Hasenartige

Pallas-Pfeifhase

Pallas-Pfiefhase (Ochotona pallasi) im Tierpark Berlin Pallas-Pfiefhase (Ochotona pallasi) im Tierpark Berlin
© Klaus Rudloff, Berlin

Überordnung: EUARCHONTOGLIRES
Taxon ohne Rang: Nagetiere und Hasen (GLIRES)
Ordnung: Hasentiere (LAGOMORPHA)
Familie: Pfeifhasen (Ochotonidae)

D LC 650

Pallas-Pfeifhase, Mongolischer Pfeifhase

Ochotona pallasii • The Pallas' Pika • Le pika de Mongolie

109 001 001 022 ochotona pallasi TPB KR2
Pallas-Pfeifhase (Ochotona pallasi) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

 109 001 001 022 ochotona pallasi map
Approximative Verbreitung des Pallas-Pfeifhasen (Ochotona pallasi)

 

 

 

109 001 001 022 ochotona pallasi TPB KR3
Pallas-Pfeifhase (Ochotona pallasi) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

109 001 001 022 ochotona pallasi Rae
Pallas-Pika (Ochotona pallasii) im natürlichen Lebensraum in der Gobi, Mongolei © Alastair Rae, London, via Flickr / Wikimedia Commons. Veröffentlicht unter Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic-Lizenz.

 

 

 

109 001 001 022 ochotona pallasi skull
Schädel des Pallas-Pfeifhasen (Ochotona pallasi). Illustration aus GROMOV, I.M. & ERBAJEVA, M.A. (1995): The Mammals of Russia and Adjacent Territories. Lagomorphs and Rodents. – St. Petersburg. Fig. 17, p. 46.

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Der im größten Teil seines Verbreitungsgebiets nicht gefährdete Mongolische Pfeifhase wäre eine geeignete Botschafterart für den Schutz der asiatischen Grasländer. Er wurde aber früher nur sporadisch gehalten und ist seit mehreren Jahrzehnten in europäischen Zoos nicht mehr zu sehen.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Pallas-Pfeifhase ist mit einer Kopf-Rumpflänge von 16-23 cm und einem Gewicht von 150-270 g eine größere Pfeifhasenart. Seine Ohren haben eine Länge von 15-27 mm, die Hinterfüße von 27-36 mm. Das Fell ist oberseits gelblich- oder graubraun. Die Unterseite ist sandfarben oder weißlich. Die Ohren haben einen weißen Rand. Die Fußballen sind unbehaart und schwarz. Das Winterfell ist dunkler als das Sommerfell [5].

Verbreitung

Zentralasien: China (Nei Mongol und Xinjiang-Provinzen), Kasachstan, Mongolei, Russland (Republik / Region Altai, Republik Tuwa) [1].

Lebensraum und Lebensweise

Pallas-Pfeifhasen besiedeln felsiges Gelände und Geröllhalden in Höhenlagen von 1'700-3'200 m sowie, namentlich bei hoher Populationsdichte, offenes Grasland. Im Fels haben sie ihre Baue vorzugsweise in steilen Abschnitten, im Grasland bauen sie Höhlensysteme mit 5-42(-80) Eingängen. Die Bestandsdichte kann bis (39-)100 Individuen / ha erreichen. Die Tiere sind tagaktiv und reine Pflanzenfresser. Sie machen keinen Winterschlaf. Als Nahrungsreserve für den Winter legen sie bis 1 m hohe Heustöcke unter Felsen oder über einem Baueingang an. Die Fortpflanzungsperiode reicht von März/April bis in den August. Während dieser Zeit kann ein Weibchen 2-5 Würfe mit je 3-10 (1-12) Jungen bringen, die nach einer Tragzeit von 25-30 Tagen geboren werden. Sie sind bei der Geburt nackt und blind. Sie werden 15-20 Tage gesäugt. Die jungen Weibchen sind mit 4-6 Wochen geschlechtsreif, junge Männchen beteiligen sich nicht an der Fortpflanzung. Die natürliche Sterblichkeit liegt pro Jahr bei etwa 50%, es kann im Freiland ein Alter von 4 Jahren erreicht werden [1; 2; 3; 4].

Gefährdung und Schutz

Der Pallas-Pfeifhase ist eine häufige Art und wird gebietsweise als Schädling bekämpft. Aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 gilt er als Art nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN), chinesische Populationen könnten aber gefährdet sein [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Der Pallas-Pfeifhase ist ein Reservoir für den Pesterreger (Yersinia pestis) und wurde deshalb in Teilen der Sowjetunion zeitweilig verfolgt. In China wird er als Konkurrent für Nutztiere angesehen und deshalb durch Vergiftungsaktionen bekämpft. In der Kasachischen Sowjetrepublik, dem heutigen Kasachstan, spielte er auch eine bescheidene Rolle als Pelztier [1].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird seit über 30 Jahren in europäischen Zoos nicht mehr gehalten. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll pro Pfeifhase ein Gehege von 2 m² vorhanden sein, mit der Möglichkeit, mehrere Gehege zu kombinieren. Alternativ könnte eine Gruppe in einem größeren, gut strukturierten Außengehege gehalten werden. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 5 Tiere ein Außengehege mit einer Grundfläche von 30 m² und für jedes weitere Tier 3 m² Fläche zusätzlich vor. Für diese gegenüber einer früheren Fassung der Verordnung um 50% höheren Anforderung gibt es weder eine praktische (die Art wurde in der Schweiz noch nie gehalten), noch eine wissenschaftliche Begründung. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) fordert eine Gehegefläche von 20 m² pro Paar.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Pallas-Pfeifhase wurde 1867 von John Edward GRAY vom Britischen Museum als "Ogotoma pallasi" beschrieben und wurde später in die vom Rostocker Professor Johann Heinrich Friedrich LINK bereits 1795 begründete Gattung Ochotona überführt. Sofern Untergattungen differenziert werden, was im vorliegenden Fall problematisch ist, gehört er zu Pika. Es wurden mehrere Unterarten beschrieben, von denen die Rote Liste der IUCN drei anerkennt, aber deren Gültigkeit wird von anderen Quellen angezweifelt. Die Population aus Kasachstan wurde als eigene Art, Ochotona opaca, abgetrennt [2; 4; 5].

Literatur und Internetquellen

  1. CHAPMAN, J. A. & FLUX, J. E. C. (1990)
  2. LISSOVSKY, A. & SMITH, A.T. (2016). Ochotona pallasii. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T99890206A45184094. http://www.iucnredlist.org/details/99890206/0. Downloaded on 16 April 2018.
  3. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  4. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  5. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)

Zurück zu Übersicht Hasen und Nagetiere

Weiter zu Roter Pfeifhase (Ochotona rutila)

Gelesen 8921 mal Letzte Änderung am Montag, 20 Februar 2023 14:50
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx