Diese Seite drucken

Geckos

Querstreifen-Taggecko

Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) im Tierpark Berlin Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Haftfingergeckos (Gekkonidae)
Unterfamilie: Gekkoninae

D VU 650

Querstreifen-Taggecko

Phelsuma standingi • The Standing's Day Gecko • La phelsume de Standing

303 008 063 048 phelsuma standingii bernbg PD1
Querstreifen-Taggeckos (Phelsuma standingi) im Tiergarten Bernburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 008 063 048 phelsuma standingii map
Verbreitung des Querstreifen-Taggeckos (Phelsuma standingi)

 

 

303 008 063 048 phelsuma standingii
Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) im Aquazoo Düsseldorf © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 008 063 048 phelsuma standingi TPB KR1
Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

303 008 063 048 phelsuma standingii aquazoo PD2
Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) im Aquazoo Düsseldorf © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 008 063 048 phelsuma standingii HRO PD1
Querstreifen-Taggecko (Phelsuma standingi) im Zoo Rostock © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Querstreifen-Taggecko ist die nach Phelsuma grandis zweitgrößte Phelsume. Die im Freiland gefährdete Art wird in Zoos recht häufig gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Männchen und Weibchen sind etwa gleich groß. Sie können eine Gesamtlänge von 26(-28) cm erreichen, wovon 15 cm auf Kopf und Rumpf entfallen. Das Gewicht adulter Tiere liegt bei etwa 75 g. Männchen sind etwas massiger als Weibchen. Das Zeichnungmuster kann je nach Herkunft variieren, Färbung und Zeichnung sind von der Stimmung der Tiere abhängig, sie können abgedunkelt bzw. zeichnungsmarkant aufgehellt werden [3; 4].

Verbreitung

Südwest-Madagaskar in der Gegend von Tulear. Das Artareal ist etwa so groß wie Thüringen [6].

Lebensraum und Lebensweise

Der Querstreifen-Taggecko ist ein Bewohner der Dornensavanne, der dort immer paarweise an Bäumen angetroffen wird. Offensichtlich geht er feste Paarbindungen ein. Kommt es zum Tod eines Partners, verpaart sich das überlebende Tier in der Regel nicht mehr. Werden ältere Tiere gefangen und wird versucht, sie mit anderen Partnern zu vergesellschaften, kommt es häufig zu Beißereien, die mit dem Tod des einen Tieres enden können [1; 6].

Gefährdung und Schutz

Der Querstreifen-Taggecko leidet unter dem Verlust seines Lebensraums und wurde zeitweilig für den Tierhandel gesammelt, was in den 1990er Jahren zu einer Verminderung der Bestände geführt haben dürfte. Er wird deshalb von der IUCN aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2009 als gefährdet eingestuft [6].

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Von 1986-2002 wurden aus Madagaskar im Jahresmittel etwa 760 Tiere ausgeführt. Seitdem wurden nur noch 2020/21 ein paar wenige Tiere nach Japan exportiert. Von 2011-15 wurden weltweit im Mittel jährlich rund 15 Nachzuchttiere international verschoben, von 2016-2021 waren es jeweils 46 [2].

Haltung

Gegen Artgenossen ist der Querstreifen-Taggesko nicht besonders aggressiv, er kann aber andere Geckos angreifen und fressen [3]. Für die paarweise Haltung wird ein z.B. mit Bromelien und Sansevieren bepflanztes Halbfeucht-Terrarium ab einer Größe von 80x80x120 cm empfohlen, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Das Terrarium sollte mit Wärme- und UV-Strahlern versehen und mit Bambusrohren und Ästen zum Klettern, einem Wasserschälchen und einem Schälchen mit Kalk ausgestattet sein. Rück- und Seitenwände können mit Naturkorkplatten verkleidet werden. Als Bodengrund eignet sich z.B. Quarzsand. Tagsüber sollen die Temperaturen bei etwa 28°C, lokal bei 38-40°C liegen, nachts ist sie auf etwa 15-20°C abzusenken. Die relative Luftfeuchtigkeit soll tagsüber 50-65% betragen und kann in der Nacht auf 80% ansteigen [1; 4; 5].

Haltung in europäischen Zoos: Die Zahl der Haltungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Gegewärtig (2023) sind es noch rund 45, von denen sich etwa ein Fünftel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 6x so lang und 6x so breit sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Die Höhe soll das Achtfache der Kopf-Rumpflänge betragen. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) ist die Art nicht erwähnt. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) schreibt für ein Paar erwachsene Tiere der Art madgascariensis eine Grundfläche von 0.5 m² bei einer Höhe von 80 cm vor. Für jedes weitere Tier ist die Fläche um 0.2 m² zu erhöhen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1911 im Rahmen einer von dem am Albany Museum in Grahamstown (Südafrika) tätigen Zoologen John HEWITT und dem für das Transvaal Museum arbeitenden Baron Paul Ayshford METHUEN unternommenen Sammelexpedition nach Madagaskar für die Wissenschaft entdeckt und 1913 unter ihrem heute noch geltenden Namen beschrieben [7].

Literatur und Internetquellen

  1. BIOTROPICS
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. GLAW, F. & VENCES, M. (2007)
  4. IG PHELSUMA
  5. LUCKY REPTILE
  6. RAXWORTHY, C.J. & VENCES, M.(2010). Phelsuma standingi. The IUCN Red List of Threatened Species 2010: e.T16947A6635765. http://www.iucnredlist.org/details/16947/0. Downloaded on 03 August 2017.
  7. THE REPTILE DATA BASE

Zurück zu Übersicht Echsen

Weiter zu Faltengecko (Ptychozoon kuhli)

Gelesen 13125 mal Letzte Änderung am Montag, 21 August 2023 09:07