Lexikon der Fachbegriffe

Lexikon der Fachbegriffe (129)

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Als Bezoare bezeichnet man Verklumpungen aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren (Trichobezoare) oder Pflanzenfasern (Phytobezoare) die in den Mägen, seltener im Darmtrakt von Greifvögeln, Eulen oder Landraubtieren (Trichobezoare) oder von…
Biodiversität ist die Vielfalt aller Arten, ihrer Lebensräume und der umgebenden Umwelt auf der ganzen Erde. Biodiversität wird oft mit der Vielzahl der Tier und Pflanzenarten gleichgesetzt. Doch Biodiversität beinhaltet…
Biotope sind die die kleinsten Einheiten der Biosphäre. Ein Biotop ist der Lebensraum einer in diesem Gebiet vorkommenden Biozönose. Als Biotope bezeichnet man sowohl Primärbiotope, d. h. natürlich entstandene Landschaftsbestandteile…
Die Biozönose ist die Gemeinschaft von Tieren und Pflanzen verschiedener Arten in einem definierten Lebensraum oder Standort. Die Arten stehen untereinander in zahlreichen Wechselbeziehungen, werden von den abiotischen Umweltfaktoren beeinflusst…
Als Brennpunkte der Biodiversität (Hotspots of Biodiversity) werden Regionen der Erde bezeichnet, in denen eine große Zahl endemischer und potenziell gefährdeter Pflanzen- und Tierarten vorkommt. Der Begriff wurde 1988 vom…
Ein Bult (auch eine Bülte) ist mit Gräsern, Torfmoosen oder Braunmoosen bewachsene Bodenerhebung aus Torf in Mooren oder Sümpfen oder auch ein einzelner Grashorst.
Der Carapax ist bei Schildkröten der mehr oder weniger gewölbte Rückenpanzer, eine Struktur, an der Epidermis, dermale Knochenplatten, die Wirbelsäule sowie Elemente der Gliedmaßengürtel beteiligt sind. Nach außen hin ist…
CBD ist das Kürzel für die Biodiversitäts-Konvention, richtiger das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, das am 5. Juni 1992 auf einer Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung (UNCED)…
Als Cerebralisation bezeichnet man die evolutionäre Entwicklung des Gehirns von Wirbeltieren, die sich in einer Steigerung der Hirnmasse und ihrer Komplexität ausdrückt. Speziell bei Säugetieren drückt dieser Begriff die Differenzierungshöhe…
Cremastersäcke sind Ausstülpungen von Bauchfell (Peritoneum) und Teilen der Bauchmuskulatur (Musculus cremaster) in welche die Hoden zwecks Samenreifung aus der Bauchhöhle ausgelagert werden können. Die paarigen Cremastersäcke können sich zu…
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx