Kulturflüchter sind Tier- oder Pflanzenarten, welche bei Veränderungen ihres Lebensraumes empfindlich reagieren oder infolge der Konkurrenz von Kulturfolger sogar aus der Landschaft verschwinden. Kulturflüchter haben oft eine geringere Anpassungsfähigkeit und…
Schlagwörter
Kulturfolger sind Tier- oder Pflanzenarten, die in der vom Menschen besiedelten und veränderten Umwelt geeignete Lebensbedingungen vorfinden und ihm deshalb in seine Kulturlandschaft folgen. Je nach Art besiedeln sie Agrarland…
Schlagwörter
Entstanden vermutlich vor 800 Millionen Jahren verschmolz der Großkontinent Proto-Laurasia im Karbon, vor 310 Millionen Jahren mit den südlichen Landmassen zum Superkontinent Pangaea. In der Juraperiode, vor etwa 180 Millionen…
Schlagwörter
Als larvophil (lateinisch larva = die Larve / Maske, altgriechisch ἥ φιλία = die Freundschaft) werden maulbrütende Fische bezeichnet, due nicht den ablegten Laich, sondern erst die bereits geschlüpften Larven…
Schlagwörter
Leptospirosen sind bei vielen Tierarten, namentlich Ratten und Mäusen, Rindern und Schweinen sowie Hunden (Stuttgarter Hundeseuche) vorkommende, auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheiten (Zoonosen). Sie werden durch sich aktiv bewegende Bakterien…
Schlagwörter
Der englische Zoologe Richard LYDEKKER (1849-1915) zog die östliche Grenze der Region Wallacea gegen die australische biogeografische Region entlang dem australischen Kontinentalschelf (Sahul). Anders als die westliche Abgrenzug von Wallacea, die…
Mit "Mast" werden die Früchte der Buchen, Eichen und Kastanien etc. bezeichnet. Da die Produktion der sehr energiehaltigen Samen der für die Bäume eine erhebliche Anstrengung bedeutet, ist die Samenproduktioon…
Schlagwörter
Metapopulation ist eine Population, die aus mehreren Unterpopulationen besteht. Zwischen diesen können Individuen durch Zuwanderung ausgetauscht werden.
Schlagwörter
Im Jahr 1992 verabschiedete die Europäische Gemeinschaft die Richtlinie 92/43/EWG „Flora-Fauna-Habitat“; in deren Anhängen diejenigen seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie bedrohten Lebensraumtypen genannt werden, für welche die Mitgliedstaaten Schutzgebiete (FFH-Gebiete)…
Schlagwörter