Lebensräume in Nordamerika

Polareis, Tundra

Tundra in Nunavut, Kanada Tundra in Nunavut, Kanada
A. Dialla, Wikimedia Commons

NAM-1 karte
Wichtige Naturschutzgebiete in Polareis und Tundra - zum Vergrößern auf Bild klicken

NAM-1 wollgras alaska usfws
Tundra mit Wollgras (Eriophorum sp.), Alaska. Fotos US Fish and Wildlife Service

NAM-1 eisbär churchill mila zinkova
Eisbär (Ursus maritimus) im Übergangsbereich von Tundra zu Taiga, bei Churchill, Manitoba, Kanada. Foto: Mila Zinkova

NAM-1 pfeifschwan alaska usfws
Pfeifschwan (Cygnus columbianus in Alaska. Foto: US Fish and Wildlife Service

Allgemeines

Nebst dem im Nordpolarmeer zwischen Grönland und dem kanadischen Festland gelegenen kanadisch-arktischen Archipel, erstreckt sich die baumlose Tundra von der Küste Labradors über die Ungava-Halbinsel östlich und die Keewatin-Halbinsel westlich der Hudson Bay bis zum Unterlauf des Mackenzie und weiter nach Nord-Alaska. Die Tundra ist charakterisiert durch lange, schneereiche Winter, eine kurze Vegetationsperiode von etwa 3 Monaten, während derer die mittlere Temperatur mehr als 5ºC beträgt, geringe Niederschläge (< 200 mm) und Permafrostboden, der im Sommer nur oberflächlich auftaut, was zu Staunässe führt.

Vegetation und Charakterpflanzen

Die artenarmen Pflanzengesellschaften bestehen zur Hauptsache aus Moosen und Flechten, je nach Lage hat es auch Gräser, wie Tundragras (Dupontia fisheri), Polargras (Arctagrostis latifolia) und Semaphorgras (Pleuropogon sabinei), Wollgräser (Eriophorum spp.), Steinbrechgewächse (Saxifragaceae), Leimkraut (Silene acaulis), Arktischen Mohn (Papaver radicatum), Weiße Silberwurz (Dryas octopetala), Weidenröschen (Epilobium), Besenheide (Calluna vulgaris), Vierkantige Schuppenheide (Cassiope tetragona) und niedrige Sträucher, wie Moorbeeren (Vaccinium uliginosum), Zwergbirken (Betula nana) oder die nur wenige cm hohen Arktis-Weiden (Salix polaris).


lineblack1px

Typische Zootiere

Polarfuchs, Wolf, Eisbär, (Braunbär), VielfrassKaribu, Moschusochse.

Zwergschwan, Schneegans, Kaisergans, Zwergschneegans, Ringelgans, Kragenente, Eisente, Plüschkopfente, Eiderente, Gänsesäger, Weißkopf-Seeadler , Gerfalke, Wanderfalke, Alpenschneehuhn, Kanadakranich, Sandregenpfeifer, Regenbrachvogel, Sturmmöwe , Mantelmöwe, Küstenseeschwalbe, Papageitaucher, Trottellumme, Schneeeule, Kolkrabe.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Alaska:

  • Denali-Nationalpark und Reservat (früher Mount-McKinledy-Nationalpark, seit 1917, 19'186 km²)
  • Gates-of-the-Arctic-Nationalpark und Reservat (seit 1980, 30'448 km²)
  • Glacier-Bay-Nationalpark  und Reservat (seit 1980, 13'287 km²)
  • Katmai-Nationalpark und Reservat (seit 1980, 16'564 km²)
  • Kenai-Fjords-Nationalpark (seit 1980, 2'711 km²)
  • Kobuk-Valley-Nationalpark (seit 1980, 7'085 km²)
  • Lake-Clark-Nationalpark und Reservat (seit 1980, 16'309 km²)
  • Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (seit 1980, 49'713 km²)

Grönland:

  • Nordostgrönland-Nationalpark (seit 1974, 972'000 km², weltweit größter Nationalpark)

Kanada:

  • Akami-Uapishkᵁ-KakKasuak-Mealy-Mountains-Nationalpark (Neufundland und Labrador, seit 2015, 10'700 km²)
  • Aulavik-Nationalpark (NW-Territorien, auf Banks Island, seit 1992, 12'199 km²)
  • Auyuittuq-Nationalpark (Nunavut, seit 1976, 20'500 km²)
  • Ivvavik-Nationalpark (Yukon, seit 1984 10'168 km²)
  • Kluane National Park and Reserve (Yukon, seit 1972, 22'013 km²)$
  • Nahanni National Park Reserve (NW-Territorien, seit 1976, 30'050  km²)
  • Qausuittuq-Nationalpark (Nunavut auf Bathurst Island, seit 2015, 11'000 km²)
  • Quttinirpaaq-Nationalpark (Nunavut, auf Ellesmere Island, seit 1988/2001, 37'775 km²)
  • Sirmilik-Nationalpark (Nunavit auf Bylot- und Banff-Insel, seit 1999/2001, 22'200 km²)
  • Torngat-Mountains-Nationalpark (Neufundland und Labrador, seit 2005, 9'700 km²)
  • Tuktut-Nogait-Nationalpark (NW-Territorien, seit 1996, 16'340 km²)
  • $Ukkusiksalik-Nationalpark (Nunavut, seit 2003, 20'500 km²)
  • Vuntut-Nationalpark (Yukon, seit 1995, 4'345 km²)
  • Wapusk-Nationalpark (Manitoba, seit 1996, 11'475 km²)

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Übersicht Lebensräume in Nordamerika

Weiter zu Boreale Nadelwälder

Gelesen 15907 mal Letzte Änderung am Freitag, 17 September 2021 15:18
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx