Diese Seite drucken

Landschildkröten

Gelbkopf-Landschildkröte

Junge Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata) in der Alligator Bay, Beauvoir Junge Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata) in der Alligator Bay, Beauvoir
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schildkröten (TESTUDINATA)
Unterordnung: Halsbergerschildkröten (CRYPTODIRA)
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)

D CR 650

Gelbkopf-Landschildkröte

Indotestudo elongata • The Yellow-headed, or Red-nosed Tortoise • La tortue à tête jaune

301 011 003 006 indotestudo elongata alligatorbay PD4
Erwachsene Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata) in der Alligator Bay, Beauvoir © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

301 011 003 006 geochelone elongata map
Approximative Verbreitung der Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata)

 

301 011 003 006 indotestudo elongata alligatorbay PD3
Junge Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata) in der Alligator Bay, Beauvoir © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

301 011 003 006 geochelone elongata TPB CF1
Junge Gelbkopf-Landschildkröte (Indotestudo elongata) im Tierpark Berlin © Carlos Frey, Berlin

 

301 011 003 006 geochelone elongata TPB CF2
Junge Gelbkopf-Landschildkröten (Indotestudo elongata) im Tierpark Berlin © Carlos Frey, Berlin

 

301 011 003 006 geochelone elongata TPB CF3
Junge Gelbkopf-Landschildkröten (Indotestudo elongata) im Tierpark Berlin © Carlos Frey, Berlin

 

301 011 003 006 geochelone elongata TPB CF4
Junge Gelbkopf-Landschildkröten (Indotestudo elongata) im Tierpark Berlin © Carlos Frey, Berlin

 

301 011 003 006 geochelone elongata cites
Carapax und Plastron der Gelbkopfschildkröte (Indotestudo elongata). Zeichnung Urs Woy, Zürich, für CITES-ID-Manual

 

301 011 003 006 indotestudo elongata stamp TH1
Brfiefmarke m it Gelbkopf-Schildkröten-Motiv, Thailan, 3 Baht

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Die Gelbkopfschildkröte ist eine knapp mittelgroße Landschildkröte mit auffälliger Panzerfärbung, die sich als Botschafterart für die süd-/südostasiatischen Wälder eignet, aber nur relativ selten gehalten wird.

Körperbau und Körperfunktionen

Gelbkopfschildkröten besitzen einen gelblichbraunen, etwa 28 bis 33 cm erreichenden, länglich-schmalen, hochgewölbten, oben abgeflachten Rückenpanzer mit deutlich gesägten Randschildern. Sie erreichen ein Gewicht von 3.5 kg. Es ist ein längliches Nuchalschild vorhanden, das Supracaudalschild ist ungeteilt und auf jeder Seite des Panzers befinden sich 11 Marginalschilder. Kopf und Hals sind gelb, während der Fortpflanzungszeit teilweise rosa. Die Extremitäten sind dunkelbraun und mit vergrößerten gelbbraunen oder gelben Schuppen besetzt. Der Schwanz endet in einem langen Hornnagel [2; 6; 7].

Verbreitung

Süd- und Südostasien: Bangladesch, Bhutan, vermutlich marginal in China (Guangxi, Yunnan), Indien (Bihar, Meghalaya, Uttar Pradesh, Westbengalen), Kambodscha, Laos, Malaysia (West), Myanmar, Nepal, Thailand, Vietnam [1; 9].

Lebensraum und Lebensweise

Die Gelbkopfschildkröten bewohnen Monsun-Regenwälder mittlerer Höhenlagen. In Indien und Nepal vorzugsweise Salwald (Shortea robusta), ansonsten hauptsächlich Teakwälder. Die Nahrung besteht überwiegend aus Pflanzenmaterial, gelegentlich wird auch tierische Kost genommen, wie z.B. Nacktschnecken. Während der Fortpflanzungszeit verhalten sich die Männchen territorial. Die Gelege bestehen aus 2-4 (1-10) Eiern [5; 6; 7].

Gefährdung und Schutz

1996 wurde die Gelbkopf-Landschildkröte als gefährdet, im Jahr 2000 als stark gefährdet eingestuft. Aufgrund einer Neubeurteilung 2018 gilt sie heute als unmittelbar vom Aussterben bedroht (Rote Liste: CRITICALLY ENDANGERED). Innerhalb von 90 Jahre hat sie 80% ihres Lebensraums und mindestens 80% ihres Bestands verloren, und der Trend zeigt weiter nach unten. Gründe für beobachtete Bestandsabnahmen sind Lebensraumverlust und seit 1989 nicht-nachhaltiges Sammeln für den chinesischen Lebensmittemarkt [1].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt.

Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):

  • Die Gelbkopf-Landschildkröte wird im Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB), dessen Trägerschaft sich beim Allwetterzoo Münster befindet, und das u.a. von den Zoos in Heidelberg, Twycross, Zlin und Zürich, dem Zooverein Wuppertal und der ZGAP unterstützt wird, gezüchtet. Der Bestand erreichte 2023 über 400 Tiere, und im Rahmen eines Pilotprojektes in den Jahren 100 Exemplare der F1-Generation, von denen 20 besendert wurden, im Siem Pang Wildlife Sanctuary in Kambodscha wiederangesiedelt.

Bedeutung für den Menschen

Gelbkopf-Landschildkröten werden lokal für den Kochtopf gesammelt und ihre Panzer werden als Gefäße etc. genutzt [7]. Bangladesch exportierte in der Periode 1991-1993 über 1'000 Tonnen lebende Schildkröten, die als Lebensmittel nach China, Hongkong und Singapur gingen. Daneben gibt es einen internationalen Handel mit Terrarientieren, der sich aber vergleichsweise bescheiden ausnimmt [3]. Seit 2022 gibt es ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (New Style EEP), das von Nordens Ark in Hunnebostrand koordiniert wird.

Haltung im Zoo

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 35 Institutionen gehalten, wovon sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Im Rahmen der European Studbook Foundation gibt es ein Zuchtbuch, das überwiegend private Halter erfasst.

Zucht und Aufzucht: Nachdem sich im Tierpark Berlin Gelbkopf-Landschildkröten im Jahre 2008 erstmals fortpflanzten und auch in den Folgejahren Jungtiere schlüpften, konnte 2013 geradezu einen Boom verzeichnet werden. Im Mai schlüpfte das erste Jungtier. Besonders im Juli und August, aber auch im September folgten danach insgesamt 20 kleine Gelbkopfschildkröten. Die Eier mit den Maßen 50 x 40 mm (50 g) wurden, soweit man sie fand, in einem Inkubator erbrütet. Etliche Jungschildkröten schlüpften aber auch auf der Anlage. Die Jungschildkröten sind beim Schlupf 50 x 47 x 29 mm (Länge x Breite x Höhe) groß und 36 g schwer. Man kann sich kaum vorstellen, wie ein so großes Jungtier überhaupt ins Ei passt. Die bekannte Zeitigungsdauer beträgt bei dieser Schildkrötenart 100 bis 153 Tage. Man findet jedoch die Eier häufig nicht sofort nach der Ablage, so daß man auf den Schlupf geduldig warten muss [4 und PM Tierpark Berlin, 09.09.2013].

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für eine Kleingruppe mindestens 8x so lang und 4x so breit sein wie die Carapaxlänge. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 1-2 Tiere ein Gehege vor, welches das 8x4-fache der Carapaxlänge misst. Für jedes weitere Tier kommt das 2x2-fache der Carapaxlänge dazu. Bei Unverträglichkeit müssen die Tiere einzeln gehalten werden. In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Gelbkopfschildkröte wurde 1854 von dem viele Jahre in Kalkutta tätigen englischen Zoologen Edward BLYTH als "Testudo elongata" beschrieben. Von 1979-97 wurden sie zumeist der Gattung Geochelone zugeordnet. Seit 1980 läuft sie unter der vom russischen Herpetologen Wilhelm Adolf Lindholm 1929 eingeführten Gattungsbezeichnung Indotestudo [8].

Literatur und Internetquellen

  1. RAHMAN, S., PLATT, K., DAS, I. et al. (2019). Indotestudo elongata (errata version published in 2019). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T10824A152051190. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-1.RLTS.T10824A152051190.en. Accessed on 01 August 2023.
  2. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DATHE, F. (2010)
  5. OBST, F. J. (1985)
  6. ROGNER, M. (2008)
  7. SWINGLAND, I. R. & KLEMENS, M. W., eds. (1989)
  8. THE REPTILE DATA BASE
  9. TURTLE TAXONOMY WORKING GROUP (2014-21)

Zurück zu Übersicht Schildkröten

Weiter zu Glattrandgelenkschildkröte (Kinixys belliana s.l.)

Gelesen 7502 mal Letzte Änderung am Montag, 13 November 2023 10:38