Donnerstag, 14 Juni 2018 16:51

Subtropische immergrüne Wälder

(4.0) Allgemeines
(4.1) Brasilianischer Araukarienwald
(4.2) Chilenische Hartlaubwälderlineblack1px

Allgemeines

Die Chilenische Hartlaubwälder umfassten ursprünglich 300'000 km². Davon sind 90'000 km² noch intakt und 9'167 km² stehen unter Schutz. Sie gelten, so wie andere "mediterrane" Lebensräume als Brennpunkt der Biodiversität. Die vergleichsweise artenärmeren Brasilianischen Araukarienwälder haben florengeschichtlich eine große Bedeutung, da sie eine Reliktform aus Gattungen von Gondwana darstellen.

lineblack1px

Brasilianischer Araukarienwald

04 Araukarien MInasGerais Nunes
Araukarien im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais Brasilien © Webysther Nunes, veröffentlicht auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International-Lizenz

04 Araukarien SaoJoaquim RibeiroSilva
Araukarien (Araucaria angustifolia) im São-Joaquim-Nationalpark © Raphael Ribeiro Silva, veröffentlicht auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

04 Araukarien GardeniaNet
Lockerer Araukarienstand in Brasilien. Bild https://www.gardenia.net/plant/araucaria-angustifolia

Im südbrasilianischen Bergland gibt es in Höhenlagen von 400-1800 m immergrüne Wälder aus weitgehend reinen Araucaria angustifolia-Beständen. Das Klima ist subtropisch mit Jahresniederschlägen von 1'400-21500 mm und Jahresmitteltemperaturen zwischen 13 und 18°C. Im Norden sind die Temperaturen im Jahresverlauf relativ ausgeglichen, in den südlichen Teilen der Region sind die Jahreszeiten mit Extremtemperaturen von +35 °C und −12 °C ausgeprägter, und es kann im Winter durchaus zu Schneefällen kommen, besonders in den hoch gelegenen Gebieten, den Serras.

Die lokal "Pinho do Paraná" genannte, waldbildende Brasilianische Araukarie oder Brasilkiefer (Araucaria angustifolia) wird bis 33 m hoch, wobei alte Bäume bis etwa 25 m Stammhöhe astfrei sind. Sie hat eine flache, aus wenigen Ästen bestehende Krone mit schuppenartigen Nadeln. Sie ist meist zweihäusig getrenntgeschlechtig, seltener finden sich männliche und weibliche Blüten ah demselben Baum. Ursprünglich nahmen die Araukarienwälder eine Fläche von vermutlich 250'000 km² ein. Zu Beginn des 10.Jahrhunderts waren es noch rund 200'000 km². Davon blieben bis 1982 ganze 5'654 km² als naturbelassene Wälder übrig, dazu kamen noch etwa 900 km² Pflanzungen. Geschützte Araukarienwälder hat es z.B.  im Parque Nacional São Joaquím und im Parque Nacional das Aaraucárias.

Typische Zootiere

Schwarzer Brüllaffe, Gehaubter Kapuzineraffe (S. nigritus), Schwarzes Löwenäffchen, Waldhund, Nasenbär, Tayra, Ozelot, Margay, Zwergtigerkatze, Jaguarundi, Puma, Jaguar, Flachlandtapir, Weißbartpekari, Halsbandpekari, Azara-Aguti; Tiefland-Paka, Königsgeier, Schopfkarakara, Scharlachkopf, Prachtamazone, Taubenhalsamazone, Kappenblaurabe; Rokokokröte.

Weitere Tierarten

Spießhirsche (Mazama americana, M. gouazoubira, M. nana), Braunohrsittich (Pyrrhura frontalis)

lineblack1px

Chilenische Hartlaubwälder

04-la campana NP AS
Hartlaubwald mit eingestreuten Honigpalmen (Jubaea chilensis). Nationalpark La Campana, Mittelchile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)


04-la campana NP AS2
Hartlaubwald mit Honigpalmen (Jubaea chilensis) und Kakteen. Nationalpark La Campana, Mittelchile © Thomas Althaus (https://www.thomas-althaus-zoologe.net/bildergalerien/)

04 Bosque de Fray Jorge Bachelot
Hartlaubvegetation und Küstennebel im Nationalaprk Bosque de Fray Jorge © Pierre J-P Bachelot, veröffentlicht auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic-Lizenz

In Mittelchile gedeihen vom 31. bis 37. südlichen Breitengrad bei einer mittleren Jahrestemperatur von 13-15°C und Jahresniederschlägen von 350-1'500 mm verschiedene Waldtypen, die hauptsächlich aus immergrünen Hartlaubgehölzen bestehen und den Wäldern des Mittelmeerraums gleichen. Es kommen hier 3'429 Pflanzenarten vor, von denen 1'605 endemisch sind. Die Zahl der terrestrischen Wirbeltierarten liegt bei 335, davon sind 61 endemisch.

Vegetation und Charakterpflanzen

In der Nordhälfte des Gebiets dominiert auf der Küstenkordillere der zu den Monimiengewächsen gehörende, bis 15 m hohe Boldo (Peumus boldus), daneben kommen u.a. Litrebäume (Lithraea caustica) sowie Kageneckia-Sträucher aus der Familie der Rosengewächse vor. Zusammen mit den Hartlaubgewächsen bildet die bis 35 m hohe Honigpalme (Jubaea chilensis) kleine Haine.

In feuchteren Lagen treten andere Arten in den Vordergrund. An den dem Pazifik zugewandten Hängen gedeiht der nach dem bis 25 m hohen "Belloto del Norte" (Beilschmiedia miersii, Lauraceae) benannte Belloto-Wald. Während im Norden auch Kakteen vertreten sind, werden die Südbuchen (Nothofagus) umso häufiger, je weiter man nach Süden kommt, die Leitart ist aber auch hier ein Lorbeergewächs, der bis 20 m hohe Peumo (Cryptocarya alba).

Typische Zootiere

Puma, Guanako, Langschwanz-Chinchilla, Degu, Coruro, SüdpuduKondor, Schopfkarakara, Chile-Steisshuhn.

Weitere Tierarten

Kampfuchs, Andenfuchs, Anden-Skunk (Conepatus chinga), Kleingrison (Galictis cuja), Nachtkatze (Leopardus guigna); Smaragdsittich (Enicognathus ferrugineus).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete*

Brasilien

  • Aparados-da-Serra-National Park. Rio Grande do Sul und Santa Catarina. Seit 1959. 102 km²
  • Araucárias-Nationalpark. Santa Catarina. Seit 2005. 128 km²
  • São-Joaquim-Nationalpark. Santa Caterina. Seit 1961. 13 km²
  • Serra-Geral-Nationalpark. Rio Grande do Sul / Santa Catarina. Seit 1992. 173 km²

Chile

  • Bosque-de-Fray-Jorge-Nationalpark. Region IV (Coquimbo). Seit 1941, 100 km²
  • La-Campana-Nationalpark. Region V (Valparaíso). Seit 1967. 80 km²

*Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Grassteppe, Pampa

Donnerstag, 14 Juni 2018 16:46

Dornwälder und Savannen

(3.0) Allgemeines
(3.1) Caatinga
(3.2) Chaco seco
(3.3) Espinal

lineblack1px

Allgemeines

03 caatinga pessoa ramos
Caatinga während der Regenzeit, Boa Vista im brasilianischen Bundesstaat Paraíba © Renalle Ruana Pessoa Ramos, veröffentlicht auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz.

Dornwälder und Dornstrauchsavannen sind in den mittleren Breiten Südamerikas - in Brasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien - anzutreffen. Sie charakterisieren nebst anderen Waldtypen die Caatinga, Teile des Chacos und die als Espinal bezeichnete Übergangszone zwischen Chaco bzw. Monte im Westen und der Pampa im Osten.

lineblack1px

Typische Zootiere

Schwarzer BrüllaffeWeissstirn- und Gehaubter Kapuzineraffe, Weißbüschel-, und Schwarzbüscheläffchen, Weisskopf-Büscheläffchen, Mähnenwolf, Waldhund, Nasenbär, Krabbenwaschbär, Ozelot, Margay, Zwergtigerkatze, Kleinfleckkatze, Jaguarundi, Puma, Jaguar, Flachlandtapir, Weißbartpekari, Halsbandpekari, Chaco-Pekari, Azara-Aguti, Wildmeerschweinchen, Felsen-Meerschweinchen, Zwergmara, Flachland-Viscacha, Großer Ameisenbär, Braunborsten-, Weißborsten- und Südliches Kugelgürteltier.

Nandu, Tataupatinamu, Truthahngeier, Königsgeier, Kondor, Wüstenbussard, Schopfkarakara, Rotfußseriema, Buntfalke, Schwarzfußseriema, Blaustirnamazone, Goldstirnsittich, Molinasittich, Nandaysittich, Mönchssittich, Lear-Ara, Hyazinthara, Spix-Ara, Zwergara, Goldnackenara, Rotrückenara, Virginia-Uhu, Chaco-Rotfusskauz, Brasilien-Sperlingskauz, Kanincheneule, Blauscheitelmotmot.

Schwarzweisser Teju, Boa, Schauer-Klapperschlange, Rokokokröte.

Weitere Tierarten

im Chaco: Riesengürteltier (Priodontes maximus), Nacktschwanzgürteltier (Cabassous chacoensis), Grauer Spiesshirsch

lineblack1px

Caatinga

03-bahia caraibeira
Caraibeira. Bundesstaat Bahía, Brasilien © Matthias Reinschmidt, Loro Parque

 

03-bahia lear
Lear-Aras (Anodorhynchus leari) im natürlichen Lebensraum, der Caatinga Brasiliens © Matthias Reinschmidt, Loro Parque

 

03-bahia lear nest site
Felskessel, in dem Lear-Aras nisten. Serra Branca, Bahía, Brasilien © Matthias Reinschmidt, Loro Parque

Die Caatinga ist eine rund 700'000 km² große Ökoregion im Osten Brasiliens mit lichtem Wald und Savannen. Bedingt durch den Passat liegt der Jahresniederschlag bei nur 500-700 mm. Die Temperatur beträgt gleichmäßig 24-26°C.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Dornwäldern, laubabwerfenden Trockenwäldern mit Kakteen und teilimmergrünen Trockenwäldern. Die Strauchschicht ist meist mit Kakteen durchsetzt. Die für die Caatinga typische Baumart ist der Juazeiro (Ziziphus juazeiro), ein immergrüner Kreuzdorn, ferner der laubabwerfende, stammsukkulente Flaschenbaum (Cavanillesia arborea).

In der Caatinga kommen verschiedene Palmenarten vor, die zum Teil wirtschaftlich genutzt werden. So die Babassu- (Attalea speciosa), Carnauba- (Copernicia prinifera), Macauba- (Acrocomia aculeata) und Tucúmpalme (Astrocaryum vulgare). Aus Artenschutzgründen besonders wichtig ist die Likuripalme (Syagrus coronata), weil deren ca. 2.5 cm großen Nüsse die Hauptkomponente (etwa 90 %) der Nahrung des Lear-Aras darstellen.

Tierwelt

In der Caatinga kommen 148 Säugetier- und 51 Vogelarten vor, ferner 154 Arten Reptilien und Amphibien, darunter der Breitschnauzenkaiman, sowie 240 Arten Fische.

 

lineblack1px

Chaco seco

03 chaco seco Pilar
Chaco Seco bei El Pintado in der Chaco-Provinz Argentiniens © Valerio Pilar. Übernommen aus Flickr unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch).

03-chaco seco agua dulce PY PeerV
Chaco Seco, Agua Dulce, Nord-Paraguay. Bild: Peer V

 

03-chaco seco PY
Chaco Seco, Palmar de las Islas, Nord-Paraguay. Bild: Peer V

Das größte Trockenwaldgebiet des Kontinents befindet sich im Chaco Seco. Es herrscht ein subtropisches Kontinentalklima mit einem Jahresniederschlag von 500-700 mm und mittleren Tagestemperaturen von 18ºC im Winter bis 23ºC im Sommer.

Vegetation und Charakterpflanzen

Hier gedeihen verschiedene hartholzige und alkaloidehaltige Quebrachobäume (Aspidosperma quebracho-blanco, Schinopsis spp.), der Mistol, ein dornbewehrter Verwandter der asiatischen Jujuben (Ziziphus mistol), Caesalpinien (Caesalpinia spp.), an sehr trockenen Standorten "Algarrobos" genannte Mimosen (Prosopis spp.) und stammsukkulenten Flaschenbäumen (Chorisia insignis), dazwischen Säulen- (Cereus) und Feigenkakteen (Opuntia).

Tierwelt

Der Chaco seco ist die Heimat des lokal "Tagua" genannten Chaco-Pekaris. Diese 1930 aufgrund von fossilen und subfossilen Knochen beschriebene und bereits ausgestorben geglaubte Art wurde 1974 wiederentdeckt.

 

lineblack1px

Espinal

03-SAM ParqueTauBellVille
Espinal mit Prosopis, Geoffroea und Celtis im Parque Tau Bell Ville, Provinz Córdoba, Argentinien. Bild: Eduardo Quinteros

 

03-espinal-noetinger
Junge Palmen (Trithrinax campestris), im Vordergrund Geoffroea decorticans. Estancia 'Montes Grandes', Noetinger, Argentinien (Archivo: "Palmeritas en Noetinger").

 

Der Espinal ist die Fortsetzung des Chaco-Trockenwaldes in Argentinien. Zwischen dem Monte im Westen und der Pampa im Osten erstreckt er sich südsüdostwärts bis nach Bahía Blanca und zur Mündung des Río Negro in den Atlantik.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die Vegetation des Espinals gleicht jener des Chacos. Dominierenden Baumarten sind dornenbewehrte Mimosen, die "Algarrobos" (Prosopis spp.), der Chañar (Geoffroea decorticans), wie die Mimosen eine Leguminose mit langen Dornen, die zu denKreuzdorngewächsen gehörenden "Jarillas" (Larrea spp.), die "Atamisque" (Atamisquea emarginata ), ein Kaperngewächs, Tala-Zürgelbaum (Celtis spinosa ), die Blaue Nadelpalme (Trithrinax campestris) etc.

Tierwelt

Pampasfuchs, Kleinfleckkatze, Jaguarundi, Puma, Jaguar, Guanako, Pampashirsch ,Wild-Meerschweinchen, Flachland-Viscacha etc.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Kaa-Iya del Gran Chaco-Nationalpark, Bolivien

03-chaco SantiagoDeChiquitos  KaIya-NP Rodrigo CeLy www gopixpic com
Santiago de Chiquitos, Kaa-Iya-Nationalpark. Bild RodrigoCeLy, www-gopixpic.com

 

 

03 Kaa Iya Nationalpark felsformation nicks
Attraktive Felsformationen im Kaa-Iya-NationalpPark. Bild: http://nicksadventuresbolivia.blogspot.com

 

 

03 chaco prosopis
Blühender Zweig von Prosopis chilensis var.chilensis. Bild: Penarc. Gemeinfrei

 

 

03 Kaa Iya Nationalpark jaguar nicks
Jaguar (Panthera onca) im Kaa-Iya-NationalpPark. Bild: http://nicksadventuresbolivia.blogspot.com

Gegründet im September 1995
Fläche: Kernzone und Pufferzonen (Integrated Management areas)  3'441'000 ha t, also etwas mehr als ganz Nordrhein-Westfalen.
Höhe: 200-400, im Mittel ca. 300 m.ü.M.
Jahresniederschlag: ca. 700-800 (400-1400) mm, höhere Niederschläge im Norden als im Süden
Jahresdurchschnittstemperatur ca. 25°C

Zweck des Parks, der 22% des bolivianischen Chacos abdeckt, ist der Schutz der noch verbliebenen Trockenwälder in Bolivien, eines Bioms, das noch stärker bedroht ist als der tropische Regenwald.

Vegetation: Hauptsächlich niedriger Dornwald, dazwischen Sümpfe, Palmen- und Trockensavannen sowie Galeriewälder. Unter den charakteristischen Bäumen des Dornwaldes finden sich drei Quebracho-Arten (Schinopsis spp.), Verawood oder Lila Guayacán (Bulnesia sarmientoi), Schwarzer Guayacán (Izozogia nellii), Cuchi (Myracrodruon urundeuva), Cupesí-Mimose (Prosopis chilensis) und Mistol (Ziziphus mistol). Zu den häufigen Palmen zählen Copernicia alba und Trithrinax schizophylla. Im Park kommen mindestens vier für den Chaco endemische Kakteen (Monvillea ebenacantha, Echinopsis klingeriana, Frailea larae, Gymnocalycium izozogsii) und zwei endemische Orchideen (Oncidium bolivianense, O. morenoi) sowie zwei weitere endemische Pflanzen vor.

Tierwelt: Mindestens 69 Säugetierarten (ohne Fledertiere) leben im Park, darunter  Schwarzschwanz-Silberäffchen, Rotkehl-Nachtaffe, Schwarzer Brüllaffe, Kleinfleckkatze, Ozelot, Margay, Puma, Jaguarundi, Jaguar, Mähnenwolf, Südliches Kugelgürteltier, Sechsbindengürteltier, Großer Ameisenbär, Flachlandtapir, Chaco-Pekari, Halsbandpekari, Weißbartpekari, Guanako, Zwergmara. Er ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA BO035), in dem über 301 Vogelarten, u.a. Nandu, Moschusente, Glanzgans, Harpyie und Hellroter Ara vorkommen. Die Amphibien sind mit Arten aus mindestens vier, die Reptilien aus mindestens zehn Familien vertreten.

lineblack1px

Einige weitere Nationalparks und Schutzgebiete

Argentinien

  • Copo-Nationalpark. Seit 2000. 1'181 km². Chaco seco
  • El-Impenetrable-Nationalpark. Seit 2017. 1'289 km². Chaco seco

Brasilien

  • Catimbau-Nationalpark. Seit 2002. 623 km². Caatinga
  • Chapada-Diamantina-Nationalpark. Seit 1985. 1'520 km². Caatinga
  • Furna-Feia-Nationalpark. Seit 2012. 85 km². Caatinga
  • Serra-das-Confusões-Nationalpark. Seit 1998. 8'234 km². Caatinga
  • Sete-Cidades-Nationalpark. Seit 1961. 62 km². Caatinga
  • Ubajara-Nationalpark. Seit 1959. 62 km². Caatinga

Paraguay

  • Defensores-del-Chaco-Nationalpark. Seit 1975. 7'197 km². Chaco seco

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Süd- und Mittelamerika

Weiter zu Subtropische immergrüne Wälder

Donnerstag, 14 Juni 2018 15:22

Gewässer und Feuchtgebiete

Allgemeines

AS-11-Mangroven Lagunen im TrivandrumDistrikt BD
Mangroven im Trivandrum-Distrikt, Kerala, Indien © Barbara Dollinger, Zürich
Die wichtigsten Flusssysteme der Region sind jene von Indus, Ganges, Brahmaputra, Irrawaddy, Mekong, Jangtsekiang und Hwangho. Große natürliche Seen fehlen weitgehend. Die Fläche des Wular-Sees, des größten Sees Indiens variiert je nach Wasserstand zwischen 30 und 260 km², seine Tiefe beträgt maximal 14 m. Der größte See Südostasiens ist der Indawgyi-See in Myanmar, der ebenfalls eine Fläche von etwa 260 km² aufweist.

Typische Süßwasserfische in Zoos:

Prachtschmerle (Chromobotia macracanthus), Schwanenfeld-Barbe (Barbonymus (Barbodes) schwanenfeldii), Wetmore-Barbe (Hypsibarbus wetmorei), Siambarbe (Leptobarbus hoeveni), Keilfleckbärbling (Rasbora (= Trigonostigma) heteromorpha), Pangasius (Pangasianodon hypophthalmus = Pangasius sutchi), Indischer Glaswels (Kryptopterus minor), Sulawesi-Halbschnäbler (Nomorhamphus liemi), Indischer Zwergschlammspringer (Periophthalmus novemradiatus), Riesengurami (Osphronemus goramy), Mosaikfadenfisch (Trichogaster (=Trichopodus) leerii), Blauer Fadenfisch (T. (=Trichopodus) trichopterus), Mondscheinfadenfisch (T. (= Trichopodus) microlepis), Schützenfisch (Toxotes jaculatrix), Leopard-Schützenfisch (T. blythii), Küssender Gurami (Helostoma temminckii), Punkt-Schlangenkopf (Channa pleuropthalma).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Kuala Selangor-Naturpark

AS-8 kuala selangorMalayisia, 72 km  von Kuala Lumpur an der Mündung des Sungai Selangor gelegen.

324 ha.

Vegetation: Ursprünglich Mangrove, ist heute die Hälfte des Reservats von Sekundärwald bedeckt, in dem Würgefeigen (Ficus sp.) und Cordia dichotoma ein Baum aus der Familie der Boretschgewächse (Boraginaceae) dominieren. Am Boden gedeiht Mangrovenfarn, 95 ha sind nach wie vor Mangrovenwald mit 13 verschiedenen Arten.

Tierwelt: Javaneraffe und Silberner Haubenlangur (Trachypithecus cristatus), über 170 Vogelarten, darunter Sunda-Marabu. Schlammspringer, Winkerkrabben, Knallkrebse.

lineblack1px

Matang Mangrovenschutzgebiet

AS-8 kuala sepetang
Mangrovenwald im Matang-Schutzgebiet © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Bei Kuala Sepetang, Perak, Malaysia

Unterschutzstellung 1906, 43'502 ha. Jahresniederschlag 2'540-2'794 mm. Important Bird area MY 005.

Vegetation: Größter Mangrovenbestand auf der Malaiischen halbinsel mit sämtlichen Arten und Waldtypen. etwa 85 % der Fläche wird täglich überflutet.

Tierwelt: Javaneraffe, Glattotter (Lutrogale perspicillata), Zwergotter ,  Irrawaddy-Delphin (Orcaella brevirostris), Großer Tümmler. Milchstorch (Mycteria cinerea), Sunda-Marabu, Nachtreiher, Rotrückenreiher, Rotschenkel,Großer Brachvogel und viele weitere Limikolen. Das Reservat wird jährlich von 43'000 - 85'000 Zugvögeln aufgesucht. Kleine Population von Argusfasanen (Argusianus argus).

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

 

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Lebensräume in Afrika

Donnerstag, 14 Juni 2018 14:45

Philippinen

Allgemeines

Die Philippinen gehören zur indomalaiischen Inselwelt. Wie die Großen Sundainseln liegen sie diesseits der Wallace-Linie, die Fauna der beiden Inselgruppen weist aber deutliche Unterschiede und jeweils einen hohen Anteil an Endemiten auf. Die Philippinen gelten als Brennpunkt der Biodiversität. Von den 7'620 hier vorkommenden Pflanzen sind 5'832 endemisch. Bei den Säugetieren sind es 111 von 201 (55%), bei den Vögeln 183 von 556 (33%), bei den Reptilien 159 von 252 (63%), bei den Amphibien 65 von 84 (77%). Diese Vielfalt ist durch die fortgesetzte Zerstörung der Regenwälder gefährdet. Von ursprünglich. 92 % der natürlichen Pflanzengesellschaften sind nicht mehr intakt und lediglich 1.3 % stehen unter Schutz.

Für verschiedene gefährdete oder stark gefährdete Arten bestehen lokale Zuchtzentren des Philippines Biodiversity Conservation Program, die u.a. von Mitgliedzoos des VDZ, der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. und der Stiftung Artenschutz gefördert werden.

Typische Zootiere:

Javaneraffe, Zwergotter, Binturong , Bartschwein, Visayas-Pustelschwein, Prinz-Alfred-Hirsch, Calamian-Hirsch, Nördliche Riesenborkenratte; Schwarzschnabelstorch, Wollhalsstorch, Pracht-, Kuh- und Seidenreiher, Brauner Sichler, Schwarzkopfibis, Kragentaube, Grünflügeltaube, Bartlett-Dolchstichtaube, Luzon-Dolchstichtaube, Rotsteißkakadu, Beo, Bindenwaran, Mindanao- Bindenwaran, Mindorokrokodil, Leistenkrokodil, Kleine Dornschrecke.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Der Northwest Panay Peninsula Natural Park

AS-10 Duyong Panay invest
Regenwaldbedeckte Hügel bei Duyong, Nordwest-Panay. Bild: investinginparadise.wordpress.com
Insel Panay, Western Visayas

200 - 915 m.ü.M., 12'009 ha, davon 5'614 ha Waldschutzgebiet
ca. 200 cm Jahresniederschlag

Vegetation: Immergrüner Tiefland-Regenwald auf rund der Hälfte der Fläche mit Dipterocarpaceen als Leitarten, daneben auch Bambuswälder.

Tierwelt: Der Naturpark ist ein bedeutendes Vogelschutzgebiet (IBA PH060). Er beherbergt zahlreiche gefährdete oder stark gefährdete Arten, darunter Visayas-Bengalkatze (Prionailurus bengalensis rabori), Visayas-Pustelschwein (Sus cebifrons), Prinz Alfred-Hirsch (Rusa alfredi), Visayas-Borkenkletterer (Crateromys heaneyi); Tariktikhornvogel (Penelopides panini), Panay-Hornvogel (Aceros waldeni), Negros-Dolchstichtaube (Gallicomuba keayi), Weißbürzel-Kuckuckswürger (Coracina ostenta) und Manila-Papageiamadine (Erythrura viridifacies), ferner der erst 2001 beschriebene Panay-Waran (Varanus mabitang).

lineblack1px

Literatur: und Internetquellen:

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Gewässer und Feuchtgebiete

Donnerstag, 14 Juni 2018 14:17

Wallacea

Allgemeines

AS-9 Bambushain Flores Spencer Weart
Bambushain auf Flores, Indonesien © Spencer Weart. Wikimedia Commons
Während Jahrhunderten wurde über den Grenzverlauf zwischen der orientalischen und der australischen Faunenregion gestritten, weil die Grenze für Säugetiere anders verläuft als z.B. für Reptilien. AS-9 Komodowaran ThomasHirsch
Komodowaran (Varanus komodoensis), Komodo, Indonesien © Thomas Hirsch. Wikimedia Commons
Der walisische Naturforscher Alfred Russel Wallace, der Indonesien von 1854 bis 1862 bereiste, zog die später nach ihm benannte Grenzlinie zwischen Bali und Lombok im Süden und zwischen Borneo und Sulawesi im Norden. Die östliche Grenze von Wallacea wird durch die Lydekker-Linie markiert, die entlang dem australischen Kontinentalschelf verläuft. Zur Region gehören Sulawesi, die Molukken, die Kleinen Sundainseln und die Inseln der Bandasee. Die gesamte Landfläche entspricht in etwa derjenigen Deutschlands. Davon sind etwa 15 % noch einigermaßen intakt und 5.9 % - eine Fläche so groß wie die halbe Schweiz - stehen unter Schutz. Von den rund 10’000 hier vorkommenden Pflanzen sind etwa 1’500 endemisch. Bei den Säugetieren sind es 123 von 201 (61%), bei den Vögeln 249 von 697 (36%), bei den Reptilien 122 von 188 (65%), bei den Amphibien 35 von 56 (63%). Diese Vielfalt ist durch die seit längerer Zeit praktizierte Brandrodung der Trockenwälder und die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Zerstörung der Regenwälder gefährdet.

Typische Zootiere:

Schwarzflügelflughund (Thoopterus nigrescens),Javaneraffe (Macaca fascicularis), Schopfmakak (Macaca nigra),Malaiische Zibetkatze (Viverra tangalunga), Hirscheber (Babyrousa (babyrussa) celebensis), Timorhirsch (Cervus (Rusa) timorensis); Australische Zwergscharbe (Phalacrocorax melanoleucos), Prachtfruchttaube (Ptilinopus superbus),Weißhauben-, Gelbhauben-, Molukken-, Nacktaugen- und Gelbwangenkakadu (Cacatua alba, C. galerita, C. moluccensis, C. sanguinea, C. sulphurea), Allfarblori (Trichoglossus haematodus), Erzlori (Lorius domicella),Schmalschnabelstar (Scissirostrum dubium); Molukkensegelechse (Hydrosaurus weberi), Komodo-, Blauer Baum-, Quitten und Bindenwaran (Varanus komodoensis, V. macraei, V- melinus, V. salvator), Leistenkrokodil (Crocodylus porosus); Neuguinea-Riesenlaubfrosch (Litoria infrafrenata); Dreihornkäfer (Chalcosoma atlas).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Nationalparks in Indonesien

lineblack1px

Literatur:

MITTERMEIER, R.A., MYERS, N. & GOETTSCH-MITTERMEIER, C. (1999)
PFEFFER, P. (1969)

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Philippinen

Donnerstag, 14 Juni 2018 12:49

Indomalaiischer Archipel

Allgemeines

AS-8 Tabin oberwemmer(4)
Tieflandregenwald im Tabin-Reservat, Sabah, Malaysia © Frank Oberwemmer, Zoo Leipzig

 

AS-8 taman negara jonathan kelly(2)
Taman Negara-Nationalpark, Malaysia © Jonathan Kelly

Die Malaiische Halbinsel, Borneo, Sumatra, Java, Bali und die umliegenden, rund 17'000  kleineren Inseln sind unter der Bezeichnung „Sundaland“ mit einer Landmasse von 1.6 Millionen km² der flächenmäßig viertgrößte Brennpunkt der Biodiversität. Hier gedeihen rund 25’000 Pflanzenarten, von denen 15'000 endemisch sind. Von den 328 Säugetierarten sind über ein Drittel (115), von 431 Reptilienarten beinahe zwei Drittel (268) und von den 226 Amphibienarten zwei Drittel (179) endemisch. Besonders artenreich ist die Vogelwelt mit 815 Arten, wovon 139 endemisch sind. Diese Vielfalt ist durch die fortgesetzte Zerstörung der Regenwälder gefährdet, die vorangetrieben wird, um Erzeugnisse, etwa Palmöl, für die Ausfuhr nach Industrieländern zu gewinnen. Nur noch 7.8 % der Lebensräume sind intakt. Davon stehen aber immerhin 90'000 km², also 5.6 % der ursprünglichen Fläche unter Schutz.

lineblack1px

Typische Zootiere und weitere Tierarten

AS-8 yayasan badak indon sum rhino
Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis) in station im natürlichen Lebensraum © Yayasan Badak Indonesia

 

AS-8 nasalis mensangat river ralf sommerlat
Nasenaffe (Nasalis larvatus) am Mesangat-Fluss, Ost-Kalimantan, Indonesien © Ralf Sommerlad †

 

AS-8 c siamensis mansangat agatha staniewicz
Siamkrokodil (Crocodylus siamensis) im Mesangat-Fluss, OstKalimantan, Indonesien © Agatha Staniewicz

Etruskerspitzmaus, Kalong, Javaneraffe, Südlicher Schweinsaffe, Bärenmakak, Nasenaffe, Java-Haubenlangur, Brillenlangur, Weisshandgibbon, Silbergibbon, Borneo-Gibbon, Siamang, Orangutan, Rothund, Malaienbär, Buntmarder, Schweinsdachs, Glattotter, Zwergotter, Bänderroller, Streifenroller, Larvenroller, Malaiische Zibetkatze, Binturong, Bengalkatze, Asiatische Goldkatze, Nebelparder, Leopard, Tiger, Asiatischer Elefant, Bartschwein, Kleinkantschil, Indischer Muntjak, Sambar, Timorhirsch, Banteng, Gaur, Prevost-Hörnchen, Kurzschwanz-Stachelschwein.

Zwergtaucher, Krauskopfpelikan, Kormoran, Schlangenhalsvogel, Graureiher, Seidenreiher, Kuhreiher, Nachtreiher, Rotrückenreiher, Wollhalsstorch, Milchstorch, Sunda-Marabu, Schwarzkopfibis, Brauner Sichler, Brahminenweih, Zwergwachtel, Bankivahuhn, Argusfasan, Teichhuhn, Rotschenkel, Stelzenläufer, Kragentaube, GlanzkäfertaubeZweifarben-Fruchttaube , Rosenhals-Fruchttaube, Maskeneule, Blaukrönchen, Orient-Helmhornvogel, Malaien-Helmhornvogel, Runzelhornvogel, Doppelhornvogel, Eisvogel, Rhinozerosvogel, Kellenschnabel, Smaragd-Breitrachen, Schamadrossel, Elfenblauvogel, Beo, Hirtenmaina, Balistar, Reisfink.

Amboina-Scharnierschildkröte, Borneo-Flussschildkröte, Faltengecko, Jungferngecko, Oliver Baumskink, Taubwaran, Bindenwaran, Blutpython, Tigerpython, Javanische Warzenschlange, Spitzkopfnatter, Königskobra, Weisslippen-Bambusotter, Sundagavial, Leistenkrokodil, Siamkrokodil.

Weissbart-Ruderfrosch, Malaysischer Flugfrosch, Java-Flugfrosch, Schwarzgepunkteter Winkerfrosch.

Schwanefeld-Barbe, Prachtschmerle, Keilfleckbärbling, Vietnam-Schlammspringer, Indischer Zwergschlammspringer

Geflügelte Stabschrecke, Totes Blatt, Javanisches Wandelndes Blatt, Großes Wandelndes Blatt, Dreihornkäfer, Vierhornkäfer, Graues Stiefmütterchen, Australische Seidenspinne.

lineblack1px

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

BEHLER, N. (2012)
GARDNER; P. C., AMBU, K., BERNARD, H. & GOOSSENS, B. (1914)
MITTERMEIER, R.A., MYERS, N. & GOETTSCH-MITTERMEIER, C. (1999)
PFEFFER, P. (1969)
WWF Malaysia & Cubitt, G. (1998)

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Wallacea

Donnerstag, 14 Juni 2018 12:37

Hinterindien

Allgemeines

AS-7 chiangmai
Wald bei Chiangmai, Thailand © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

AS-7 catba archipel
Der Archipel von Cat Ba, Vietnam© Roswitha Stenke

 

AS-7 phongnakebang2
Wiederansiedlungsort für Primaten im Phon Nha-Ke Bang-Nationalpark © Bernhard Forster

Die Hinterindische Halbinsel wird im Norden von den Bergen Szetschuans, im Westen vom Golf von Bengalen, im Osten vom Südchinesischen Meer und im Süden vom Golf von Thailand begrenzt. Diese 13.6 Millionen km² große Landmasse findet ihre Fortsetzung in der Malaiischen Halbinsel, die jedoch faunistisch gesehen bereits dem Indomalaiischen Archipel zuzurechnen ist. Zusammen mit der chinesischen Insel Hainan und dem Tal des Brahmaputra bildet Hinterindien einen Brennpunkt der Biodiversität ("Indo-Burma"). Von den rund 13’500 hier vorkommenden Pflanzen sind über die Hälfte endemisch. Von den 2'185 terrestrischen Wirbeltierarten (davon 1'170 Vögel) sind rund ein Viertel Endemiten. Diese Vielfalt ist durch die immer weiter um sich greifende landwirtschaftliche Nutzung und Holzeinschlag gefährdet. Betroffen sind vor allem Wälder im Tiefland. Von ursprünglich 2'060'000 km² tropischem Regen- oder Trockenwald sind noch 100'000 km² intakt (4.9%). Geschützt sind 160'000 km², d.h. die natürliche Vegetation ist auch in den Schutzgebieten beeinträchtigt.

Als Beitrag zum Schutz gefährdeter Vogelarten der Region und ihrer Lebensräume führte der Europäische Zoo- und Aquarienverband von 2017 bis 2019 die Kampagne "Silent Forest" durch, an der sich über 200 Mitgliedzoos beteiligten und die über 550'000 € für Schutzprojekte generierte. Eine frühere, von 2011-2013 durchgeführte Södostasien-Kampagne konzentrierte sich auf Schutzprojekte für Säugetiere.

Typische Zootiere und weitere Tierarten

AS-7 goldkopflangur
Goldkopflangur (T. p. poliocephalus), Cat-Ba, Vietnam © Cat Ba Langur Conservation Project

 

 

AS-7 MacacaFascicularisVietnamPD
Javaneraffe (Macaca fascicularis) in Vietnam © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

AS 7 Pelecanus philippensis SAF BKK PD1
Graupelikane (Pelecanus philippensis) wildlebend im Safaripark Bangkok © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

AS 7 Mycteria leucocephala SAF BKK PD1
Buntstörche (Mycteria leucocephala) wildlebend im Safaripark Bangkok © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

AS 7 Varanus salvator Dusit BKK PD1
Bindenwaran (Varanus salvator) wildlebend im Dusit-Zoo, Bangkok © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Etruskerspitzmaus, Hinterindischer Flughund, Kalong, Nördliches Spitzhörnchen, Plumplori, Zwerg-Plumplori, Bärenmakak, Javaneraffe, Rhesusaffe, Nördlicher und Südlicher Schweinsaffe, BrillenlangurRotschenkel-Kleideraffe, Weisshandgibbon, Kappengibbon, Gelbwangengibbon, Weißwangengibbon, Siamang, Ohren-Schuppentier, Goldschakal, Rothund, Malaienbär, Kragenbär, Bänderroller, Larvenroller, Fleckenroller , Streifenroller, Binturong, Buntmarder, Schweinsdachs, Chinesischer Sonnendachs , Glattotter, Zwergotter, Rohrkatze, Bengalkatze, Asiatische Goldkatze, Nebelparder, Leopard, Tiger, Asiatischer Elefant, Schabrackentapir, Schopfhirsch, Indischer Muntjak, Vietnam-Sikahirsch, Schweinshirsch, Sambar, Leierhirsch, Banteng, Gaur, Gayal, Chinesischer Goral, Himalaya-Streifenhörnchen, Swinhoe-Streifenhörnchen, Prevost-Hörnchen, Asiatischer Quastenstachler, Kurzschwanz-Stachelschwein.

Zwergtaucher, Graupelikan, Kormoran, Prachtreiher, KuhreiherSeidenreiher, Nachtreiher, Schwarzschnabelstorch, Wollhalsstorch, Milchstorch, Buntstorch, Sunda-Marabu, Brauner Sichler, Schwarzkopfibis, Gelbbrustpfeifgans, Streifengans, Löffelente, Krickente, Sichelente, Pfeifente, Stockente, Höckerglanzgans , Zwergwachtel, Bankivahuhn, Edwardsfasan, Vietnamfasan, Silberfasan, Brahminenweih, Schneegeier, Saruskranich, Teichhuhn, Kragentaube, Glanzkäfertaube, Zweifarben-Fruchttaube, Grosser Alexandersittich, Halsbandsittich, Schleiereule, Nepal-Uhu, Sunda-Fischuhu, MalaienkauzRenauldkuckuck, Eisvogel, Blauwangen-Bartvogel, RunzelhornvogelMalaien-Helmhornvogel, Doppelhornvogel, Rhinozeros-Hornvogel, Rotohr-Bülbül, Schamadrossel, Elfenblauvogel, Weißhaubenhäherling , Beo, Hirtenmaina, Elsterstar, Rotschnabelkitta. 

Nördliche Batagur-Schildkröte, Chinesische Streifenschildkröte, Braune Landschildkröte, Zentralvietnamesische ScharnierschildkröteGrüne Wasseragame, Oliver Baumskink, Krokodilschwanzechse, Malaiischer Bogenfingergecko, Tokeh, Vietnam-Gecko, Faltengecko, Bindenwaran, Tigerpython, Netzpython, Javanische Warzenschlange, Rote Bambusnatter, Schönnatter, Spitzkopfnatter, Vietnamesische Langnasennatter, Fühlerschlange, Monokelkobra, Königskobra, Weißlippen-Bambusotter, Leistenkrokodil, SiamkrokodilGangesgavial (regional ausgestorben).

Mandarin-Krokodilmolch, Schwarznarbenkröte, Indischer Ochsenfrosch, Chinesischer Riesenflugfrosch, Weißbart-Ruderfrosch, Rauer Flechtenmoosfrosch, Sa-Pa-Moosfrosch, Vietnam-Moosfrosch

Schwanefeld-Barbe, Wetmore-Barbe, Siambarbe, Keilfleckbärbling, Elefantenrüsselfisch, Schützenfisch, Leopard-Schützenfisch, Vietnam-Schlammspringer, Indischer Zwergschlammspringer, Küssender Gurami, Riesengurami, Blauer Fadenfisch, Blauer Fadenfisch,

Wandelndes Blatt, Wandelnde Geige, Indische Gottesanbeterin, Orchideenmantis, Dreihornkäfer, Vierhornkäfer, Gewöhnlicher Mormone, Graues Stiefmütterchen, Blauer Segelfalter, Atlasspinner, Winkerkrabbe,

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Phong Nha-Ke Bang-Nationalpark

AS-7 phongnakebang
Waldlandschaft im Phong Nha-Ke Bang Nationalpark © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

 

 

AS 7 Trachypithecus laotum hatinhensis pong Pagel
Hatinh-Langur (Trachypithecus laotum hatinhensis) im Phong Nha-Ke Bang Nationalpark © Theo Pagel, Kölner Zoo

 

Vietnam

Gegründet 2001, seit 2003 Welterbe-Ort der UNESCO. Kernzone: 85'800 ha, Pufferzone 195'400 ha

Karstplateau mit 65 km Höhlen und unterirdischen Fliessgewässern.

Vegetation: Tropischer Regenwald, Sekundärwald, Savanne

Tierwelt: Im Park leben mindestens 113 Säugetier- und 302 Vogelarten, darunter etliche gefährdete, wie Grauschenkliger Kleideraffe (Pygathrix cinerea), Weißwangengibbon, Kragenbär, Malaienbär, Malaiische Schuppentier (Manis javanica), Riesenmuntjak (Megamuntiacus vuquangensis, Saola (Pseudoryx nghetinhensis), Südlicher Serau (Capricornis sumatraensis). Der Park verfügt über eine reichhaltige Reptilien- und Amphibienfauna, die vom Kölner Zoo in Zusammenarbeit mit vietnamesischen Wissenschaftlern bearbeitet wird. Dank dieser Zusammenarbeit ist die aus Vietnam bekannte Anzahl Amphibienarten von 82 im Jahr 1996 auf fast 200 im Jahr 2010 angestiegen (ZIEGLER & NGUYEN, 2010)

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Indomalaiischer Archipel

Donnerstag, 14 Juni 2018 12:30

Nordindisches Tiefland

Allgemeines

AS-6 keoladeo4
Axishirsche (Axis axis) im Keoladeo-Nationalpark, Bharatpur, Indien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Am Fuß des Himalaya, im Westen durch eine Hügelzone vom trockeneren Einzugsgebiet des Indus getrennt, im Osten durch die Naga-Berge Assams und Burmas und im Süden durch das Hochland des Dekkan begrenzt, liegen die Tiefebenen von Ganges und Brahmaputra mit ihrem riesigen Delta. Die Gangesebene in Indien ist sehr dicht besiedelt, es leben hier 800 bis 1100 Menschen pro km². In AS-6 zebus haryana
In Indien leben 180 Millionen - zumeist wenig produktive - Rinder, hauptsächlich Zebus. Haryana, Indien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Bangladesch sind es gegen 1100, im nepalesischen Terai rund 600. Im Tal des Brahmaputra ist die Bevölkerungsdichte geringer, in Assam aber immer noch anderthalb mal so hoch wie in Deutschland.

    
Das Nordindische Tiefland ist eine der landwirtschaftlich am stärksten genutzten Regionen der Welt. Angebaut werden AS-6 sultanpur
Dromedar bei Sultanpur, Haryana, Indien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
hauptsächlich Reis und Weizen, ferner Mais, Zuckerrohr und Baumwolle. Trotzdem gibt es einige Nationalparks und Reservate. Der Lebensraum der Wildtiere wird aber zunehmend eingeengt, die Artareale verinseln und daher sind zahlreiche Arten stark gefährdet, darunter Goldlangur (Trachypithecus geei), Hulock-Gibbon (Hylobates hoolock), Rothund, Fischkatze, Tiger, Asiatischer Elefant, Panzernashorn, Zwergwildschwein, Gaur, Banteng, AS-6 keoladeo
Hausbüffel mitten im Keoladeo-Nationalpark, Bharatpur, Rajasthan © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Wildbüffel (Bubalus arnee), LeierhirschSchweinshirsch und das Assam- oder Borstenkaninchen (Caprolagus hispidus).

Vegetation und Charakterpflanzen

Die natürliche Vegetation ändert sich mit der von West nach Ost zunehmenden Niederschlagsmenge. Im Westen, bis in die Gegend von Allahabad (Uttar Pradesh) herrscht ein trockenes Klima mit weniger als 100 cm AS-6 manas JV feuer
Gelegtes Buschfeuer im Royal Manas National Park, Bhutan © Jürg Völlm, Basel
Jahresniederschlag. Hier gedeihen z.B. Akazien (Acacia), Meerrettichbäume (Moringa), Mimosen (Prosopis), Trompetenbäume (Tecoma), Essigbäume (Rhus), Steppenraute (Peganum), Zahnbürstenbaum (Salvadora persica), Palmen und die - ursprünglich eingeführte - Chinesische Dattel (Ziziphus zizyphus).

    
AS-6 keoladeo3
Keoladeo-Nationalpark, Bharatpur © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Im mittleren Abschnitt der Gangesebene steigt die Niederschlagsmenge bis 250 cm (zum Vergleich: München 100 cm). Dementsprechend kommen hier z.B. Mango (Mangifera indica), Brotfrucht- (Artocarpus) und Feigenbäume (Ficus), Kasuarinen (Casuarina), Dattel- (Phoenix) und Betelpalmen(Areca) vor.

AS-6 orang JV wald
Wald im Orang-Nationalpark, Assam © Jürg Völlm, Basel
Im unteren Bereich, in Westbengalen und Bangladesch, befindet sich das Gangesdelta mit den Sundarbans, einem bewaldeten Sumpfgebiet von 15'000 km² Ausdehnung. Hier wachsen 36 Mangrovenarten (Avicennia officinalis, Brugniera, Ceriops, Kandelia, Rhizophoras...), Palmen (Cocos nucifera, Nipa fruticans, Phoenix paludosa), Schraubenbäume (Pandanus), Kalmus (Acorus calamus), Ravennagras (Saccharum ravennae) etc.

AS-6 orang JV gras
Grasland im Orang-Nationalpark, Assam © Jürg Völlm, Basel
Von Osten her kommend mündet auch der Brahmaputra ins Gangesdelta, nachdem er in den Dihangschluchten den Himalaya durchbrochen und Assam durchflossen hat. Die Niederschlagsmenge liegt bei etwa 200 cm, je nach Standort kann es aber Jahresniederschläge bis 1300 cm geben. Entsprechend gedeihen hier verschiedene Waldtypen, so Regenwälder mit u.a. Sandelholz- (Pterocarpus), Brotfrucht- (Artocarpus), Zimt- (Cinnamomum), Thitpok- (Tetrameles) und Myrobalanenbäumen (Terminalia) sowie Magnolien.

 

Typische Zootiere:

Bengalischer Plumplori, Bärenmakak, Hulman, Kappengibbon, Goldschakal, Rothund, Lippenbär, Zwergotter, Binturong, Streifenhyäne, Bengalkatze, Asiatische Goldkatze, Leopard, Tiger, Asiatischer Elefant, Panzernashorn, Leierhirsch, Barasingha, Sambar, Axishirsch, Schweinshirsch, Gaur, Banteng, Nilgauantilope, Hirschziegenantilope, Ohren-Schuppentier.

Zwergtaucher, Krauskopfpelikan, Philippinenpelikan, Kormoran, Grau-, Seiden-, Kuh-, Nachtreiher, Zwergdommel, Weiß-, Schwarz-, und Wollhalsstorch, Argalamarabu, Sunda-Marabu, Schwarzkopfibis, Brauner Sichler, Löffler, Rosaflamingo, Grau-, Zwergbläss-, Streifengans, Gelbbrustpfeifgans, Spieß-, Löffel-, Pfeif-, Krick-, Knäk-, Schnatter-Stock- und Marmelente, Höckerglanzgans, Moor-, Tafel-Reiher- und Kolbenente, Zwergwachtel, Bankivahuhn, Blauer Pfau, Jungfern-, Sarus-Lilford- und SchneekranichTeich- und Blässralle, Stelzenläufer, Rotschenkel, Kampfläufer, Grünflügeltaube, Wiedehopf, Doppelhornvogel, Schamadrossel, Beo, Pagodenstar, Elsterstar.

Gangesgavial, BindenwaranTigerpython und Königskobra.

lineblack1px

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Nationalparks und Schutzgebiete - Obere Gangesebene

Weiter zu Hinterindien

Donnerstag, 14 Juni 2018 12:23

Trockenwälder und Savannen Vorderindiens

Allgemeines

AS-5 NagarholeNP S-Indien KW(5)
Asiatische Elefanten (Elephas maximus) im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Trockenwälder und Savannen nehmen den größten Teil des indischen Subkontinents, des Dekkan ein. Dieser wird im Norden durch das Nordindische Tiefland, also die von Indus und Ganges gebildete Ebene begrenzt. Im Westen bilden die West-Ghats den Abschluss zum Arabischen Meer, deren bis zu 2'695 m hohe Berge die Regenwolken des West-Monsuns abfangen. Das von West nach Ost abfallende Hochland von Dekkan und die niedrigen Ost-Ghats, die den Subkontinent zum Golf  von Bengalen begrenzen, sind dementsprechend relativ trocken. Der Jahresniederschlag liegt zumeist zwischen 50 und 150 cm

Vegetation und Charakterpflanzen

AS-5 Yala JV1
Butawa Wewa-Stausee, Yala-Nationalpark Sri Lanka © Jürg Völlm, Basel
Von den laubabwerfenden Trockenwäldern sind heute nur nich Restbestände vorhanden. Im Norden dominiert der Salbaum (Shorea robusta), im Zentrum und im Westen  der Teakbaum (Tectona grandis) und im Süden der Sandelholzbaum (Santalum album).

Der Salwald ist Schauplatz der Dschungelbuch-Erzählungen von Rudyard KIPLING.

Typische Zootiere:

AS-5 Yala JV3
Sri Lanka-Leopard (Panthera pardus kotya) im Yala-Nationalpark © Jürg Völlm, Basel
Hulman (Semnopithecus entellus), Goldschakal (Canis aureus), Wolf (Canis lupus), Rothund (Cuon alpinus), Lippenbär (Melursus ursinus), Zwergotter (Aonyx cinerea), Streifenhyäne (Hyaena hyaena), Bengalkatze, Leopard (Panthera pardus), Tiger (Panthera tigris), AS-5 Nagarhole gaur JV
Gaurbulle (Bos gaurus) im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Jürg Völlm, Basel
Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Barasingha (Cervus (Rucervus) duvaucelii), Axishirsch (Axis axis), Gaur (Bos gaurus), Nilgauantilope (Boselaphus tragocamelus), Hirschziegenantilope (Antilope cervicapra), Weißschwanzstachelschwein (Hystrix indica)

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Philippinenpelikan (Pelecanus philippensis), Kormoran (Phalacrocorax carbo), Graureiher (Ardea cinerea), Seidenreiher (Egretta garzetta), Kuhreiher (Bubulcus ibis), Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), Weisstorch (Ciconia ciconia), Wollhalsstorch (Ciconia episcopus), Schwarzkopfibis (Threskiornis melanocephalus), Brauner Sichler (Plegadis falcinellus), Löffler (Platalea leucorodia), Gelbbrustpfeifgans (Dendrocygna bicolor), Spießente (Anas acuta), Löffelente (Anas clypeata), Krickente (Anas crecca), Knäkente (Anas querquedula), Glanzgans (Sarkidiornis melanotos), Zwergwachtel (Coturnix chinensis), Blauer Pfau (Pavo cristatus), Jungfernkranich (Anthropides virgo), Teichhuhn, Stelzenläufer, Rotschenkel, Grünflügeltaube, Wiedehopf, Malabar-Hornvogel, Schamadrossel, Beo.lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Nagarhole-Nationalpark

AS-5 NagarholeNP S-Indien KW(4)
Asiatische Elefanten (Elephas maximus) im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Karnataka, Indien

ca. 700 m.ü.M., 64'339 ha
Jahresniederschlag bis 150 cm

Unmittelbar anschließend befinden sich der Bandipur-Nationalpark sowie die AS-5 NagarholeNP S-Indien KW(3)
Kabini-Stausee im Nagarhole-Nationalpark, Karnataka, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Mudumalai- und Wynad-Wildreservate.

        
Vegetation: Im Norden und Westen, wo der Jahresniederschlag über 120 cm beträgt, wächst sommergrüner Feuchtwald mit u.a. Teak- (Tectona grandis), Palisander- (Dalbergia latifolia), Sandelholz- (Pterocarpus) und Myrobalanenbäumen (Terminalia), Kräuselmyrten (Lagerstroemia) und Sternbüschen (Grewia). Ansonsten lichter Trockenwald mit Dindalu- (Anogeissus latifolia) und Malabar-Lackbäumen (Butea monosperma), Indischem Goldregen (Cassia fistula) und Bambus AS-5 NagarholeNP S-Indien KW(1)
Hulmans (Presbytis entellus) im Trockenwald des Nagarhole-Nationalparks, Karnataka, Indien© Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
(Dendrocalamus strictus) als häufigste Arten.

        
Tierwelt: Hutaffe (Macaca radiata), Hulman, Lippenbär, Rothund, Rohrkatze, Leopard, Tiger, Asiat. Elefant, Wildschwein, Indien-Kantschil (Moschiola indica), Muntjak (Muntiacus muntjac), Axishirsch, Sambar, Vierhornantilope (Tetraceros quadricornis), Gaur, Stachelschwein. Important Bird Area IN202 mit u.a. Sunda-Marabu (Leptoptilos javanicus), Bengalgeier (Gyps bengalensis), Schelladler (Aquila clanga), Nilgiritaube (Columba elphinstonii), Taubensittich (Psittacula columboides), Malabartoko (Ocyceros griseus), Baumelster (Dendrocitta leucogastra), Pfau, Sonnerathuhn, Blaue Irene (Irena puella).lineblack1px

Ranthambore-Nationalpark

AS-5 Ranthambore axis KW(1)
Axishirsche (Axis axis) im Trockenwald des Ranthambore-Nationalparks, Rajasthan, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Rajasthan, Indien

215 - 505 m.ü.M., 39'220 ha
ca. 80 cm Jahresniederschlag

Vegetation: Trockenwald mit Malabar-Lackbaum (Butea monosperma) als dominierender Art, ferner Indische Jujube (Ziziphus mauritiana), Banyan-Feige AS-5 Ranthambore banyan KW(2)
Banyanbaum (Ficus benghalensis) im Ranthambore-Nationalpark, Rajasthan, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
(Ficus benghalensis), Akazien, Palmen.

        
Tierwelt: Hulman, Goldschakal, Lippenbär, Streifenhyäne, Rohrkatze, Karakal, Leopard, Tiger, Wildschwein, Axishirsch, Sambar (Rusa unicolor), Nilgau, Edmigazelle (Gazella bennettii), Stachelschwein. Important Bird Area IN071 mit u.a. Sunda-Marabu (Leptoptilos javanicus), Bengalgeier (Gyps bengalensis), Indischer Geier (Gyps indicus), Kaiseradler (Aquila heliaca), Saruskranich, Baumelster (Dendrocitta leucogastra), Pfau, Sumpfkrokodil (Crocodylus palustris).lineblack1px

Kanha-Nationalpark

AS-5 Kanha axis KW (2)
Axishirsche (Axis axis) im Kanha-Nationalpark, Madhya Pradesh, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Madhya Pradesh, Indien

450-900 m.ü.M., 94'000 ha und 100'500 ha Pufferzone
ca. 160 cm Jahresniederschlag

Vegetation: Die hauptsächlichsten Vegetationstypen sind Salwald (Salbaum, Shorea robusta), laubabwerfender Mischwald und Grasland, letzteres hauptsächlich auf ehemals AS-5 Kanha KW  (1)
Wiesen im zentralen Teil des Kanha-Nationalparks, Madhya Pradesh, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
landwirtschaftlich genutzten Gebieten.    

        
Tierwelt: Der Salwald ist Mowglis Welt. Hier leben seine Zieheltern, das Wolfspaar Rana und Rashka mit seinen Jungen, seine Freunde, der Lippenbär Balu und der Leopard Baghira, seine Feinde, der Tiger Shir Khan, und der Felsenpython Kaa. Ferner die Affenbande Bandar-Log bestehend aus Rhesusaffen und Hulmans, das Seoni-Rudel der Rothunde und der Goldschakal Tabaqui. Einzig der Elefant Hathi mit seiner Truppe fehlt heute. Im Dschungelbuch weniger prominente Tiere sind Streifenhyäne, Rohrkatze, Bengalkatze, Wildschwein, Indien-Kantschil, Muntjak, Barasingha, Axis, Sambar, Vierhornantilope, Nilgau, Gaur, Hirschziegenantilope und Stachelschwein.

Important Bird Area IN 145, insbesondere wegen Sundamarabu (Leptoptilos javanicus), Bengalgeier (Gyps bengalensis), Indischem Geier (Gyps indicus), Flaggentrappe (Sypheotides indicus), Saruskranich.lineblack1px

Literatur:

GEE, E.P. (1967)
ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
KIPLING, R. (2003)
PFEFFER, P. (1969)
SAHARIA, V. B. (ed., 1981)

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Nordindisches Tiefland

Donnerstag, 14 Juni 2018 12:18

Feuchtwälder der Westküste

Allgemeines

AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(6)
Morgennebel im Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Die Westghats, ein Gebirge, das entlang der Westküste Indiens verläuft, und der Westen Sri Lankas, das im Verlauf der Erdgeschichte immer wieder durch Landbrücken mit dem Indischen Subkontinent verbunden war, bilden einen Brennpunkt der Biodiversität mit einer Ausdehnung von 182'500 km². Die bis zu 2'695 m hohen Berge fangen die AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(7)
Morgennebel im Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Regenwolken des West-Monsuns ab, was zu einem Jahresniederschlag von bis zu 9 m führt. Die im Regenschatten liegenden Osthänge erhalten dagegen im Mittel nur etwa 1000 mm Regen. AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(4)
Feuchter, teilweise laubabwerfender Wald im Periyar Nationalpark © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Die unterschiedlichen Niederschlagsmengen und Höhenlagen haben zur Bilding eines einzigartigen Mosaiks unterschiedlicher Lebensräume geführt, mit Grasland, Trockenwald, sommergrünem Feuchtwald, und tropischem Regenwald. Namentlich in letzterem entwickelte sich eine hohen Zahl von Arten, von denen viele nur hier vorkommen. Von den 4780 bekannten Gefäßpflanzen dieser Ökoregion sind 2'180 endemisch, von den 528 Vogelarten deren 40, von 140 Säugetierarten 38, von 259 Reptilienarten 161 und von 146 Amphibienarten gar 116. In den Westghats gibt es 245 Fischarten, wovon 103 endemische, und in Sr Lanka deren 67 bzw. 18.

AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(10)
Tropischer Regenwald im Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
In den Westghats bestehen 8 Nationalparks und 39 andere Schutzgebiete, im Westen Sri Lankas sind 43 Gebiete geschützt. Von den 182'500 km² liegen rund 10 % in Schutzgebieten. Allerdings sind insgesamt nur etwas über 12'000 km² des Waldes noch intakt – weniger al 7 %. Dementsprechend sind viele Arten gefährdet. In Sri Lanka sind 80 waldlebende Wirbeltierarten - 26 Säugetiere, 10 Vögel, 3 Reptilien und 51 Amphibien - in einer höheren Gefährdungskategorie der Roten Liste aufgeführt.

In Sri Lanka leben gegenwärtig 315 Menschen/km², in Indien deren 362 (zum Vergleich: Deutschland 229/km²). Die Bevölkerung Indiens wächst jährlich um 1.5%. Es wird angenommen, dass sie bis zum Jahr 2025 um 365 Millionen auf 1'445 Millionen steigen wird. Die Bevölkerung Sri Lanka dürfte im selben Zeitraum um 2.5 Millionen zunehmen(Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung). Dies wird zwangsläufig eine weitere Einengung des für Wildtiere verfügbaren Lebensraums zur Folge haben.


Es sind daher weitere Anstrengungen zur Erhaltung der Biodiversität der Feuchtwälder der Westghats und Sri Lankas erforderlich und die zahlreichen aus diesem Gebiet stammenden, in Zoos gehaltenen Tierarten können eine Botschafterrolle für diese Schutzbemühungen dienen.

Typische Zootiere

AS-4 pinnawela JV2
Pinnawela Elephant Orpahange, Sri Lanka © Jürg Völlm, Zoo Basel
Wanderu (Macaca silenus), Ceylon-Hutaffe, (Macaca sinica), Hulman (Semnopithecus entellus), Nilgiri-Langur (Trachypithecus johnii), Rothund (Cuon alpinus), Lippenbär (Melursus ursinus), Zwergotter (Aonyx cinerea), Bengalkatze, Leopard (Panthera pardus), Tiger (Panthera tigris), Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Axishirsch (Axis axis), Gaur (Bos gaurus).

AS-4 pinnawela JV3
Pinnawela Elephant Orpahange, Sri Lanka © Jürg Völlm, Zoo Basel
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Graureiher (Ardea cinerea), Seidenreiher (Egretta garzetta), Kuhreiher (Bubulcus ibis), Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), Gelbbrustpfeifgans (Dendrocygna bicolor), Spiessente (Anas acuta), Löffelente (Anas clypeata), Krickente (Anas crecca), Glanzgans (Sarkidiornis melanotos), Zwergwachtel (Coturnix chinensis), Blauer Pfau (Pavo cristatus), Teichhuhn (Gallinula chloropus), Grünflügeltaube (Chalcophaps indica), Doppelhornvogel (Buceros bicornis), Schamadrossel, Elfenblauvogel, Beo (Gracula religiosa).

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Periyar-Nationalpark und Wildschutzgebiet

AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(2)
Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Kerala, Indien

150 - 2'019m m.ü.M, 77'700 ha
Jahresniederschlag 2'000-3'000 mm

Vegetation: Hauptsächlich immergrüner oder halbimmergrüner Regenwald mit hochwachsenden AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(8)
Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Baumarten wie Kannada (Vateria indica), Dammar (Canarium strictum), Brotfrucht- (Artocarpus hirsutus) und Bischofsbaum (Bischofia javanica).

        
AS-4 PeriyarNP S-Indien KW(1)
Periyar-Nationalpark, Kerala, Indien © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Darunter wachsen mittelgroße und kleinere Bäume. Epiphyten, wie Orchideen, Aronstabgewächse, Moose und Farne sind allgegenwärtig.

Tierwelt: Hutaffe (Macaca radiata), Wanderu, Hulman, Nilgiri-Langur (Trachypithecus johnii), Lippenbär, Rothund, Glattotter (Lutrogale perspicillata), Bengalkatze, Leopard, Tiger, Asiat. Elefant, Wildschwein, Indien-Kantschil (Moschiola indica), Muntjak (Muntiacus muntjac), Axishirsch, Sambar, Gaur, Nilgau, Nilgiri-Tahr (Hemitragus hylocrius), Königsriesenhörnchen (Ratufa indica), Stachelschwein.
        
Important Bird Area IN248 mit über 320 Arten, darunter Bengal- (Gyps bengalensis) und Indischer Geier (G. indicus), Schelladler (Aquila clanga), Nepal-Bekassine (Gallinago nemoricola), Nilgiritaube (Columba elphinstonii), Taubensittich (Psittacula columboides), Malabartoko (Ocyceros griseus), Doppelhornvogel, Baumelster (Dendrocitta leucogastra), Graukopfbülbül (Pycnonotus priocephalus), Rostflankenhäherling (Garrulax delesserti), verschiedenen Schnäppern (Brachypteryx major, Ficedula nigrorufa, Eumyias albicaudatus, Cyornis pallipes), Karminrücken-Nektarvogel (Nectarinia minima).

lineblack1px

Pinnawela Elephant Orphanage

AS-4 pinnawela JV
Pinnawela Elephant Orpahange, Sri Lanka © Jürg Völlm, Zoo Basel
Sri Lanka

Geschätzt 150-200 m.ü.M.
Jahresniederschlag ca. 2500 mm

Pinnawela, heute eher eine Touristenattraktion als ein Elefantenwaisenhaus, liegt zwischen Colombo und Kandy auf dem Areal einer ehemaligen Kokospflanzung. Die Station wird vom Nationalzoo Sri Lankas (Dehiwala-Zoo, Colombo) betrieben.

lineblack1px

Literatur:

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Trockenwälder und Savannen Vorderindiens

© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx