Alt- und Neuwelt-Sumpfschildkröten

Annam-Bachschildkröte

Annam Bachschildkröte (Mauremys annamensis) im Zoo Halle Annam Bachschildkröte (Mauremys annamensis) im Zoo Halle
© Klaus Rudloff, Berlin

Ordnung: Schildkröten (TESTUDINATA)
Unterordnung: Halsbergerschildkröten (CRYPTODIRA)
Familie: Altwelt-Wasserschildkröten (Geoemydidae)

D CR 650

EEPAnnam-Bachschildkröte

Mauremys annamensis • The Annam Leaf Turtle • La tortue feuille d'Annam

301 007 020 001 mauremys annamensis HAL KR2
Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) im Zoo Halle © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

301 007 020 001 mauremys annamensis map
Approximative Verbreitung der Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis)

 

 

301 007 020 001 mauremys annamensis koeln ziegler1
Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) im Kölner Zoo © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

 

 

301 007 020 001 mauremys annamensis koeln ziegler2
Junge Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) im Kölner Zoo © Thomas Ziegler, Kölner Zoo

 

 

301 007 020 001 mauremys annamensis muenster zoo
Junge Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) im Allwetterzoo Münster © Allwetterzoo

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Die Annam-Bachschildkröte ist eine im Freiland wie im Zoo sehr seltene Schildkröte, zu deren  Überleben  ex-situ-Maßnahmen beitragen können.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Annam-Bachschildkröte ist eine mittelgroße Mauremys-Art. Männchen erreichen eine Carapaxlänge von 232 mm, Weibchen von 285 mm. Der etwas abgeflachte Rückenpanzer weist drei Längskiele auf. Er ist in der Regel einfarbig braun, grau oder schwärzlich. Der Bauchpanzer ist relativ groß, ein Scharnier ist nicht vorhanden. Er ist gelblich-orange oder hornfarben mit schwarzen Flecken. Kopf und Hals sind etwas heller gefärbt als der Rückenpanzer, mit beidseits drei blassgelben Streifen [2].

Verbreitung

Zentral-Vietnam [5].

Lebensraum und Lebensweise

Die Annam-Bachschildkröte besiedelt Fließgewässer, Weiher und Feuchtgebiete des Tieflands bis zu einer Höhe von ca. 200 m. Sie ist stark vom Wasser abhängig. Sie ist ein Allesfresser, aber die meisten Informationen über ihre Lebensweise stammen von gehaltenen Tieren [2].

Gefährdung und Schutz

Die Annam-Bachschildkröte ist seit dem Jahr 2000 als vom Aussterben bedroht eingestuft. Dies wurde durch eine Überprüfung im Jahr 2018 bestätigt [6]. Der Bestand dieser endemischen Schildkröte hatte durch illegalen Handel und Lebensraumverlust rapide abgenommen. Seit den 1930er Jahren galt die Art als verschollen und wurde erst vor wenigen Jahren wieder gesichtet. Da immer wieder Exemplare im ostasiatischen Lebensmittelhandel auftauchen, war anzunehmen, dass die Wildbestände noch nicht vollständig erloschen waren. Abklärungen haben dann ergeben, dass die Art vom Hai-Van-Pass an etwa 3-400 km Richtung Süden und eventuell noch weiter südwärts vorkommt. Nördlich des Hai-Van-Passes kommt die ebenfalls stark gefährdete Schwesterart Mauremys mutica vor [1].

Der internationale Handel war nach CITES-Anhang II geregelt und ist seit dem 26.11.2019 nach Anhang I eingeschränkt.

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele):

  • Im August 2013 wurden 14 im Allwetterzoo Münster nachgezogene Annam-Bachschildkröten zusammen mit 57 Artgenossen aus dem Zoo Rotterdam und dem Bestand eines deutschen Privatzüchters nach Vietnam gesandt. Dort sollen sie für die genetische Auffrischung der Population im Cuc Phuong Turtle Conservation Center sorgen. Dies ist Teil der globalen Anstrengungen, die Art zu erhalten und zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder im Freiland anzusiedeln [7].
  • 2022 finanzierte der Kölner Zoo mit einem Betrag von 18'.660 Euro aus dem Artenschutz-Euro-Programm wissenschaftliche Untersuchungen vietnamesischer Partnerorganisationen zu potentiellen Lebensräumen und Bedrohungen der Annam-Bachschildkröte. Mittels moderner e-DNA-Untersuchungen wurde nach potentiellen, bisher übersehenen Populationen Ausschau gehalten. Hinzu kamen Genanalysen bei von Wildtierschmugglern konfiszierten Tieren, um deren Identität zu überprüfen. Zudem gab es Studien zu Möglichkeiten für Rückführungen genetisch reinerbiger Tiere in die Ursprungsgebiete, um die dortigen natürlichen Bestände wieder zu stärken [8].

Bedeutung für den Menschen

Aufgrund der restriktiven CITES-Bestimmungen gibt es keinen internationalen Handel für den Lebensmittelmarkt mehr (zumindest keinen legalen). Der Handel für den Heimtiermarkt ist sehr überschaubar. In den USA werden Nachzuchttiere für etwa 400 USD gehandelt [Online-Inserat 2017].

Haltung im Zoo

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 30 Institutionen gehalten, wovon ein Viertel im deutschsprachigen Raum. Für Details siehe Zootierliste. Seit 2020 existiert ein "New Style"-Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das vom Whipsnade Wild Animal Park koordiniert wird.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für eine Kleingruppe mindestens 5x so lang und 2.5x so breit sein wie die Carapaxlänge. Der Wasserstand soll das Doppelte der Carapaxbreite betragen. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 1-2 Sumpfschildkröten ein Gehege mit einem Landteil vor, der das 2x2-fache, und einem Wasserteil, der das 5x3-fache der Carapaxlänge misst. Für jedes weitere Tier kommen beim Wasserteil das 2x2-fache der Carapaxlänge dazu. Die Wassertiefe muss dem dem Doppelten der Carapaxlänge entsprechen. In  der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Art nicht erwähnt.

 Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1903 von dem am Naturhistorischen Museum in Wien tätigen österreichischen Zoologen Friedrich SIEBENROCK als Cyclemys annamensis beschrieben. 1939 wurde sie in die Gattung Annamemys gestellt, ab 1994 in Mauremys bzw. Ocadia. Bei ROGNER (2008) wird der Gattungsname Cathaiemys LINDHOLM, 1931, verwendet. Gegenwärtig ist der Name Mauremys gültig [3; 4].

Literatur und Internetquellen

  1. LE, M., HOANG, T. & LE, D. (2004)
  2. McCORMACK, T.E.M., DAWSON, J.E., HENDRIE, D.B., EWERT, M.A., IVERSON, J.B., HATCHER, R.E. & GOODE, J.M. (2014)
  3. ROGNER, M. (2008)
  4. THE REPTILE DATA BASE
  5. TURTLE TAXONOMY WORKING GROUP (2014)
  6. McCORMACK, T. et al. (2020). Mauremys annamensis (amended version of 2020 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T12876A182354172. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T12876A182354172.en . Downloaded on 19 December 2020.
  7. PM ZOO MÜNSTER vom 13.08.2013
  8. PM KÖLNER ZOO vom 02.02.2023

Zurück zu Übersicht Schildkröten

Weiter zu Japanische Sumpfschildkröte (Mauremys japonica)

Gelesen 8746 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 26 Juli 2023 08:40
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx