Diese Seite drucken

W

WEBER, Th. (1995)

Einfluß des Ausscheidungs- und Markierungsverhaltens von Przewalskipferden (Equus przewalskii) auf Weide- und Gehegenutzung.

Diplomarbeit

65 Seiten

Fachbereich Biologie, Universität zu Köln
Leitung: Prof. Dr. G. Nogge
Zoo Köln

Zusammenfassung:

Im Frühjahr und Sommer 1994 wurden vier Przewalskipferdhengst-Gruppen unterschiedlichen Alters hinsichlich ihres Sozial- und Ausscheidungs-/ Markierungsverhaltens beobachtet. Auf Gehegeskizzen wurden die Stellen eingezeichnet, wo gekotet oder geharnt wurde und, falls daraufhin ein anderer Hengst überkotete oder -harnte, wurde dies entsprechend gekennzeichnet. Des weiteren sind in 5 Minuten-Abständen in den Gehegeskizzen die Orte eingetragen worden, an denen die Hengste sich zu diesem Zeitpunkt während vorher festgelegter Aktivitäten gerade aufhielten. Ergänzt wurden diese Aufzeichnungen furch die Notierung der nächsten Nachbarschaften in einem Scan-Protokollblatt, die zu den 5 Minuten-Scans beobachtet wurden. In Protokollblättern wurden zudem repulsive und meidende Verhaltensweisen festgehalten, die für die eventuelle Bestimmung der Rangordnung herangezogen wurden. Ein anderes Protokollblatt diente dazu, die unterschiedlichen Muster des Markierungsverhaltens einzutragen, sobald diese auftraten, und wie andere Henste reagierten.

Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur das Alter ein Einfluss auf die Rangposition hat, sondern möglicherweise auch physische und individuelle Charaktereigenschaften. Im Gegensatz zu Literaturangaben kam bei den Przewalskipferdhengsten z.B. soziale Hautpflege zwischen allen Gruppenmitgliedern vor, ebenso beteiligten sich die ranghöchsten Hengste am Spiel mit anderen. Die positiven sozialen Beziehungen der Tiere untereinander waren unterschiedlich stark ausgeprägt, wobei sich z.T. deutliche Vorlieben zwischen bestimmten Hengsten und hierbei vor allem zwischen Halbgeschwistern abzeichneten, die allerdings bereits von Geburt an zusammen aufgewachsen sind.

Es bestätigte sich, dass sich das Markierungsverhalten mit zunehmenden Alter entwickelt. Jedoch hat auch die Rangposition einen entscheidenden Einfluss auf die Ausprägung des Markierungsverhaltens, wie vor allem die Ergebnisse aus Anholt und Neuwied zeigen. Przewalskipferdhengste meiden Ausscheidungsgebiete während des Grasens nicht. Verstärkt habe ich die Tiere beim Fressen in solchen Bereichen beobachtet, teilweise präferierten sie dies sogar. Weidemuster, wie sie bei Hauspferden zu sehen sind, bilden sich auch auf Weiden, die von Przewalskipferdhengsten beweidet werden, wie sich in Kern zeigt.

 

weber-biblio

Gelesen 8508 mal Letzte Änderung am Freitag, 22 Juni 2018 12:43