsberg NR, Nieuwoudtville Wild Flower Reserve, Tafelberg-Nationalpark (Table Mountain), Tygerberg Nature Reserve, Vaalkloof Nature Reserve

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Kapregion

Weiter zu Grasland-Fynbos

Freigegeben in Kapregion
Donnerstag, 14 Juni 2018 23:26

Fynbos

(10.1) Allgemeines
(10.1.1) Berg-Fynbos

(10.1.2) Küsten-Fynbos 
(10.1.2.1) Westküsten-Strandveld 

(10.1.2.2) Südküsten-Fynbos

---------___----------------

Southern africa fynbos
Karte der Gebiete, die mit Textbeiträgen oder Fotos vorgestellt werden: (1) Westküsten-NP, (2) Tafelberg-NP (3) De Hoop-NR. (a) Rocher-Pan-NR, (b) Fernkloof-NR, (c) Kleinmond-NR; (d) HSalmons-Dam-NR, (e) Kap-Agulhas-NP

lineblack1px

Allgemeines

SAF-10-1-20 fernkloof
Heidekraut (Erica sp.) im Südküsten-Fynbos, Fernkloof-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-02B silvermine
Silberbaum (Leucadendron argenteum), Silvermine-Naturschutzgebiet, heute Teil des Tafelberg-Nationalparks Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-02A protea cyna kirsten
Königsprotee (Protea cynaroides), Kirstenbosch, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Flächenmässig und mit über 7’000 Pflanzenarten auch hinsichtlich Biodiversität ist die Kapheide, der Fynbos, das wichtigste Biom der Kapregion. Voraussetzungen sind Jahresniederschläge von 200-800 mm (stellenweise mehr), hauptsächlich im Winter, wasserdurchlässige, nährstoffarme Böden und das regelmäßige Auftreten von Buschfeuern. Großwild ist hier selten, aber die meisten endemischen Vogel-, Reptilien- und Amphibienarten leben im Fynbos.

Die wichtigsten Florenelemente des Fynbos sind Kap-Riedgräser (Restionaceae), Heidekrautgewächse (Ericaceae) und die zweihäusig getrenntgeschlechtigen Silberbaumgewächse (Proteaceae). Sehr häufig sind Korb-(Asteraceae) und Schmetterlingsblütler (Fabaceae) sowie verschiedene Zwiebelpflanzen (Amaryllidaceae, Colchidaceae, Hyacinthaceae, Iridaceae) und Orchideen (Orchidaceae). Ferner sind Vertreter von sieben endemischen oder beinahe endemischen Pflanzenfamilien charakteristisch (Bruniaceae, Geissolomaceae, Grubbiaceae, Penaeaceae, Retziaceae, Roridulaceae und Stilbaceae).

Darüber, wie der Fynbos weiter in verschiedene Vegetationstypen zu unterteilen sei, scheiden sich die Geister. Entweder wird dies anhand der dominierenden Pflanzenfamilien getan, oder aber es wird primär zwischen Küsten- und Berg-Fynbos unterschieden und danach eine weitere Unterteilung vorgenommen.

lineblack1px

Berg-Fynbos

SAF-10-1-07 burgers pas
Berg-Fynbos am Burgers Pass, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 1 02A cedarberg
Berg-Fynbos auf dem Cedarberg, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-03 salmonsdam-2
Proteen, Salmonsdam Nature Reserve, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-04 salmonsdam
Nadelkissen (Leucospermum sp.), Salmonsdam Nature Reserve, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-08 cedarberg
Aspalathus sp. (Fabaceae), Berg-Fynbos, Cedarberg, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-05 Manguste Kirstenbosch
Kapmanguste (Galerella pulverulenta) im Berg-Fynbos, Kirstenbosch, Kapstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-06 cedarberg bitis
Puffotter (Bitis arietans), Cedarberg, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Dieser Vegetationstyp, der hauptsächlich auf Sandsteinböden, aber auch auf Granit oder Schiefer vorkommt und etwa von 300 m bis auf 2'200 m hinauf reicht, beginnt im Grenzgebiet von Nord- und Westkap bei Nieuwoudtville und Vanrhynsdorp, erstreckt sich südwärts über den Zederberg und die weiteren Gebirge bis zur Kap-Halbinsel und Hangklip und dann weiter Richtung Osten bis zu den Bergen in der Nähe von Grahamstown im Ostkap, die bereits außerhalb der botanischen Kapregion liegen. Es handelt sich um den am weitesten verbreiteten Fynbos-Typ, von dem auch ein relativ hoher Prozentsatz unter Schutz steht.

Vegetation und Charakterpflanzen

Bäume sind selten. Im Zederberg kommt neben der weit verbreiteten Bergzypresse (Widdringtonia nodiflora) die stark gefährdete Clanwilliams-Zeder (Widdringtonia cedarbergensis) vor, bei Stellenbosch und auf der Kaphalbinsel der ebenfalls stark gefährdete Silberbaum (Leucadendron argenteum). Ferner gibt es Wilde Oliven (Olea europaea subsp. africana) und Aloe-Arten. Entlang von Flüssen stehen Gruppen von Breede-River-Gelbholz (Podocarpus elongatus), Kapweiden (Salix mucronata), Bittermandeln (Brabejum stellatifolium) und weiteren Baum- und Straucharten.
        
Von den über 100 Zuckerbusch-Arten, den Proteen, kommen zahlreiche im Gebirge vor, so die weit verbreitete Königsprotee (Protea cynaroides) oder die auf die höchsten Gipfeln des Zederbergs begrenzte Schneeprotee (Protea cryophila). Andere Proteaceen sind die "Nadelkissen" (Pincushion, Leucospermum spp.). In höheren Lagen dominieren oft Kap-Riedgraswiesen, in denen Orchideen-Arten (z.B. Disa uniflora) massenhaft gedeihen. In tieferen Lagen, namentlich des Zederbergs, findet man den Rooibos (A. linearis) und andere Aspalathus-Arten.

Tierwelt

Obwohl das Westkap relativ dicht besiedelt ist, hat im Berg-Fynbos der Leopard überlebt. Wegen der pro Flächeneinheit geringen Biomasse benötigt er große Streifgebiete: 250 km² reichen gerade für einen Kater und 2-3 Katzen. Beutetiere sind namentlich Bärenpavian, Klippschliefer, Klippspringer, Kap-Greisbock, Rehantilope (Pelea capreolus) und Kronenucker. Weitere Beutegreifer sind Falbkatze, Karakal, Honigdachs, Kap-Fingerotter, Kapfuchs, Kapmanguste und Erdwolf. Ferner kommen Südafrikanisches Stachelschwein und Erdferkel vor. Am Tafelberg wurden Himalaya-Tahre ausgesetzt, deren Eliminierung durch die Nationalparkverwaltung auf Widerstand aus der Bevölkerung stieß.
        
Zu den augenfälligsten Vögeln der Kapberge zählen Kaffernadler (Aquila verreauxii), Schakalbussard (Buteo rufofuscus), Rötelfalke (Falco naumanni), Guineataube und Rotschwingenstar (Onychognathus morio). Puffotter, Bergpuffotter (Bitis atropos), Speikobra (Naja nigricollis), ein gutes Dutzend weitere Schlangenarten und zahlreiche Echsen können angetroffen werden, darunter die endemischen Süd-Felseidechse (Australolacerta australis) und Süd-Gebirgseidechse (Tropidosaura gularis). Bemerkenswerte Amphibien sind der weit verbreitete Gespenstfrosch (Heleophryne purcelli) und der Kap-Gespenstfrosch (H. rosei) vom Westhang des Tafelbergs.

 

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Tafelberg-Nationalpark

SAF-10-1-08A Tafelberg
Tafelberg vom Lion's Head aus, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-02 table mtn
Kap-Riedgras-Wiese (Restionaceae) auf dem Tafelberg (ca. 1000 m. ü. M. Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-07A silvermine
Berg-Fynbos im Silvermine-Naturschutzgebiet, heute Teil des Tafelberg-Nationalparks Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-08 nektarvogel tafelberg
Orangebrust-Nektarvogel (Nectarinia violacea) in Erika-Gebüsch, Kirstenbosch, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-08B dassie Tafelbg
Klippschliefer (Hyrax capensis) auf dem Tafelberg, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 1 08C agama Tafelbg
Südliche Steinagame (Agama atra) im Tafelberg-Nationalparks Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Proklamiert 1998. Zuvor bestanden mehrere von der Naturschutzverwaltung des Westkaps kontrollierte Naturschutzgebiete: Tafelberg, Lion's Head, Signal Hill, Silvermine, Boulders-Pinguinkolonie und Kap der Guten Hoffnung.
Fläche: 22'100 ha
Höhe: 0 - 1085 m.ü.M.
Jahresniederschlag (Kapstadt): 515 mm, 104 Regentage
Temperatur (Kapstadt): min. Monatsmittel 6°C, max. Monatsmittel 27°C

Vegetation: Auf den armen, sauren Sandsteinböden des Tafelbergs und anderer höherer Lagen von Lion's Head bis Cape Point kommt der "Peninsula Sandstone Fynbos" vor. Dies ist der flächenmäßig bedeutendste Vegetationstyp des Parks, der unglaublich artenreich ist. So kommen hier nebst zahlreichen Proteenarten und Restios-Gräsern nicht weniger als 33 Erica-Arten vor, ferner eine endemische Aloe-Art (Aloe commixta).

Tierwelt: Löwen  gibt es seit 1802 auf dem Tafelberg keine mehr, und auch der Leopard und die Braune Hyäne sind seit längerer Zeit verschwunden. Bis vor wenigen Jahren lebten auf dem Gelände des Parks eingeführte Bestände von Himalaya-Tahr, Damhirsch und Sambar. Diese wurden weitgehend oder ganz eliminiert. Es gibt autochthone Populationen von  Kap-Greisbock, Steinböckchen, Kronenducker und Rehantilope. Auf dem Tafelberg wurden Klippspringer, am Kap der Guten Hoffnung Bergzebra, Elenantilope, Kuhantilope und Buntbock wieder eingeführt. Häufig sind Begegnungen mit Klippschliefern und (bisweilen weniger angenehme) mit Bärenpavianen. Ebenfalls sehr häufig zu beibachten sind die Südliche Felsagame (Agama atra), der Schwarze Gürtelschweif (Cordylus niger) und der Kapskink (Trachylepis capensis). Gelegentlich triftt man auch auf eine Puffotter, was harmlos ist, sofern maniicht gleich drauftritt. Zum Nationalpark gehört auch Boulder's Beach bei Simontown, wo sich eine größere Kolonie von Brillenpinguinen befindet.

Weitere Schutzgebiete:

A.S. Le Roux NR, Anysberg NR, Assegaaibosch NR, Biedouw Valley (Zederberg), Boosmansbos Wilderness, Bredasdorp Mountain Reserve, Cederberg Wilderness Area, Ceres Mountain NR, Dassieshoek NR, De Hoop NR, Diepwalle State Forest, Durbanville NR, Fernkloof NR, Garcia State Forest, Gamkaberg NR, Gamkapoort NR, Greyton NR, Groendal Wilderness, Groot Winterhoek Wilderness, Harold Porter National Botanic Gardens, Helderberg NR, Hottentots Holland NR, Jonkershoek NR, Kagga Kamma Private Game Reserve, Kleinmond Coastal and Mountain NR, Kogelberg NR, Limietberg NR, Maanschynkop Provincial NR, Marloth NR, Mont Rochelle NR, Montagu Mountain NR, Oorlogskloof NR, Outeniqua NR, Paardenberg NR, Pat Busch Private NR, Ramskop NR, Roojberg NR, Salmonsdam NR, Swartberg NR, Tafelberg-Nationalpark (), Towerkop NR, Villiersdorp NR, Vogelgat Private NR, Vrolijkheid NR, Ysternek NR

 

lineblack1px

Küsten-Fynbos

SAF-10-1-09 capeofgoodhope aster
Asteraceen (Vermutlich Arctotis sp.) im Küsten-Fynbos, Kap der Guten Hoffnung, heute Teil des Tafelberg-Nationalparks © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Der Küsten-Fynbos erstreckt sich entlang der westlichen und südlichen Küste des Westkaps und mit Unterbrüchen weiter in die Ostkap-Provinz bis Port Elizabeth. Es werden zwei Typen unterschieden: das Westküsten-Strandveld (Sandveld) hauptsächlich auf Sandböden zwischen Redelinghuys im Norden und den Cape Flats südlich von Kapstadt, und der Südküsten-Fynbos auf Kalkfels oder Sand.

lineblack1px

Westküsten-Strandveld

SAF 10 1 11A strandveld rocherPan
Kap-Strandveld im Rocher Pan-Naturschutzgebiet bei Velddrif, Westkap © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-10 westcoast
Purpur-Greiskraut (Senecio elegans), Westküsten-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 1 11 strandveld strandfontein
Kapstrandveld, Strandfontein, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-14 strandveld strandfontein kiebitz
Waffenkiebitz (Vanellus armatus), Kapstrandveld, Strandfontein, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-13 Lebensraum western strandveld spring
Springbock (Antidorcas marsupialis) im natürlichen Lebensraum, Westküsten-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-14A chersina Kap
Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata), Cape of Good Hope NR, heute Tafelberg-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Das Westküsten-Strandveld bildet eine Übergangszone zwischen dem Südküsten-Fynbos und der Karoo. Die Unterlage bilden überwiegend Böden aus Granit- oder Kalkgestein, deren Oberfläche vielfach mit einer tiefen Schicht von spättertiärem oder rezentem Sand bedeckt ist. Dieses "Sandveld" ist nährstoffärmer als das Strandveld auf Granitböden. Der Jahresniederschlag ist gering (50-300 mm). Das Westküsten-Strandveld ist vielfach durch zu häufiges Abbrennen, Überweidung, Expansion des städtischen Großraums von Kapstadt und touristische Entwicklung gefährdet.

Vegetation und Charakterpflanzen

Auf Kapgranit gedeiht eine offene Buschvegetation mit Margeriten- (Chrysanthemoides monilifera), Eisen- (Olea capensis), Dünen-Guarrie- (Euclea racemosa) und Johannisbeerbäumen (Rhus tomentosa), die oft als Unterlage für Schlingpflanzen, wie Cynanchum oder Dipogon dienen. Viele Büsche produzieren fleischige Früchte. Diese werden gerne von Vögeln gefressen, die so für die Verbreitung der Samen sorgen. Generell enthält dieser Vegetationstyp wenig Endemiten und kaum Arten, die gefährdet sind.
        
Im Sandveld dominieren Kap-Riedgräser (Willdenowia, Chondropetalum, Thamnochortus). Kleinwüchsige Sträucher, wie Metalasia, Myrica, Phylica, Staavia, Stoebe, können häufig sein. Aus dem Wachsbeerenstrauch (Myrica cordifolia) wurde früher Wachs für Kerzen, Seifen oder Salben gewonnen. Es kommen deutlich mehr einjährige Blütenpflanzen vor als im Südküsten- oder Berg-Fynbos, daunter viele Korb- (Asteraceae) und Rachenblütler (Scrophulariaceae). Zusammen mit Mittagsblumen (Aizoaceae) und Geophyten (Iridaceae etc.) bilden sie im südafrikanischern Frühling (ab September) eine Attraktion, die viele Touristen anlockt.

Tierwelt

Allgemein, auch in den kleinen Schutzgebieten rund um Kapstadt haben z.B. Karakal, Löffelhund, Kapfuchs, Kapmanguste, Fuchsmanguste, Honigdachs, Stachelschwein, Klippschliefer, Kap-Greisbock, Steinböckchen, Kronenducker und zum Teil Rehantilope überlebt. Im Rondevlei wurden Flusspferde wieder angesiedelt. 

Kap- (Francolinus capensis) und Grauflügelfrankolin (F. africanus), Gackeltrappe (Eupodotis afra), Bokmakiri (Telophorus zeylonus), Kapammer (Emberiza capensis), Weißkehl- (Serinus albogularis) und Gelbbauchgirlitz (Serinus flaviventris) gehören zu den regelmäßig anzutreffenden Vogelarten. Häufige Reptilien sind  die Schnabelbrust-Schildkröte, der Zwerg-Gürtelschweif (Cordylus cordylus), Schwarze (Agama atra) und Stachelige Agame (A. hispida), Großschuppige Schlangengürtelechse (Chamaesaura macrolepis) Kap-Skink (Trachylepis capensis) und die Puffotter.

lineblack1px 

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Westküsten-Nationalpark

SAF-10-1-12 Lebensraum western strandveld
Buntböcke (Damaliscus p. pygargus) im natürlichen Lebensraum, Westküsten-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-13A WesternStrandveld WCNP
Westküsten-Strandveld mit Straußen und Buntböcken im Westküsten-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-21 grauducker WCNP
Grauducker (Sylvicapra grimmia) im Westküsten-Nationalpark, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Gründung des Langebaan-Naturschutzgebiets 1973, Nationalparkstatus seit 1985, Ramsar-Schutzgebiet seit 1988.
Fläche: Erweiterung ab 1987, heute rund 40'000 ha. Höhe: 0-ca. 50 m.ü.M.
Jahresniederschlag 200-250 mm

Vegetation: Rund 24'000 ha sind West Coast Strandveld, im Landesinnern folgen rund 6'000 ha Hopefield Sand Plain Fynbos. Ferner am Rande der Lagune Salzmarschen.

Tierwelt: Nebst kleineren Tierarten, von denen es überlebende Bestände gab, beherbergt der Westküsten-Nationalpark heute angesiedelte oder wiederangesiedelte Populationen von Kap-Bergzebra, Buntbock, Kuhantilope, Springbock , Elenantilope, Grossem Kudu und Südafrikanischem Strauß. Der Park ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZA084) mit über 250 nachgewiesenenen Arten, darunter zahlreichen See- und Watvögeln.

Weitere Schutzgebiete:

Blaauwberg Conservation Area, Cape Columbine NR, Darling NR, Edith Stephens Wetland Park, Elandsfontein Private NR, Kenilworth Racecourse Conservation Area, Koeberg NR, Macassar Dunes Conservation Area, Milnerton Racecourse NR,Ramskop NR, Robben Island, Rocher Pan NR, Rondebosch Common, Rondevlei NR, Strandfontein Beach, Tafelberg-Nationalpark (Cape of Good Hope NR), Walker Bay NR, Westküsten-Nationalpark, Witzands Aquifer Conservation Area, Zandvlei Estuary NR, Wolfgat NR

lineblack1px

Südküsten-Fynbos

SAF-10-1-15 kleinmond
Südküsten-Fynbos, Kleinmond-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 1 15A fernkloof
Südküsten-Fynbos im Fernkloof-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-17 kap agulhas
Südküsten-Fynbos, Kap Agulhas, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-16 hermanus
Klippschliefer (Procavia capensis), Südküsten-Fynbos, Hermanus, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der Jahresniederschlag im Bereich des Südküsten-Fynbos ist etwas höher als an der Westküste. Etwa 85% der Fynbos-Vegetation sind zerstört oder durch gebietsfremde, invasive Pflanzen beeinträchtigt. Große erhaltene Flächen gibt es noch im De Hoop-Naturschutzgebiet sowie im 1999 eingerichteten, mittlerweile 20'000 ha großen Agulhas-Nationalpark, wo es neben Kalkstein-Fynbos auch den seltenen Elim-Fynbos auf Lateritboden und Sandveld-Fynbos gibt.

Vegetation und Charakterpflanzen

Proteen sind dominant, Sie kommen in zahlreichen Arten vor, die je nach Bodenart unterschiedlich sein können. Der Bredasdorp-Zuckerbusch (Protea obtusifolia) ist sehr anpassungsfähig. Der Dünen-Silberbaum (Leucadendron coniferum) kommt auf losem Sand vor, Der Breitblatt-Federbusch (Aulax umbellata) auf Sandböden von Seehöhe bis 500 m, auf Kalkfels findet sich Leucadendron meridianum, im Elim-Fynbos Leucadendron elimense und L. laxum, auf sauren Böden Silberpagode (Mimetes saxatalis) etc..

Nebst zahlreichen Heidekrautgewächsen, Korbblütlern, kurzen Kap-Riedgräsern, Gladiolen, wie der Riversdale Bluebell (Gladiolus rogersii), Watsonien (Cape bugle-lily, W. borbonica) und anderen Geophyten, sind die Mittagsblumen auffällig. Unter den Bäumen sind das "White Milkwood" (Sideroxylon inerme) und der "Wag'n bietje" (Wart ein Weilchen)-baum (Ziziphus mucronata) erwähnenswert.

Tierwelt

Der Südküsten-Fynbos ist das Hauptverbreitungsgebiet des Blaupunkt-Gürtelschweifs (Cordylus = Ninurta coeruleopunctatus) und des Marmorierten Blattfingergeckos (Afrogecko porphyreus).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

De Hoop-Naturschutzgebiet

SAF 10 1 17A de hoop
Buntböcke (Damaliscus pygargus pygargus) vor weißen Dünen im de Hoop-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-19 de hoop elen
Elenantilopen (Taurotragus oryx) im de Hoop-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-21 de hoop mittags
Mittagsblumen-Teppiche im de Hoop-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-10-1-18 de hoop bontebok
Buntbockkalb (Damaliscus p. pygargus) im de Hoop-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 10 1 18A de hoop oystercatcher
Schwarze Austernfischer (Haematopus moquini) im de Hoop-Naturschutzgebiet, Westkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1957.
Mit einer Landfläche von 340 km² ist das De Hoop-Naturschutzgebiet das bedeutendste Schutzgebiet im Südküsten-Fynbos. Höhe 0-611 m.ü.M.
Jahresniederschlag: ca. 390 mm.
Mittlere Jahrestemperatur 25ºC, mittleres Monatsminimum 3ºC im Juni / Juli, mittleres Monatsmaximum 28ºC im Januar / Februar.

Vegetation: Neben dem "Sand Plain Fynbos" gibt es auch Kalkstein-Fynbos und in einem begrenzten Gebiet, dem Potberg, einem Inselberg aus Sandstein, Berg-Fynbos. Mittagsblumen der Gattung Carpobrotus bilden auf den Sandebenen große Teppiche, andere Arten kommen auch im Bereich der Kalkhügel vor. Nebst Fynbos umfasst das Schutzgebiet auch den de Hoop Vlei, ein vom Meer abgschnittenes brackiges Gewässer mit einem schmalen Seggen- und Riedgürtel.

Tierwelt: Hier leben 89 Arten Landsäugetiere. Kap-Bergzebras wurden wiederangesiedelt und bilden nun einen Bestand von über 50 Tieren. Die Antilopen sind mit Elenantilope, Buntbock, Kronenducker, Rehantilope (Pelea capreolus), Steinböckchen, Kap-Greisbock und Klippspringer vertreten, unter den übrigen Arten befinden sich Falbkatze, Karakal, Leopard, Fuchsmanguste, Schabrackenschakal, Löffelhund, Kapfuchs, Bärenpavian (Papio ursinus), Grüne Meerkatze, Rotkaninchen (Pronolagus rupestris), Kap- (Lepus capensis) und Buschhase (L. saxatilis).

De Hoop ist auch ein ornithologisch wichtiges Gebiet (IBA ZA098) in dem, die Wasservögel am De Hoop Vlei nicht eingerechnet, über 160 Arten vorkommern, darunter Kap-Frankolin (Francolinus capensis), Kapgeier (Gyps coprotheres), Karoo-Trappe (Eupodotis vigorsii), Paradieskranich, Goldbrust-Nektarvogel (Anthobaphes violacea) und Kaphonigfresser (Promerops cafer).

Die Herpetofauna besteht aus 49 Reptilien- und 14 Amphibienarten, darunter Boomslang (Dispholidus t. typus), Südafrikanische Speikobra (Hemachatus haemachatus) und Kapkobra.
        
Weitere Schutzgebiete:

Agulhas National Park, Bontebok National Park, De Mond NR, Fairhill Private NR, Featherbed NR, Fernkloof NR, Geelkrans NR, Goukamma NR, Harold Porter National Botanic Gardens., Kleinmond Coastal and Mountain NR, Pauline Bohnen NR, Riverlands NR (Malmesbury), Settlers Park, Tigerberg NR, Garden Route Nationalpark (Tsitsikamma), van Stadens Wild Flower Reserve

lineblack1px

Literatur und Internet-Quellen:

Zurück zu Übersicht Kapregion

Weiter zu Renosterveld

Freigegeben in Kapregion
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:58

Gewässer und Feuchtgebiete

 

Weil sich viele Schutz- und touristisch interessanten Gebiete des südlichen Afrikas an Flüssen oder Seen liegen, oder Stauseen, Salzpfannen oder Sümpfe umfassen sind die Informationen zu diesem Thema recht umfangreich ausgefallen und wurden daher auf zwei Datenblätter verteilt.

(11.1) Fließgewässer___________________

(11.2) Stehende Gewässer und Feuchtgebiete

SAF 11 00 00 00 hippo mankwe
Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist weder ein Pferd noch besiedelt es ausschließlich Flüsse, sondern ist, wie hir im Lake Mankwe des Pilanesberg-Nationalparks, auch in stehenden Gewässern aller Art anzutreffen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern.

lineblack1px 

Typische Zootiere

Flusspferd, Kaffernbüffel, Sitatunga (allerdings die westafrikanische Unterart), Tiefland-Nyala, Ellipsenwasserbock, Litschi-Wasserbock.

Zwergtaucher, Rosapelikan, Rötelpelikan, Kormoran, Graureiher, Goliathreiher, Silberreiher, Kuhreiher, Seidenreiher, Rallenreiher, Zwergdommel, Nachtreiher, Schuhschnabel, Hammerkopf, Weißstorch, Abdimstorch, Wollhalsstorch, Schwarzstorch, Nimmersatt, Sattelstorch, Afrikanischer Marabu, Brauner Sichler, Heiliger Ibis, Hagedasch, Afrikanischer Löffler, Zwergflamingo, Rosaflamingo, Gelbbrustpfeifgans, Witwenpfeifgans, Kapente, Rotschnabelente, Gelbschnabelente, Hottentottenente, Schwarzente, Sporengans, Höckerglanzgans, Afrikanische Zwergglanzgans, Nilgans, Graukopfkasarka, Schreiseeadler, Grauhals-Kronenkranich, Paradieskranich, Klunkerkranich, Teichhuhn, Blaustirn-Blatthühnchen, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Großer Brachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Sandregenpfeifer, Waffenkiebitz, Langzehenkiebitz, Krokodilwächter, Europäischer Bienenfresser, Weißstirnspint, Scharlachspint, Napoleonweber, Oryxweber, Kapweber, Textorweber

Nilwaran, Nilkrokodil Afrikanischer Krallenfrosch, Afrikanischer Ochsenfrosch, Afrikanischer Lungenfisch, Malawisee-Buntbarsche.

lineblack1px

Zurück zu Übersicht Südliches Afrika

Weiter zu Fließgewässer

Freigegeben in Südliches Afrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:56

Subtropische Feuchtwälder

--------------------------- southafrica feuchtwald map
Karte der Gebiete, die mit Textbeiträgen oder Fotos vorgestellt werden: (1) iSimangaliso-Wetland-Park - Cape Vidal, (2) iSimangaliso-Wetland-Park - Mfabeni, (3) iSimangaliso-Wetland-Park - Sodwana Bay, (4) iSimangaliso-Wetland-Park - Mkuze, (5) Ndumo-Wildschutzgebiet (a) Umlalazi-Naturschutzgebiet / Raffia-Palmenwald

lineblack1px

SAF-09-03 sodwana bay
Küstenwald im iSimangaliso Wetland Park (früher Sodwana Bay-Nationalpark), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-09-07 mtunzini raffia palmen
Raffia-Palmenwald bei Mtunzini, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-09-05 mkuze fig tree forest
Würgefeige im iSimangaliso Wetland Park (früher Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 06 mkuze cephalophus natalensis
Rotducker (Cephalophus natalensis) in seinem natürlichen Lebensraum im iSimangaliso Wetland Park (früher Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-09-06 umlalazi vervet
Grüne Meerkatze (Chlorocebus p. pygerthrus) im Umlalazi-Naturschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

Entlang der afrikanischen Ostküste, zwischen Cape St. Francis bei Port Elizabeth (Südafrika) und der Stadt Xai-Xai in Mosambik gedeihen feuchte, subtropische Küstenwälder und Dünenwälder, die ein Mosaik mit Savannen und Trockenwäldern bilden. Hier gibt es zahlreiche endemische Pflanzen- und etliche endemischen Tierarten. Etwa 9 % dieser Wälder liegen in Schutzgebieten.

Vegetation und Charakterpflanzen

Millettia grandis, ein Schmetterlingsblütler, und die „Rote Buche“ (Protorhus longifolia) sind Indikatorarten für diese Wälder. Weitere häufige Baumarten sind Weißes Eisenholz (Vepris undulata), Combretum kraussii, ein Flügelsamengewächs, und der Sumachbaum Rhus chirindensis. Häufige Büsche und Kletterpflanzen sind Uvaria caffra, Dalbergia obovata, und Tricalysia lanceolata.

Tierwelt

Zu den endemischen Säugetierarten gehören die gefährdete Dunkelfüßige Waldspitzmaus (Myosorex sclateri) ein ebenfalls gefährdeter Goldmull (Chlorotalpa duthieae) und der stark gefährdete Riesengoldmull (Chrysospalax trevelyani). Andere typische, im Wald vorkommende Säugetiere sind Grüne und Weißkehlmeerkatze (Cercopithecus albogularis), Riesengalago (Otolemur crassicaudatus), Schabrackenschakal, Leopard, Afrikanischer Elefant, Südlicher Baumschliefer (in Kwazulu-Natal nur in der Südhälfte der Provinz), Buschschwein (Potamochoerus larvatus), Tiefland-Nyala, Buschbock, Blauducker, Rot- oder Natalducker und Kronenducker. Häufigste Kleinnager in den Sanddünenwäldern sind die Natal-Vielzitzenmaus (Mastomys natalensis) und die Kurzschwanz-Hamsterratte (Saccostomus campestris).

Von den Vögeln seien Kronenadler (Stephanoaetus coronatus), Kräuselhauben-Perlhuhn, Zimttaube (Aplopelia larvata), Grüne Fruchttaube (Treron calva), Weißbrauen-Spornkuckuck (Centropus burchellii), Einsiedlerkuckuck (Cuculus solitarius), Langschopfturako (Tauraco livingstonii), Glanzhaubenturako (Tauraco porphyreolophus), Grauer Lärmvogel, Trompeter-Hornvogel, Knysnaspecht (Campethera notata), Narinatrogon (Apaloderma narina), Natalheckensänger (Cercotrichas signata) und Maskenpirol (Oriolus larvatus) als Beispiele erwähnt.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

iSimangaliso-Wetland-Park, Kwazulu-Natal, Südafrika

SAF 09 03 mfabeni buschbock
Buschbock (Tragelaphus scriptus) bei Mfabeni im iSimangaliso Wetland Park, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 03 cape vidal guttera
Kräuselhaubenperlhühner (Guttera pucherani edouardi) bei Cape Vidal im iSimangaliso Wetland Park, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der iSimangaliso-Wetland-Park ist ein Zusammenschluss von 13 Schutzgebieten der Kwazulu-Natal Parks, deren ältestes, das St. Lucia Game Reserve, bereits 1895 proklamiert worden war. 1999 wurde der Park, damals unter dem Namen Greater St. Lucia Wetland Park, UNESCO-Welt-Naturerbe. Heute umfasst er eine Fläche von 3’320 km², wozu Meeresgebiete, Küsten, Feuchtgebiete, Subtropische Feuchtwälder und ein Mosaik von Savannen und Trockenwäldern gehören.

Bei den einzelnen Sektionen handelt es sich um: Cape Vidal State Forest, Coastal Forest Reserve, Eastern Shores State Forest, False Bay Park, Lake Sibayi Freshwater Reserve, Maphelane Nature Reserve, Maputaland Marine Protected Area, Nyalazi State Forest, Saint Lucia Game Reserve, Saint Lucia Marine Reserve, Saint. Lucia Park, Sodwana Bay National Park, Sodwana State Forest. Hinzu kommt das räumlich getrennte Mkuze-Wildschutzgebiet (siehe unten).

lineblack1px

Mkuze-Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika

SAF-09-04 mkuze fig tree forest
Feigenwald im iSimangaliso Wetland Park (früher Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 04 mkuze grey duiker
Grauducke (Sylvicapra grimmia) am Kumahlahla-Wasserloch im Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 04 mkuze nyala bock
Nyala-Böcke (Tragelaphus angasi) im Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 04 mkuze nyala kuehe
Nyala-Weibchen (Tragelaphus angasi) am Kumahlahla-Wasserloch im Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 04 mkuze impala
Impalarudel (Aepyceros melampus) am Kumahlahla-Wasserloch im Mkuze Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1912.
Fläche: 430 km²
Höhe: ca. 130+ m. ü. M.
Jahresniederschlag: ca. 600 mm, regenreichste Monate Oktober-Februar.
Mittlere Jahrestemperatur 21.8ºC, Höchsttemperatur im Juli bis 32ºC, Mindesttemperatur im Februar bis 8ºC.

Das Reservat ist heute die uMkhuze-Sektion des iSimangalingo Wetland Parks, ist von diesem jedoch durch das dazwischenliegende private Phinda-Naturschutzgebiet getrennt. Es ist ein Gebiet mit hoher Biodiversität bedingt durch  unterschiedlichste Lebensräume, wie Akaziensavanne (Acacia tortilis, A. nigrescens, A. nilotica), gemischtes Bushveld mit Buschweiden (Combretum molle) und Büffeldorn (Ziziphus mucronata), Ilalapalmenhaine (Hyphaena natalensis), Feuchtgebiete, Sanddünen- und Feigenbaumwald. Dieser kann zu fuss erkundet werden, seit die  "Big Five" durch Löwen komplettiert worden sind, allerdings nur noch in Begleitung eines Wildhüters. Dominierende Baumarten sind die Maulbeerfeige (Ficus sycomorus) mit bis zu 900 Jahre alten Exemplaren und die Fieberakazie (Acacia xanthophloea). Auch der von den Zulus für medizinische und kosmetische Zwecke genutzte Akee-Baum (Blighia unijugata) kommt vor.

Das Spitzmaulnashorn hat im Park überlebt, das Breitmaulnashorn wurde ab 1961 wiederangesiedelt. Der Bestand des in den 1990er-Jahren wiedereingeführten Elefanten ist bis 2018 auf etwa 140 Tiere angewachsen. Um ihn zu verringern, wurden 29 Stück weggefangen und dem Zinave-Nationalpark in Mosambik geschenkt. Unter den 14 Antilopenarten befindet sich dass außerhalb Kwazulu-Natals seltene Suni, das hier in einem Bestand von ca. 2'000 Individuen vorkommen soll.

Im Reservat wurden über 420 Vogelarten nachgewiesen, darunter Rosa- und Rötelpelikan sowie viele andere Wasservögel, die von der Nsumo- und der Nhlonhlela-Pfanne, in denen auch Flusspferde und Nilkrokodile leben, angezogen werden. Nebst den oben bereits erwähnten nutzen z.B. Graubrust-Schlangenadler (Circaetus fasciolatus), Binden-Fischeule (Scotopelia peli), Tamburintaube (Turtur tympanistria), West-Erzkuckuck (Ceuthmochares aereus), Zimtracke (Eurystomus glaucurus), Geradschwanzdrongo (Dicrurus ludwigii) und Waldweber (Ploceus bicolor) den Feigenbaumwald.

lineblack1px

Ndumo-Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika

SAF 09 07 ndumo geier
Waldlandschaft mit Geiern (Gyps sp.) im Ndumo Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 07 ndumo giraffe
Ruhende Kapgiraffen (Giraffa camelopardalis capensis) im Ndumo-Wildschutzgebiet), Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 07 ndumo zebra
Zuluzenrastute (Equus quagga antiquorum) mit Fohlen im Ndumo-Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 09 07 ndumo meerkatze
Grüne Meerkatze (Chlorocebus p. pygerythrus) in Mdumo-Wildschutzgebiet, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1924, Ramsar-Reservat seit 1997.
Fläche: 101.2 km², nach BIRDLIFE 124.2 km².
Höhe: 22-120 m. ü. M..
Jahresniederschlag 650-700 Millimeter.
Mittlere Jahrestemperatur Tag/Nacht 26/14°C, Höchsttemperatur im Juli 39°C, Tiefsttemperatur im Februar 3°C.

Das Reservat wird vom Pongola durchflossen und der Usuthu bildet seine Nordgrenze. Es enthält viele Weiher, Altwässer und temporär überschwemmte Bereiche, ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (RAMSAR 887) und ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA ZA038).

Vegetation: Ndumo hat wenig offene Grasflächen, sondern ist überwiegend von Wald oder Busch bedeckt. Dominierende Baumarten sind auf weite Strecken Maulbeerfeige (Ficus sycomorus), Fieberakazie (Acacia xanthophloea), Tamboti (Spirostachys africana) und Hängeburenbohne (Schotia brachypetala). Gebietsweise steht Kameldorn-Savanne (Acacia tortilis), und es gibt Überbleibsel von Sanddünenwald mit u. a. Marulabäumen (Sclerocarya birrea), Seidenakazien (Albizia spp.), Glücksbohnenbäumen (Afzelia quanzensis), Myrobalanen (Terminalia sericea) und Wüstendatteln.

Tierwelt: An Säugetieren kommen u.a. Grüne und Weißkehlmeerkatze, Tüpfelhyäne, Leopard, Spitz- und Breitmaulnashorn, Zuluzebra, Flusspferd, Kapgiraffe, Kaffernbüffel, Großer Kudu, Tiefland-Nyala, Buschbock, Rotducker, Blauducker, Kronenducker, Großriedbock (Redunca arundinum), Impala und Suni vor.

Nilkrokodile sind allgegenwärtig. Bekannt ist Ndumo jedoch für seine reichhaltige Avifauna, die über 430 Arten umfasst, mehr als sonstwo in Südafrika leben.

lineblack1px

Weitere Naturschutzgebiete
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

SAF 09 03 umlalazi trompeterhornvogel
Trompeterhornvogel (Bycanistes bucinator) im Sanddünenwald des Umlalazi-Naturschutzgebiets, Kwazulu-Natal, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Umtavuna-Naturschutzgebiet (32.57 km², bei Port Edward), Karkloof-Naturschutzgebiet (17 km², davon 936 ha Nebelwald), Umlalazi-Naturschutzgebiet (10.28 km², bei Mtunzini), Blinkwater-Naturschutzgebiet (742 ha, bei Seven Oaks), Entumeni-Naturschutzgebiet (564 ha, bei Eshowe), Dlinza-Forest-Naturschutzgebiet (250 ha, bei Eshowe), Kenneth-Stainbank-Naturschutzgebiet (214 ha, Durban), Ilanda Wilds- (20 ha) Umdoni- (14 ha), Umlangha-Lagune- (26 ha) Schutzgedbiete.
Phinda Privates Naturschutzgebiet (170 km²) zwischen der Mkuzi-Sektion und dem Hauptteil des iSimangalingo Wetland Parks

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Südliches Afrika

Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete

Freigegeben in Südliches Afrika
Freitag, 15 Juni 2018 15:50

Wüsten und Halbwüsten

SAF-08-00-01 deserts-2
Die vier Wüstenbiome (nach LOVEGROVE, 1993, vereinfacht)

 

SAF-08-00-02 Karte
Wichtige Schutzgebiete in den Wüsten und Halbwüsten im südlichen Afrika (ausgenommen Kapregion)

(8.1) Namib
(8.2) Sukkulenten-Karoo
(8.3) Nama-Karoo
(8.4) Südwest-Kalahari (auf Karte auch Teile der Trockensavanne
       
sowie die Dornsavannen Zentral-Namibias)

Die Namibwüste erstreckt sich entlang der Küste von Benguela in Angola bis nördlich von Lüderitz in Namibia. Sie ist gegen 2000 km lang und hat eine Fläche von rund 100’000 km².

Im Südwesten Namibias wird sie von der Sukkulenten-Karoo abgelöst, die bis ins Grenzgebiet von Nord- und Westkap bei Nieuwoudtville und Vanrhynsdorp reicht und eine Ausdehnung von etwa 112'000 km² hat. Hierzu gehört auch die ins Kap-Florenreich eingebettete Kleinkaroo

Etwa 100-200 km von der Küste entfernt folgt auf die Sukkulenten-Karoo die Nama-Karoo, von der es verschiedene Subtypen gibt.

Die Kalahari ist zur Hauptsache eine Trockensavanne, in der die Niederschläge von Ost nach West immer spärlicher werden. Bisweilen werden die Gebiete westlich des 26. östlichen Längengrades unter „Wüste“ subsumiert, zweifellos tragen aber die Gebiete im Südwesten, wo der Jahresniederschlag unter 200 bis gegen 300 mm beträgt, wüstenhafte Züge.

In der Zoopraxis wird zwischen den einzelnen Biomen kaum unterschieden, sondern Ausstellungen wie z.B. das Etoschahaus im Zoo Basel widmen sich generell dem Thema Trockengebiete im südlichen Afrika, was vom didaktischen Standpunkt her insofern nicht stört, als viele Arten in allen vier Biomen vorkommen.

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Südliches Afrika

Weiter zu Namib

Freigegeben in Südliches Afrika
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:47

Trockensavannen und Grasländer

 

(7) Allgemeines
(7.1) Kalahari (Trockensavanne)

(7.2) Dornsavannen Zentral-Namibias

(7.3) Mopani-Strauchsavanne

(7.4) Namibia-Grasland

(7.5) Südafrikanische Grasländer des Highvelds

------------------------

southern africa gras
(1) Etoscha-NP, (2) Daan-Viljoen-WP, (3) Hardap-WP, (4) Madikwe-GR, (5) Mafikeng-GR, (6) Leon-Taljaardt-NR, (7) Kuruman-NR, (8) Malolotja-NR, (9) Willem-Pretorius-GR, (10) Maria-Moroka-NR. (a) Hobatere, (b) Mount-Etjo, (c) Dösternbrook, (d) Kalahari-GL, Koës, (e) S. A.-Lombard-NR, (f) Bloemhof-Dam-NR /Sandveld-NR, (g) Rob-Ferreira-NR, (h) Songimvelo-NR, (i) Tussen-die-Riviere-NR, (j) Oviston-NR, (k) Gariep-Dam-NR

lineblack1px

Allgemeines

Die Trockensavannen der Region liegen hauptsächlich im südlichen und zentralen Kalaharibecken. Ferner gehören dazu die durch Akazien dominierten Gebiete Namibias zwischen Kalahari, Etoscha und der Nama-Karoo sowie die Mopani-Strauchsavanne im Norden Namibias. Auch ein Teil des Miombo-Trockenwaldes in Simbabwe ist eigentlich eine Trockensavanne. Grasländer gibt es sowohl in den eher trockenen Gebieten im Nordwesten der Region, etwa am Rand der Etoscha und im Zentrum, z.B. in der Nxai-Pfanne, als auch – östlich anschließend an die Nama-Karoo - im verschiedenen Regionen Südafrikas.

SAF-07-00-01 Karte
Wichtige Naturschutzgebiete in Trockensavanne und Grasland im Südlichen Afrika

lineblack1px

Kalahari

SAF-07-01-02 Lebensraum Kalahari matamata gemsbok
Spießböcke (Oryx gazella) in privatem Wildschutzgebiet, Kalahari Game Lodge, Koës, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-01-05 Lebensraum Kalahari kuruman strauss
Afrikanischer Straußenhahn in der südlichen Kalahari. Kuruman-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Die Kalahari ist ein riesiges, etwa 2.5 Millionen km² großes Sedimentbecken, das von Ostnamibia und Nordwest-Südafrika über Botswana und Westsimbabwe bis Ostangola und Westsambia reicht mit einem Ausläufer in den Kongo hinein, und in dem sich feinpulveriger, roter Sand bis zu einer Mächtigkeit von 200 Metern abgelagert hat. Es liegt auf einer Höhe von etwa 1000 Metern. Ökologisch ist die „Kalahari-Wüste“ zu einem großen Teil eine Trockensavanne mit etwa 235-500 mm Jahresniederschlag, die ungefähr durch den 17. und 27 Grad südlicher Breite begrenzt wird, die im Norden und Osten in Trockenwald bzw. Feuchtsavanne und im Süden und Westen in in Halbwüste und Wüste übergeht.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Madikwe-Wildschutzgebiet, Nordwest-Provinz

SAF-07-01-03 bushveld madikwe löwe
Mähnenlöwe (Panthera leo) im Kalahari Sandveld, Madikwe GR, NW-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-01-04 Lebensraum bushveld madikwe zebra
Steppenzebras (Equus quagga antiquorum) im Kalahari Sandveld, Madikwe GR, NW-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 01 07 Lebensraum bushveld madikwe sable
Rappenantilopen (Hippotragus niger) im Kalahari Sandveld, Madikwe GR, NW-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 01 07 madikwe kudu
Großer Kudubulle (Tragelaphus strepsiceros) im Kalahari Sandveld, Madikwe GR, NW-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1991
Fläche 1430 km², teils staatlich, teils in Privatbesitz

Höhe: ca. 930 - 1'378 m.ü.M.
Niederschlag: ca. 350 mm / Jahr. Geringste Niederschläge Juni-August mit 3-5 mm/Monat, höchste von Dezember-Februar mit 84-97 mm/Monat.
Temperatur: Monatsmittel min. 2°C (Juli), max. 32°C (Dezember/Januar.

Vegetation und Charakterpflanzen: Hauptsächlich Kalahari-Sandveld mit Acacia- und Combretum-Savanne.

Tierwelt: Im Rahmen einer "Operation Phoenix" wurde von 1991 bis 1997 dieses ehemalig marginale Farmland mit Wild bestückt. Insgesamt wurden über 8000 Wildtiere 28 verschiedener Arten nach Madikwe umgesiedelt, darunter Afrikanischer Wildhund, Tüpfelhyäne, Löwe, Gepard, Afrikanischer Elefant, Breitmaulnashorn, Spitzmaulnashorn, Steppenzebra, Flusspferd, Kapgiraffe, Kaffernbüffel und verschiedene Antilopen. Die Artenlisten umfassen heute 91 Arten Säugetiere, darunter Grüne Meerkatze, Bärenpavian, Schabrackenschakal, Löffelhund, Honigdachs, Kap-Fingerotter, 5 Mangustenarten, Afrikanische Zibetkatze, Braune Hyäne, Erdwolf, Falbkatze, Serval, Karakal, Leopard, Erdferkel, Klippschliefer, Busch- und Warzenschwein, Elenantilope, Kudu, Buschbock, Kronenducker, Rappenantilope, Spießbock, Kuhantilope, Streifengnu, Wasserbock , Bergriedbock, Großriedbock (Redunca arundinum), Impala, Springbock, Klippspringer, Steinböckchen. Ferner über 350 Vogelarten, darunter der vom Aussterben bedrohte Weißrückengeier. Die Herpetofauna besteht aus mindestens 2 Schildkröten, 20 Echsen-, 20 Schlangen und 16 Froscharten.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Kuruman-Naturschutzgebiet, Nord-Kap

SAF-07-01-06 Lebensraum Kalahari kuruman blesbok
Blessböcke (Danaliscus pygargus phillipsi) im Kuruman-Naturschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-01-07 Lebensraum Kalahari kuruman mahali
Mahaliweber-Nester (Plocepasser mahali) im Kuruman-Naturschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1979, auch Billy Duvenhage-Naurschutzgebiet genannt
Fläche 11.31 km²
Höhe: ca. 1'130 m.ü.M.
Jahresniederschlag: 420 mm, 26 Regentage pro Jahr
Temperaturen: max 36°C (Januar), min. 4°C (Juli), Extremwerte > 40°C und unter Null.

Tierwelt: Ursprünglich u.a. Schabrackenschakal, Karakal, Erdferkel, Kronenducker, Steinböckchen, Weißschwanz-Stachelschwein. Eingeführt wurden Breitmaulnashorn, Steppenzebra, Giraffe, Elenantilope, Kudu, Rappenantilope, Spießbock, Kuhantilope, Streifengnu, Blessbock, Wasserbock , Impala, Springbock und Südafrikanischer Strauß. Die Vogelliste umfasst 115 Arten.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Langjan-Naturschutzgebiet, Alldays, Limpopo-Provinz

SAF 07 05 11 kalahari langjan
Kalahari-Dornveld im Langjan-Naturschutzgebiet, Limpopo-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 kalahari langjan gemsbok
Spießbock (Oryx gazella) im Langjan-Naturschutzgebiet, Limpopo-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 kalahari langjan elen
Elenantilopen (Taurotragus oryx) im Langjan-Naturschutzgebiet, Limpopo-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 kalahari langjan giraffe
Kalahari-Dornveld im Langjan-Naturschutzgebiet, Limpopo-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1959.
Fläche: Ursprünglich 19 km², 1978 auf 47.74 km² vergrößert.
Höhe: ca. 700-800 m ü. M..
Jahresniederschlag ca. 350-400 Millimeter. Die Trockenzeit beginnt im April und endet im Oktober.
Höchste mittlere Monatstemperatur Tag/Nacht 30/19°C im Dezember-Januar, Maxima bis 38°C, tiefste 22/8°C im Juli, Minima 3ºC.

Vegetation: Das flache Reservat besteht aus Kalahari-Grasland mit etwa 65 verschiedenen Grasarten, verschiedenen Savannengesellschaften und stellenweise dichtem Dornbusch bedeckt.

Tierwelt: Das Reservat wurde zum Schutz derl letzten autochthonen Spießbockpopulation des Transvaal geschaffen. Diese umfasste 34 Individuen, schrumpfte aber auf 4 im Jahr 1964, worauf 36 Spießböcke aus Namibia, dem Kalahari-Gemsbok-Park und dem Nordwestkap angesiedelt wurden. Bis 1973 stieg der Bestand auf 106, was die Entnahme von Tieren zwecks Ansiedlung in anderen Reservaten erlaubte. Mittlerweile leben um die 200 Oryxe in Langjan. Sie teilen ihren Lebensrum mit u.a. Schabrackenschakal, Löffelhund , Tüpfel- und Brauner Hyäne, Schwarzfußkatze, Karakal, Leopard, Kapgiraffe, Elenantilope, Großem Kudu, Kronenducker, Südafrikanischer Kuhantilope, Streifengnu, Impala und Steinböckchen.

Die Zahl der Vogelarten wird mit ca. 300 angegeben. Überzählige Strauße werden entnommen und andernorts angesiedelt. Es wurden 47 Reptilien- und 10 Ampibienarten nachgewiesen, bei vier weiteren Reptilienarten wird vermutet, dass sie vorkommen.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Leon-Taljaardt-Naturschutzgebiet, Vryburg, Nordwest-Provinz

SAF 07 05 11 gras leontaljaardt dornveld
Kalahari-Dornveld im Leon Taljaardt-Naturschutzgebiet, Vryburg, Nordwest-Provinz © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras leontaljaardt elen
Elenantilopen (Taurotragus oryx) im Leon Taljaardt-Naturschutzgebiet, Vryburg, Nordwest-Provinz © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras leontaljaardt kasarka
Graukopfkasarkas (Tadorna cana) an temporärem Vlei im Leon Taljaardt-Naturschutzgebiet, Vryburg, Nordwest-Provinz © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1968.
Fläche: ursprünglich 857 ha, 1990 auf 20.62 km²vergrößert. (Heute 30 km² ?).
Höhe: ca. 1’280 m.
Jahresniederschlag ca. 475 Millimeter. Die Trockenzeit beginnt im Mai und endet im September.
Mittlere Jahrestemperatur 18°C, höchste mittlere Monatstemperatur Tag/Nacht 25/17°C im Dezember, Spitzentemperaturen bis 32.4°C, tiefste 9/-0.3°C im Juli.

Vegetation: Das flache Reservat ist mit Kalahari-Grasland, Kameldorn-Savanne (Acacia tortilis) und stellenweise sehr dichtem Dornbusch bedeckt.

Tierwelt: Die größeren, zum Teil standortfremden Wildarten wurden auf dem früheren Agrarland eingesetzt. Es sind anzutreffen: Breitmaulnashorn, Steppenzebra, Hartmann-Bergzebra, Warzenschwein, Kapgiraffe, Kaffernbüffel, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Leierantilope, Streifengnu, Weißschwanzgnu, Blessbock, Wasserbock, Impala, Springbock, Steinböckchen, Kronenducker, Kaphase (Lepus capensis), Kap-Borstenhörnchen und nachts Springhase. Die Zahl der Vogelarten wird mit 110 angegeben. Pantherschildkröten sind häufig zu sehen.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Mafikeng-Wildschutzgebiet, Nordwest-Provinz

SAF 07 05 11 gras mafikeng wildebeest
Weißschwanzgnu (Connochaetes gnou) im Mafikeng-Wildschutzgebiet, Nordwest-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras mafikeng zebra
Steppenzebras (Equus quagga subsp.) im Mafikeng-Wildschutzgebiet, Nordwest-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras mafikeng colius striatus
Braunflügelmausvogel (Colius striatus) im Mafikeng-Wildschutzgebiet, Nordwest-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1982.
Fläche 46 km².
Höhe: ca. 1’300 m. ü. M.
Jahresniederschlag ca. 540 Millimeter.
Mittlere Jahrestemperatur 18.5°C, höchste mittlere Monatstemperatur Tag/Nacht 32/17°C im Dezember, tiefste 22/4°C im Juni-Juli.

Vegetation: Das flache Reservat ist mit Kalahari-Grasland und -Dornbusch bedeckt.

Tierwelt: Auf einer zweistündigen Rundfahrt trifft man meistens auf Schabrackenschakal, Fuchsmanguste, Breitmaulnashorn, Steppenzebra, Warzenschwein, Kapgiraffe, Kaffernbüffel, Kudu, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Leierantilope, Streifengnu, Weißschwanzgnu, Blessbock, Impala, Springbock und Kap-Borstenhörnchen. An auffälligeren Vögeln sind z.B. Südafrikanischer Strauß, Helmperlhuhn, Gackeltrappe (Eupodotis afra), Waffenkiebitz, Braunflügel-Mausvogel, Hahnschweifwida (Euplectes progne) oder Termitenschmätzer (Myrmecocichla formicivora) kaum zu verpassen.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Weitere Parks mit Kalahari-Vegetation
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

SAF 07 05 10 gras bloemhof ostrich
Südafrikanische Strauße (Struthio camelus australis) im Bloemhof-Dam-Naturschutzgebiet, Nordwest-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Namibia: Khaudum-Nationalpark

Südafrika: Bloemhof-Dam-Naturschutzgebiet, Botsalano-Wildschutzgebiet, Klaarwater-Naturschutzgebiet, Molopo-Naturschutzgebiet, Sandveld-Naturschutzgebiet

lineblack1px

Dornsavannen Zentralnamibias

SAF 07 02 09 dornbusch dicrostachys
Farbkätzchenstrauch (Dichrostachys cinerea) in der östlichen Etoscha zwischen Namutoni und Andoni © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-02-01 khomas leopard
Leopard (Panthera pardus) im Khomas-Hochland. Düsternbrook-Gästefarm, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-02-02 duesternbrook tok
Südlicher Gelbschnabeltoko (Tockus leucomelas), Düsternbrook-Gästefarm, Namibia © Peter Dollinger © Zoo Office Bern

 

SAF-07-02-08 mt etjo giraffe
Angola-Giraffe (Giraffa cameloparfdalis angolensis) im namibischen Dornbusch. Privates Wildschutzgebiet Mount Etjo © Peter Dollinger © Zoo Office Bern

Von der Übergangszone zur Wüste, dem Namib-Rand abgesehen, lassen sich von Süd nach Nord vier hauptsächliche Vegetationstypen dieses Bioms unterscheiden:

Zwergstrauchsavanne von nördlich des Groot Karasberg bis Rehobot. Diese ist eigentlich eine Fortsetzung der Oranjefluss-Nama-Karoo.
Hochland-Strauchsavanne im Khomas-Hochland rund um Windhoek. Jahresniederschlag 300-400 mm.
Dornbusch etwa von Okahandja bis Outjo. Jahresniederschlag ca. 400 mm
Karstveld bis zur Etoschapfanne, östlich bis in die Gegend von Grootfontein. Jahresniederschlag 600-700 mm.

Das Gebiet ist zur Hauptsache in großflächige Farmen unterteilt, auf denen extensive Schaf- und Rinderzucht betrieben wird, daneben gibt es Gäste- und Wildfarmen. Viele Farmer haben sich zu "Conservancies" zusammengeschlossen, um das Wild gemeinsam zu bewirtschaften.

Auf sandigen Böden gedeiht hier der 1.5-6, selten bis 12 m hohe Farbkätzchenstrauch (Dichrostachys cinerea), der in mnachen tropischen Gebieten als invasiver Neophyt auftritt und zusammen mit dem ebenfalls stachelbewehrten Trompetenbaumgewächs Catophractes alexandri ausgedehnte Dickichte bilden kann.

Elefant und Löwe kommen nur im Norden vor, weil sie auf Farmland nicht toleriert werden. Giraffe, Elenantilope und Oryx meiden die Zwergstrauchsavanne, das Hartmanns-Bergzebra ist im Wesentlichen auf die beiden staatlichen Schutzgebiete beschränkt. Etwa ab Rehobot ist der aus Südafrika importierte Blessbock auf vielen Farmen zuhause, etwa ab Windhoek die Südafrikanische Kuhantilope, Springbock und Steinböckchen sind von Nord bis Süd weitverbreitet und auch ansonsten sind die Unterschiede hinsichtlich Wirbeltierfauna zwischen den vier Vegetationstypen relativ gering.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Hardap-Wildpark

SAF-07-02-04 Hardap mahaliweber
Kameldorn (Acacia erioloba) mit Mahaliweber-Nestern (Plocepasser mahali) im Hardap-Wildpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 02 03 Hardap kori
Koritrappen (Ardeotis kori) im Hardap-Wildpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-02-03 Hardap springbock
Springböcke (Antidorcas marsupialis) im Hardap-Wildpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1968
Fläche 252 km², davon 25 km² Stausee
Höhe: ca. 1'100 m.ü.M.
Niederschlag: ca. 190 mm / Jahr
Temperatur: Monatsmittel min. 3°C (Juli), max. 35°C (Dezember/Januar). Alle Klima-Angaben beziehen sich auf Mariental 24 km vom Park entfernt)

Charakterpflanzen: Zwergstrauchsavanne mit Schäferbaum (Boscia albitrunca), Kameldorn (Acacia erioloba), Afrikanischer Jerusalemdorn (Parkinsonia africana) und Büffeldorn (Ziziphus mucronata).

Tierwelt: Bärenpavian (Papio ursinus), Leopard, Spitzmaulnashorn, Hartmanns-Bergzebra, Elenantilope, Großer Kudu, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Springbock, Klippspringer, Steinböckchen. Über 284 Vogelarten, darunter Südafrikanischer Strauß, Rosapelikan, Nimmersatt, Schreiseeadler, Fischadler (Pandion haliaetus).

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Daan Viljoen-Wildpark

SAF-07-02-06 daan viljoen oryx
Südafrikanische Oryx (Oryx gazella)im Khomas-Hochland. Daan-Viljoen-Wildpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-02-07 daan viljoen hartebeest
Südafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus caama) im Khomas-Hochland. Daan-Viljoen-Wildpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-02-05 daan viljoen pavian
Bärenpavian (Paio ursinus) im Khomas-Hochland. Daan-Viljoen-Wildpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1968
Fläche 40 km²
Höhe: ca. 1'800-2'000 m.ü.M.
Niederschlag: ca. 365 mm / Jahr, 41 Regentage von Oktober bis Mai
Temperatur: Monatsmittel min. 6.3°C (Juli), max. 30.7°C (Dezember). Alle Klima-Angaben beziehen sich auf Windhoek 24 km vom Park entfernt).

Charakterpflanzen: Hochland-Strauchsavanne mit verschiedenen Akazien (Acacia spp.), Kudubusch (Combretum apiculatum) und Büffeldorn (Ziziphus mucronata).

Tierwelt: Bärenpavian (Papio ursinus), Leopard, Hartmanns-Bergzebra, Warzenschwein, Giraffe, Elenantilope, Großer Kudu, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Streifengnu, Springbock, Klippspringer. Giraffen gibt es wohl seit 2005. 2018 lag der Bestand bei 11, dies nachdem während der Regenzeit 2013/14 sechs Tiere vom Blitz erschlagen worden waren. AVIBASE gibt für das Khomas-Hochland 364 Vogelarten an. Für Daan Viljoen werden über 260 Arten angegeben, darunter Rüppell-Papagei (Poicephalus rueppellii) und Monteiro-Toko (Tockus monteiri).

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Mopani-Strauchsavanne Nordnamibias

SAF-07-03-01 westl etoscha mopani
Mopani (Colophospermum mopane) auf Schlickboden, Beesvlakte, zwischen Etoscha und Sesfontein © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-03-01 hobatere mopani warthog
Warzenschweine (Phacochoerus africanus) in der Mopani-Strauchsavanne, Hobatere, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Mopani-Strauchsavanne (Colophospermum mopane) findet sich auf Sand-, Kalk oder Granitböden nördlich und westlich der Etoschapfanne, sowohl innerhalb des Nationalparks als auch außerhalb. Zwischen den Mopanis stehen gebietsweise Etagenbäume (Terminalia prunioides) und Buschweiden (Combretum apiculatum, C. imberbe). Der Name der westlich an den Park anschließenden Verwaltungsregion "Omusati" bedeuted "Mopani", da dieser hier die vorherrschende Holzpflanze ist.

AVIBASE gibt für die Region Omusati 391 Vogelarten an, darunter 11 global gefährdete. Im Hobatere-Wildschutzgebiet wurden mindestens 177 Arten nachgewiesen.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Westteil des Etoscha-Nationalparks

SAF-07-03-02 etoscha springbock
Springböcke (Antidorcas marsupialis) in Mopani.Strauchsavanne, Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 03 00 etoscha grootvlakte springbok
Springböcke in der Grootvlakte, westliche Etoscha © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-03-00 etoscha mopani
Kleinwüchsige, stark beweidete Mopanibäume in der westlichen Etoscha © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1907
Fläche (ganzer Park): 22'935 km²
Höhe: ca. 1100 - 1200m m.ü.M.
Niederschlag: ca. mm / Jahr, Regentage von Oktober bis Mai
Temperatur: Monatsmittel min. °C (Juli), max. °C (Dezember).

Westlich der Adamax-Pfanne befindet sich eine riesige Mopani-Strauchsavanne, die etwa 80% der Parkfläche dominiert. Mopanis sind eine wichtige Futterpflanze für die Elefanten des Parks, die ihre Wurzeln, Rinde, Blätter und Zweige vertilgen. Springböcke sind häufig, auch Spießböcke sind regelmäßig zu sehen. die übrigen Antilopen sowie Angolagiraffen und Warzenschweine sind selten oder fehlen. Im Nordwesten wwerden die Mopanisträucher durch Dornbuschsavanne, im Westen durch Inselberge mit Moringa- (Moringa ovalifolia) und anderen Bäumen abgelöst.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Grasland im Norden Namibias

SAF-07-04-02 etoscha gnu
Streifengnus (Connochaetes taurinus) auf Grasland in Nähe der Fischerpfanne. Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Auf sandigen Böden im Ostteil des Etoscha-Nationalparks findet sich Grasland, das je nach Bodenqualität und dessen Salzgehalt von Arten der Gattungen Eragrostis, Sporobolus, Monelytrum, Odyssea oder Enneapogon dominiert wird. Außerhalb des Parks wurde das Grasland teilweise in Ackerland umgewandelt, auf dem überwiegend Perlhirse angebaut wird.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Ostteil des Etoscha-Nationalparks

SAF-07-04-01 etoscha gemsbock
Spießböcke (Oryx gazella) auf Grasland, Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-04-00 grasland kudu fischerpfanne
Große Kudus (Tragelaphus strepsiceros) auf Grasland in Nähe der Fischerpfanne. Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1907
Fläche (ganzer Park): 22'935 km²
Höhe: ca. 1100 - 1200m m.ü.M.
Niederschlag: ca. mm / Jahr, Regentage von Oktober bis Mai
Temperatur: Monatsmittel min. °C (Juli), max. °C (Dezember).

Am südlichen und östlichen Rand der Etoschapfanne bilden die Grasfelder einen wenige Kilometer schmalen Streifen, der oft durch Kurzstrauchsavanne vom Pfannenrand getrennt ist. Im Nordosten der Pfanne liegt das ausgedehnte Andoni-Grasland.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Südafrikanische Grasländer des Highvelds

SAF 07 05 02 gras malolotja
Gras, so weit das Auge reicht. Östliches Highveld(Swasiland / Südafrika) vom Malolotja-Naturschutzgebiet aus © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-05-03 songimvelo mtn cabbage
"Cabbage Tree" (Cussonia spicata im Songimvelo-Wildschutzgebiet, Mpumalanga, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 02 gras sa lombard
Grasland im S. A. Lombard-Naturschutzgebiet, Nord-West-Provinz © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 02 gras tussen die riviere
Grasland im Tussen-die-Riviere-Naturschutzgebiet, Oranje-Freistaat © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Unterschiedliche Grasland-Typen bedecken einen Viertel der Fläche Südafrikas. Sie befinden sich hauptsächlich auf dem Highveld, d.h. zwischen der Nama-Karoo und der Abbruchkante zum östlichen Tiefland, gebietsweise auch unterhalb dieser Abbruchkante bis an die Küste, und als alpine Rasen in den Drakensbergen, in Höhenlagen von 0-2'850 m. Die Dichte der Grasdecke ist abhängig von der Niederschlagsmenge und der Intensität der Beweidung. Nur ein geringer Prozentsatz dieses Bioms ist geschützt und etwa drei Viertel sind durch intensive Nutzung für die Schaf- und Rinderhaltung irreversibel geschädigt bzw. zu Ackerland umgewandelt.

Charakterpflanzen: Bäume fehlen weitgehend, aber Zwiebel- und Knollenpflanzen, z. B. Gladiolen, Hakenlilien (Crinum), Sternlilien (Hypoxis), Klivien, Fackellilien (Kniphofia), sind gebietsweise häufig. Bei den Gräsern selbst wird unterschieden zwischen Süßgräsern (Poaceae), die einen geringeren Rohfaseranteil haben und auch im Winter viele Nährstoffe enthalten, und Sauergräsern (Cyperaceae) mit einem höheren Rohfaseranteil und geringem Nährwert während des Winters. Zu den Süßgräsern zählen neben guten Futterpflanzen wie Guineagras (Panicum maximum = Megathyrsus maximus) oder Federborstengras (Pennisetum clandestinum) auch horstbildende, als Nahrung für Wiederkäuer kaum verwendbare, aber zum Eindecken von Dächern genutzte Arten wie das Kahngras (Hyparrhenia hirta) und das Riesen-Rattenschwanzgras (Sporobolus pyramidalis).

Tierwelt: Als Folge der intensiven Nutzung des Highvelds für Ackerbau und Viehzucht wurden die Grossraubtiere (vielleicht bis auf den Leoparden) regional ganz und die typischen großen Huftiere, das Dauw, die dem ausgestorbenen Quagga am nächsten stehende Zebraform, der Blessbock und das Weißschwanzgnu nahezu ausgerottet.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Malolotja-Naturschutzgebiet, Swasiland

SAF-07-05-01 Lebensraum blessbock malolotja
Blessböcke (Damaliscus pygargus phillipsi) im Malolotja-Naturschutzgebiet, Swasiland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 02 malolotja zebra
Steppenzebras (Equus quagga antiquorum) im Malolotja-Naturschutzgebiet, Swasiland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-05-00 elen malolotja
Elenantilopen (Taurotragus oryx) im Grasland, Malolotja-Naturschutzgebiet, Swasiland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-05-02 malolotja rhebok
Rehantilope (Pelea capreolus) im Malolotja-Naturschutzgebiet, Swasiland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1972.
Fläche: 180 km²
Höhe ca. 640-1'829 m.ü.M.
1'150 mm Niederschlag / Jahr.
Temperatur (Monatsmittel) min. 11°C, max. 18°C.

Malolotja bildet zusammen mit dem 490 km² großen Songimvelo-Naturschutzgebiet Mpumalanga ein grenzüberschreitendes Reservat (Peace Park).

Vegetation und Charakterpflanzen: Malolotja wird dominiert von offenem Grasland. Dieses ist überwiegend als "mountain sourveld" klassifiziert, in dem Gräser der Gattungen Loudetia, Trachypogon, Diheteropogon, Aristida, Tristachya, Alloteropsis, Eragrostis, Sporobolus und Microchloa vorkommen. Daneben gibt es auch Savanne und, in tieferen Lagen, Wald mit Steineiben, Zürgelbäume und Wald-Fieberbaum (Anthocleista grandiflora). Ferner kommen verschiedene Aloe-Arten und Brotpalmfarne (Encephalartos), Drehfrucht (Streptocarpus dunnii) und auch Elemente der Kapflora, wie Proteen und Heiden vor.

Tierwelt: 63 Säugetierarten, darunter Bärenpavian (Papio ursinus), Afrikanische Zibetkatze, Weissschwanzmanguste, Erdwolf, Serval, Karakal, Leopard, Erdferkel, Klippschliefer, Steppenzebra, Warzenschwein, Buschschwein (Potamochoerus larvatus), Elenantilope Buschbock, Rotducker, Südafrikanische Kuhantilope, Streifengnu, Weißschwanzgnu, Blessbock, Bergriedbock, Großriedbock (Redunca arundinum), Rehantilope (Pelea capreolus), Oribi (Ourebia ourebi), Klippspringer und Zottige Sumpfratte (Dasymys incomtus). Es wurden über 280 Vogelarten nachgewiesen, darunter Blauschwalbe, Glattnackenrapp, Schwarzstorch, Sekretär, Paradieskranich (Important Bird Area SZ001), sowie 66 Reptilien und 29 Amphibienarten.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Maria Moroka-Naturschutzgebiet, (Oranje-)Freistaat, Südafrika

SAF-07-05-08 weissschwanzgnu maria moroka
Weißschwanzgnu (Connochaetes gnou) im Highveld. Maria-Moroka-Naturschutzgebiet, Oranje-Freistaat, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-05-07 kaphase maria moroka
Kaphase (Lepus capensis) im Highveld. Maria-Moroka-Naturschutzgebiet, Oranje-Freistaat, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF-07-05-06 blesbok maria moroka
Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi) im Highveld. Maria-Moroka-Naturschutzgebiet, Oranje-feistaat, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Fläche: 58 km²
Höhe: ca. 1490 -2139 m.ü.M.
Jahresniederschlag: ca.730 mm
Mittlere Temperatur: 21.5°C (Januar, 7.3°C (Juni), Minimum -2°C (Juli), Maximum 29°C (Januar)

Das Reservat liegt am Fuß des Schwarzen Berges (Thaba Nchu) und umgibt den ca. 2.5 km² großen und bis 29 m tiefen Moutloatsi-Setlogelo-Stausee.

Tierwelt: Schabrackenschakal, Kap-Fingerotter, Sumpfmanguste (Atilax paludinosus), Fuchsmanguste, Klippschliefer, Breitmaulnashorn, Steppenzebra, Kaffernbüffel, Elenantilope, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Weißschwanzgnu, Blessbock, Springbock, Kaphase (Lepus capensis), Kap-Borstenhörnchen. Über 220 Vogelarten, darunter Paradieskranich, Blautrappe (Eupodotis caerulescens) und auf dem Moutloatsi-Setlogelo-Stausee zahlreiche Wasservögel.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Willem-Pretorius-Wildschutzgebiet, (Oranje-)Freistaat

SAF 07 05 11 gras willem bene
Graslandschaft mit Steppenzebra (Equus quagga subsp.) im Willem-Pretorius-Wildschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras willem pavian
Bärenpavian (Papio ursinus) im Willem-Pretorius-Wildschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras willem zebra
Steppenzebras (Equus quagga subsp.) im Willem-Pretorius-Wildschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 11 gras willem strauss
Südafrikanischer Straußenhahn (Struthio camelus australis) im Willem-Pretorius-Wildschutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Stausee seit 1956, Reservat öffentlich zugänglich seit 1961.
Fläche: 121 km², davon entfallen 26.5 km²auf den Allemanskraal-Stausee.
Höhe: 1’360-1'506 m. ü. M..
Jahresniederschlag: 575 Millimeter, hauptsächlich von Dezember-Februar.
Höchsttemperatur 30.6 °C, Tiefsttemperatur -0.4°C (während etwa 40 Tagen werden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht).

Vegetation: Das Schutzgebiet wird durch den Sand Rivier bzw. dessen Aufstau in eine Nord- und eine Südhälfte geteilt. Der Süden besteht hauptsächlich aus flachem Grasland, der Norden ist teils eben, teils hügelig, weist Koppies auf und ist mit Karroo-Akazien (Acacia karroo) und Busch bewachsen.

Tierwelt: Die meisten größeren Wildarten wurden angesiedelt, darunter auch standortfremde. Zur Säugetierfauna gehören u.a. Bärenpavian (Papio ursinus), Fuchsmanguste, Karakal, Klippschliefer, Breitmaulnashorn, Spitzmaulnashorn, Steppenzebra, Warzenschwein, Kapgiraffe, Kaffernbüffel, Elenantilope, Großer Kudu, Buschbock, Kronenducker, Rappenantilope, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Streifengnu, Weißschwanzgnu, Blessbock, Bergriedbock, Großriedbock (Redunca arundinum), Impala, Springbock, Steinböckchen, Kaphase (Lepus capensis), Berghase (Lepus saxatilis) Kap-Borstenhörnchen und Springhase. Der Stausee zieht über 5'000 Wasservögel an. Im Schutzgebiet wurden über 250 Vogelarten nachgewiesenm von denen rund 200 regelmäßig beobachtet werden, darunter die Graseule (Tyto capensis).

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Weitere Parks mit Grasland in Südafrika
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

SAF 07 05 10 gras gariep dam steenbock
Steinböckchen (Raphicerus campestris) im Gariep-Dam-Naturschutzgebiet, Oranje-Freistaat, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 10 gras oviston blackwildebeest
Weißschwanzgnu (Connochaetes gnou) im Oviston-Naturschutzgebiet, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 07 05 10 gras rob ferreira zebra
Steppenzebras (Equus quagga subsp.) im Rob-Ferreira-Naturschutzgebiet, Nordwest-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Lesotho: Sehlabathebe-Nationalpark

Kwazulu-Natal: uKhahlamba-Drakensberg-Park (Zusammenschluss aller Schutzgebiete in den Drakensbergen wie Royal-Natal-Nationalpark, Giant's-Castle-Wildschutzgebiet, Coleford-, Kamberg-, Loteni-Naturschutzgebiete, Mkhomazi- und Mzimkulu-Wildnisgebiete)
Limpopo-Provinz:
Mokopane Biodiversity Conservation Centre (früher Potgietersrus Game Breeding Centre),
Nylsvlei-Naturschutzgebiet, Percy-Fyve-Naturschutzgebiet, Pietersburg-(Polokwane-)Wildschutzgebiet
Mpumalanga: Dullstroom-Naturschutzgebiet, Gustav-Klingbiel-Naturschutzgebiet, Jericho-Dam-Naturschutzgebiet, Loskop-Dam-Naturschutzgebiet, Morgenstond-Dam-Naturschutzgebiet, Nooitgedacht-Dam-Naturschutzgebiet, Songimvelo-Naturschutzgebiet, Sterkspruit-Dam-Naturschutzgebiet
Nord-West-Provinz: Bloemhof-Dam-Naturschutzgebiet, Borakalalo-Nationalpar, Boskop-Dam-Naturschutzgebiet, Botsalano-Wildschutzgebiet, Kgaswane Mountain Reserve (früher Rustenburg-Naturschutzgebiet), Lichtenburg Game Breeding Centre, Rob Ferreira privates Naturschutzgebiet, S. A. Lombard-Naturschutzgebiet
(Oranje-)Freistaat: Caledon-Naturschutzgebiet, Erfenis-Dam-Naturschutzgebiet, Franklin-Naturschutzgebiet, Gariep- (früher Hendrik-Verwoerd-)Dam-Naturschutzgebiet, Goldengate-Highlands- und Qwaqwa-Nationalpark, Koppies-Dam-Naturschutzgebiet, Mount-Everest-Wildschutzgebiet,
Sandveld-Naturschutzgebiet, Soetdoring-Naturschutzgebiet, Sterkfontein-Dam-Naturschutzgebiet, Tussen-die-Riviere-Naturschutzgebiet, Willem-Pretorius.Wildschutzgebiet
Ostkap: Dwesa-Cwebe-Naturschutzgebiet, Hluleka-Naturschutzgebiet, Mkambayti-Naturschutzgebiet, Oviston-Naturschutzgebiet, Silaka-Naturschutzgebiet

lineblack1px

Zurück zu Südliches Afrika

Weiter zu Wüsten und Halbwüsten

Stausee seit 1956, Reservat öffentlich zugänglich seit 1961.
Fläche 121 km², davon entfallen 26.5 km²auf den Allemans-Kraal-Stausee.
Höhe: 1’360-1'506 m. ü. M...
Jahresniederschlag: 575 Millimeter, hauptsächlich von Dezember-Februar..
Mittlere Höchsttemperatur 30.6 °C, Tiefsttemperatur -0.4°C (während etwa 40 Tagen werden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreicht.
Freigegeben in Südliches Afrika
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx