Eigentliche Tauben

Taubenrassen

Garten-Pfautaube (Columba livia f. dom) in Tonis Zoo, Rothenburg LU Garten-Pfautaube (Columba livia f. dom) in Tonis Zoo, Rothenburg LU
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Taubenvögel (COLUMBIFORMES)
Familie: Tauben (Columbidae)
Unterfamilie: Eigentliche Tauben (Columbinae)

D NB650

Haustaubenrassen

Columba livia f. dom. • Domestic Pigeon Breeds • Races du pigeon domestique

lineblack1px

Bernburger Trommeltaube

 

217 003 006 027 columba livia dom bernburgertrommel bernbg PD1
Bernburger Trommeltaube (Columba livia f. dom.) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

217 003 006 027 columba livia dom bernburgertrommel bernbg PD2
Bernburger Trommeltauben (Columba livia f. dom.) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

217 003 006 027 columba livia dom bernburgertrommel bernbg PD3
Bernburger Trommeltaube (Columba livia f. dom.) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Trommeltauben sind dadurch charakterisiert, dass sie nicht Gurren, sondern an Trommelschläge erinnernde Laute von sich geben. Die Bernburger Trommeltaube ist eine große, starke, tiefgestellte und reichbefiederte Taube mit fast waagerechter Haltung und ausgeprägter Kopfstruktur aus möglichst hoch sitzender, federreicher, breiter Rundhaube mit oder ohne seitliche Wirbel und federreicher Nelke. Der Augenrand ist weiß. Die kurzen Beine weisen eine starke Belatschung auf. Es gibt die Farbschläge Schwarz, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden und Blaugehämmert.

Bereits um das Jahr 1758 hielt Herzog Viktor Friedrich auf dem Schloss zu Bernburg Trommelauben, die er vom  Herzog von Braunschweig erhalten haben soll. Der Ursprung der Rasse ist nicht klar, vermutlich waren doppelkuppige Trommeltauben und gemönchte Farbentauben im Spiel. 1885, nach Gründung des Geflügelvereins „Ascania“ erhielten sie den Namen "Bernburger Trommeltauben". 1908 gründeten elf Züchter den „Club der Bernburger Trommeltauben“. Dieser wurde 1949 eine Spezialzuchtgemeinschaft im späteren Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) und wurde ab 1991 als gesamtdeutscher "Sonderverein Bernburger Trommeltauben von 1908" im Rahmen des Verbands Deutscher Rassetaubenzüchter fortgeführt.

Eine umfangreiche Bibliographie über die Bernburger Trommeltaube findet sich im Internetauftritt des Tiergartens Bernburg.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Berner Guggertaube

 

217 003 006 027 columba livia dom gugger papiliorama PD1
Guggertaube (Columba livia f. dom.) im Papiliorama Kerzers © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

217 003 006 027 columba livia dom gugger papiliorama PD2
Guggertaube (Columba livia f. dom.) mit fehlender Stirnschnippe im Papiliorama Kerzers © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Die den Farbentauben zugerechnete Guggertaube wurde im 16. Jahrhundert in der Republik Bern, damals der mächtigste und größte Stadtstaat nördlich der Alpen, erzüchtet. Damit ist sie eine der ältesten der 26 Taubenrassen der Schweiz. Ihr Name (Gugger = alemannisch für Kuckuck) bezieht sich auf die kuckucksähnliche Sperberung die früher das ganze Brustgefieder bedeckte, heute aber auf den Halskragen reduziert ist.

Die Gugger ist eine schnittige, elegante, temperamentvolle und flugfreudige Feldtaube, die stets eine hochangesetzte, spitze Kappe trägt. Rassetypisch ist eine weiße Stirnschnippe. Die Federn vom Hinterhals bis zur Kappenspitze bilden einen scharfen Kamm. Die Läufe und Zehen sind unbefiedert. Es gibt zwei Farbschläge: Blauschwanz blau gehämmert und Weißschwanz blau gehämmert. Der Blauschwanz ist die ursprüngliche Variante, der Weißschwanz entstand erst im 20. Jahrhundert. Leider schaffte es die Rasse nie, eine dauernde und starke Zuchtbasis zu erreichen und gehört heute zu den ganz großen Seltenheiten.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Eichbühler Taube

 

217 003 006 027 columba livia dom eichbuehler augst PD1
Eichbühler Taube (Columba livia f. dom.) im Römischen Haustierpark, Augst, Kanton Baselland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

217 003 006 027 columba livia dom eichbuehler augst PD2
Eichbühler Taube (Columba livia f. dom.) im Römischen Haustierpark, Augst, Kanton Baselland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Die Eichbühler Taube enstand vor mehr als 200 Jahren auf dem heute noch existierenden Bauernhof Eichbühl im oberaargauischen Auswil (Kanton Bern), vermutlich als Ergebnis aus Kreuzungen von Brieftauben und Feldflüchtern, nach einer anderen Quelle aus Kreuzungen osteuropäischer Tauben mit Schweizer Spitzhauben. Als wahrscheinlich erste Schweizer Taubenrasse fand sie auch Verbreitung außerhalb der Schweiz: bereits 1893 wurde sie bei der ersten Deutschen Nationalen Rassegeflügelschau im Krystall-Palast in Leipzig ausgestellt.

Es handelt sich um eine kräftige, langgestreckte Taube mit geduckter Haltung, langem, kantigem eidechsenähnlichen Kopf mit großen Augen, glatt anliegendem Gefieder und befiederten Läufen und Zehen, von der es zahlreiche Farbschläge gibt. Die Vögel sind sehr guter Flieger, die gegenüber dem Menschen sehr scheu sind.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Elsterpurzler, Lausitzer Purzler

 

217 003 006 027 columba livia dom elsterpurzler finsterwalde PD1
Pechschnäbliger Elsterpurzler (Columba livia f. dom.) im Tierpark Finsterwalde © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

217 003 006 027 columba livia dom elsterpurzler finsterwalde PD2
Pechschnäblige Elsterpurzler (Columba livia f. dom.) im Tierpark Finsterwalde © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der Elsterpurzler gehört zu den Tümmlertauben, welche die Fähigkeit haben, im Flug zu stürzen, zu purzeln oder rückwärts zu rollen. Er ist eine lebhafte, flüchtige Taube mit etwas gedrungenem, nicht zu schmalem Körper und fast waagrechte Haltung. Der Kopf ist gerundet, ohne Platte. Der Schnabel ist mittellang, seine Farbe variiert je nach Schlag. Das Auge ist perlfarbig, der Augenrand schmal und glatt; bei den Hellschnäbligen ist er korallenrot, bei den Pechschnäbeln dunkel bis schwarz.

Der Elsterpuzler gehört zu den ältesten deutschen Taubenrassen. Er war im 18./19. Jahhundert weit verbreitet, wurde dann aber durch die Langschnäblige Elstertaube weitgehend verdrängt. 1951 wurde er vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter offiziell als Rasse anerkannt. Mittlerweile gibt es 14 Farbenschläge. Allen gemein sind die weißen Flügel und der weiße Bauch

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Gimpeltaube

 

217 003 006 027 columba livia dom gimpel bernbg PD1
Gimjpeltaube (Columba livia f. dom.) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

217 003 006 027 columba livia dom gimpel bernbg PD2
Gimpeltaube (Columba livia f. dom.) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

217 003 006 027 columba livia dom gimpel gefluegelboerse 1938
Verschiedene Farbenschläge der Gimpeltaube (Columba livia f. dom.). Abbildung aus der "Geflügelbörse" 1938

Die lebhafte Gimpeltaube ist eine Farbentaube. In ihrer Gestalt ähnelt sie einer kräftigen Feldtaube, ist aber schlanker und eleganter gebaut. Der Kopf kann glatt oder mit eine Spitzkappe versehen sein. Das Auge ist orangefarbig, bei manchen Schlägen dunkel. Die Beine sind mittellang und unbefiedert. Das Gefieder ist prächig gefärbt. Es gibt sechs Grundfarben: Schwarzflügel, Weißflügel und Blauflügel jeweils in Kupfer und in Gold und mit diversen Zeichnungsvarianten. Insgesamt sind 38 Farbenschläge anerkannt.

Der Ursprung der Rasse ist unbekannt. Vermutlich stammt sie aus Südosteuropa (Dalmatien oder Slowenien). Mit Ausnahme des Kupferschwarzflügel-Schlags, der in England herausgezüchtet wurde und dort Archangel (Erzengel) genannt wird, wurden alle Farbenschläge in Deutschland duchgezüchtet und verfeinert. 1910 wurde von Züchtern aus Sachsen und Thüringen der erste  "Gimpelzüchter-Klub" in Werdau/Sachsen gegründet. 1912 erfolgte die Gründung eines zweiten Klubs in Süddeutschland. 1924 vereinigten sich die beiden Klubs. Nach dem 2. Krieg verlief die Entwicklung in Ost und West getrennt. 1991 schlossen sich die beiden Vereine zum heutigen "Sonderverein der Gimpeltaubenzüchter" zusammen.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Lockentaube

 

217 003 006 027 columba livia dom locken senftenberg PD1
Lockentaube (Columba livia f. dom.) im Tierpark Senftenberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

217 003 006 027 columba livia dom locken senftenberg PD2
Lockentaube (Columba livia f. dom.) im Tierpark Senftenberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Die Lockentaube gehört zu den Strukturtauben. Ihre Gestalt gleicht einer kräftigen, breitbrüstigen, mittelhoch gestellten Feldtaube. Das Gefieder ist etwas locker. Hauptmerkmal sind die gelockten Federn des Flügelschildes. Im Deutschen Rassetauben-Standard sind 21 Farbenschläge aufgeführt. Der Kopf kann je nach Farbenschlag glatt oder mit Rundaube versehen sein. Das Auge ist rot oder orangefarbig. Der wenig entwickelte Augenrand ist blass bis rötlich. Die mittellangen Läufe sind bestrümpft, Farbenschlägen mit Rundhaube haben eine dichte, zur Seite abgedreht Fußbefiederung.

Der Ursprung der Lockentaube ist unbekannt. Es wird vermutet, dass sie aus Südosteuropa stammt. Schon in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Lockentauben in Deutschland und England gezüchtet.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Pfautauben

 

217 003 006 027 columba livia dom pfau oberreithb PD2
Pfauentaube (Columba livia f. dom.) im Wildfreizeitpark Oberreith © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

217 003 006 027 columba livia dom Ind pfau schoenebeck KR1
Indische Pfautaube (Columba livia f. dom.) im Tierpark Bierer Berg, Schönebeck © Klaus Rudloff, Berlin

Die Pfau- oder Pfauentaube ist eine der ältesten Taubenrassen. Sie stammt aus Indien und wurde im 16. Jahrhundert nach Europa und um 1650 nach Deutschland eingeführt.

In Paradestellung steht bzw. läuft die Taube auf den Zehenspitzen. Der Kopf liegt bedingt durch den nach hinten gebogenen Hals auf dem Vorderkissen auf. Der Körper ist allseits gerundet, die Brust wird soweit wie möglich angehoben, die schmalen Flügel fest geschlossen und die Schwingen unter den tiefsten seitlichen Schwanzfedern getragen. Der leicht konkave, trichterförmige, aus 22 Federn bestehende Fächerschwanz wird aufrecht getragen. Pfautauben sind meistens weiß Es wird unterschieden zwischen eigentlichen Pfautaube, der englische Garten-Pfautaube, in die Brieftauben eingekreuzt wurden, und der Indischen Pfautaube, die in Deutschland 1976 als Rasse anerkannt wurde.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Süddeutsche Schildtaube

 

217 003 006 027 columba livia dom suedd schild LD PD4
Süddeutsche Schildtaube (Columba livia f. dom.) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

217 003 006 027 columba livia dom suedd schild LD PD3
Süddeutsche Schildtaube (Columba livia f. dom.) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

217 003 006 027 columba livia dom suedd schild LD PD1
Süddeutsche Schildtaube (Columba livia f. dom.) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Süddeutsche Schildtauben gehören zu den Farbentauben. Es sind kräftige, veredelte Feldtauben. Sie zeigen die übliche Schildtaubenzeichnung, die sich wie ein Dach über den Taubenkörper stülpt. Sie sind immer glattfüßig und haben eine volle Rundhaube mit Rosetten. Sie werden in vielen Farbenschlägen gezüchtet und sind sehr zuchtfreudig. Sie sind für jede Haltungsform geeignet. Der Schwerpunkt der Haltung liegt in Württemberg. Sie werden in etwa einem halben Dutzend öffentlich zugänglichen Tierhaltunge, ausschließlich in Deutschland, gezeigt

1899 wurde ein Verein schwäbischer Taubenzüchter mit Sitz in Stuttgart gegründet, der vor allem die süddeutschen Farbentauben vor dem Aussterben bewahren wollte. Dieser wurde während der Zeit des Nationalsozialismus zwangsaufgelöst. Nach dem Krieg wurde am 23. Juni 1946 als Nachfolgeorganisation der Verein (heute Sonderverein) der Züchter Süddeutscher Farbentauben, Sitz Stuttgart, ins Leben gerufen.

Von den verschiedenen Schildtaubenrassen hat auch die Sächsische eine Rundhaube. Die Thüringer und die Fränkische sind glattköpfig und die beiden Schweizer Rassen (Luzerner und Thurgauer) haben eine Spitzhaube.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Wiener Hochflugtaube

217 003 006 0XX columba livia dom hochflieger VIE nPotensky
Wiener Hochflugtauben (Columba livia f. dom) im Tiergarten Schönbrunn © Norbert Potensky / TG Schönbrunn (Pressefoto)

 

217 003 006 0XX columba livia dom hochflieger VIE ChristianKunz
Wiener Hochflugtauben (Columba livia f. dom) im Tiergarten Schönbrunn © Christian Kunz / TG Schönbrunn (Pressefoto)

Die Österreichische UNESCO-Kommission veröffentlichte 2019 sieben Traditionen, die in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurden. Eine davon ist das sogenannte Jauken, der traditionelle Hochflugtaubensport mit Wiener Hochflugtauben. Wien war jahrhundertelang eine Hochburg der Taubenzucht. Einst gab es in den Arbeiterbezirken Ottakring und Hernals hunderte Flugtaubensportler, die allmorgendlich ihre Tauben aufjaukten, also auffliegen ließen. Bei Wettbewerben wird der Flug der Taubenschar im Hinblick auf Höhe, Dauer und Zusammenhalt bewertet. Früher wurden sogar Wetten abgeschlossen und die Wiener Hochflugtaube galt als das Rennpferd des kleinen Mannes.

Heute gibt es nur noch Wenige, die das Jauken professionell betreiben. Dennoch wird das Wissen und die Praxis um die besondere Taubenzucht, das Halten und Abrichten der Tiere, das Regelwerk sowie die lokalen Dialektausdrücke von Generation zu Generation weitergereicht.

Literatur und Internetquellen

  • TIERGARTEN SCHÖNBRUNN - PRESSEMITTEILUNG

 

Zurück zu Übersicht Tauben und Flughühner

Weiter zu Ringeltaube (Columba palumbus)

Gelesen 3521 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 21 Dezember 2022 15:12
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx