Hyänen, Schleichkatzen, Mangusten

Fanaloka

Fanaloka (Fossa fossana) im Zoo Neunkirchen Fanaloka (Fossa fossana) im Zoo Neunkirchen
© Daniel W. Bittner / Zoo Neunkirchen

Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Raubtiere (CARNIVORA)
Taxon ohne Rang: Landraubtiere (FISSIPEDIA)
Unterordnung: Katzenartige (Feliformia)
Familie: Madagaskar-Raubtiere (Eupleridae)
Unterfamilie: Madagaskar-Schleichkatzen (Euplerinae)

D VU 650

Fanaloka

Fossa fossana • The Spotted Fanaloka, or Malagasy Civet • La civette malgache

112 005 016 001 fossa fossana NKN bittner1
Fanaloka (Fossa fossana) im Zoo Neunkirchen © Daniel W. Bittner / Zoo Neunkirchen

 

112 005 016 001 fossa fossana map
Approximative Verbreitung der Fanaloka (Fossa fossana)

 

112 005 016 001 fossa fossana NKN NKN
Fanaloka (Fossa fossana) im Zoo Neunkirchen © Zoo Neunkirchen

 

112 005 016 001 fossa fossana NKN NKN2
Fanaloka (Fossa fossana) mit Jungtier im Zoo Neunkirchen © Zoo Neunkirchen

 

112 005 016 001 fossa fossana NKN bittner3
Fanaloka (Fossa fossana) im Zoo Neunkirchen © Daniel W. Bittner / Zoo Neunkirchen

 

112 005 016 001 fossa fossana wilh wilh1
Fanaloka (Fossa fossana) im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma, Stuttgart © Wilhelma (Pressefoto)

 

112 005 016 001 fossa fossana wilh wilh2
Gehege für Fanalokas (Fossa fossana) im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma, Stuttgart © Wilhelma (Pressefoto)

 

112 005 016 001 fossa fossana skull michigan
Fanaloka-Schädel (Fossa fossana) in der Sammlung des Zoologischen Museums der Universität Michigan, Ann Arbor © Zoolog. Mus. Michigan. Darf nur für nicht-kommerzielle, edukative Zwecke kopiert werden.

 

 

Weitere Bilder bei BioLib

Die Fanaloka ist ein Kleinraubtier aus dem Osten Madagaskars, das eine ähnliche Fleckung aufweist wie die Ginsterkatze. Zoopädagogisch ist sie von Interesse, weil sie nicht nur durch Lebensrarmverlust und direkte Verfolgung durch den Menschen gefährdet ist, sondern auch unter Verfolgung und Konkurrenz durch Hunde, verwilderte Hauskatzen und eingeführte Schleichkatzen zu leiden hat. In europäischen Zoos ist sie im Gegensatz zur größeren Fossa nur sehr selten zu sehen

Körperbau und Körperfunktionen

Die Fanaloka ist nach der Fossa das zweitgrößte heimische Raubtier Madagaskars. Sie erreicht eine Kopf-Rumpflänge von 40-45 cm, eine Schwanzlänge von 20-26 cm und ein Gewicht von 1.5-1.9 kg bei den Katern und 1.3-1.75 kg bei den Kätzinnen. Wegen ihres schwarzgetüpfelten, rötlichgrauen Fells gleicht sie oberflächlich einer Ginsterkatze. Die Flecken sind auf dem Körper in Längsreiher angeordnet, die Extremitäten sind ungefleckt, der Schwanz ist quergestreift. Die Fanaloka hat rückziehbare Krallen und keine Analdrüsen [2; 5].

Verbreitung

Madagaskar [3]

Lebensraum und Lebensweise

Die Fanaloka besiedelt feuchte Primärwälder vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von 1'600 m, seltener laubabwerfende Trockenwälder oder Sekundärwälder. Sie lebt vorzugsweise in der Nähe von Gewässern oder in sumpfgebieten und ist ein Kulturflüchter, der menschliche Siedlungen meidet. Die Tiere sind nachtaktive Einzelgänger, die tagsüber in Baumhöhlen, unter umgefallenen Bäumen oder in Felsspalten ruhen und schlafen. Sie nutzen Streifgebiete von wenigen Hektar bis zu einem halben Quadratkilometer. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Amphibien, Krustentieren, Fischen und vermutlich Insektenlarven. Paarungszeit ist im August-September. Nach einer Tragzeit von 80-90 Tagen wird jeweils ein einzelnes Jungtier gesetzt. Dieses wiegt etwa 100 g, und ist weit entwickelt, hat z.B. die Augen offen. Mit drei Tagen läuft es bereits herum und gleichzeitig beginnen die Zähne durchzubrechen. Mit etwa einem Monat nimmt es feste Nahrung zu sich [3; 5]

Gefährdung und Schutz

Die Bestände der Fanaloka nehmen ab, bedingt durch Lebensraumverlust, Bejagung für den lokalen Fleischmarkt sowie Verfolgung bzw. Konkurrenz durch Hunde, verwilderte Hauskatzen und eingeführte Kleine Indische Zibetkatzen (Viverricula indica). Die Art gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2015 als gefährdet (Rote Liste: VULNERABLE) [3].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Fanalokas werden in Madagaskar zur Fleischgewinnung gejagt. In manchen Regionen ist sie die am häufigsten konsumierte einheimische Raubtierart [3].

Von 2001-2018 wurden von nebst etwas Wissenschaftsmaterial 77 lebende Wildfänge zu Ausfuhr genehmigt. Wichtigste Bestimmungsländer waren Großbritannien (32), Südafrika (17) und Armenien (10). Im selben Zeitraum wurden weltweit keine Nachzuchttiere bei der Ausfuhr erfasst [1].

Haltung

Das Höchstalter wird mit 21 Jahren und 5 Monaten angegeben, erreicht von einem weiblichen Tier, das in nordamerikanischen Institutionen geboren und gehalten worden war [4].

Haltung in europäischen Zoos: Die Fanaloka wird gegenwärtig (2023) nur in drei europäischen Zoos gezeigt, darunter der Zoo Neunkirchen (deutsche Erstzucht 2021) und die Wilhelma Stuttgart. Die europäische Erstzucht glückte 2014 im Sandwich Wildlife Park in England. Für Details siehe Zootierliste. In England gibt es auch Privathaltungen, die sich um die Zucht der Art bemühen.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 liegt der Raumbedarf für ein Paar bei 12 m² bei 2.5 m Höhe. Dieser Raum ist in zwei verbindbare Einzelgehege zu unterteilen.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 2020) nennt die Fanaloka nicht explizit. Es ist anzunehmen, dass die gleichen Anforderungen gelten wie für Madagaskarmungos, nämlich für 1-2 Tiere ein Innengehege mit einer Grundfläche von 20 m². In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2018) sind weder die Fanaloka noch die Madagaskarmungos explizit genannt. Es dürften die gleichen Anforderungen gelten, wie für den Fleckenmusang.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Fanaloka wurde 1776 vom deutschen Universalgelehrten Philipp Ludwig STATIUS MÜLLER unter der Bezeichnung "Viverra fossana" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der heute gültige Gattungsname Fossa wurde 1864 von John Edward GRAY vom British Museum in London eingeführt. Es handelt sich um eine monotypische Art. Zu Verwirrung können die Vulgärnamen Anlass geben. So heißt die Art Cryptoprocta ferox auf Deutsch, Französisch und Englisch "Fossa", und Eupleres goudotii wird auf Deutsch nicht nur "Ameisenschleichkatze", sondern auch "Falanuk" und auf Englisch "Falanouc" genannt [5].

Literatur und Internetquellen

  1. CITES TRADE DATA BASE 
  2. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  3. HAWKINS, F. (2015). Fossa fossana. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T8668A45197868. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2015-4.RLTS.T8668A45197868.en . Downloaded on 13 June 2020.
  4. WEIGL, R. (2005)
  5. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)

Zurück zu Übersicht Landraubtiere

Weiter zu Ringelschwanzmungo (Galidia elegans)

Gelesen 21838 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 28 September 2023 15:53
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx