Diese Seite drucken

Meerkatzen, Makaken, Mangaben, Paviane

Brazzameerkatze

Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Opel-Zoo Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Opel-Zoo
© Thomas Kauffels, Opel-Zoo

Überordnung: EUARCHONTOGLIRES
Ordnung: Affen und Halbaffen (PRIMATES)
Unterordnung: Affen (Simiae / Haplorrhini)
Teilordnung: Eigentliche Affen (Simiiformes)
Überfamilie: Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)

D LC 650

EEPBrazzameerkatze

Cercopithecus neglectus • The De Brazza’s Monkey • Le cercopithèque de Brazza

106 008 002 013 cercopithecus neglectus touroparc PD1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Touroparc, Romanêche-Thorins © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

106 008 002 013 cercopith neglectus map
Approximative Verbreitung der Brazza-Meerkatze (Cercopithecus neglectus)

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus wittenb PD1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Tierpark Wittenberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus aschersleben dreier1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Tierpark Aschersleben © Wolfgang Dreier, Berlin

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus pilsen KR1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Zoologisch-Botanischen Garten Pilsen © Klaus Rudloff, Berlin

 

106 008 002 013 cercopith neglectus TPB PD
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Tierpark Berlin © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus rockenhausen KR1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Tierpark Rockenhausen © Klaus Rudloff, Berlin

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus lisieux PD1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im CERZA-Zoo, Lisieux © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus TPB KR1
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) mit Jungtier im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

106 008 002 013 cercopith neglectus WINGST
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Wingster Waldzoo © Wingster Waldzoo

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus TPB KR2
Brazzameerkatze (Cercopithecus neglectus) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

106 008 002 013 cercopithecus neglectus Hann Hann
Gehege für Brazzameerkatzen (Cercopithecus neglectus) und Drills im ErlebnisZoo Hannover © Zoo Hannover (Pressefoto)

 

Weitere Bilder auf BioLib

Brazzameerkatzen sind in ihrer Heimat nicht unmittelbar gefährdet, als äußerst attraktive, farbenfrohe Affen eignen sie sich aber bestens als Botschafter für die Erhaltung der zunehmend bedrohten Regenwälder Zentralafrikas. Sie werden daher im Vergleich zu anderen Meerkatzen relativ häufig in Zoos gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Brazzameerkatzen zeigen einen sehr deutlichen Geschlechtsdimorphismus. Männchen erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 54 cm, eine Schwanzlänge von 70 cm und ein Gewicht von 5.5 kg; für die Weibchen lauten die Zahlen 44 cm, 59 cm und 3.6 kg. Färbung und Zeichnung des Kopfs sind sehr attraktiv. Das Gesicht wird oben durch ein weißliches, diademförmiges Stirnband begrenzt. Dahinter befindet sich eine dunkle Kopfdecke. Die Stirn ist orangefarben, die unbehaarte Augenpartie graublau, die Schnauze und der anschließende Spitzbart sind weiß. Die Gliedmaßen und der Schwanz sind schwärzlich, die Oberschenkel ziert ein weißer Streifen. Das Scrotum der Männchen ist hellblau. Ansonsten ist das Fell überwiegend hellbraun-graugrünlich gesprenkelt gefärbt, bedingt dadurch, dass die einzelnen Haare geringelt sind [1; 7].

Verbreitung

Zentralafrika: Angola, Äquatorialguinea, Äthiopien, Gabun, Kamerun, Kenia, Kongo Dem., Kongo Rep., Südsudan, Uganda, Zentralafrikanische Republik. Die Vorkommen in Südssudan, Äthiopien und Kenia sind isoliert [4].

Lebensraum und Lebensweise

Brazzameerkatzen bewohnen unterschiedlichste Waldtypen vom Flachland bis in Berglagen von 2'200 m Höhe, einschließlich großer, geschlossener Feuchtwälder, Galeriewälder, Sumpfwälder und kleiner Waldungen am Savannenrand, wo ihre Verbreitung an jene der Grünmeerkatzen angrenzt. Sie sind gewandte Kletterer und gute Läufer. Bei Gefahr flüchten sie in weiten Sätzen und mit hocherhobenem Schwanz. Die Tiere sind tagaktive Baumbewohner, halten sich aber bis zu 30% des Tags am Boden auf. Die Nahrung besteht zur Hauptsache aus Früchten, im Weiteren werden auch Blüten, Blätter, Reptilien, Insekten und andere Wirbelloseverzehrt. Die Tiere leben in kleinen Familiengruppen bestehend aus einem monogamen Paar und dessen Nachkommen oder in grösseren, aus einem Männchen, mehreren Weibchen und deren Jungen bestehenden Gruppen. Überzählige Männchen leben oft einzeln, nachwachsende Weibchen bleiben in der Regel in der angestammten Gruppe [1; 7].

Nach einer Tragzeit von 5-6 Monaten werfen die Weibchen in der Regel ein einzelnes Junges, um das sie sich alleine kümmern. Zumindest im Zoo kommt innerhalb einer Gruppe jährlich meist nur ein Junges hoch [1; 7].

Gefährdung und Schutz

Obwohl lokal teilweise durch Jagd und Verlust ihres Lebensraums gefährdet und stellenweise in ihrem Bestand abnehmend, ist die Brazzameerkatze generell häufig und weitverbreitet und wurde deshalb aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2008 als nicht gefährdet eingestuft. Eine erneute Überprüfung im Jahr 2016 kam zum selben ergebnis (Rote Liste: LEAST CONCERN) [4].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Tiere werden namentlich im westlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets zur Gewinnung von Fleisch ("bushmeat") intensiv gejagt. In Ostafrika gelten sie gebietsweise als Schädlingen an landwirtschaftlichen Kulturen und werden deswegen verfolgt [3]. Früher befanden sich ihre Felle im internationalen Handel und wurden unter der Bezeichnung "Perlaffe" zu Pelzmänteln verarbeitet. 1977 wurden von CITES noch 8 Mäntel erfasst. Von 1977 bis 2017 wurden nebst Teilen und Erzeugnissen 348 lebende Wildfänge von den Ursprungsländern zur Ausfuhr genehmigt, mehrheitlich (238) von der Demokratischen Republik Kongo. Im selben Zeitraum wurden weltweit bei der Ausfuhr 216 Nachzuchttiere registriert [2].

Haltung

Für eine optimale Haltung wird für das Innengehege eine Fläche von 4 m² für das erste und zusätzlich  2 m² für jedes weitere Adulttier empfohlen. Für 5 Tiere also 12 m². Im Außengehege sollten pro Tier 30 m² bei einer Gehegehöhe von 5 m zur Verfügung stehen [3]. Zu beachten ist, dass junge Weibchen mit Erreichen der Geschlechtsreife seitens des dominanten Wibchens so unter Druck geraten können, dass sie aus der Gruppe entfernt werden müssen [5].

Im Touroparc in Romanêche-Thorins wurden früher Brazzameerkatzen und Flachlandgorillas miteinander vergesellschaftet. Im Zoo Duisburg gibt es für diese beiden Arten eine gemeinsame Außenanlage mit einer für die Tiere nutzbaren Fläche von 1'178 m². Auch weitere Zoos halten Gorillas und Brazzameerkatzen gemeinsam, z. B. der Zoo Rostock. Im ErlebnisZoo Hannover teilen sich Brazzameerkatzen und Drills ein Gehege von 720 m². Ferner gibt es Vergesellschaftungen mit Mandrill, Guereza, Weißkehlmeerkatze, Weißscheitelmangabe, Pinselohrschwein, Muntjak und Giraffe. Versuche zur Gemeinschaftshaltung mit Mandrill, Klippschliefer, Klippspringer und Schwarzrückenducker sind fehlgeschlagen [3; 8].

WEIGL gibt als bekannte Höchstalter 30 Jahre 10 Monate für ein Männchen an, das in verschiedenen amerikanischen Zoos gehalten worden war [6]. Im Jahr 2022 war das älteste lebende Weibchen im EEP 35 Jahre alt. Zuchtfähig sind die Tiere bis zu einem Alter von etwa 26 Jahren [9].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 60 Zoos gehalten, von denen sich etwa acht im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Es gibt ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das vom Yorkshire Wildlife Park koordiniert wird. Der EEP Bestand wurde 2022 mit 139, der Zuchtbuchbestand mit 170 Tieren angegeben.

Wie Brazza-Meerkatzen gehalten werden (Beispiel):

Mindestanforderungen an Gehege: Im Säugetiergutachten 2014 des BMEL wird für die Haltung von bis zu 5 erwachsenen Tieren ein Außen- und ein Innengehege von je 33 m² bei 3 m Höhe gefordert und für jedes zusätzliche Adulttier jeweils 3 m² Fläche mehr. Dies ist eine Erhöhung des Raumangebots um mehr als das Doppelte gegenüber dem Gutachten’96, die wissenschaftlich nicht begründet ist. Die Tierschutzsachverständigen der Zoos hielten eine Erhöhung des Platzangebots ebenfalls für angebracht schlugen aber im Differenzprotokoll vor, dass für 5 Tiere außen 30 m² und innen 20 m² bei jeweils 2 m Höhe angeboten werden sollten.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 5 Meerkatzen ein Außen- und ein Innengehege mit einer Grundfläche von je 15 m² bei 3 m Höhe und für jedes weitere Tier jeweils 3 m² Fläche zusätzlich vor. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) muss die Haltung paarweise oder in kleinen Familiengruppen erfolgen und es sind für 5 Adulttiere ein Außen- und ein Innengehege mit einer Grundfläche von je 30 m² bei 3 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier sind die Flächen um 3 m² zu erweitern.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Brazzameerkatze wurde erstmals 1876 von dem aus Thüringen stammenden und am Naturhistorischen Museum Wien tätigen Zoologen Hermann SCHLEGEL anhand eines Exemplars aus dem Sudan unter ihrem heute noch gültigen Namen wissenschaftlich beschrieben. Es gibt keine Unterarten [7].

Literatur und Internetquellen

  1. BERGER, G. & TYLINEK, E. (1984)
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. HARTLEY, M. & CHAPMAN, M. (eds. 2018)
  4. MWENJA, I., MAISELS, F. & HART, J.A. 2019. Cercopithecus neglectus. The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T4223A17947167. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T4223A17947167.en . Downloaded on 15 February 2021.
  5. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  6. WEIGL, R. (2005)
  7. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  8. KRAAIJ, E. & TER MAAT, P. (2011)
  9. HARTLEY, M. (2022). Long-term Management Plan for the De Brazza’s monkey Cercopithecus neglectus. EAZA Ex situ Programme (EEP).

Zurück zu Übersicht Spitzhörnchen, Halbaffen und Affen

Weiter zu Große Weißnasenmeerkatze (Cercopithecus nictitans)

Gelesen 23855 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 23 März 2023 16:16