Donnerstag, 14 Juni 2018 13:49

EATON, M.J. (2010)

Dwarf Crocodile - Osteolaemus tetraspis.

In: Crocodiles.Status Survey and Conservation Action Plan: 127-132.
Third Edition, ed. by S.C. Manolis and C. Stevenson. Crocodile Specialist Group: Darwin.

Aus dem Inhalt:

The African dwarf crocodile historically ranged throughout the lowland regions of West and western Central Africa, from Senegal and The Gambia in the west to the eastern border of the Congo Basin in the Democratic Republic of Congo and Uganda. Northern Nigeria and Cabinda Province (Angola) are considered to be the northern and southern extents of the genus, respectively. The Central and West African dwarf crocodile (O. tetraspis) is now distinguished from Osborn’s dwarf crocodile (O. osborni), and new research suggests that populations further west are signifi cantly differentiated from lineages in Central Africa and the Congo Basin and warrant a unique species designation (Osteolaemus cf. tetraspis) (Eaton et al. 2009).

The taxonomy of the African dwarf crocodile has been under debate for almost 80 years. Osteolaemus tetraspis was first described in 1860 from Gabon. A second morphological form, discovered in the upper Congo River Basin, was described as a new genus (Osteoblepharon osborni, Schmidt 1919). This new genus was subsequently considered to be unwarranted, resulting first in osborni being relegated as species of Osteolaemus and then to a subspecies, Osteolaemus tetraspis osborni (Wermuth 1953). Some authorities have even suggested that sub-species status may not be merited. A recent morphological study, however, has confirmed fixed differences between tetraspis and osborni, suggesting that each should be resurrected as a distinct taxon. Additionally, a recent molecular  phylogenetic analysis of samples collected from the Republic of Congo, Gabon, Ivory Coast and Ghana supports the evolutionary distinctiveness of dwarf crocodiles in the Congo Basin (osborni) from those further west. This same investigation also revealed that the nominal form of O. tetraspis from Gabon’s Ogooué Basin is genetically distinct from dwarf crocodiles in West Africa, suggesting that at least one new morphologically cryptic species exists in the latter region.

Freigegeben in E

Tomistoma - Tomistoma schlegelii. 

In: Crocodiles. Status Survey and Conservation Action Plan. Third  Edition, ed. by S.C. Manolis and C. Stevenson. Crocodile Specialist Group: Darwin:: 133-138.

Volltext (PDF)

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:15

ZOLLWEG, M. (2009)

Initiative zum Schutz der Chinesischen Krokodilschwanz-Höckerechse.

ZGAP-Mitteilungen 25, Heft 2: 28.

Inhalt:

Es wird über Fortschritte im Schutzprojekt im autonomen Gebiet Guanxi der VR China berichtet. In der Zuchtstation im Daguishan-Naturschutzgebiet werden Zuchtgruppen in 12 großen Freilandterarien gehalten. Mit der Betreiberfirma einer Farm konnte eine Vereinbarung über den Schutz bestimmter Habitate getroffen werden.

Freigegeben in Z

ZIEGLER, S., GEBAUER, A., MELISCH, R., SHARMA, B. K., GHOSE, P. S. CHAKRABORTY, R., SHRESTHA, P., GHOSE, D., LEGSHEY, K., PRADHAN, H., BHUTIA, N. T., TAMBE, S. & SINHA, S. (2010)

Sikkim – Im Zeichen des Roten Panda.

Z. Kölner Zoo 53: 79-93

Zusammenfassung:

Der Populationsstatus des Roten Panda (Ailurus fulgens) in freier Wildbahn ist weitgehend unbekannt. Im Jahr 2006 hat der WWF in Zusammenarbeit mit der Abteilung  für Forst-, Umwelt- und Wildtiermanagement der Regierung von Sikkim eine Studie initiiert, die darauf abzielt, die Ansprüche dieser Art an ihren Lebensraum sowie ihr Vorkommen im indischen Bundesstaat Sikkim zu bestimmen.

Die Ergebnisse der Studie führen zu dem Schluss, dass in Sikkim 1'341 km potenziell geeigneter Lebensraum für Rote  Pandas zur Verfügung steht, obgleich  49 % der Waldfläche keine geschlossene Kronendecke aufweisen und vermutlich nicht von der Art genutzt werden. Schätzungen zum Bestand des Roten Panda in Sikkim ergeben zwischen 225 und 378 fortpflanzungsfähige Individuen. Die ökologische Störung der Wälder ist auf die steigende Bevölkerungszahl, Überweidung sowie die wachsende Nachfrage nach Brennholz in Kombination mit der lückenhaften Umsetzung von Waldschutzgesetzen zurückzuführen. TRAFFIC, das gemeinsame Programm des WWF und der IUCN zur Analyse des Handels mit Arten und Ressourcen aus der Wildnis untersuchte gleichzeitig die Handels routen und unterstützt den Vollzug von Artenschutzbestimmungen im östlichen Himalaja. Die kürzliche Wiedereröffnung von Handelsrouten nach China hat Sikkim in das Rampenlicht des illegalen Handels mit bedrohten Arten gestellt. Konzertierte Naturschutzmaßnahmen sind nötig, um der weiteren Degradierung des Lebensraums der Katzenbären Einhalt zu gebieten und die Wirksamkeit des Artenschutzvollzugs zu verbessern. Darüber hinaus kann die internationale Zoo-Gemeinschaft durch Ex-situ-Zuchtprogramme eine wichtige Rolle spielen, um dem Rückgang der Wildbestände des Roten Panda entgegen zu wirken.

 

ziegler-biblio

Freigegeben in Z
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:02

YOUNG, H. G. (2005)

Madagascan Dabbling Ducks: Madagascar Teal (Anas bernieri), Meller's Duck (Anas melleri)

- Guidelines on their husbandry, biology and conservation.

EAZA, Amsterdam.

Freigegeben in Y
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:31

STAUFFER, C. & ISENBÜGEL, E. (1998)

Die Wiederansiedlung des Przewalskipferdes in der Mongolei.

Wildbiologie International 5/11. 16 Seiten.
Hrsg.: Wildtier Schweiz, Winterthurerstrasse 92, CH-8006 Zürich.

Auszug:

In Menschenobhut hat das Przewalskipferd überlebt: 30 Jahre nach dem Aussterben in freier Wildbahn existiert heute wieder ein Bestand von rund 1800 Wildpferden weltweit. Inzwischen sind in der Mongolei und in China aufwendige Bestrebungen im Gang, um die Ahnen unserer Hauspferde in ihrem Ursprungsgebiet wieder anzusiedeln. Der Wildpark Langenberg der Stadt Zürich züchtet seit 10 Jahren Wildpferde und beteiligt sich am gross angelegten Projekt im Südwesten der Mongolei. Die Chancen stehen gut, dass sich dort langfristig ein genügend hoher, wildlebender Bestand von Przewalskipferden etabliert.

Bestellung

 

stauffer-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:25

SPALTON, A. (1993)

A brief history of reintroduction of the Arabian oryx Oryx leucoryx into Oman 1980-1992.

Int. Zoo Yb. 32: 81-90.

In 1972 the Arabian or White oryx Oryx leucoryx was extinct in the wild. Nine years earlier a captive ‘World Herd’ of nine oryx had been established in the USA (Fitter, 1982). Other captive herds existed in Arabia. In 1980 animals were brought back to the central desert of Oman for release on the Jiddat al-Harasis.

 

spalton-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:21

SOMMER, R. (2005)

Beitrag der wissenschaftlich geleiteten Zoos zur Arterhaltung.

Bundesamt für Veterinärwesen, Liebefeld-Bern.

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 07:23

SHACKLETON, D.M. (1997)

Wild Sheep and Goats and their Relatives - Status Survey and Conservation Action Plan for Caprinae.

IUCN, Gland. ISBN 2-8317-0353-0. 390 Seiten, zahlreiche Verbreitungskarten.

Inhalt:

Die Veröffentlichung fasst das ganze bekannte Wissen über den Gefährdungs- und Schutzstatus  aller Schaf- und Ziegenverwandetn weltweit zusammen. Sie enthält Berichte über 70 länder verfasst von 111 Autoren.

Volltext (PDF)

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:48

RÖSSLER, M. (2000)

Der Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) in den niederösterreichischen Donau-Auen (Reptilia: Testudines: Emydidae).

12 Seiten © Biologiezentrum Linz/Austria

Abstract:

Over a period of three years (1997-1999) I studied habitat requirements of the European pond turtle in the  National Park "Donau-Auen" in the Austrian state of Lower Austria. Two side arms of the Danube inhabited by Emys orbicularis are characterized. Juvenile European pond turtles preferred shallower, more vegetated areas than adults.Sixty-eight percent of all sighted basking turtles (n = 303 sightings) were observed on tree trunks,23 % on the embankment, and 10 % on floating  leaves  of aquatic  macrophytes. Nesting sites are xerothermic, sandy meadows up to  800  m away from water bodies. Temperature  regimes, predation rates and vegetation cover of nest sites are described and  related to the vertical distribution of the nests at a sun-exposed embankment.

Volltext (PDF)

Freigegeben in R
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx