Unpaarzeher

Quagga

Quagga (Equus q. quagga) im Naturhistorischen Museum Basel. Stute, erworben 1862/63, Ursprung: Shilo / Whittlesea, Ostkap Quagga (Equus q. quagga) im Naturhistorischen Museum Basel. Stute, erworben 1862/63, Ursprung: Shilo / Whittlesea, Ostkap
NMB Basel, bearbeitet

Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Unpaarzeher (PERISSODACTYLA)
Familie: Pferdeartige (Equidae)

D EX 650

Quagga †

Equus quagga quagga • The Quagga • Le quagga

Das Quagga war die südlichste Form des Steppenzebras. Es ist 1883 ausgestorben. In Europa wurden rund zwei Dutzend Individuen gehalten, zu einer Zucht kam es nie, zumal fast stets Einzeltiere oder Kleinstgruppen gleichgeschlechtlicher Tiere gehalten wurden.

118 001 001 002 Equus q quagga cornwallis harris
Quagga (Equus quagga quagga) † aus CORNWALLIS HARRIS (1840; Ausschnitt), gemalt nach einer Vorlage von S. DANIELL (1804)

 

 

118 001 001 002 Equus q quagga map
Approximative ehemalige Verbreitung des Quaggas (Equus q. guagga)

 

 

118 001 001 002 Equus q quagga london public
Quagga (Equus q. quagga) um 1870 im Regent's Park Zoo, London. Public Domein

 

 

118 001 001 002 Equus q quagga senckenbg PD1
Quagga (Equus q. quagga) im Naturmuseum Senckenberg, vermutlich Hengst, erworben 1831. Aufnahme P. Dollinger

 

 

118 001 001 002 Equus q quagga QPR
"Rückgezüchtetes" Quagga. Bild aus der Facebook-Seite des Quagga Projects

 

 

118 001 001 002 Equus q quagga BREHM
Quagga (Equus quagga quagga). Bild aus aus Brehms Thierleben (1882-1887)

 

Weitere Bilder auf BioLib

Körperbau und Körperfunktionen

Das Quagga hatte ein Stockmaß von 125-135 cm. Von den anderen Unterarten des Steppenzebras unterschied es sich durch ein rückgebildetes Streifenkleid an Rumpf und Beinen und eine gelbbraune Grundfarbe [4].

Verbreitung

Südafrika in der ehemaligen Kapprovinz und im südlichen Freistaat. Vom Kap nordwärts bis zum Oranje bzw. Vaal und ostwärts bis in die Gegend von Port Elizabeth [3].

Lebensraum und Lebensweise

Das Quagga besiedelte den Küstenfynbos, das Renosterveld, die Karoo und angrenzendes Grasland [4].

Ausrottung

Aus dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wird noch über zahlreiche Herden von 30-100 Tieren in der Großen Karoo berichtet [4]. CORNWALLIS HARRIS sah noch 1837 riesige Herden südlich des Vaals [1; 4]. Bereits um 1850 war das Quagga jedoch südlich des Oranje weitgehend verschwunden [4]. Grund für die Ausrottung war einerseits eine nicht nachhaltige Bejagung, hauptsächlich zur Gewinnung der Häute, und Weidekonkurrenz durch Schafe. Die bescheidenen Restbestände dürften 1877 einer Dürre zum Opfer gefallen sein [2]. Das Quagga überlebte am Schluss nur noch in Menschenobhut, wo die letzten Tiere 1875 im Berliner und am 12. August 1883 im Amsterdamer Zoo starben. Übrig geblieben sind Reste von 37 Individuen in Museen [3].

Bedeutung für den Menschen

Als es noch Quaggas gab, wurden diese vor allem als Rohstofflieferanten und Schädlinge wahrgenommen. Der hohe Bekanntheitsgrad des Quaggas machte es später zu einem Symbol für ausgerottete Arten und Botschafter gegen einen kurzsichtigen und verantwortungslosen Umgang mit der Natur.

Auf Initiative von Reinhold RAU (1932-2006) vom Südafrikanischen Museum in Kapstadt wurde 1987 in Südafrika ein Rückzüchtungs-Projekt in Angriff genommen, d.h. man will aus wenig gestreiften und dunkel gefärbten südlichen Steppenzebras einen Stamm herauszuzüchten, der dem Phänotyp des ausgestorbenen Quaggas entspricht. Die Ursprungstiere stammten aus dem Etoscha-Nationalpark und aus dem Zululand [5].

Haltung im Zoo

Das erste Quagga gelangte 1748 in den Besitz des niederländischen Königshauses, das bis 1805 mindestens 5 Tiere hielt. Ein 1780 importierter Hengst kam 1786 in den Tiergarten Schönbrunn, wo er noch 12 Jahre lebte. 1818 erhielt König Friedrich I. von Württemberg ein Paar für seine Menagerie, das später nach Karlsruhe und dann an eine Wandermenagerie ging. Ein 1786 für die königliche Menagerie in Versailles importierter Hengst kam nach deren Auflösung 1794 in die Ménagerie du Jardin des Plantes und lebte dort noch vier Jahre. Von 1817-20 hielt der Sheriff von Croydon in London zwei Hengste. Von 1831-1872 wurden 1.2 Tiere im Regents Park Zoo in London gehalten. Eine Stute brachte es auf eine Haltungsdauer von 21 Jahren. In der Knowsley-Menagerie, heute ein Safaripark, lebte bis 1851 eine Stute. Im Antwerpener Zoo waren von 1851(?) -1872 drei Stuten zu sehen. Im Zoologischen Garten Berlin gab es im Zeitraum 1863-1877 zwei Stuten. Schließlich hielt der Artis-Zoo Amsterdam in der Periode 1851-1883 zwei Stuten, eine davon war die letzte ihrer Art [3].

Taxonomie und Nomenklatur

Das Quagga wurde lange als eigene Art abgetrennt, insbesondere in der angelsächsischen Literatur. SCHLAWE (2010) widerspricht dem, diskutiert ausführlich den Status des Quagga und der nördlich daran anschließenden Zebraformen und gibt eine umfangreiche Literaturübersicht und zahlreiche Abbildungen dazu [3]. Dass das Quagga eine Unterart des Steppenzebras ist, wurde mittlerweile durch molekulargenetische Untersuchungen bestätigt. Die Rückzüchtung wird umgangssprachlich als Rau's Quagga bezeichnet [5].

Literatur und Internetquellen

  1. CORNWALLIS HARRIS, W. (1840)
  2. NATURHISTORISCHES MUSEUM MAINZ
  3. SCHLAWE, L. (2010)
  4. SMITHERS, R. H. N. (1983)
  5. THE QUAGGA PROJECT
  6. CAPE NATURE. PREVENTING HYBRIDIZATION OF CAPE MOUNTAIN ZEBRA. Merkblatt.

118 001 001 002 Equus q quagga rau
Gruppe von Rau's Quaggas (Equus quagga). Aufnahme aus der Facebook-Seite des Quagga Projects (https://www.facebook.com/quaggaproject/photos_by)

Zurück zu Übersicht Unpaarzeher

Weiter zu Bergzebra (Equus zebra)

Gelesen 20935 mal Letzte Änderung am Sonntag, 19 Februar 2023 23:01
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx