Eidechsen, Skinke und Schleichen

Smaragdeidechsen

Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) im Museum Alexander Koenig, Bonn Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) im Museum Alexander Koenig, Bonn
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Skinkartige (Scincomorpha)
Familie: Eidechsen (Lacertidae)

D LC 650

Smaragdeidechsen

Lacerta viridis (einschließlich bilineata) • The Green Lizard • Le lézard vert

303 011 012 052 lacerta viridis mus koenig PD1
Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) im Museum Alexander Koenig, Bonn © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 011 012 052 lacerta viridis map
Approximative Verbreitung der Smaragdeidechsen. L. viridis (rot) und L. bilineata (blau); violett: Hybridzone

 

303 011 012 052 lacerta bilineata uhldingen PD1
Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) im Reptilienhaus Unteruhdlingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 011 012 052 lacerta viridis straubing PD(1)
Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) im Tiergarten Straubing © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 011 012 052 lacerta viridis straubing PD(2)
Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) im Tiergarten Straubing © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 011 012 052 lacerta virids zrh PD
Östliche Smaragdeidechsen im Zoo Zürich © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

303 011 012 052 lacerta viridis TPB KR1
Östliche Smaragdeidechsen (Lacerta viridis) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

303 011 012 052 lacerta viridis BREHM
Smaragdeidechse (Lacerta viridis / bilineata). Bild aus aus Brehms Thierleben (1882-1887)

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Smaragdeidechsen sind die größten und schönsten einheimischen Echsen. Sie sind eine ausgezeichnete Botschafterart für den Reptilienschutz im eigenen Land und werden deshalb nicht allzu selten in Zoos gehalten.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Smaragdeidechsen erreichen ine Kopf-Rumpflänge bis 13 cm und eine Gesamtlänge von 35-40 (bis 45) cm. Der Kopf ist groß, kräftig, relativ lang und zugespitzt. Der Rumpf ist nicht abgeflacht. Der Schwanz läuft dünn aus. Erwachsene Männchen sind leuchtend grün  auf Kopf, Rücken und Schwanz, oft mit kleinen schwarzen Punkten, und haben während der Paarungszeit eine blaue Kehle. Jungtiere und die meisten Weibchen haben größere Flecken oder sind längsgestreift. Die Kehle der Weibchen kann blau, grau oder gelb sein [2; 6; 7]. 

Verbreitung

Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien (mit Jersey), Italien (mit Elba und Sizilien), Kroatien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Nordmazedonien, Österreich, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine Ungarn. Ausgestorben in Polen. Eingeführt auf Guernsey und im US-Bundesstaat Kansas [1; 4; 8; 9].

Lebensraum und Lebensweise

In den Alpen gehen die Smaragdeidechsen bis auf über 2000 m.ü.M.. Sie bevorzugen vegetationsreiche, leicht beschattete Lebensräume, wie Wald, Gebüsche, Rebberge, Hochstaudenfluren und Krautsäume. Um sich zu sonnen klettern sie oft ins Geäst von Bäumen oder Büschen. Bei Gefahr flüchten sie Richtung Boden in ein Versteck. Sie fressen hauptsächlich größere Insekten, wie Heuschrecken oder Grillen, aber auch Asseln, Schnecken und kleine Wirbeltiere, z.B. Jungmäuse oder kleinere Echsen. Gelegentlich nehmen sie auch Beeren oder lecken an reifen Früchten [3; 6; 8].

Im März verlassen die Smaragdeidechsen ihre Winterquartiere. Die Paarungszeit fällt in die Periode April bis Juni. 4-5 Wochenspäter legen die Weibchen bis zu 22 Eier unter eine Steinplatte in einen selbstgegrabene bis 30 cm langen Gang. Abhängig von der Temperatur schlüpfen die Jungen nach 4-7 Wochen. Sie ernähren sich von kleinsten Insekten, Spinnen und Jungschnecken. In derselben Saison können die Weibchen ein zweites Gelege produzieren. Im Oktober ziehen sich die Smaragdeidechsen in ihre Winterquartiere zurück. Namentlich während der Paarungszeit kann es zwischen Männchen zu Kämpfen mit Verletzungen kommen. Auch Weibchen tragen Kämpfe aus [6].

Gefährdung und Schutz

Obwohl die Bestände abnehmen und die Verbreitung im westlichen Europa zunehmend fragmentiert ist, werden wegen ihrer insgesamt weiten Verbreitung weder die östliche noch die westliche Form als gefährdet eingestuft [4; 8]. Auf den nationalen Roten Listen wird die Smaragdeidechse in Deutschland, wo sie nur in fünf Bundesländern vorkommt, als von Aussterben bedroht (CRITICALLY ENDANGERED; gilt für beide Formen), in Österreich als stark gefährdet (ENDANGERED)und in der Schweiz als gefährdet (VULNERABLE) eingestuft.

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Smaragdeidechse fällt unter Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume und ist ist eine streng zu schützende Tierart nach Anhang IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG).

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele):

  • Der Prager Zoo beherbergt eine bedeutende Population der in Tschechien stark gefährdeten Smaragdeidechse. Diese wird überwacht und die von den Tieren besiedelten Zonen innerhalb des Zoos werden in einem für die Eideechsen förderlichen Sinn gepflegt. Ferner wurde eine artenschutzrelevante Studie in einer 3.6 km vom Zoo entfernt lebenden Kolonie durchgeführt [10].

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird zwar in namentlich Privathand häufiger gehalten, aber nicht mehr in größerem Umfang für den Tierhandel gesammelt. Bestandsabnahmen sind auf Lebensraumverlust, Verinselung oder Pestizideinsatz zurückzuführen [4; 8]

Haltung

Es wird empfohlen, Smaragdeidechsen entweder in einem gut belüfteten, trockenen und mit einer Bodenheizung und einem UV- und einem Wärmestrahler versehenen Terrarium zu halten [7] oder aber in einem gegen das Eindringen von Mäusen, Vögeln, Katzen und Mardern gesicherten Freilandterrarium. Der Boden soll aus einem gut wasserdurchlässigen Erde-Sandgemisch bestehen, damit sich bei starken Regenfällen keine Staunässe bildet. Das Terrarium soll als Trockenhabitat eingerichtet werden und soll Sonnen- und Schattenplätze enthalten. Ein kleiner Tümpel kann als Tränke dienen. Zum Überwintern sollen mehrere nach oben und zu den Seiten mit Styropor isolierte Höhlen angeboten werden, die durch flach (50 cm) in den Boden gehende Stollen erreichbar sind. In Extremwintern mindert eine zusätzliche Abdeckung des gesamten Terrariums mit z.B. Doppelsteg-Kunststoffplatten den Kälteeintritt. [5].

Haltung in europäischen Zoos: éstliche Smaragdeidechsen werden in rund 30, Westliche in 10 Institutionen gezeigt, von denen sich über ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. 

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 6x so lang und 4x so breit sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Die Höhe soll das Vierfache der Kopf-Rumpflänge betragen. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2022) werden für ein Paar die gleichen Dimensionen vorgeschrieben. Für jedes weitere Tier kommt das 2x2-fache der Kopf-Rumpflänge zur Basisflächen dazu. In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2022) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Smaragdeidechse wurde 1991 in eine westliche (bilineata, u.a. in SW-Deutschland, dem Elsass und der Schweiz vorkommende) und eine östliche (viridis, u.a im Osten Deutschlands und in Österreich vorkommende) Art aufgeteilt. Danach galten die beiden Formen als Unterarten und, seit 1997, wieder als selbständige Arten [9]. Die Herpetologen vergnügen sich seitdem damit, Artikel für oder gegen die verschiedenen Theorien zu schreiben. Morphologisch lassen sich die beiden "Arten" nicht unterscheiden. Sie hybridisieren problemlos, und man kann wohl davon ausgehen, dass Hobbyhalter da und dort aus dem Balkan stammende viridis im Areal von bilineata zwecks "Bestandsstützung" ausgesetzt haben.

Literatur und Internetquellen

  1. ARNOLD, E.N. & BURTON, J.A. (1978)
  2. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  3. HOFER, U., MONNEY, J.-C. & DUSEJ, G, (2001)
  4. ISAILOVIC, J.C.; VOGRIN, M., CORTI, C., PÉREZ MELLADO, V., SÁ-SOUSA, P., CHEYLAN, M., PLEGUEZUELOS, J., NETTMANN, H.K-, STERIJOVSKI, B., LYMBERAKIS, P.,  PODLOUCKY, R., COGALNICEANU, D., AVCI, A. (2009). Lacerta viridis. The IUCN Red List of Threatened Species 2009: e.T61530A12507156. http://www.iucnredlist.org/details/61530/0. Downloaded on 16 July 2017.
  5. LACERTA
  6. MEYER, A., ZUMBACH, S., SCHMIDT, B. & MONNEY, J.-C. (2009)
  7. NIETZKE, G. (1969)
  8. PÉREZ MELLADO, V., CHEYLAN, M., GENIEZ, P., NETTMANN, H.K., SCHMIDT, B., PODLOUCKY, R., SINDACO, R., ROMANO, A. (2009). Lacerta bilineata. The IUCN Red List of Threatened Species 2009: e.T61519A12501065. http://www.iucnredlist.org/details/61519/0.  Downloaded on 16 July 2017.
  9. THE REPTILE DATA BASE
  10. REHÁK, I. (2015)

Zurück zu Übersicht Echsen

Weiter zu Oman-Eidechse (Omanosaura jayakari)

Gelesen 19823 mal Letzte Änderung am Samstag, 05 August 2023 08:54
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx