Donnerstag, 14 Juni 2018 09:48

SCHNEIDER, C. & SCHNEIDER, W. (2011)

Die Bergbachmolche der Gattung Neurergus im Irak (Caudata: Salamandridae).

The Kurdistan newts of the Genus Neurergus in Iraq (Caudata: Salamandridae).

HERPETOZOA Wien 23 (3/4): 3 - 20.

Kurzfassung:

Die verfügbaren Angaben zur Verbreitung der Gattung Neurergus im Irak wurden während einer 11-tägigen Reise in die autonome Provinz Kurdistan/Irak im Frühjahr 2010 verifiziert.  Dazu wurden die in der Literatur genannten Fundorte aufgesucht, wenn der Zugang zu ihnen möglich war.  Beobachtungen im Habitat, Beschreibungen der bewohnten Gewässer, Daten zur Morphologie und Biologie der Molche und die aktuelle Beurteilung der ungefähren Verbreitung der Arten werden präsentiert. Bergbachmolche die völlig mit den von NESTEROV (1916) als Rhithrotriton  derjugini Forma typica und Rhithrotriton derjugini var. microspilotus beschriebenen Tieren übereinstimmten, wurden in unmittelbarer Nähe ihrer jeweiligen Typuslokalitäten gefunden.  Beide Molchformen wurden erstmals seit NESTEROVs Reise im Jahr 1914 für den Irak wieder nachgewiesen. Neurergus derjugini derjugini (NESTEROV, 1916) und Neurergus derjugini microspilotus (NESTEROV, 1916) [Syn. Neurergus microspilotus (NESTEROV, 1916)] werden als gültige Namen der beiden Taxa vorgeschlagen. Färbungsvarianten der Art Neurergus crocatus, COPE 1862  von  verschiedenen Fundpunkten werden beschrieben.

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 23:13

ARAMILEV, V. V. (2009)

Sika Deer in Russia.

In: McCULLOUGH, D. R., TAKATSUKI, S. & KAJI, K. (eds., 2008) Sika Deer – Biology and Management of Native and Introduced Populations: 475-500. Springer Verlag, Tokyo, Berlin Heidelberg, New York. ISBN 978-4-431-0-9428-9.

Abstract:

Sika deer (Cervus nippon hortulorum) were originally distributed over much of Primorsky Krai (an administrative division in the Russian Far East similar to a U.S. state) in Far East Russia, occupying coastal and inland valley deciduous and mixed deciduous-pine forests up to about 500 m elevation, with isolated individuals in favored habitat at higher elevations. Their limits to the north extend into southern Khabarovsky Krai along the Ussuri River Valley, and along the seacoast to the vil lage of Malaya Kema. These limits are set by winter snow depth, which also limits their occupation of higher elevations in the Sikhote-Alin mountain range. Sika deer were translocated in the late nineteenth and early twentieth centuries to other coun tries and to European Russia where they have shown considerable adaptive capacity by acclimatizing to severe winter conditions. Sika deer feed primarily on forest understory vegetation and on herbaceous plants in forest openings. Their native forage is deficient in sodium so they seek sources of salt at the seashore, from min eral soils and springs, or from aquatic freshwater plants with high sodium content. Sika deer displace other ungulate competitors from their preferred habitats and, in high numbers, can have serious impacts on vegetation. There is some interbreeding between sika deer and wapiti, but intermediate phenotypes are rare. Overhunting beginning in the late 1800s and extending through World War II resulted in a severe decline in the sika deer numbers and distribution. At the same time, many sika deer were raised in farms for commercial production of antlers and other products. In the last 25 years there has been an increase in the wild population and expan sion of the distribution across Primorsky Krai. Now sika deer occupy most of their original range, apparently colonizing all suitable habitats. Serious anthropogenic pressure, both a loss of habitat and hunting, has not hindered this growth in the number and dispersal of sika deer, although some former habitat along the seacoast has been lost to human development. Sika deer in farms are not very economically viable at present. The re-occupation of the original range consisted of both wild and farm-escaped deer, but genetic studies show that they are all of the original genetic stock. Their increase has occurred despite serious predation pressure by tigers and leopards, and illegal hunting; they are currently managed for sustainable harvest.

aramilev-biblio

Freigegeben in A
Donnerstag, 14 Juni 2018 18:53

BAUMGARTNER, R, (2000)

Wiederansiedlungsprojekt Tachin Tal.

Bongo 30: 1-14.

 

biblio-baumgartner

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 18:38

BARASHIKOVA, A. & SMELANSKY, I. (2011)

Pallas’s cat in the Altai Republic, Russia.

CATnews 54: 4-7.

Abstract:

Pallas’s cat is a small wild cat occurring in Russia at the northern periphery of its global range. The results of Pallas’s cat surveys conducted in the Altai Mountain area are presented in this paper. Before the 2000s, there was no special research undertaken on Pallas’s cat population numbers and distribution in the Altai part of its range, except for the gathering of interview data in the late 1990s. This study carried out snow-tracking and obtained survey data on the species from 2006 to 2009 in the Altai Republic, one of the core habitats for Pallas’s cat in Russia. Pallas’s cat density reaches 1.20-2.18 individuals per 10 km2 in the main Pallas’s cat habitats. A total of 480-650 Pallas’s cats were estimated to live within the Altai Republic. The areas of high conservation value for Pallas’s cat are situated on the Sailughem and Kurai ridges. The main threats to the species are poaching and killing by dogs. It is necessary to estimate the threats from possible human activity, such as mining. It is presumed that educational work with local people will reduce deaths amongst Pallas’s cats. The creation of new protected areas within the key habitat of Pallas’s cat in the Altai Republic, including the enlargement of the recently-created national park on Sailughem ridge, is very encouraging.

 

barashikova-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:17

ZIMMERMANN, W. (2005)

Przewalskipferde auf dem Weg zur Wiedereinbürgerung - Verschiedene Projekte im Vergleich.

Z. Kölner Zoo, 48, Heft 4: 183-209.

Ganzer Artikel als PDF

Zusammenfassung:

Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts werden Przewalskipferde in Europa mehr und mehr in Semi-Reservaten zur Landschaftspflege eingesetzt. In Asien dagegen kehren sie in ihr ehemaliges Verbreitungsgebiet zurück und sind Anlass für intensive Schutzmaßnahmen, die auch vielen anderen bedrohten Tier- und Pflanzenarten das Überleben sichern. Nicht alle Auswilderungsprojekte sind bislang erfolgreich oder werden erfolgreich sein. Ob sich ein Projekt im Laufe der Zeit positiv entwickelt, kann der Leser selbst in den entsprechenden Webseiten nachlesen. Wenn man nichts mehr zu einem Projekt erfährt, lässt dies eher auf einen Misserfolg schließen. In der Tabelle sind die einzelnen Projekte übersichtlich dargestellt.

Summary:

Since the nineties of last century it became common in Europe to use Przewalski’s horses in landscape management. But they also were reintroduced in their former habitats in Asia where large areas became strictly protected and thus also plants and other animal species profited from. Not all reintroduction attempts were successful so far or ever will be. Whether a project develops positively can easily be checked via the relevant websites. If no news are any more available, this is more likely to show a failure. In the table the various projects are clearly laid out.

 

zimmermann-biblio

Freigegeben in Z
Sonntag, 24 Februar 2013 09:07

Schneeleoparden-Schutzprojekte

Trotz eines 1,9 Millionen km² großen Verbreitungsgebietes leben heutzutage nur noch etwa 4'000 bis 5'000 Schneeleoparden  in freier Wildbahn. Die Tiere werden vor allem wegen ihres Fells gejagt, es werden jedoch auch andere Körperteile wie z.B. Knochen für medizinische Zwecke verwendet. Lebensraumverlust und die Tötung durch Bauern, deren Vieh durch die Raubtiere gerissen wird, stellen für die Schneeleoparden eine grosse Bedrohung dar.

Der 1981 gegründete Snow Leopard Trust (www.snowleopard.org) mit Sitz in Seattle hat sich die Erforschung und den Schutz dieser Großkatze auf die Fahne geschrieben und führt in China, Indien, Kirgisistan, der Mongolei und Pakistan erfolgreich Projekte zum Schutz wildlebender Schneeleoparden durch. Er ist weltweit die größte Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Schneeleoparden im zentralasiatischen Hochland widmet. Ziele sind die Schaffung von Schutzgebieten in Zusammenarbeit mit Regierungen, Umweltbildung und Einbezug lokaler Gemeinden sowie die wissenschaftliche Erforschung der Tiere zur Optimierung von Schutzmaßnahmen. Diese Projekte kommen natürlich nicht nur Schneeleoparden zugute, sondern nebenbei auch den jeweiligen Ökosystemen mit all ihren schützenswerten Pflanzen- und Tierarten.

Zahlreiche Partnerorganisationen unterstützen den Snow Leopard Trust regelmäßig, Über 100 davon sind Zoologische Gärten oder zooverwandte Organisationen in Nordamerika und Europa, darunter der Zoo Basel, Zoo Dresden, Zoo Krefeld und  Zoo Magdeburg. Andere Zoos leisten Beiträge über andere Kanäle.

 lineblack1px

Unterstützung von Bildungsmaßnahmen des Snow Leopard Trust

Zoo Magdeburg

11-6-15-1 schneeleopard
Kinder in Indien lernen über Schneeleoparden - Photo Snow Leppard Trust
Seit zwanzig Jahren hat die Haltung und erfolgreiche Zucht von Schneeleoparden im Magdeburger Zoo Tradition. Insgesamt erblickten in dieser Zeit 12 Jungtiere das Licht der Welt, die alle im Familienverband aufwuchsen. Der Zoo Magdeburg unterstützt zudem seit 2008 mit einer jährlichen Spende von US$ 10.000 das Natural Partnership Program des Snow Leopard Trust.

11-6-15-2 schneeleopard
Dr. George Schaller an einem Workshop in Indien - Photo: Snow Leopard Trust
Die finanzielle Unterstützung des Magdeburger Zoos ermöglicht die Durchführung von diversen Umweltbildungsprojekten im nordindischen Spiti Valley (Himachal Pradesh Region): Ein Kinderbuch über Schneeleoparden sowie Lehrmaterial für Lehrer wurde entworfen, gedruckt und verteilt. Zudem werden jährlich für etwa 40 Lehrer und 500 Jugendliche mitten im Lebensraum der Schneeleoparden Workshops in Zeltcamps durchgeführt.

11-6-15-3 schneeleopard JuliaKoegler
Installation im Zoo Magdeburg © Julia Kögler, Zoo Magdeburg
In diesen Seminaren vermitteln lokale Mitarbeiter des Snow Leopard Trust Wissenswertes über die Tiere und ihres Schutz, wodurch zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Um auch die Besucher des Magdeburger Zoos über das Projekt zu informieren, wurde an dem Gehege der Schneeleoparden eine speziell angefertigte Schneeleoparden-Figur installiert. Gleichzeitig machen Informationstafeln über die Bedrohung der Art aufmerksam und informieren darüber, wie sich jeder Einzelne für den Schutz der Tiere einsetzen kann.

Literatur und Internetquellen:

http://www.snowleopard.org

lineblack1px

Mithilfe bei der Unterstützung der Landbevölkerung durch den Snow Leopard Trust

Zoo Basel

SAS-2015-05 Irbis Basel 1
Knuddel-Schneeleopard © http://www.snowleopard.org
Um durch Schneeleoparden verursachte Schäden für die Landbevölkerung zu mildern, sind im Rahmen des Programms verschiedene Massnahmen getroffen worden,, wie z.B. die Schaffung einer Vieh-Versicherung für die lokalen Bauern, an der (Stand 2014) 260 Familien teilnehmen, eines Impfprogramms für 2500 Rindviehbestände oder alternative Verdienstmöglichkeiten. So vertreibt der Snow Leopard Trust Produkte, die von der lokalen Bevölkerung hergestellt wurden. An diesem „Snow Leopard Enterprises handicraft program“ beteiligen sich 350 Familien, und während des Zeitraums 2005 bis 2014 konnte für SAS-2015-05 Irbis Basel 2
Kamel-Strickwolle © http://www.snowleopard.org
diese ein Einkommen von über einer Million US-Dollars generiert werden.

Der Zoologische Garten Basel ist einer der Abnehmer des Programms und verkauft eine Auswahl der Produkte im Zolli-Shop.

Literatur und Internetquellen:

http://www.snowleopard.org

lineblack1px

Schneeleopardenschutz in Kirgistan

Zoo Zürich

SAS-2015-05 Irbis ZRH 1
NABU-Ranger Gruppa Bars. Foto: NABU
In Kirgistan leben nur noch schätzungsweise 250 Schneeleoparden, die unter illegaler Bejagung leiden. Die deutsche Naturschutzorganisation NABU hat deshalb die Anti-Wilderer-Einheit Gruppa Bars geschaffen. Er bekämpft Wilderer und den illegalen Handel, und betreibt ein Rehabilitationszentrum für verletzte Wildtiere, um diese – wenn möglich – später wieder auswildern zu können. Mit seiner Umweltbildung leistet er wichtige Aufklärungsarbeit bei Viehhirten, in Schulen und des gesamten Bevölkerung.

SAS-2015-05 Irbis ZRH 2
Dshamilja mir 2014 geborenem Jungtier © Cordula Galeffi, Zoo Zürich
Der Zoo Zürich züchtet seit Jahren im Rahmen des Europäischen Erhaltungszucht-Programmes (EEP) Schneeleoparden. Er engagierte sich massgeblich an der Etablierung dieses Erhaltungszuchtprogrammes in den europäischen Zoos. 2001 übernahm der Zoo den ersten von Gruppa Bars beschlangnahmten Schneeleoparden aus Kirgistan. Es war ein Weibchen, das als Jungtier von Wilderern in einer Falle gefangen und dabei an einem Hinterfuss verletzt worden war. 112 007 002 006 panthera uncia ZRH ZRH
Schneeleoparden (Panthera uncia) im Zoo Zürich © Zoo Zürich (Pressefoto)
Da das Bein nicht mehr gebrauchen war, bestand keine Möglichkeit, das Tier  wieder ausuwildern. Nach vorübergehender Unterbringung in einem deutschen Wildpark kam "Dshamilja" im Herbst 2001 nach Zürich und wurde in das Zuchtprogramm integriert. Bis 2014 brachte Sie fünfmal ein einzelnes Jungtier und einmal Zwillinge zur Welt. Zudem unterstützt der Zoo Zürich das Schutzprogramm des NABU finanziell und bezahlt aus seinem Naturschutzfonds  den Einsatz von Wildhütern in Kirgistan und der Mongolei.

Literatur und Internetquellen:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/schneeleopard/

lineblack1px

Tierart-Datenblatt: Schneeleopard (Panthera (Uncia) uncia)

Lebensraum: Zentralasiatische Gebirge

lineblack1px

Zurück zu Schneeleopard (Uncia uncia)

Weiter zu Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Freigegeben in Katzen
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:15

GRIMMBERGER, E. & RUDLOFF, K. (2009)

unter Mitarbeit von Christian Kern:

Atlas der Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens.

496 Seiten; 1.094 Farbfotos, 437 Verbreitungskarten; Hardcover; Format: 21,4 x 27,0 cm; 98 Euro.
Natur und Tier-Verlag GmbH, Münster; ISBN: 978-3-86659-090-8

Inhalt:

Dieser Fotoatlas zeigt auf mehr als 1.000 Farbfotos über 400 Säugetierarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas. Von vielen Arten werden auch Unterarten, Jungtiere oder Verhaltensweisen der Tiere abgebildet. Weiterhin sind alle Neozoen und die in den letzten Jahrhunderten im Bearbeitungsgebiet ausgestorbenen Säugetierarten erfasst. Es handelt sich um ein in dieser Vollständigkeit bisher einmaliges Werk, das alle Säugetiere (außer Wale und Delfine) Europas  und „rund um das Mittelmeer“ porträtiert. Die meisten Farbfotos werden hier erstmals publiziert, von einer Reihe von Arten gab es bisher sogar keine oder kaum aussagefähige Fotos. Alle Arten werden nach ihren äußeren Merkmalen beschrieben. Lebensweise, Verhalten, Fortpflanzung, bekanntes Höchstalter und Schutzstatus werden dargestellt. Die aktuelle Verbreitung jeder Art ist auf einer Karte abgebildet.

 

grimmberger-biblio

Freigegeben in G
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:38

ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)

Indian Wildlife.

Insight Guides - The Great Adventure Series.

363 Seiten, zahlreiche Fotos und 20 Landkarten.
1st edition. APA Productions (HK), Ltd.; ISBN 10: 0134679296; ISBN 13: 9780134679297.

Inhalt:

Das Buch schließt Nepal und Sri Lanka ein. Im ersten Teil wird auf die unterschiedlichen Lebensräume, Tiergruppen, ihre kulturelle Bedeutung  sowie ihr Vorkommen in bestimmten Gebieten eingegangen. Im zweiten Teil werden 20 Nationalparks eingehend vorgestellt. Im 3. Teil finden sich nebst Reise-Informationen und Gesundheits-Tips Listen der Nationalparks und sonstigen Schutzgebiete Indiens, Sri Lankas und Nepals jeweils mit Kurzinformationen zu jeder Einrichtung.

Freigegeben in I
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:14

AL-EISAWI, D. (1996)

Vegetation of Jordan.

295 Seiten mit zahlreichen Abbilungen
UNESCO - Cairo Office, Regional Office for Science and Technology for the Arab States.

Abstract:

The author identifies the following 13 vegetation types:

  • Aleppo Pine Vegetation: Found in forests at high altitudes, starting at 700 m above sea level. Examples are found in Jerash, Dibeen, Ajloun and Zai.
  • Deciduous Oak Forest: Grows at lower altitudes than most of Jordan’s forests, in Um Qais, Yarmouk River, Ajloun and near King Talal dam.
  • Juniper Forest: Found in the southern highlands of Jordan, usually at altitudes exceeding 1000 m a.s.l, in areas that receive an annual snowfall like Rashadiyya, Dana in Tafila, Shawbak and Wadi Musa. Often Cypress and Pistachio grow alongside the Juniper.
  • Tropical Vegetation: Resembles Sudanian vegetation and dominant near the Dead Sea, although most areas representing this vegetation have been turned into farms, except in Ghor Fifa.
  • Water Vegetation: Found in wadis and around springs and watercourses, in locations such as Yarmouk River, Zarqa River, Wadi Shu’aib, Wadi Mujib and Wadi Al Hasa.
  • Saline Vegetation: Characterized by plants that tolerate a high salt content in the soil, found in the Saharo-Arabian zone around Azraq oasis, in the Ghor area and along the Dead Sea shore.
  • Evergreen Oak Forest: Grows at above 700 m asl, found in Ajloun, Jarash, Salt, Tafila, and between Shawbak and Petra.
  • Sand Dune Vegetation: Characterized by shrubs that are able to fix sand dunes that might reach 3 m in height, well represented in Wadi Araba and Wadi Rum.
  •  Acacia Vegetation: Found in mountainous and rocky areas of Wadi Araba, Aqaba, Wadi Yutum  and Wadi Rum.
  • Mediterranean Non-Forest Vegetation: Composed of shrubs, following degradation of a forest.
  • Steppe Vegetation: Characterized by bushes and shrubs, in the Irano-turanian zone with a few penetrations in the Saharo-Arabian and Mediterranean zones, as seen in Mujib.
  • Mud Flat Vegetation: Found in the Saharo-Arabian zone, especially where water is present along with mud and granite soils, as in Azraq and Al Jafer.
  • Hammad Vegetation: Forms most of the Saharo-Arabian zone, characterized by vegetation that can tolerate the salinity and hot weather such as in the Eastern Desert.

al-eisawi-biblio

Freigegeben in A
Donnerstag, 14 Juni 2018 07:40

PFEFFER, P. (1969)

Knaurs Kontinente in Farben: Asien.

299 Seiten, 154 einfarb. u. 122 mehrfarb. Fotos, sowie 15 Karten. Verlag Droemer-Knaur, München.

Rezension (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1969):

Das heutige Asien ist noch weniger zugänglich als zur Zeit Marco Polos. Damals zogen Karawanen trotz vieler Gefahren von Persien nach Nordchina. Heute treten zu den unzähligen natürlichen Hindernissen noch die vom Menschen errichteten Schranken zwischen hermetisch abgeriegelten politischen Gebilden hinzu. Asien ist eigentlich kein Kontinent, denn es ist nach Europa trotz des Urals geöffnet, von Nordamerika durch die schmale (tertiäre) Beringstraße getrennt, nach Afrika (über Sinai und Rotes Meer) hin leicht zugänglich. Asien ist jedoch auch mehr als nur ein Kontinent: eine Welt für sich - "Einheit in der Vielheit". Manche Leser werden vielleicht erstaunt sein, wenn der Autor den kalten und gemäßigten Gebieten nördlich der Kontinentalscheide des Himalaja und des Jangtsekiang ebensoviel Raum gewährt wie dem tropischen Asien. Die erstere, die paläarktische Region, die von den Biogeographen mit Europa und Nordamerika zur Holarktis vereint wird, umfaßt mehrere, zwar riesige, aber einheitliche Zonen. Das tropische Asien jedoch ist ein differenziertes, meist weniger bekanntes Gebiet und unterscheidet sich scharf von der paläarktischen Region; sie steht in ihrer Pflanzen- und Tierwelt Afrika näher. Und hiermit sind auch schon die Schwerpunkte dieses Bandes umrissen. Der Leser sollte nicht mit falschen Erwartungen diesen farbenfrohen Band zur Hand nehmen. Die physischen, geomorphologischen Aspekte Asiens werden nur in groben Andeutungen behandelt. Auch werden nicht der Mensch und seine kulturellen Leistungen besprochen. Allein die Natur - und hier nur die botanischen und zoologischen Beziehungen zwischen den verschiedenen
Florengebieten.

pfeffer-biblio

Freigegeben in P
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx