Diese Seite drucken

Stachelschwein-Verwandte

Grünes Acouchi

Grünes Acouchi (Myoprocta pratti), Zoo Frankfurt Grünes Acouchi (Myoprocta pratti), Zoo Frankfurt
© Klaus Rudloff, Berlin

Überordnung: EUARCHONTOGLIRES
Taxon ohne Rang: Nagetiere und Hasen (GLIRES)
Ordnung: Nagetiere (RODENTIA)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Familie: Agutis (Dasyproctidae)

D LC 650

Grünes Acouchi

Myoprocta pratti • The Green Acouchi • Le guatín

110 022 004 002 myoprocta pratti ffm KR3
Grünes Acouchi (Myoprocta pratti), Zoo Frankfurt © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

110 022 004 002 myoprocta pratti map
Approximative Verbreitung des Grünen Acouchi (Myoprocta pratti)

 

 

110 022 004 002 myoprocta pratti bernbg
Grünes Acouchi (Myoprocta pratti) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 022 004 002 myoprocta pratti LD PD1
Grünes Acouchi (Myoprocta pratti) im Zoo Landau © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 022 004 002 myoprocta pratti ffm KR2
Grünes Acouchi (Myoprocta pratti) im Zoo Frankfurt © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

110 022 004 002 myoprocta pratti aquazoo PD1
Grünes Acouchi (Myoprocta pratti) im Aquazoo Düsseldorf © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 022 004 002 myoprocta pratti ffm eNeideck1
Grünes Acouchi (Myoprocta pratti) im Zoo Frankfurt © Elias Neideck

 

 

 Weitere Bilder auf BioLib.cz 

Das in der Natur nicht gefährdete Grüne Acouchi wird als kleines und zierliches Tier vom Publikum positiv empfunden und eignet sich daher als Botschafter für den Schutz der tropischen Regenwälder Südamerikas. Trotzdem wird es in europäischen Zoos nur ziemlich selten gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Die auch „Zwergagutis“ genannten Tiere erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 32-38 cm. Sie haben einen dünnen 4-7 cm langen Schwanz und bringen 0.5 – 1.3 kg auf die Waage. Weibchen sind meist kleiner und leichter als Männchen. Das Fell ist oberseits grünlich-braun, unterseits deutlich heller gefärbt. Typisch ist ein gelb-ockerfarbener Streifen hinter dem Ohr. Das Hinterrückenhaar ist etwas kürzer als beim Roten Aguti, wobei jedes Haar schwarz-gelb gestreift ist [2; 4; 7].

Verbreitung

Südamerika: Brasilien, Ekuador, Kolumbien, Peru, Venezuela. Die nebenstehende Karte basiert auf den Angaben in der Roten Liste der IUCN. Die von EISENBERG & REDFORD gegebene Verbreitungskarte weicht massiv davon ab [1; 2].

Lebensraum und Lebensweise

Acouchis besiedeln die immergrünen Tieflandregenwälder der südamerikanischen Tropen und naturnahen Sekundärwälder dieser Region. Sie sind tagaktiv. Sie sind etwas geselliger als ihre größeren Verwandten und können auch in kleinen Haremsgruppen gehalten werden. Die Weibchen sind polyöstrisch mit einem Zyklus von ca. 42 Tagen. Nach einer Tragzeit von rund 100 Tagen werden meist 1-2, selten mehr, etwa 100 g schwere Junge geboren [1; 7].

Gefährdung und Schutz

Diese Art wurde im Rahmen einer Beurteilung im Jahr 2016 als nicht-gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN), da sie weit verbreitet ist und die Bestände wahrscheinlich groß sind [1].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Das Grüne Acouchi wird stark zur Fleischgewinnung bejagt. Manche Indianerstämme halten Rote Acouchis als Heimtiere, möglicherweise trifft dies auch für Grüne Acouchis zu [1].

Haltung

Die Haltung von Acouchis erfolgt meist in Innenräumen und oft vergesellschaftet mit anderen mittel- oder südamerikanischen Säugetieren, z.B. Krallenaffen. Von einer Vergesellschaftung mit Braunborsten-Gürteltieren ist dringend abzuraten, weil diese Acouchys töten und fressen können. Die Tiere sind nicht winterhart, daher kann nur während der Sommermonate optional ein Außengehege angeboten werden. Sie sind etwas geselliger als Agutis und können daher auch in kleinen Haremsgruppen gehalten werden [5].

WEIGL gibt als Altersrekord 14 Jahre und 9 Monate an, erreicht von einem weiblichen, in amerikanischen Zoos gehaltenen Tier [6].

Haltung in europäischen Zoos: Die Zahl der Haltungen hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Gegenwärtig (2023) wird die Art nur noch in 4 Zoos gehalten, nachdem allein in Deutschland von 2018-2022 8 Haltungen aufgegeben wurden. Für Details siehe Zootierliste.

Nach Säugetiergutachten 2014 soll für 2 Tiere ein Innengehege mit einer minimalen Grundfläche von 8 m² angeboten werden, für jedes weitere Tier 3 m² mehr. Werden die Tiere in einem Außengehege gehalten, muss ein entsprechendes Innengehege vorhanden sein, in dem die Tiere während des Winters unterzubringen sind.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für bis zu 5 Tieren ein Innengehege von 20 m² vor, für jedes weitere Tier 2 m² mehr.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist für bis zu 5 Acouchis ein Gehege von 20 m² erforderlich, für jedes weitere Tier 2 m² mehr. Im Winterhalbjahr müssen sie in einem geheizten Haus untergebracht werden, dessen Temperatur 15°C nicht unterschreiten darf.

Taxonomie und Nomenklatur

Das Grüne Acouchi wurde 1913 von Reginald Innes POCOCK vom Londoner Naturhistorischen Museum unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Systematik der Acouchis ist alles andere als klar. HONACKI et al.  subsumieren pratti unter acouchy, führen aber exilis als weitere Art an. Bei EISENBERG  werden das grüne und das rote Acouchi als Farbphasen einer Art angesehen, andere Autoren halten es für möglich, dass es sich bei den Acouchis um einen Artkomplex mit mehreren Arten handelt. In den letzten Jahren wird zumeist von  zwei Arten ausgegangen [2; 3; 7].

Literatur und Internetquelle

  1. CATZEFLIS, F., & WEKSLER, M. (2016).  Myoprocta pratti. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T136663A22198733. http://www.iucnredlist.org/details/136663/0. Downloaded on 22 May 2018.
  2. EISENBERG, J. F. (1989)
  3. HONACKI, J.H., KINMAN, K.E. & KOEPPL, J.W. (1982)
  4. MATSCHEI, C. (2013)
  5. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  6. WEIGL, R. (2005)
  7. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)

Zurück zu Übersicht Hasen und Nagetiere

Weiter zu Langschwanz-Chinchilla (Chinchilla lanigera)

Gelesen 20379 mal Letzte Änderung am Dienstag, 11 April 2023 22:38