Lexikon der Fachbegriffe

Lexikon der Fachbegriffe (129)

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Euryöke Organismen können grosse Schwankungen einer oder mehrerer Umweltbedingungen ertragen. Dadurch können diese Generalisten viele unterschiedliche Biotope besiedeln. Ein Beispiel für eine euryöke Art ist der Wolf, welcher in den…
Evolution ist ein Prozess, der sich über mehrere Generationen hinwegzieht. In diesem Prozess gibt es Änderungen im genetische Erbgut (Mutation) einer Population von Lebewesen, die sich paaren und vermehren. Teile…
Als Faunenreiche bezeichnet man Erdregionen mit gemeinsamen Merkmalen von Faunenelementen, die sich tiergeographisch von anderen Regionen abgrenzen lassen. Man unterscheidet terrestrische und marine Faunenreiche. Einen ersten Versuch, die Erde zoogeografisch…
Unter Feuchtgebieten versteht man im deutschen Sprachgebrauch Lebensräume, die im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegen. Dazu gehören Sumpf, Flach- und Hochmoor, Bruchwald, Feuchtwiese, Ried (Röhricht), Hart- und…
Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Englisch: Council Directive 92/43/EEC on the Conservation of natural habitats and…
Fixpunkte sind Orte, welche von einem Tier innerhalb seines Streifgebiets bzw., im Zoo, seines Geheges regelmässig aufgesucht werden, um relevante Verhaltensweisen auszuführen (Kotstellen, Nahrungsgebiete, Markierungsstellen, Rückzugsgebiete, usw.)   (1188)
Eine Flaggschiffart ist eine Art, deren Schutz sich besonders lohnt, da durch die Schutzmaßnahmen für diese Art auch andere Arten oder ganze Lebensräume profitieren. Oftmals sind es charismatische Arten, welche…
Fluchtdistanz ist die Entfernung, auf die sich ein Mensch oder ein anderes Tier einem Tier nähern muss, um es durch weitere Annäherung zur Flucht zu veranlassen. Sie ist abhängig von…
Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Freiheit: Die negative "Freiheit von" als Abwesenheit von inneren oder äußeren Zwängen oder sonstigen negativen Faktoren (z. B. Parasiten oder sonstige Krankheisterrger) und die…
Geschlechts- oder Sexualdimorphismus bezeichnet das Phänomen, dass sich männliche und weibliche Tiere derselben Art außer in ihren primären Geschlechtsmerkmalen auch in ihren sekundären Geschlechtsmerkmalen sowie allgemein in Körperbau und -ausstattung…
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx