Südfrösche und sonstige Frösche

Bronze-Goldfröschchen

Bronze-Goldfröschchen (Mantella betsileo) im Zoo Augsburg Bronze-Goldfröschchen (Mantella betsileo) im Zoo Augsburg
© Archiv Zoo Augsburg

Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Familie: Madagaskarfrösche (Mantellidae)
Unterfamilie: Madagaskar-Buntfrösche (Mantellinae)

D LC 650

Bronze-Goldfröschchen

Mantella betsileo • The Betsileo Golden Frog • La mantelle brune

403 017 009 004 mantella betsileo franco andreone
Bronze-Goldfröschchen (M. betsileo) © Franco Andreone calphotos.veröffentlicht auf http://calphotos.berkeley.edu unter der Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5.-Lizenz.

 

403 017 009 004 mantella betsileo map
Approximative Verbreitung des Bronze-Gfröschchens (Mantella betsileo)

 

 

403 017 009 004 mantella betsileo pJanzen1
Bronze-Goldfröschchen (Mantella bertsileo) © Peter Janzen, DGHT

 


Weitere Bilder auf BioLib

Das Bronze-Goldfröschchen ist nicht gefährdet und gelangt regelmäßig in den internationalen Tierhandel. In Zoos wird es nicht häufig gehalten, da diese sich auf das stark gefährdete Goldfröschchen (Mantella aurantiaca) konzentrieren.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Männchen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 18-21, die Weibchen von 19-26 mm. Die Oberseite von Kopf und Körper ist hell- bis rotbraun. Die Seiten sind scharf abgesetzt schwarz, die Beine sind grau- bis hellbraun. Ein weißer Unterlippenstreifen zieht sich von der Schnauzenspitze bis zu den Vorderbeinen. Die obere Hälfte der Iris ist goldfarben [1; 5; 7].

Verbreitung

Madagaskar: Westliches und südwestliches Madagaskar, zentrales Plateau, Isalo-Nationalpark [9].

Lebensraum und Lebensweise

Das Bronze-Goldfröschchen ist ein tag- und nachtaktiver Bodenbewohner der in Trockenwäldern, Feuchtwäldern, Savannen und offenem Gelände vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von etwa 925 m vorkommt. Es nutzt auch Sekundärhabitate wie Baumpflanzungen und Brachland, ist also ein Kulturfolger. Die Nahrung besteht aus Insekten aller Art, meistens bis 2 mm Länge, wie Fruchtfliegen, Ameisen oder Käfern, und anderen Wirbellosen, z.B. Asseln. Die Gelege umfassen etwa 35 gelbliche Eier, die an Land, auf dem Boden oder in Blattachsen abgelegt werden. Die Larven wandern in temporäre oder permanante Stillgewässer oder in Bäche und erreichen dort eine Länge bis zu 34 mm. Die Metamorphose ist mit 44 Tagen abgeschlossen, die Jungfrösche messen dann 9-11 mm. [5; 7; 8; 9; 10].

Gefährdung und Schutz

Das Bronze-Buntfröschchen ist seit 2004, letztmals überprüft 2016, als nicht gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN), weil sein Bestand stabil und sein Areal relativ groß ist und es eine hohe Habitattoleranz hat [9].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art ist regelmäßig im internationalen Tierhandel anzutreffen, allerdings nicht in Besorgnis erregender Zahl [9]. Von 2001-2019 wurden aus Madagaskar ca. 63'300 Wildfänge exportiert. Im selben Zeitraum wurden weltweit 423, hauptsächlich aus Kanada stammende, Nachzuchttiere international verschoben [3].

Haltung

Eine erfolgreiche Haltung und Zucht erfolgte am Museum Alexander König in Bonn unter folgenden Bedingungen: Behältergröße 100x60x35 cm, Belüftung durch gesamten Deckenbereich und ca. 2/3 der Rückwand. Beleuchtung: mit Biolux-Leuchte und 2 x 60 W E27 Spotstrahler, Lichtdauer 12 Stunden pro Tag, zusätzlich Tageslichteinfluss. Bodengrund aus Presskorkplatten von 2-3 cm Stärke mit kleinen ausgeschnittenen Teichen, Wasserstand 1-2 cm Höhe, Moospolster, Wurzeln und Pflanzen. Jahresrhythmik mit simulierter Trockenzeit von Oktober bis Ende April. Temperaturen im Winter zwischen 25°C Tag und 16°C Nacht, im Sommer zwischen 32°C Tag und 18°C Nacht. Beregnung mittels Gardena-Bewässerungssystem über Tagesautomat, in der Zeit von April bis Oktober 3 x täglich 1 Minute. Fütterung hauptsächlich mit flugunfähigen Fruchtfliegen der Jungtiere auch mit Springschwänzen, dazu Vitamin- und Mineralstoffgaben. [4; 6; 8].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in nur etwa 10 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich zwei im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Das Bronze-Goldfröschchen wurde 1872 französischen Naturforscher Alfred GRANDIDIER, der ab 1865 ausgedehnte Forschungsreisen auf Madagaskar unternommen hatte, als "Dendrobates betsileo" erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1882 führte der am British Museum tätige belgische Zoologe George Albert BOULENGER den heute gültigen Gattungsnamen Mantella ein. Das Artepitheton bezieht sich auf die Betsileo, einen Volksstamm, der das zentrale Hochland Madagaskars besiedelt. Die Art ist monotypisch [1].

Literatur und Internetquellen

  1. AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
  2. AMPHIBIAWEB
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. GLAW, F., SCHMIDT, K. & VENCES , M. (2000)
  5. GLAW, F. & VENCES, M. (2007)
  6. GLAW, K. (2007)
  7. HENKEL, F.-W. & SCHMIDT, W. (1995)
  8. HERRMANN, H. J. (2005)
  9. IUCN SSC AMPHIBIAN SPECIALIST GROUP (2017). Mantella betsileo. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T57440A84166187. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-2.RLTS.T57440A84166187.en . Downloaded on 20 April 2021.
  10. VENCES, M. & KNIEL, C. (1998)

Zurück zu Übersicht Südfrösche und sonstige Frösche

Weiter zu Folohy-Buntfröschchen (Mantella laevigata)

Gelesen 14005 mal Letzte Änderung am Dienstag, 21 Dezember 2021 17:13
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx