Gründelenten

Bahamaente

Bahamaente (Anas bahamensis) im Tierpark Cottbus Bahamaente (Anas bahamensis) im Tierpark Cottbus
© Klaus Rudloff, Berlin

Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Unterordnung: Gänseverwandte (Anseres)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Entenartige (Anatinae)
Tribus: Gründelenten (Anatini)

 D LC 650

Bahamaente

Anas bahamensis • The White-cheeked Pintail • Le canard des Bahamas

212 002 012 005 anas bahamensis bernburg KR1
Bahamaente (Anas bahamensis) im Tiergarten Bernburg © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

212 002 012 005 anas bahamensis map
Approximative Verbreitung der Bahamaente (Anas bahamensis)

 

 

212 002 012 005 anas bahamensis TPB KR
Bahamaenten-Paar (Anas bahamensis) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

212 002 012 005 anas bahamensis mut schoren PD1
Bahamaente (Anas bahamensis), Zuchtform, Voliere Schorenweiher, Langenthal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

212 002 012 005 anas bahamensis mut schoren PD2
Bahamaentenpaar (Anas bahamensis), Zuchtform, Voliere Schorenweiher, Langenthal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

212 002 012 005 anas bahamensis wassenaar PD1
Bahamaente (Anas bahamensis) im ehemaligen Dierenpark Wassenaar © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Die Bahamaente ist in ihrer karibischen und südamerikanischen Heimat nicht gefährdet. Die kleine Ente ist sehr populär bei Privathaltern und wird seit Langem gezüchtet, weshalb es auch farblich abweichende Zuchtformen gibt. Auch in europäischen Zoos ist die Art häufig anzutreffen.

Körperbau und Körperfunktionen

Mit einer Gesamtlänge von 38-41 cm und einem Gewicht von 470-530 (350-720) g gehört die Bahamaente zu den kleineren Entenarten. Es gibt keinen Geschlechtsdichromatismus. Die untere Kopfhälfte und die Kehle sind weiß. der Rücken ist dunkelbraun, das übrige Gefieder ist hellbraun mit dunkelbraunen Flecken. Der Schnabel ist schwarz, an der Basis rot. Die mittleren Schwanzfedern sind namentlich beim Erpel spießartig verlängert [3; 4; 6].

Verbreitung

Karibik und Südamerika in verschiedenen Teilarealen: Anguilla, Antigua und Barbuda, Argentinien, Bahamas, Barbados, Bolivien, Brasilien, Cayman Islands, Chile, Dominika, Dominikanische Republik, Ekuador, Französisch-Guyana, Guyana, Haiti, Jungferninseln (Britische und Amerikanische), Kolumbien, Kuba, Martinique, Montserrat, Niederländische Antillen (Aruba, Bonaire, Curaçao, Sint Eustatius und Saba, Sint Maarten), Paraguay, Peru, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Surinam, Trinidad und Tobago, Turks und Caicos Inseln, Uruguay, Venezuela. Irrgäste auf den Falkland Inseln, Guadelupe, Jamaika, Panama, Saint Martin [2].

Lebensraum und Lebensweise

Die Bahamaente ernährt sich hauptsächlich von Pflanzenmaterial. Sie besiedelt vorzugsweise flache Binnengewässer, seicht auslaufende Flussmündungen, Mangroven, Salz- und Brackwasserlagunen, und Küsten im Bereich der Gezeitenzone. Das Nest wird zwischen Binsen, in Schilfbeständen, gerne in der Nähe kleiner Büsche und nicht zu weit vom Wasser entfernt angelegt. Das Gelege besteht aus 8-12 lehmbraunen, 52x37 mm großen, spitzpoligen Eiern, die 25-26 Tage allein vom Weibchen bebrütet werden [6].

Gefährdung und Schutz

Zwar scheinen die Bestände der Bahamaente etwas abzunehmen, aber die Art hat eine so weite Verbreitung, dass sie nicht als gefährdet eingestuft wird (Rote Liste: LEAST CONCERN) [2].

Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 der Bonner Konvention über wandernde Tierarten (CMS).

Bedeutung für den Menschen

Die Bahamaente wird zur Fleischgewinnung gejagt und für den lokalen / nationalen Heimtiermarkt gefangen [2].

Haltung

Die (hauptsächlich Südliche) Bahamaente wird in Europa bereits seit dem 19. Jahrhundert gezüchtet [7]. Sie ist sehr beliebt bei Privathaltern und es gibt Zuchtformen (gelb und silber). Relativ oft entfliegen Vögel, es sind jedoch bei uns keine Freilandbruten bekannt [1; 8]. Wie bei anderen kleinen Enten bietet es sich an die Vögel flugfähig in einer geräumigen Voliere zu halten und sie mit anderen Arten zu vergesellschaften, mit denen sie ihren natürlichen Lebensraum teilen.

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 130 Zoos gehalten, von denen sich über 40% im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Enten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen, angrenzendem Landteil und frostfreiem Schutzraum zu halten. Bei Volierenhaltung sind pro Paar 4 m² Fläche bei einer Höhe von 2 m vorzusehen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Bahamaente wurde 1758 von Carl von LINNÉ unter ihrem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Es werden drei Unterarten anerkannt: Die Nördliche Bahamaente (A. b. bahamensis), In der Karibik und im nordöstlichen Südamerika, die Südliche Bahamaente (A. b. rubrirostris ) im südlichen Südamerika und die Galapagos-Bahamaente (A. b. galapagensis), die auf allen größeren Inseln des Galápagos-Archipels vorkommt. Möglicherweise bildet die Art eine Superspezies mit Anas erythrorhyncha [3; 5].

Literatur und Internetquellen

  1. BAUER, H.-G. und WOOG, F. (2008)
  2. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Anas bahamensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22680287A92853819. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22680287A92853819.en . Downloaded on 13 November 2019.
  3. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  4. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  5. HARRIS, M. (1974)
  6. KOLBE, H. (1972)
  7. MAUMARY, L. et al. (2007)

Zurück zu Übersicht Gänsevögel

Weiter zu Zimtente (Anas cyanoptera)

Gelesen 14906 mal Letzte Änderung am Freitag, 11 März 2022 15:53
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx