G

G (135)

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

European studbook for Arabian Oryx (Oryx leucoryx) 2010 Edition. 119 Seiten. Published by Marwell Wildlife. Introduction: Welcome to the 2010 European studbook for Arabian Oryx. It provides up to date information on the European captive population (current until 31/12/2010). This…
Zeit zu handeln: Neubürger auf dem Vormarsch. Wild und Hund, Band 112, Heft 14, Seite 32-37. Inhalt: Erlegte Waschbären, Marderhunde oder Minks sorgen in einigen Teilen unseres Landes noch immer für Aufsehen. Doch inzwischen haben die drei Räuber weite Teile…
Geschlechtsbestimmung bei Gorillas mit der Haarfollikelmethode ("Olympiatest"). Zeitschrift des Kölner Zoo 16, Heft 3: 97-99. gorgas-biblio
The Birds of Australia. 7 Bände und ein später erschienener ErgänzungsbandLondon. Verlegt durch den Verfasser. The Birds of Australia war die erste Gesamtbetrachtung der australischen Vogelwelt und umfasste Beschreibungen von 681 Arten, darunter 328 Erstbeschreibungen. Jede Art ist mit einer…
The Smithsonian Atlas of the Amazon. 256 Seiten, 150 Landkarten, 289 Fotos. Smithsonian Books, Wafington & London. ISBN 1-58834-135-6. Aus Buchbesprechung von A. Barnett: AMAZONIA is a place of superlatives: the world’s largest river running through the greatest single expanse…
Alpenkrähe in den Ostalpen - Vorstudie im Hinblick auf ein Artenförderprojekt. MONTICOLA 107: 5-36. Einleitung: Die Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist ein felsenbrütender Standvogel, der schneearme Gebirgslagen besiedelt und seine Insektennahrung am  bzw. im Boden in offenen Lebensräumen mit kurzer Vegetation…
Atlas der Säugetiere Schweiz und Liechtenstein. 488 Seiten, durchgehend farbig illustriert mit rund 420 Fotos, 120 Karten und 160 Diagrammen.Hrsg.: Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW)Haupt Verlag, Bern.1. Auflage.  ISBN: 978-3-258-08178-6 Beschreibung: Dieses große Werk beruht auf jahrelanger Vorarbeit: alle Säugetierarten…
Vögel in den Alpen. Schweiz. Vogelwarte Sempach, 26 Seiten, brosch. Bericht 2002 der Schweizerischen Vogelwarte für die "Gemeinschaft der Freunde der Vogelwarte".
Naturführer Masoala-Regenwald im Zoo Zürich. Zoo Zürich. Inhalt: Einführung / Vorwort von  Dr.  Alex  Rübel, Direktor  Zoo Zürich / Masoala Be  - das grosse Masoala / Masoala Kely - das kleine Masoala / Die Pflanzen- und Pilzarten im „Masoala Regenwald"…
Untersuchungen zur Nahrungsaufnahmeregulation und Verdauung bei Brillenbären (Tremarctos ornatus) im Kölner Zoo. Diplomarbeit 109 Seiten Math.-Nat. Fakultät, Universität zu KölnLeitung: Prof. Dr. G. NoggeZoo Köln Zusammenfassung: Als Grundlage dieser Arbeit dienten Untersuchungen zum möglichen Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Verhaltensstörungen und…
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx