Hopfe und Nashornvögel

Rhinozeros-Hornvogel

Rhinozerosvogel im Zoo Rostock Rhinozerosvogel im Zoo Rostock
© Zoo Rostock

Ordnung: Rackenvögel (CORACIIFORMES)
Unterordnung Hopfe und Nashornvögel (BUCEROTES)
Familie: Nashornvögel (Bucerotidae)
Unterfamilie: Eigentliche Nashornvögel (Bucerotinae)

D VU 650

EEPRhinozeroshornvogel

Buceros rhinoceros • The Rhinoceros Hornbill • Le calao rhinocéros

225 010 005 004 buceros rhinoceros silvestris bronx PD1
Java-Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros silvestris) im Bronx Zoo, New York © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

225 010 005 004 buceros rhinoceros map
Approximative Verbreitung des Rhinozerosvogels (Buceros rhinoceros)

 

 

225 010 005 004 buceros rhinoceros villars KR1
Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) im Parc des Oiseaux, Villars-les-Dombes © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

225 010 005 004 buceros rhinoceros walsrode t online
Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) mit Ästling im Weltvogelpark Walsrode. Bild www.t-online.de

 

 

225 010 005 004 buceros rhinoceros steinen PD1
Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) im Vogelpark Steinen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

225 010 005 004 buceros rhinoceros banknote
Malaysische Banknote mit Rhinozerosvogel-Motiv

 

 

225 010 005 004 buceros rhinoceros briefmarke
Briefmarke von Nord-Borneo mit Rhinozerosvogel-Motiv

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Rhinozeros-Hornvogel ist ein sehr großer, eindrücklicher Hornvogel, der beim Publikum große Beachtung findet und sich daher bestens als Botschafter für den Schutz der Wälder Südostasiens und ihrer vielfach gefährdeten Bewohner eignet, zumal er selbst als "gefährdet" eingestuft ist. Die Art ist in etlichen europäischen Zoos vertreten, obwohl es kein Zuchtbuch oder Zuchtprogramm gibt.

Körperbau und Körperfunktionen

Mit einer Länge von 80-90 cm ist der Rhinozeroshornvogel etwas kleiner als der Doppelhornvogel. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz, Unterbauch und Beine sind weiß, ebenso der Schwanz bis auf eine schwarze Querbinde. Der Schnabel und der Hornaufsatz  sind orange bis rot, an der Basis schwarz, beim Männchen mit einer schwarzen Linie entlang dem Horn, die beim Weibchen fehlt [2; 5; 6].

Verbreitung

Südostasien: Auf den Inseln Sumatra, Java und Borneo sowie in den südlichen Bereichen der Malaiischen und Thailändischen Halbinsel (Brunei, Indonesien, Malaysia, Thailand) [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Rhinozeroshornvogel besiedelt große, immergrüne Primärwälder des Indomalaiischer Archipels bis auf eine Höhe von 1'400 m. Er geht auch in alte Sekundärwälder. Während der Fortpflanzungszeit sind die Rhinozeroshornvögel sesshaft, ansonsten fliegen sie weite Strecken auf der Suche nach Früchte tragenden Bäumen, insbesondere Feigen. Dabei können sich Jungvögel zu Trupps von bis zu 25 Individuen zusammenfinden. Genistet wird in natürlichen Baumhöhlen. Die Gelege bestehen aus 1-3 Eiern, die während 37-46 Tagen bebrütet werden. Die Jungen bleiben 74-80 Tage im Nest. Das Weibchen verlässt die Bruthöhle bereits etwa 40 Tage vorher [5; 6].

Gefährdung und Schutz

Obwohl der Rhinozeroshornvogel noch relativ weit verbreitet ist, nehmen die Bestände ab, da dieser Vogel vor allem an primären Regenwald gebunden ist. Durch Waldrodungen wird dieser Lebensraum aber immer mehr zerstört. Er wurde deshalb seit 20014 als potenziell gefährdet und ab 2018, überprüft 2020, als gefährdet eingestuft (Rote Liste: VULNERABLE) [1].

Der internationale Handel ist durch CITES Anhang II geregelt.

Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):

  • Seit 2017 fördert der Phoenix Zoo Bau und Installation von Nistkästen für Hornvögel durch die Organisation HUTAN in der Region Kinabatangan des malysisischen Bundesstaats Sabah. Das ursprünglich auf den Rhinozeroshornvogel fokussierte Projet wurde auf mittlerweile 8 Arten ausgeweitet. Die Aktivitäten von HUTAN werden durch weitere Zoos unterstützt, darunter Apenheul, Basel, Beauval, Breslau, Danzig, La Palmyre und Schönbrunn. mehr ... 

Bedeutung für den Menschen

Von 2001-2018 wurden aus Südostasien nebst etwas Federn, Schnitzereien und ähnlichem Material nur 3 lebende Wildfänge bei der Ausfuhr erfasst. Im selben Zeitraum wurde weltweit der Export von 79 Nachzuchtvögeln registriert, zusätzlich 50 in einem Jahr aus Malaysia, was wenig glaubhaft scheint [3].

Haltung

Rhinozeroshornvögel werden gelegentlich mit Fasanen, größeren Sperlingsvögeln oder Kantschilen vergesellschaftet. Als Höchstalter im Zoo werden 26 Jahre angegeben [6].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 20 Zoos gezeigt, von denen sich ein paar wenige im deutschsprachigen Raum befinden. Hauptsächlich werden Java-Rhinozerosvögel (B. r. silvestris) gehalten. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine Mindestanforderungen an Gehege für Nashornvögel. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2022) verlangt für ein Paar "großer" Nashornvögel eine Voliere mit einer Grundfläche von 20 m² und einem Volumen von 60 m³ mit Badelegenheit. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2022) schreibt für ein Paar eine Außenvoliere von 20 m² / 60 m³ und eine Innenvoliere von 8 m² / 20 m³ vor.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Rhinozeroshornvogel wurde 1758 von Carl von LINNÉ unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Es werden drei Unterarten anerkannt [4; 5]:

  • Borneo-Rhinozeroshornvogel (B. r. borneoensis)
  • Malaiischer oder Sumatra-Rhinozeroshornvogel (B. r. rhinoceros)
  • Java-Rhinozeroshornvogel (B. r. silvestris)

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2020). Buceros rhinoceros. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T22682450A184960407. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-3.RLTS.T22682450A184960407.en . Downloaded on 18 December 2020.
  2. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DEL HOYO, J., COLLAR, N., CHRISTIE, D.A., ELLIOTT, A. & FISHPOOL L.D.C. (2014)
  5. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  6. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)

Zurück zu Übersicht Mausvögel bis Spechte

Weiter zu  Visayas-Tariktikhornvogel (Penelopides panini)

Gelesen 15481 mal Letzte Änderung am Freitag, 25 Februar 2022 13:36
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx