Plattschweif-Sittiche

Uvea-Sittich

Uvea-Sittich (Eunymphicus cornutus im Loro Parque, Teneriffa Uvea-Sittich (Eunymphicus cornutus im Loro Parque, Teneriffa
© Matthias Reinschmidt, Karlsruhe

Ordnung: Papageienvögel (PSITTACIFORMES)
Familie: Echte Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Eigentliche Papageien (Psittacinae)
Tribus: Plattschweifsittiche (Platycercini)

D EN 650

Uveasittich

Eunymphicus uvaeensis • The Ouvea Parakeet • La perruche d'Ouvéa

218 003 022 001 eunymphicus uvaeensis 1
Uveasittiche (Eunymphicus uvaeensis) im Loro Parque, Puerto de la Cruz © Matthias Reinschmidt, Loro Parque

 

 

 

218 003 022 001 eunymphicus uvaeensis map
Verbreitung des Uvea-Sittichs (Eunymphicus uvaeensis)

 

 

 

218 003 022 001 eunymphicus uvaeensis 3
Uveasittich-Nestling (Eunymphicus uvaeensis) im Loro Parque © Matthias Reinschmidt, Loro Parque

 

 

 

218 003 022 001 eunymphicus uvaeensis smit
Uveasittich (Eunymphicus uveaensis). Illustration von Joseph SMIT (1882) in den Proceedings of the Zoological Society of London. Gemeinfrei.

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der in seiner Heimat Neukaledonien gefährdete Uveasittich bietet bei Zucht und Aufzucht etliche Probleme und wird daher nur ganz ausnahmsweise in europäischen Zoos gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Uveasittich erreicht eine Gesamtlänge von 32 cm und ein Gewicht von 80-100 g. Sein Schnabel ist schwarz mit blaugrauer Oberschnabelbasis, die Iris orange, und die Füße sind dunkelgrau. Er hat abweichend vom eigentlichen Hornsittich ein schwärzlich-grünes Gesicht und 6 spitze, grüne Scheitelfedern [1; 4; 5; 7; 8]. 

Verbreitung

Australasien: Neukaledonien - nur auf dem 132 km² Landfläche umfassenden Ouvéa-Atoll östlich der Hauptinsel [2].

Lebensraum und Lebensweise

Der Uveasittich besiedelt Primär- und Sekundärwälder mit hohen Bäume, gelegentlich verwilderte Plantagen und Gärten. Die Nahrung besteht aus Chili-Schoten, Papayas, wilden Tomaten, weiteren Fruchtarten, Samen und Nüssen. Das Gelege besteht aus 2-3(-4) Eiern, die allein vom Weibchen ausgebrütet werden. Pro Jahr gibt es 1-2 Gelege. Pro Gelege werden 0.75 Jungtiere älter als 30 Tage alt [1; 5; 8].

Gefährdung und Schutz

Obwohl der Bestand gegenwärtig zunimmt und nach der letzten Beurteilung 2017 wieder 1'800 erwachsene Individuen umfasst, wird der Uveasittich als gefährdet eingestuft (Rote Liste: VULNERABLE), weil er nur in einem kleinen Gebiet auf einer einzigen Insel vorkommt [2].

Der internationale Handel war nach CITES-Anhang II geregelt bis die Art im April 2000 nach Anhang I transferiert wurde.

Bedeutung für den Menschen

Die Vögel werden für den lokalen Heimtiermarkt und zur Fleischgewinnung gefangen [2]. CITES behandelt uvaeensis als Unterart und weist die Handelszahlen nicht separat aus. Kombinbiert (cornutus / uvaeensis) wurden von 1981-2018 aus Neukaledonien 31 Wildfänge ausgeführt, letztmals im Jahr 1993. Im selben Zeitraum wurden weltweit bei der Ausfuhr 454 Nachzuchtvögel registriert. Davon kamen 148 aus der Schweiz [3].

Haltung

Uvea-Hornsittiche sind sehr stressanfällig und in der Haltung ist eine hohe Jungensterblichkeit festzustellen. Ungeachtet tieferer gesetzlicher oder behördlicher Mindestanforderungen sollte den Vögeln daher eine 3-4 m lange Außenvoliere mit anschließendem leicht temperierten Schutzraum angeboten werden [1; 8].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art war bei uns stets selten und auch heute wird nur ganz ausnahmsweise in europäischen Zoos gezeigt. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Papageiengutachten des BMELF von 1995 ist für die Haltung eines Paars oder ausnahmsweise eines Einzelvogels ein Käfig mit einer Grundfläche von 2 m² und einer Höhe von 1 m erforderlich, der in mindestens 80 cm Höhe aufzustellen ist, ferner ein Schutzraum mit einer Grundfläche von 1 m². Für jedes weitere Paar sind die Grundflächen um 50% zu erweitern. Nach Schweizerischer Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2022) sind  Uveasittiche mindestens paarweise zu halten. Für 6 (!) Vögel ist ein Käfig mit Badegelegenheit, einer Grundfläche von 0.5 m² und einer Höhe von 60 cm vorgeschrieben, für jedes weitere Tier ist die Grundfläche um 0.05 m² zu erweitern. Dies ist für die Art sicher nicht adäquat. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2022) schreibt für die Haltung eines Paars oder ausnahmsweise eines Einzelvogels eine Voliere mit einer Grundfläche von 4 x 2 m Fläche und einer Höhe von 2 m sowie einen frostfreien Schutzraum von 2 m² / 1 m Höhe vor. Je weiteres Paar sind die Flächen um 50% zu erweitern.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Uveasittich wurde 1882 von dem britischen Diplomaten und Naturforscher Edgar Leopold LAYARD und seinem Sohn Edgar Leopold Calthrop LAYARD als "Nymphicus uvaeensis" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Eunymphicus wurde 1937 von James Lee PETERS, dem Vogelkurator des Zoologischen Museums der Harvard Universität eingeführt. Bis vor Kurzem wurde uvaeensis als Unterart von Eunymphicus cornutus angesehen. [5; 6; 9].

Literatur und Internetquellen

  1. ASMUS, J. & LANTERMANN, W. (2012)
  2. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2017). Eunymphicus uvaeensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T22728354A119198872. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-3.RLTS.T22728354A119198872.en . Downloaded on 26 August 2019.
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DE GRAHL, W. (1979/82)
  5. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  6. DEL HOYO, J., COLLAR, N., CHRISTIE, D.A., ELLIOTT, A. & FISHPOOL L.D.C. (2014)
  7. FORSHAW, J. M. & COOPER, W. T. (1981)
  8. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  9. STRUNDEN, H. (1984)

Zurück zu Übersicht Papageienvögel

Weiter zu Schwalbensittich (Lathamus discolor)

Gelesen 9935 mal Letzte Änderung am Montag, 11 April 2022 17:05
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx