Diese Seite drucken

Amazonen-Verwandte

Königsamazone

Königsamazone (Amazona guildingii) im Parrot Jungle Miami Königsamazone (Amazona guildingii) im Parrot Jungle Miami
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Papageienvögel (PSITTACIFORMES)
Familie: Echte Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Eigentliche Papageien (Psittacinae)
Tribus: Neuweltpapageien (Arini)

D VU 650

Königsamazone

Amazona guildingii • The Saint Vincent Amazon • L'amazone de Saint Vincent

218 003 005 015 amazona guildingii parrotjungle PD2
Königsamazone (Amazona guildingii) im Parrot Jungle, Miami © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

218 003 005 015 amazona guildingii map
Vorkommen der Königsamazone (Amazona guildingii)

 

 

 

218 003 005 015 amazona guildingii walsrode wDreier1
Königsamazone (Amazona guildingii) im Welt-Vogelpark Walsrode © Wolfgang Dreier, Berlin

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Die St. Vincent-Amazone ist eine gefährdete Art mit einem sehr kleinen Bestand, die auf eine ex situ-Reservepopulation angewiesen ist. Es wurde daher für sie ein Internationales Zuchtbuch geschaffen. Der Haltungsschwerpunkt liegt allerdings in Nordamerika und nicht in Europa.

Körperbau und Körperfunktionen

Die Königsamazone ist eine große Art mit mehreren Farbmorphen, darunter eine goldbraune, olivbraune, rotbraune und eine grüne, ferner eine variable Gesamtlänge von etwa 40-51 cm, wobei die Weibchen etwas kleiner bleiben als die Männchen. Der Schnabel ist hell hornfarben bis weiß mit hellgrauem Fleck an der Basis, die Iris orange und die Füße hellgrau [2; 4; 6; 7]

Verbreitung

Karibik: St. Vincent und die Grenadinen, nur im zentralen Bergland von St. Vincent [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Art besiedelt tropische Gebirgsregenwälder in Höhenlagen von 125-1'000 m, die als Folge von Naturkatastrophen heute massiv geschrumpft sind. Außerhalb der Brutzeit gehen die Vögel paarweise oder in kleinen Trupps der Suche nach Nahrung - Früchten, Samen und Knospen - nach. Zur Brutzeit verhalten sich die Paare territorial. Genistet wird in Baumhöhlen in hohen Bäumen. Die Gelege bestehen aus 2, seltener 3 Eiern, die während etwa 24 Tagen bebrütet werden. Oft wird nur ein Junges großgezogen. Die Nestlingszeit dauert 67-69 Tage [5; 7].

Gefährdung und Schutz

Die Königsamazone ist seit 1988 als gefährdet eingestuft. Sie hatte bis zu Beginn der 1980er-Jahre massive Bestandseinbussen erlitten. In der Folge wurde Schutzmaßnahmen ergriffen, die dazu führten, dass der Bestand von 370-470 Individuen im Jahr 1982 auf rund 730 in Jahr 2008 anwuchsen. Eine Überprüfung im Jahr 2020 ergab keine Änderung des Gefährdungsstatus (Rote Liste: VULNERABLE) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang I eingeschränkt.

Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):

  • Von 2001-2015 investierte der Loro Parque 36'700 USD in den Schutz der Königsamazone auf St. Vincent. Das Projekt umfasste Bestandszählungen, das Bereitstellen von Lehrmaterial, die Ausbildung von Wildhütern und die Verbesserung der Haltungsbedingungen in einem Auffangzentrum für konfiszierte Vögel, wo sich ereits vier Zuchtpaare gebildet hatten. Ein Ziel ist der Aufbau einer ex situ-Reservepopulation auf St. Vincent. mehr ...

Bedeutung für den Menschen

Von 2001-2018 wurden aus dem Ursprungsland keine Wildfänge exportiert. Im selben Zeitraum wurde weltweit die Ausfuhr von 42 Nachzuchtvögeln registriert. Diese stammten aus St. Vincent, Kanada und den USA [3].

Haltung

Die Welterstzucht glückte 1972 im Houston Zoo [7]. Das Höchstalter in Menschenobhut wird mit 36 Jahren und 7 Monaten angegeben [8].

Haltung in europäischen Zoos: Königsamazonen wurden 1874 und 1877 erstmals im Londoner und 1880 im Amsterdamer Zoo gezeigt. Die Art war in europäischen Zoos stets selten. Gegenwärtig (2022) wird sie nur noch im Pairi Daiza-Zoo in Belgien gehalten. Im deutschsprachigen Raum hat es seit etwa 15 Jahren keine mahr gehalten. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Papageiengutachten des BMELF von 1995 ist für die Haltung eines Paars oder ausnahmsweise eines Einzelvogels ein Käfig mit einer Grundfläche von 3 m² und einer Höhe von 2 m sowie ein Schutzraum mit einer Grundfläche von 2 m²erforderlich. Für jedes weitere Paar sind die Grundflächen um 50% zu erweitern. Nach Schweizerischer Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2022) sind Amazonen mindestens paarweise zu halten. Für ein Paar ist ein Käfig mit Badegelegenheit, einer Grundfläche von 0.7 m² und einer Höhe von 120 cm vorgeschrieben, für jedes weitere Tier ist die Grundfläche um 0.1 m² zu erweitern. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2022) schreibt für die Haltung eines Paars oder ausnahmsweise eines Einzelvogels eine Voliere mit einer Grundfläche von 8 m² und einer Höhe von 2.5 m sowie einen Schutzraum von 2 m² / 2 m Höhe mit einer Mindesttemperatur von 10°C vor. Je weiteres Paar sind die Flächen um 50% zu erweitern.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Königsamazone wurde 1837 von dem irischen Zoologen Nicholas Aylward VIGORS unter der Bezeichnung "Psittacus Guildingii" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der heute gültige Gattungsname Amazona wurde 1830 vom französischen Arzt und Naturforscher René Primevère LESSON eingeführt. Es gibt keine Unterarten [5].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2020). Amazona guildingii. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T22686403A179396130. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T22686403A179396130.en . Downloaded on 18 December 2020.
  2. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DE GRAHL, W. (1979/82)
  5. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  6. FORSHAW, J. M. & COOPER, W. T. (1981)
  7. LANTERMANN, W. (2007)
  8. YOUNG, A. M., HOBSON, E. A., BINGAMAN LACKEY, L. & WRIGHT, T. F. (2012)

Zurück zu Übersicht Papageienvögel

Weiter zu Ekuador-Amazone (Amazona  lilacina)

Gelesen 8504 mal Letzte Änderung am Freitag, 25 März 2022 16:55