Eigentliche Frösche und Ruderfrösche

Malaysischer Flugfrosch

Malaysischer Flugfrosch (Rhacophorus prominanus) im Tiergarten Schönbrunn Malaysischer Flugfrosch (Rhacophorus prominanus) im Tiergarten Schönbrunn
© Petra Urbanek / TG Schönbrunn

Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Familie: Ruderfrösche (Rhacophoridae)
Unterfamilie: Ruderfrösche im engeren Sinn (Rhacophorinae)

D LC 650

Malaysischer Flugfrosch

Rhacophorus prominanusThe Malayan Flying Frog • La grenouille volante de Malaisie

403 017 014 013 rhacophorus prominanus wien dZupanc
Malaysischer Flugfrosch (Rhacophorus prominanus) im Tiergarten Schönbrunn © Daniel Zupanc / Tiergarten Schönbrunn

 

 

403 017 014 027 rhacophorus prominanus map
Approximative Verbreitung des Malaysischen Flugfroschs (Rhacophorus prominanus)

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

 

Der in seiner Heimat nicht gefährdete Malaysische Flugfrosch wird in europäischen Zoos nur selten gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Beim Malaysischen Flugfrosch werden die Weibchen 76 mm, die Männchen 62 mm lang. Das Auge hat eine graue oder goldbraune, fein getüpfelte Iris und eine horizontale Schlitzpupille, das etwas hochovale Trommelfell ist gut sichtbar. Die Färbung ist oberseits grün mit feinen dunkeln und hellen Tupfen, an den Flanken und Oberschenkel-Innenseiten türkis und die Bauchseite ist cremeweiß. Die Haut ist glatt oder weist kleine Höcker auf [3].

Verbreitung

Südostasien : Indonesien (Sumatra und Nias), Malaysia (Halbinsel), Thailand (im Grenzgebiet zu Malaysia) [2; 5].

Lebensraum und Lebensweise

Dieser Flugfrosch besiedelt primäre Tieflandregenwälder. Die Tiere halten sich meist in den Baumkronen und in der mittleren Vegetation auf. Mit ihren großen Schwimmhäuten zwischen Fingern und Zehen können die Malaysischen Flugfrösche mehrere Meter weit durch die Lüfte gleiten. Das machen sie allerdings nur, wenn sie flüchten oder große Distanzen überwinden müssen. Männchen und Weibchen schlagen mit ihren Hinterbeinen ein Hautsekret zu einer schaumigen Masse, bauen daraus ein Schaumnest und kleben dieses an Blätter oder Äste. Darin kann sich der Laich relativ gut geschützt entwickeln. Nach dem Schlupf fallen die Kaulquappen aus dem Nest in das darunterliegende Gewässer. Die Kaulquappen wachsen auf eine Länge von 3-4 cm bevor sie metamorphosieren [4; PM Tiergarten Schönbrunn, 04.04.2013].

Gefährdung und Schutz

Der Malaysische Flugfrosch hat eine weite Verbreitung und vermutlich einen großen Bestand. Er wurde daher 2004 aufgrund einer heute revisionsbedürftigen Beurteilung als nicht gefährdet eingestuft [5].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art ist gelegentlich im Heimtierhandel, Angebote z.B. 30 USD (Online-Inserat 2017).

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in nur ganz wenigen europäischen Einrichtungen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Im Tiergarten Schönbrunn ist es gelungen, die Art zu züchten und ihre Fortpflanzungsbiologie zu beobachten.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1924 von dem englischen Arzt und Herpetologen Malcolm Arthur SMITH, der Leibarzt des Königs von Siam war, unter ihrem heute noch gültigen Namen beschrieben [1].

Literatur und Internetquellen

  1. AMPHIBIAN SPECIES OF THR WORLD
  2. AMPHIBIAWEB
  3. ECOLOGY ASIA
  4. HERRMANN, H. J. (2005)
  5. SUKUMARAN, J. et al. 2004). Rhacophorus prominanus. The IUCN Red List of Threatened Species 2004: e.T59015A11868932. http://www.iucnredlist.org/details/59015/0. Downloaded on 28 November 2017.

Zurück zu Übersicht Eigentliche Frösche und Ruderfrösche<

Weiter zu Java-Flugfrosch (Rhacophorus reinwardtii)

Gelesen 11854 mal Letzte Änderung am Sonntag, 06 Januar 2019 15:25
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx