Alt- und Neuwelt-Sumpfschildkröten

Chinesische Streifenschildkröte

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) im Tierpark Berlin Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin

Ordnung: Schildkröten (TESTUDINATA)
Unterordnung: Halsbergerschildkröten (CRYPTODIRA)
Familie: Altwelt-Wasserschildkröten (Geoemydidae)

D EN 650

EEPChinesische Streifenschildkröte

Mauremys sinensis • The Chinese Stripe-necked Turtle • L'émyde à cou rayé commune

301 007 022 009 ocadia sinensis koeln TZ
Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) im Kölner Zoo © Detlef Karbe, Kölner Zoo

 

301 007 022 009 ocadia sinensis map
Approximative Verbreitung der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

 

301 007 020 008 mauremys sinensis TPB KR2
Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

301 007 020 008 mauremys sinensis TPB KR3
Chinesische Streifenschildkröten (Mauremys sinensis) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

301 007 020 008 mauremys sinensis gonfaron PD1
Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) im Village des Tortues, Carnoules (ex-Gonfaron) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

301 007 020 008 mauremys sinensis gonfaron PD2
Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) im Village des Tortues, Carnoules (ex-Gonfaron) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Die Chinesische Streifenschildkröte ist eine attraktive, nicht allzu groß werdende Art, die oft in Privathand gehalten, aber relativ selten im Zoo gezeigt wird.

Körperbau und Körperfunktionen

Die bis 25 cm Carapaxlänge erreichende Chinesische Streifenschildkröte ist stark ans Wasser gebunden und hat deshalb an allen Zehen Schwimmhäute. Der Rückenpanzer variiert von rötlich- über dunkelbraun bis dunkeloliv. Es sind gelbe Säume vorhanden, namentlich bei Jungtieren. Feine, cremefarbene oder gelbe Streifen an den Kopfseiten und Beinen [3].

Verbreitung

China (Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, Jiangxi), Laos, Taiwan, Vietnam. Eingeführte Population in Südkorea [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Chinesische Streifenschildkröte besiedelt langsam fließende Gewässer, aber auch Weiher, Teiche, Tümpel und überflutete Reisfelder. Sie ist omnivor, wobei Pflanzen den größeren Teil der Nahrung ausmachen. Das Gelege besteht aus 7-17 Eiern [3].

Gefährdung und Schutz

Die Art wurde 1996 als potenziell gefährdet eingestuft und gilt seit 2000 als stark gefährdet [1].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang III (China) geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Von 2005-2015 gelangten 396'988 Chinesische Streifenschildkröten in den internationalen Handel. Die Tiere waren vorab für den Heimtiermarkt bestimmt. Wichtigstes Ausfuhrland war China, wichtigstes Importland Deutschland mit 165'823 Stück [2].

Haltung im Zoo

Im Sinne einer guten Haltungspraxis wird empfohlen, dass ein Terrarium mindestens dem 6x3-fachen der Carapaxlänge und die Wassertiefe dem 2-3-fachen der Carapaxbreite entsprechen soll. Das Wasser sollte 22-27ºC warm sein. Eine Reduktion der Temperatur während des Winters ist angezeigt. Männchen sind einzeln zu halten [3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 40 Institutionen gehalten, die sich etwa zu ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste/span>. Seit 2020 existiert ein "New Style"-Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das vom Whipsnade Wild Animal Park koordiniert wird.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für eine Kleingruppe mindestens 5x so lang und 2.5x so breit sein wie die Carapaxlänge. Der Wasserstand soll das Doppelte der Carapaxbreite betragen. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) und der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Art nicht erwähnt. Für die Schweiz dürften dieselben Anforderungen gelten wie für andere Sumpfschildkröten.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1834 von John Edward GRAY vom British Museum in London als "Emys sinensis" beschrieben. Von 1870 an lief sie unter dem ebenfalls von GRAY aufgestellten Gattungsnamen Ocadia, bis sie 2004 der Gattung Mauremys zugeteilt wurde. Die Bezeichnung Ocadia ist aber nach wie vor gebräuchlich [4; 5].

Literatur und Internetquellen

  1. ASIAN TURTLE TRADE WORKING GROUP (2000). Mauremys sinensis (errata version published in 2016). The IUCN Red List of Threatened Species 2000: e.T15026A97372848. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2000.RLTS.T15026A4488909.en . Downloaded on 11 February 2020.
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. ROGNER, M. (2008)
  4. THE REPTILE DATA BASE
  5. TURTLE TAXONOMY WORKING GROUP (2014)

Zurück zu Übersicht Schildkröten

Weiter zu Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis)

Gelesen 14725 mal Letzte Änderung am Samstag, 29 Juli 2023 10:39
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx