Freitag, 12 Mai 2023 13:25

SCHMIDT, A. A. (1976)

Zur Nachzucht von Bufo blombergi (Salientia, Bufonidae).

Salamandra 12(1): 37-46.

Zusammenfassung:

Es wird von einer Laichabgabe von drei Paaren Bufo blombergi mit einer Gesamtzahl von ca. 50 000 Eiern am 25. und 26. XI. 1975 berichtet. Die Befruchtungsquote ist trotz dieses bisher in Gefangenschaft besten Ergebnisses mit 2 074 Quappen gering. Am achten Tag der Entwicklung schwammen die Quappen frei im Behälter. Die Hinterbeinansätze waren am 16. Tage erkennbar. Ab dem 36. Tag begann der Durchbruch der Vorderbeine. Vom 43. bis zum 47. 'Tag erfolgte die Metamorphose. Die umgewandelten Tiere verließen als kleine Kröten von 1 cm Länge das Wasser.

Die Wassertemperatur betrug 24°C, und die Quappen wurden mit Zierfischfutter der Marken Tetra Min, Tetra Ovin, Tetra Phyll , sowie mit Tabi Min Tabletten im Wechsel gefüttert. Die jungen Kröten, die am 13. II. 1976 bereits 2 cm Kopf-Steißlänge messen, sind leicht mit kleinen Grillen (Gryllus bimaculatus), Essigfliegen (Drosophila melanogaster), roten Mückenlarven (Chironomus sp .) und Larven der Wachsmotte (Galleria mellonella) zu ernähren. Die Aufzucht der Quappen einschließlich der Metamorphose verlief ohne nennenswerte Verluste. Auf starke Durchlüftung des Wassers während der Entwicklung der Quappen wurde besonderer Wert gelegt.

schmidt-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 12 Mai 2023 13:02

VOGT, P . (1974)

Breeding and rearing the Colombian giant toad Bufo blombergi.

Internat. Zoo  Yearb., 14: 87-90. London.

Inhalt:

Es wird über die erfolgreiche Zucht der Kolumbianischen Riesenkröte (heute = Rhaebo blombergi) im Jahr 1972 und die Auzucht der Jungtiere berichtet.

vogt-biblio

Freigegeben in V
Mittwoch, 21 September 2022 09:02

MISLIN, V. & HERZOG, G. (2011)

Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der madagassischen Flachrücken-Spinnenschildkröte Pyxis planicauda (GRANDIDIER, 1867).

Testudo 20(1): 7-24.

Volltext

Schlussfolgerung:

Durch den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf stellen die Schildkröten hohe Anforderungen an Hygiene und Pflege. Die Flachrücken-Spinnenschildkröte eignet sich für Schildkrötenhalter, die sich bewusst sind, dass die Haltung auch einen technischen Aufwand benötigt.

mislin-biblio

Freigegeben in M

Haltung und Vermehrung des Kleinen Armmolchs Siren intermedia mit Berichten zum Fortpflanzungs- und Brutpflegeverhalten.

amphibia 14(1): 16-24

Volltext

reinhard-biblio

Freigegeben in R
Montag, 09 November 2020 14:13

SAHU, S. K., PANDA, S. & ROY, P. K. (2013)

Management and Breeding of Ratel or Honey Badger (Mellivora capensis) in Nandankanan Zoological Park, Odisha.

Indian Zoo Yearbook 7: 81-88.

Inhalt:

Im Nandankanan Zoo wurden Honigdachse seit 1967 gehalten, aber erst 2011 kam es erstmals zu einer Totgeburt und 2012 zu einer Geburt von zwei und der erfolgreichen Aufzucht von einem Welpen. Gehege und Management werden beschrieben und Beobachtungen zu Paarungsverhalten, Trächtigkeitdauer, Geburtsintervallen, Wurfgrößen und Aufzucht mitgeteilt.

sahu-biblio

Freigegeben in S
Montag, 23 September 2019 10:19

JOHNSON, S. & GARRETT, T. (2014)

Breeding Egyptian Plovers (Pluvianus aegyptius) at the Denver Zoo.

The Shorebird - The AZA Charadriiformes TAG’S Newsletter 2014: 10-11.

Inhalt:

Egyptian plovers (Pluvianus aegyptius) are currently in two different locations at the Denver Zoo.  One breeding pair resides at our Avian Propagation Center, an off-exhibit location. Another breeding pair is housed in our large public exhibit building, Bird World.  All eggs laid in the exhibits are removed for artificial incubation and replaced with dummy eggs.  Eggs are placed in bowls with moist sand  and partially buried to mimic natural conditions and also to prevent any breaking of these thinly shelled eggs. Dry temperature for the Incubator is 99.5F, 90F on a wet blub. It is preferred to give the chicks back to the parents, but there was also good success in hand rearing these plovers.

johnson-biblio

Freigegeben in J
Samstag, 01 Juni 2019 13:33

DOMANEGG, M. (20169

Vom Erwachsenwerden bei Nördlichen Riesenborkenratten.

Mitt. BAG Kleinsäuger 2/2016: 36-37.

Zusammenfassung:

Nördliche Riesenboprkenratten (Phloeomys pallidus NEHRING 1890) werden in immer mehr europäischen Tiergärten gehalten und gezeigt. Der Bestand beläuft sich auf fast 100 Tiere in 24 Institutionen (Stand März 2016) und nimmt dank der regelmäßigen Zucht in vielen dieser Zoos beständig zu. Der Artikel berichtet über die Erfahrungen bei Zucht und Aufzucht im Tiergarten Schönbrunn.

domanegg-biblio

Freigegeben in D
Mittwoch, 14 November 2018 09:22

FELLNER, K. (1965)

Natural Rearing of Clouded Leopards Neofelis nebulosa at Frankfurt Zoo.

Int. Zoo Yearbook 5: 111.113.

Inhalt:

Am 20. April 1963 wurden 1.2 Junge geboren, die von der Mutter angenommen und problemlos aufgezogen wurden. Es werden Angaben zur körperlichen Entwicklung sowie zum Verhalten von Mutter und Jungtieren gemacht.

fellner-biblio

Freigegeben in F
Donnerstag, 14 Juni 2018 22:10

PIROVINO, M. (2011)

Glucocorticoid Werte im Kot im Vergleich zu Aufzucht, Verhalten und Umweltfaktoren in der europäischen Kappengibbon (Hylobates pileatus) Population.

Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere (Prof. J.-M. Hatt)
Zoo Zürich und andere

Volltext (PDF)

Zusammenfassung:

Die vorliegende Studie validierte die Glucocorticoid (GC) Messung im Kot von Kappengibbons (Hylobates pileatus) und vergleicht die gemessenen Werte der Europäischen Zuchtpopulation mit individuellen Variablen und Umweltfaktoren. Nach einen ACTH Stimulationstest und induziertem Transportstress erwies sich ein Enzymimmunoassay für die Bestimmung des 3α,11ß-dihydroxy-Cortisolmetaboliten als beste Methode für die Messung von GC im Kot von Kappengibbons. Für die Vergleichsanalysen wurden über mehrere Tage der Kot von allen 36 (22.14) adulten europäischen Kappengibbons aus 11 verschiedenen Institutionen gesammelt, die GC Werte bestimmt und mit den gesammelten Tier- und Haltungsdaten statistisch verglichen. Handaufgezogene Tiere hatten höhere GC Werte (p=0.043) und zeigten mehr Verhaltensabnormalitäten als von den Eltern aufgezogene Tiere (p<0.001). Nicht-reproduzierende Gibbons, die in einem Paar ohne Nachwuchs lebten, hatten höhere GC Konzentrationen als Gibbons, die in einer Familie mit Jungtieren lebten (p=0.039). Bei den Umweltfaktoren war ein grosses Innengehege (p=0.011) und Gehege mit Sichtschutz (p=0.003) gegenüber von Besuchern mit tieferen GC Werten assoziiert. Diese Daten sollten das zukünftige Management der Spezies in Menschenhand unterstützen und zu einer erfolgreicheren Nachzucht dieser bedrohten Primatenart führen.

Abstract:

Quantifying effects of husbandry conditions on the physiology of zoo animals is an important part of assessing husbandry success. This study investigates fecal glucocorticoid (GC) levels of pileated gibbons (Hylobates pileatus) and relationshipa with individual and environmental factors. Following the validation of an enzyme-immunoassay for the measurement of 5-reduced 3α,11ß-dihydroxy cortisol metabolites to reliably assess GC output in the pileated gibbon, we collected fecal samples over several days from all 36 (22.14) European adult pileated gibbons located in 11 institutions and compared GC levels with respect to intrinsic individual parameters, husbandry, behaviour and breeding history. Hand-reared animals had higher GC hormone levels (p=0.043) and showed more behavioural abnormalities than parent-reared animals (p<0.001). Furthermore, non-reproducing gibbons living in a pair without infants had higher GC concentrations than gibbons living in a family (p=0.039). With respect to environmental factors, a large size of the inside enclosure (p=0.011) and the existence of visual protection from visitors (p=0.003) was associated with lower fecal GC output. This data will hopefully support the future management of the species in captivity and thus lead to a more successful breeding of this endangered primate.

pirovino-biblio

Freigegeben in P
Donnerstag, 14 Juni 2018 21:53

SCHÜRER, U. (2002a)

Geburt und Aufzucht eines Gelbrückenduckers Cephalophus silvicultor (Afzelius, 1815) im Zoologischen Garten Wuppertal.

Zool. Garten (N. F.) 71 (3): 154-160. Urban & Fischer Verlag Jena. ISSN: 0044-5169

Voller Text

 

schürer-biblio

Freigegeben in S
Seite 1 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx