Stachelschwein-Verwandte

Kurzschwanz-Stachelschwein

Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura) im Saigon Zoo, Ho Chi Minh City Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura) im Saigon Zoo, Ho Chi Minh City
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überordnung: EUARCHONTOGLIRES
Taxon ohne Rang: Nagetiere und Hasen (GLIRES)
Ordnung: Nagetiere (RODENTIA)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Familie: Stachelschweine (Hystricidae)

D LC 650

Kurzschwanz- oder Malaiisches Stachelschwein

Hystrix brachyura • The Malayan Porcupine • Le porc-épic de Malaisie

110 017 002 002 hystrix brachyura saigon PD1
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura) im Saigon Zoo, Ho Chi Minh City © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura map
Approximative Verbreitung des Kurzschwanz-Stachelschweins (Hystrix brachyura)

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura saigon PD2
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura) im Saigon Zoo, Ho Chi Minh City © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura negara PD1
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura) im Zoo Negara, Kuala Lumpur © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura saigon PD3
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura) im Saigon Zoo, Ho Chi Minh City © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura brachyura Singapur KR1
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix b. brachyura) im Zoo Singapur © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura brachyura Singapur KR2
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix b. brachyura) im Zoo Singapur © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

110 017 002 002 hystrix brachyura subcristata HAL KR1
Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix brachyura subcristata) im Bergzoo Halle © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

 Weitere Bilder auf BioLib.cz 

Die Vertreter der Gattung Hystrix sind wegen der Umwandlung des Haarkleids in ein Stachelkleid und wegen ihres Verhaltens von besonderem zoopädagogischem Interesse und gehören zu den Standardtieren in Zoologischen Gärten. Dies trifft allerdings für das nichtgefährdete, aus Südostasien stammende Kurzschwanz-Stachelschwein nicht zu. Dieses ist seit mehreren Jahrzenten aus europäischen Zoos verschwunden.

Körperbau und Körperfunktionen

Kurzschwanz-Stachelschweine erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 56-74 (45-93) cm, eine Schwanzlänge von 8-12 (6-17) cm und ein Gewicht von 10-18 (8-27) kg. Im Gegensatz zu dem auf dem Indischen Subkontinent ebenfalls vorkommenden Weißschwanzstachelschwein ist die Nackenmähne nur schwach ausgebildet, und die langen Rückenstacheln haben nur ein dunkles Querband und nicht mindestens drei [4].

Verbreitung

Südostasien: Bangladesch, Bhutan, Brunei (?), China, Hongkong, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Thailand, Vietnam [2].

Lebensraum und Lebensweise

Das Kurzschwanz-Stachelschwein lebt in unterschiedlichen Waldtypen, mit Gestrüpp bedecktem, felsigem Gelände und auf Agrarland vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von 1'500 m. Die Tiere sind nachtaktiv und verschlafen den Tag einzeln oder familienweise in selbstgegrabenen Erdbauen. Sie fressen pflanzliches Material aller Art und benagen zur Deckung ihres Kalziumbedarfs Knochen und Abwurfstangen von Hirschen. Bei Gefahr rasseln sie mit dem Schwanz, und auch sonst entspricht das Feindvermeidungsverhalten dem der anderen Arten der Gattung. Nach einer Tragzeit von ca. 110 Tagen werden ein- bis zweimal im Jahr 2 oder gelegentlich 3 weitentwickelte Jungtiere geboren, deren Körper mit noch weichen Stacheln bedeckt ist [2; 4; 7].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weitverbreitet, kommt in zahlreichen Schutzgebieten vor und gilt daher seit 2008, letztmals überprüft 2016, trotz angenommenem negativem Bestandstrend als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN). Es ist zu beachten, dass der Status der Art wegen ihrer heimlichen, nächtlichen Lebensweise schwer zu beurteilen ist. So wurde das Vorkommen in Bangladesch erst 2018 bestätigt, und in Singapur, wo die Art von 1970-2000 als möglicherweise ausgestorben galt, gibt es zahlreiche Nachweise, seit Fotofallen zur Überwachung der Wildbestände eingesetzt werden [1; 2; 5].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Das Kurzschwanz-Stachelschwein wird zur Gewinnung von Fleisch und von Körperteilen für die Zwecke der traditionellen chinesischen Medizin bejagt und als Schädling an landwirtschftlichen Kulturen verfolgt [2].

Kulturelle Bedeutung: Der deutsche Dichter Christian MORGENSTERN (1871-1914) hat dem Kurzschwanz-Stachelschwein in seinen erstmals 1905 von Bruno CASSIRER verlegten "Galgenliedern" (1952) ein skurriles literarisches Denkmal gesetzt:

DIE HYSTRIX

  • Das hinterindische Stachelschwein
    (Hystrix grotei Gray),
    das hinterindische Stachelschwein
    aus Siam, das tut weh.
  • Entdeckst du wo im Walde drauss
    bei Siam seine Spur,
    dann tritt es manchmal, sagt man, aus
    den Schranken der Natur.
  • Dann gibt sein Zorn im so Gewalt,
    dass. eh du es versiehst,
    es seine Stacheln jung und alt
    auf deinen Leib verschiesst.
  • Von oben bis hinab sodann
    stehst du gespickt am Baum,
    ein heiliger Sebastian,
    und traust den Augen kaum.
  • Die Hystrix aber geht hinweg,
    an Leib und Seele wüst.
    Sie sitzt im Dschungel im Versteck
    und büsst.

Haltung

WEIGL gibt als längste Haltungsdauer 27 Jahre und 3 Monate an, erreicht von einem aus Sumatra importierten Wildfangs des Washingtoner Zoos [5].

Haltung in europäischen Zoos: In den 1960-80er Jahren wurde die Art in etwa einem halben Dutzend Zoos gehalten, darunter Berlin, Dresden, Halle Rostock und Schwerin [3]. Seitdem gibt es keine mehr. Die britische und vermutlich europäische Erstzucht glückte 1914 im Londoner Zoo. Für Details siehe Zootierliste.

Nach Säugetiergutachten 2014 können Stachelschweine der Gattung Hystrix ganzjährig in Außengehegen gehalten werden, wenn sie im Winter Zugang zu einem frostfreien Schutzraum haben. Für 2 Stachelschweine soll eine Mindestfläche von 20 m² angeboten werden, für jedes weitere Tier 5 m² mehr.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 2 Stachelschweine ein Außengehege mit einer Mindestfläche von 40 m², Grabgelegenheit und Schlafboxen, eventuell heizbarem Innenraum vor.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2021) ist für ein Paar oder eine Familiengruppe Stachelschweine ein Außengehege mit einer Mindestfläche von 40 m² mit einer Sand- oder Erdschicht als Bodengrund und Unterstand erforderlich.

Taxonomie und Nomenklatur

Das Kurzschwanz-Stachelschwein wurde 1758 von Carl von LINNÉ unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der französische Naturforscher und Direktor der Ménagerie von Paris, Georges-Frédéric CUVIER, stellte es 1823 in die Gattung Acanthion, die heute als Untergattung betrachtet wird. Bis vor einiger Zeit wurden fünf Unterarten akzeptiert, gegenwärtig sind es noch deren drei [3; 7; 8]:

  • Malaiisches Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix b. brachyura) - Brunei (?), Indonesien (Kalimantan, Sumatra), Malaysia (Halbinsel, Sabah, Sarawak, Penang), Singapur
  • Himalaya-Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix b. hodgsoni) - Indien (Sikkim), Nepal
  • Hinterindisches (Indochina-) Kurzschwanz-Stachelschwein (Hystrix b. subcristata) - Bangladesch, Bhutan, Nordost-Indien, Mitte- und Süd-China einschließlich Hainan, Hongkong, Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam

Literatur und Internetquellen

  1. CHUNG, Y. F., LIM, N. T.-L., SHUNARI, M. & WANG, D. (2016)
  2. LUNDE, D., APLIN, K. & MOLUR, S. (2016). Hystrix brachyura (errata version published in 2017). The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T10749A115099298. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T10749A22232129.en. Downloaded on 23 November 2021.
  3. RUDLOFF, K. (2011)
  4. SMITH, A. T. & XIE, Y. (Hrsg., 2008)
  5. UL HASAN, M. A. & NEHA, S. A. (2019)
  6. WEIGL, R. (2005)
  7. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  8. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)

Zurück zu Übersicht Hasen und Nagetiere

Weiter zu Weißschwanzstachelschwein (Hystrix indica)

Gelesen 16085 mal Letzte Änderung am Dienstag, 07 Februar 2023 12:08
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx