Leguane

Grosser Madagaskarleguan

Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Reptilienhaus Unteruhldingen Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Reptilienhaus Unteruhldingen
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Leguanartige (Iguania)
(Über-)Familie: Leguane (Iguanidae)
(Unter-)Familie: Familie: Glattkopfleguane (Opluridae)

D LC 650

Großer Madagaskarleguan

Oplurus cuvieri • The Cuvier's Madagascar Swift • Le faux fouette-queue de Cuvier

303 010 035 001 oplurus cuvieri muskoenig PD1
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Museum Alexander Koenig, Bonn © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 010 035 001 oplurus cuvieri map
Approximative Verbreitung des Großen Madagaskarleguans (Oplurus cuvieri)

303 010 035 002 oplurus cuvieri luisen PD1
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Luisenpark Mannheim © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 010 035 002 oplurus cuvieri rheinberg PD1
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Terrazoo Rheinberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 010 035 001 oplurus cuvieri unteruhld PD3
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Reptilienhaus Unteruhldingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 010 035 001 oplurus cuvieri uhldingen PD1
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Reptilienhaus Unteruhldingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

303 010 035 001 oplurus cuvieri BER KR2
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Zoo-Aquarium Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

303 010 035 001 oplurus cuvieri BER KR1
Großer Madagaskarleguan (Oplurus cuvieri) im Zoo-Aquarium Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Große Madagaskarleguan ist in seiner Heimat nicht gefährdet. Von den verschiedenen Arten seiner Gattung ist er die in europäischen Zoos noch am häufigsten gezeigte. Allerdings können sich die Madagaskarleguane bei weitem nicht mit der Beliebtheit der madagassischen Chamäleons und Taggeckos messen.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Große Madagaskarleguan erreicht eine Gesamtlänge bis zu 37 cm. Als Kopf-Rumpflänge werden 15 cm angegeben. Er hat einen kleinen Nackenkamm, der Schwanz ist mit Wirteln großer Stachelschuppen bedeckt, die durch jeweils eine Zwischenreihe kleinerer Schuppen voneinander getrennt sind. Auf dem Nacken befindet sich ein breites, schwarzes, weißgesäumtes Band, weitere, weniger deutliche Bänder sind auf dem Rücken, ansonsten ist dieser bräunlich mit weißen Tupfen [1; 2].

Verbreitung

West-Madagaskar und Komoren (Grande Comore) [6].

Lebensraum und Lebensweise

Der Große Madagaskarleguan besiedelt Trocken- und Galeriewälder. Er lebt überwiegend auf Bäumen, geht aber immer wieder auch auf den Boden. Er ist ein Lauerjäger, der sich überwiegend von Insekten ernährt. Die Fortpflanzungsperiode beginnt mit Einsetzen der Regenzeit. Die Weibchen produzieren mehrere, 2-5 Eier umfassende Gelege und vergraben diese in sandigem Boden. Viele Eier gehen durch Schlangen verloren. Bei 29-31°C Inkubationstemperatur schlüpfen die Jungen nach 61-71 Tagen [1; 3; 4; 6].

Gefährdung und Schutz

Die Art hat eine weite Verbreitung und einen großen, wahrscheinlich stabilen Bestand. Aufgrund einer mittlerweile revivionsbedürftigen Beurteilung aus dem Jahr 2011 gilt sie daher nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN). Die Unterart comorensis sollte als vom Aussterben bedroht (CRITICALLY ENDANGERED) angesehen werden, da sie ein effektives Areal (area of occupancy) von nur 10 km² besetzt und starkem Fangdruck sowie der Konkurrenz durch die gebietsfremde invasive Siedleragame (Agama agama) ausgesetzt ist [6].

Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Population auf den Komoren wird zur Nahrungsgewinnung und zum Vergnügen gejagt [5]. Die Art befindet sich im Heimtierhandel und wird in den USA für rund 30 USD, in Europa für z.B. 55 € angeboten [Online-Inserate 2017].

Haltung

Große Madagaskarleguane können gut in kleineren Gruppen von einem Männchen und 2-4 Weibchen gepflegt werden. Die Lufttemperatur sollte zwischen 25-28°C liegen und lokal bis 40°C erreichen. Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber 60-70% betragen [4].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 20 Institutionen gezeigt, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Verschiedenen Zoos (z.B. Chester, Jersey, Köln und Rotterdam) ist die Nachzucht gelungen. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 6x so lang, 4x so breit und 4x so hoch sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu.

In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) und der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Große Madagaskarleguan wurde 1831 von John Edward GRAY, einem Mitglied der Londoner zoologischen Gesellschaft, als "Tropidurus cuvieri" beschrieben. Die französischen Zoologen DUMÉRIL & BIBRON stellten ihn 1837 in ihrer "Erpétologie Générale ou Histoire Naturelle Complete des Reptiles" mit der Artbezeichnung "Sebae" in die Gattung Oplurus. Es werden zwei Unterarten anerkannt: die Nominatform auf Madagaskar und die 1942 beschriebene O. cuvieri comorensis auf den Komoren [5].

Literatur und Internetquellen

  1. GLAW, F. & VENCES, M. (2007) 
  2. MEIRI, S. (2008)
  3. O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2001)
  4. PETER HOCH TIERSTECKBRIEFE
  5. THE REPTILE DATA BASE
  6. VENCES, M. & HAWLITSCHEK, O. (2011). Oplurus cuvieri. The IUCN Red List of Threatened Species 2011: e.T172763A6913310. http://www.iucnredlist.org/details/172763/0. Downloaded on 02 September 2017.

Zurück zu Übersicht Echsen

Weiter zu Stachelschwanzleguan (Oplurus cyclurus)

Gelesen 15885 mal Letzte Änderung am Samstag, 19 August 2023 09:04
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx