Dornfische bis Seepferdchen

Pazifik-Trompetenfisch

Pazifischer Trompetenfisch (Aulostomus chinensis) im Zoo-Aquarium Berlin Pazifischer Trompetenfisch (Aulostomus chinensis) im Zoo-Aquarium Berlin
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Seenadelartige (Syngnathiformes)
Familie: Trompetenfische (Aulostomidae)

D LC 650

Pazifischer Trompetenfisch

Aulostomus chinensis • The Chinese Trumpetfish • Le poisson-trompette chinois

529 001 001 001 aulostomus chinensis seaquarium PD1
Pazifischer Trompetenfisch (Aulostomus chinensis) im Seaquarium Le Grau du Roi © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

529 001 001 001 aulostomus chinensis map
Approximative Verbreitung des Pazifischen Trompeterfisches nach GBIF. Bei den Vorkommen in Karibik und Atlantik dürfte es sich um andere Arten der Gattung handeln © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

529 001 001 001 aulostomus chinensis BER KR1
Pazifischer Trompetenfisch (Aulostomus chinensis) im Zoo-Aquarium Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

529 001 001 001 aulostomus chinensis stuttg KR1
Pazifischer Trompetenfisch (Aulostomus chinensis) in der Wilhelma Stuttgart © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

529 001 001 001 aulostomus chinensis stuttg KR2
Pazifischer Trompetenfisch (Aulostomus chinensis) in der Wilhelma Stuttgart © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Pazifik-Trompeterfisch ist eine auffällige Erscheinung. Er wird aber nur ziemlich selten in europäischen Zoos und Schauaquarien gezeigt, immerhin noch häufiger als die anderen Vertreter seiner Gattung.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Chinesische Trompetenfisch wird meistens 60 cm, maximal bis 80 cm lang. Das Maul liegt endständig an der stark verlängerten Schnauze. Am Kinn befindet sich eine einzelne Bartel. Der Körper ist mit kleinen, am Hinterrand mit kleinen Zacken besetzten Schuppen bedeckt, ausgenommen am Kopf und vorderen Teil des Rückens, die schuppenlos sind. Die Seitenlinie ist durchgehend. Es gibt drei unterschiedliche Farbphasen[1; 3].

Verbreitung

Indo-Pazifik: Nach IUCN Indischer und Pazifischer Ozean mit Nebenmeeren von der Küste Afrikas bis zu jener Amerikas und von Japan im Norden bis Australien im Süden. Die Global Biodiversity Information Facility gibt zudem auch Fundorte in der Karibik und im Atlantik an, wo im Prinzip die beiden anderen Arten (A. maculatus, A. stringosus) der Gattung vorkommen [2; 3; 4].

Lebensraum und Lebensweise

Der bis 80 cm lange Chinesische Trompetenfisch lebt benthopelagisch, d.h. im freien Wasser und in Bodennähe in Korallen- und Felsriffen bis zu einer Tiefe von 200 m. Er ernährt sich von kleinen Fischen und Krebschen. Chinesische Trompetenfische sind eierlegen. Gelaicht wird im freien Wasser, die Larven leben vorerst nur wenig über dem Boden und ziehen, wenn sie etwas größer sind, in Seegraswiesen oder Korallenriffe [1; 2].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist nur allgemeinen Gefahren, wie Übersäuerung der Ozeane oder Korallenbleich ausgesetzt und wird von der IUCN aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2014 wegen ihrer weiten Verbreitung als nicht gefährdet eingestuft [3].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird nicht in signifikanten Mengen gefischt bzw. gefangen und gehandelt [1; 2].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in weniger als 10 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich ein paar im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen. In Österreich fordert die 2. Tierhaltungsverordnung für 1-2 Tiere ein Beckenvolumen von mindestens 1'000 l. In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1766 von Carl von LINNÉ als "Fistularia chinensis" beschrieben. Später kam sie in die vom französischen Zoologen Achille VALENCIENNES 1841 aufgestellt Gattung Aulostomus [1].

Literatur und Internetquellen

  1. FISH BASE
  2. MCGRATTEN, K. & POLLOM, R. (2015). Aulostomus chinensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T65134886A82934000. http://www.iucnredlist.org/details/65134886/0. Downloaded on 04 March 2018.
  3. GGLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY
  4. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)

Zurück zu Übersicht Fische

Weiter zu Gewöhnlicher Schnepfenfisch (Macroramphosus scolopax)

Gelesen 14923 mal Letzte Änderung am Dienstag, 28 Juli 2020 09:44
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx