Diese Seite drucken

Andere Barsche (Meerwasser)

Segelflossen-Doktorfische

Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens) im  Tierpark Berlin Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens) im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Doktorfischartige (Acanthuroidei)
Familie: Doktorfische (Acanthuridae)

Vorbemerkung

Segelflossen-Doktorfische sind auffällige und attraktive Fische, die als Botschafter für die Erhaltung der Biodiversität der Korallenfische zum Standardbesatz von Riffaquarien gehören, zumal sie mit ihren „Skalpellen“ auch Stoff für den Zooschul-Unterricht bieten. Alle 7 Arten der Gattung werden in europäischen Zoos und Schauaquarien gezeigt.

Mindestanforderungen an die Haltung (für alle Arten)

In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs fordert für bis zu drei Tieren je nach Maximalgröße der Art ein Becken von mindestens 1'000 bzw. 5'000 l Inhalt, für jedes weitere Tier 20% mehr. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wieviele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

D LC 650

Gelber Segelflossen-Doktorfisch

Zebrasoma flavescens • The Yellow Sailfin Tang • Le chirurgien jaune

Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens), Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens), Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 012 001 zebrasoma flavescens map
Approximative Verbreitung des Gelben Segeldoktorfischs (Zebrasoma flavescens)

 

 

535 002 012 001 zebrasoma flavescens ebingen PD1
Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens) im Albaquarium, Ebingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 012 001 zebrasoma flavescens pierrefitte PD1
Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens) im Aquarium tropical, Pierrefitte © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 012 001 zebrasoma flavescens ulm PD1
Gelber Segeldoktorfisch (Zebrasoma flavescens) im Aquarium Ulm © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Körperbau und Körperfunktionen

Der Gelbe Segelflossen Doktorfisch erreicht eine Länge bis zu 20 cm, Weibchen werden mit 13 cm geschlechtsreif. Wie sein Name sagt, ist er vollständig gelb gefärbt. An der Schwanzwurzel hat er beidseits ein weißes Skalpell, das, wie bei allen Arten der Gattung Zebrasoma, beweglich ist. Die Rückenflosse hat 5 Stachel- und 23-26 Weichstrahlen, die Analflosse 3 Stachel- und 19-22 Weichstrahlen [3; 4; 5].

Bei den Doktorfischen stehen die Bauchflossen weit vorn, beinahe senkrecht unter den Brustflossen. Dies erhöht die Manövrierfähigkeit auf engem Raum enorm, was für ein Leben im Riff wichtig ist [7].

Verbreitung

Westlicher Pazifik: Nördlich des Äquators, von Japan bis Hawaii. Die Art kommt in den Territorialgewässern folgender Länder oder abhängigen Gebiete vor: Guam, Hawaii, Japan, Marshall-Inseln, Mikronesische Föderation, Nördliche Marianen, Palau, Philippinen, Taiwan, US Minor Outlying Islands (Johnston, Midway, Wake) [3].

Lebensraum und Lebensweise

Gelbe Segelflossen-Doktorfisch besiedeln Lagunen und Aussenriffe in Tiefen bis zu 46 m, im offenen Meer von 1-81 m. Sie werden meist in Gruppen angetroffen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Fadenalgen [3].

Gefährdung und Schutz

Der Gelbe Segelflossen-Doktorfisch ist weit verbreitet. Er ist nur gebietsweise häufig und wird massiv für den Aquarienhandel gefangen. Die Bestände kommen aber auch in Schongebieten vor und werden als stabil beurteilt. Die Art gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [5].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Der Gelbe Segelflossen-Doktorfisch hat eine große Bedeutung fpr den Aquarienfischhandel. Allein auf Hawaii werden jährlich 3-400'000 Exemplare für Handelszwecke gefangen, das sind über 80% des gesamten Handelsvolumens an Korallenfischen [1[. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 60-85 € (Online-Inserate 2018).

In dem 2003 erschienen Animationstrickfilm  "Finding Nemo" der Pixar Animation Studios, in dem Korallenfische in biologisch völlig unzutreffender, vermenschlichenden Weise dargestellt wurden, spielte ein Gelber Segelflossendoktorfisch mit dem Namen Bubbles bzw. auf Deutsch Blubbel eine Rolle.

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 150 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Welterstzucht: 2001 begann das Oceanic Institute auf Oahu, Hawaii, ein Programm mit dem Ziel, eine Methode zuz entwickeln, um den Gelben Segelflossendoktorfisch in großem Stil ex situ zu züchten und so den Druck auf die Wildbestände zu reduzieren. 2015 gelang es zum ersten Mal, die Fische über das Larvenstadium hinaus großzuziehen [1; 6]. Der Gelbe Segelflossen-Doktorfisch ist somit eine von über 330 riffbewohnenden Fischarten, bei denen die Zucht im Aquarium gelungen ist [2].

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1828 von dem englischen Zoologen Edward Turner BENNETT als "Acanthurus flavescens" beschrieben und und kam später in die 1839 von dem englischen Illustrator und Hobby-Zoologen William John SWAINSON aufgestellte Gattung Zebrasoma [3].

Literatur und Internetquellen

  1. CALLAN, K. C., LAIDLEY, C. W., TIETFORS, M. D., KLINE, M. D. & MARTINSON, E. W. (2013)
  2. CORAL MAGAZINE'S CAPTIVE-BRED MARINE FISH SPECIES LIST (2017)
  3. FISH BASE
  4. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  5. McILWAIN, J. et al. (2012). Zebrasoma flavescens. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T178015A1521949. http://www.iucnredlist.org/details/178015/0. Downloaded on 01 April 2018.
  6. REEF BUILDERS
  7. STUDER, P. (1986)

D LC 650

Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch

Zebrasoma veliferum • The Yellow Sailfin Tang • Le chirurgien jaune

535-002-012-006 zebrasoma veliferum nuernbg PD
Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch (Zebrasoma veliferum) im Tiergarten Nürnberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 012 006 zebrasoma velifer map
Approximative Verbreitung des Pazifischen Segelflossen-Doktorfischs (Zebrasoma veliferum). Fundstellen im Indischen Ozean nach GBIF, wo die Art nach Roter Liste der IUCN nicht vorkommt. Möglicherweise handelt es sich hierbei um Z. desjardinii.

 

 

535 002 012 006 zebrasoma veliferum ebingen PD1
Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch (Zebrasoma veliferum) im im Albaquarium Ebingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 012 006 zebrasoma veliferum ebingen PD2
Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch (Zebrasoma velifer) im Albaquarium Ebingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

535 002 012 006 zebrasoma veliferum zrh PD
Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch (Zebrasoma velifer) im Zoo Zürich © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Körperbau und Körperfunktionen

Der Pazifische Segelflossen-Doktorfisch kann eine Gesamtlänge von bis zu 40 cm erreichen. Die hohe, segelförmige  Rückenflosse hat 4-5 Stachel- und 29-33 Weichstrahlen, die ebenfalls sehr breite Analflosse 3 Stachel- und 23-26 Weichstrahlen. Der Körper der Erwachsenen ist mit weißen und dunkeln Querbändern gezeichnet, die dunkeln weisen feine, senkrechte, gelbliche Streifen auf, die sich egen den Bauch in Tupfen auflösen. Auf demKopf kann es weiße oder hellblaue Tupfen haben. An der Schwanzwurzel befindet sich rund eum das "*Skalpell" ein dunkler Fleck. Jungfische sind generell heller und ihre gelben Flossen sind relativ höher als bei den Adulten [1; 2; 3].

Verbreitung

Indo-Pazifik: Von der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean und Vietnam ostwärts bis Pitcairn und Hawaii, nordwärts bis Süd-Japan, südwärts bis zum südlichen Australien und Französisch Polynesien. Die Art kommt in den Territorialgewässern von rund 40 Ländern oder abhängigen Gebieten vor [1]. Nach anderen Quellen von der afrikanischen Küste an ostwärts [2; 3].

Lebensraum und Lebensweise

Der Pazifische Segelflossen-Doktorfisch lebt von der Wasseroberfläche bis in mindestens 30 m Tiefe in Lagunen und an Außenriffen. Er ernährt sich hauptsächlich von Blättern von Makro-Algen [2].

Gefährdung und Schutz

Der Pazifische Segelflossen-Doktorfisch ist weit verbreitet. Er ist ist gebietsweise häufig, im Allgemeinen ist die Dichte aber eher gering. Er wird in begrenztem Umfang für den Aquarienhandel gefangen, die Bestände  werden aber als stabil beurteilt. Die Art gilt daher aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2010 als weltweit nicht gefährdet [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird als Speisefisch hauptsächlich im Rehmen der Kleinfischerei für den Eigenbedarf und lokale Märkte gefangen. sie befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel [1; 2]. Angebote liegen in Deutschland in der Größenordnung von 40-60 € (Online-Inserate 2018).

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Der Pazifische Segelflossen-Doktorfisch wird in rund 80 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1795 von dem deutschen Arzt und Naturforscher Marcus Élieser BLOCH (1723-1799), einem der führenden Ichthyologen seiner Zeit, als "Acanthurus velifer" beschrieben. 1839 stellte sie der englische Illustrator und Hobby-Zoologe William John SWAINSON als Typusart in die von ihm neu aufgestellte Gattung Zebrasoma. Nach FISH BASE ist die Artbezeichnung Zebrasoma veliferum vorläufig akzeptiert, des Öfteren trifft man aber auch auf die Schreibweise Zebrasoma velifer [2].

Literatur und Internetquellen

  1. ABESAMIS, R. et al. (2012). Zebrasoma veliferum. The IUCN Red List of Threatened Species 2012: e.T178010A1520055. http://www.iucnredlist.org/details/178010/0. Downloaded on 01 April 2018.
  2. FISH BASE
  3. KING, D. (1996)

Zurück zu Übersicht Fische

Weiter zu Fledermausfische (Platax spp.)

Gelesen 13778 mal Letzte Änderung am Sonntag, 19 Mai 2019 07:26