Lexikon der Fachbegriffe

Lexikon der Fachbegriffe (129)

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Als Phänotyp bezeichnet man das Erscheinungsbild eines Organismus. Der Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische, sondern auch auf physiologische Eigenschaften und auf Verhaltensmerkmale. Der Phänotyp wird durch das Zusammenwirken…
Als Plankton bezeichnet man kleine tierische und pflanzliche Organismen, die frei im Wasser schweben und wesentlich zur Produktion von organischem Material im aquatischen Ökosystem beitragen. Zooplankton sind tierische Organismen. Zu…
Als Plastron, ursprünglich der Brusthartnisch einer Ritterrüstung, wird bei den Schildkröten der Bauchpanzer bezeichnet. Dieser ist über die so genannte „Brücke“ mit dem Carapax verbunden. Es handelt sich um eine Struktur,…
Die Polyandrie (Vielmännerei) ist eine Form der Polygamie, bei der sich innerhalb der gleichen Fortpflanzungsperiode ein Weibchen mit mehreren Männchen paart, die Männchen jedoch nur mit diesem einen Weibchen. Polyandrie…
Mit einem Populationsmanagement wird die Zucht einer Art geplant und durchgeführt. Durch Stammbäume und/oder genetische Analysen wird entschieden, ob und in welchen Zuchtgruppen einzelne Individuen eingesetzt werden. Ziel des Populationsmanagements…
Bei der Prägung handelt es sich um einen sehr frühen und raschen Lernprozess mit sehr stabilem Ergebnis. Es sind "vorprogrammierte Wissenslücken" im Bereich des Kennens und des Könnens, die durch…
Potamodrome Wanderfische (griech. ποταμός (potamós) = „Fluss“ und δρομάς (dromás) „laufend“ ) sind Fische, die nur innerhalb von Süßgewässern wandern, um zu laichen. potamodrom-term
Die Definition zur Abgrenzung von Rassen ist nicht genau festgelegt. Rassen sind Populationen einer Art, die sich in ihrem Genpool und auch in ihrer Merkmalsausprägung von anderen Populationen derselben Art…
Unter Reflex versteht man eine unwillkürliche und stets gleichartige, unmittelbare Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz. Reflexe ermöglichen Lebewesen, in einer langfristig konstanten Umwelt, durch ein auf derartige Lebensbedingungen…
Als Remicle bezeichnet man die stark reduzierte äußerste Handschwinge am Vogelflügel. Dabei handelt es sich um ein kleines steifes Federchen an der Endphalanx des 2. Fingers, das zusammen mit den…
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx