Die Zahl der Hatungen von Erdmännchen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Allein im deutschsprachigen Raum sind es gegenwärtig (2020) 125. Vielfach geht die Anschaffung der Tierart einher mit dem Bau einer neuen Anlage. Nachstehend ein Paar Beispiele von Erdmännchenanlagen in Deutschland
- Erdmännchen - Magdeburg
- Erdmännchen - Cottbus
- Erdmännchen - Opel-Zoo Kronberg
- Erdmännchen - Landau
- Erdmännchen - Köln
- Erdmännchen und Klippschliefer - Dresden
- Erdmännchen und Fuchsmanguste - Nürnberg
- Erdmännchen - Bochum
- Erdmännchen - Leipzig
Lebensräume im südlichen Afrika:

Anlage für Erdmännchen im Zoo Magdeburg © Peter Dollinger, VdZAnlage für Erdmännchen im Zoo Magdeburg
Eröffnung 2009. Außenanlage ~ 400 m² , 2 Wärmepunkte durch Heizstrahler, Bodensperre: Kasanett- Gitter in 50 cm Tiefe, Pflanzungen auf der Anlage geschützt durch Gitterkörbe um Wurzelballen, Felsaufbauten ruhen auf Brunnenringen, die mit Schotter gefüllt sind, so kein Untergraben möglich, Brüstungshöhe Umfassungsmauer: 1.10 m. Eine für Besucher einsehbare Innenanlage: 24 m², ein nicht einsehbarer Absperrkäfig: 4 m².
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen im Tierpark Cottbus © Peter Dollinger, VdZAnlage für Erdmännchen im Tierpark Cottbus
Eröffnung 2012. Optisch als Vordergrund in die Afrika-Savanne integriert. Außenanlage m², Wärmepunkte durch Heizstrahler, Innenanlage: m²,
[Ergänzen]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen im Opel-Zoo Kronberg © Peter Dollinger, VdZAnlage für Erdmännchen im Opel-Zoo
Eröffnung 2001. Außengehege 55 m², Gehegebegrenzung: Glasscheibe zum Besucher; Trockenmauer an drei Seiten; Ausstiegsschutz durch doppelten E-Draht Untergrabschutz: in zwei Metern Tiefe verzinkter Draht; darauf zunächst Steinblöcke geschichtet, dann Substrat (Sand-/Erde – Gemisch) eingebracht; dadurch rutschen Steine beim Untergraben nicht nach. Bepflanzung: Holunder; Berberitze. Nicht für Besucher einsehbares Innengehege mit 7.5 m² Grundfläche; durch Klettermöglichkeiten und eingezogene Decke sind zwei Ebenen vorhanden. Kein Absperrgehege. Vergesellschaftung mit Stachelschweinen hat sich nicht bewährt, de Stachelschweine haben junge Erdmännchen gebissen. Baukosten: geschätzt unter 30.000 €.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen im Zoo Landau © Peter Dollinger, VdZAnlage für Erdmännchen im Zoo Landau
Eröffnung 2004. Bau und Präsentation im Kontext mit der Afrika-Anlage für Hartmann-Zebras, Streifengnus und Rotducker. Außenanlage ~ 17,5 m² , von überdachtem Besucherpavillion einsehbar, Begrenzung mit Natursteinblöcken (überhängend gestapelt, mit E-Litze am oberen Rand zusätzlich gesichert); mittig Natursteinblöcke + Totholzdeko zum Klettern und Verstecken und als Aussichtspunkt, Nest- und Versteckboxen aus Siebdruckplatten; Rotlichtwärmepunkt; Betonboden als Durchgrabschutz mit bis zu 50 cm dicker Sandabdeckung, begrünt mit einzelnen Büschen, die zum Schutz der Wurzeln in große Töpfe mit Drahtabdeckung gepflanzt sind.Für Besucher nicht insehbares Innengehege, beheizt: 10,6 m²; davon 1,5 m² Separierungsgehege für kurzfristige Haltung. Verbindungsröhrengang zw. Außen- und Innengehege (teilweise mit Gitterabdeckung): ca. 20 m. Tag und Nacht für die Tiere freier Zugang zwischen Innen- und Außengehege.
Weitere Informationen:Afrika-Anlage im Zoo Landau auf - siehe ZOOLEX Gallery
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen im Kölner Zoo © Peter Dollinger, VdZAnlage für Erdmännchen im Kölner Zoo
Eröffnung 2003. Außenanlage 478 m², Abtrenngehege 3,4 m², für Besucher nicht einsehbarer Stall 10 m² mit zwei Boxen zu je2.25 m², Tierpflegerbereich 30 m², Besucherbereich 70m² Wärmepunkte durch Heizstrahler, Trichterschirme. Pflanzungen auf der Anlage: Robinien, Berberitzen und Knöteriche. ERGÄNZEN!
Weitere Informationen: ZOOLEX Gallery
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen im Zoo Dresden - Foto: dresden-fernsehen.deAnlage für Erdmännchen im Zoo Dresden
Eröffnung 2013 als Umbau des ehemaligen Rhesusaffen-Felsen. Gesamtfläche der Anlage mit Besucherwegen 850 m², Gehegefläche 228 m², Stallgebäude 37 m², Betonabbruch 200 m³, Sandsteinfelsen (neu & wiederverwendete Steine aus der alten Anlage) 165 m³, Gesamtkosten: 380.000 Euro
Erdmännchen vergesellschaftet mit Klippschliefern (Procavia capensis)
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen und Fuchsmangusten im Tiergarten Nürnberg © Peter Dollinger, VdZAnlage für Erdmännchen und Fuchsmangusten im Tiergarten Nürnberg
Eröffnung 2013. Außengehege: 400 m², Begrenzung 1,2 m hoch, z. T. senkrechte Holzverschalung, z. T. Edelstahr-Harfe (Drahtstärke 1mm, Abstand 2 cm, 1 horizontale E-Litze in ca. 15 cm Höhe als 2. Sicherung), an den Besucherantritten Glasbrüstungen. Kein Untergrabschutz, die gesamte Anlage ist von 3-7 m breiten Asphaltwegen umschlossen. Einrichtung, Boden/Bepflanzung: auf die bestehende Grasnarbe wurde ohne anderweitige Bodenbearbeitung einfach Sand geschüttet, der eine bis zu 1,5 m hohe Hügellandschaft ausbildet. In den Hügeln integriert sind nicht einsehbare Höhlen eingebaut. Die gesamte Anlage wurde flächendeckend mit Gräsern, Stauden, Sträuchern und einer Gleditschie dicht bepflanzt. Die Wurzeln der Bäume des Altbestands „armieren“ das Grabsubstrat unterhalb der Sandschicht. Der Sand gewinnt durch die fortschreitende Verwurzelung ebenfalls zunehmende Stabilität, was bedingt verhindert, dass die selbst gegrabenen Gänge und Höhlen kollabieren. Innengehege: Zwei für Besucher nicht einsehbare Innenräume bestehend aus jeweils zwei aufeinandergesetzten und mit Isolierung versehene Betonröhren in den Sandhügeln. Die Pfleger können zu Kontrollzwecken die Deckel entfernen. In den Röhren sind 2-3 außen regelbare Heizkreise, integriert. Als Heizung werden Schweinematten verwendet. Temperatur im Winter möglichst um die 10 °C. Die Röhren haben 4-6 Ausgänge im Erdreich mit kommunizierenden Drainagerohren als vorgegebenen Gängen. Miteinander sind die beiden Systeme nicht verbunden.
Vergesellschaftung: Fuchsmangusten & Erdmännchen. Die Fuchsmangusten sind den Erdmännchen deutlich überlegen. Die beiden Arten harmonieren miteinander, wechseln ihre Schlafplätze miteinander, wärmen sich gemeinsam unter den Wärmestrahlern usw. , solange die Erdmännchen keine Jungtiere haben. Aufzucht bei den Erdmännchen ist bislang nur gelungen, wenn die Anlage zeitweilig getrennt wurde. Die Fuchsmangusten bleiben bisher auch während der Aufzuchtphase von den Erdmännchen unbehelligt. Baukosten: 119.000 € (Bis auf die Harfe alles in Eigenleistung erstellt.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Anlage für Erdmännchen im Tierpark Bochum © Tierpark BochumAnlage für Erdmännchen im Tierpark Bochum
Die im Jahr 2011 eröffnete, naturnah gestalteten Erdmännchenanlage mit einem Untergrabschutz befindet sich direkt vor dem Aquarien- und Terrarienhaus und ist die erste Anlaufstelle unserer Besucher. Die 91m2 große Außenanlage ist mit verschiedenen Grasarten bepflanzt und verfügt über zwei spezielle Außenwärmeplätze. Die Anlagenbegrenzung besteht aus einen bodentiefen Spezialglas, wodurch nicht nur große, sondern auch kleine Besucher einen ungehinderten und barrierefreien Einblick haben. Das Erdmännchenhaus weist eine Gesamtfläche von 30m2 auf und ist einer südafrikanischen Wüstenlandschaft nachempfunden. Das Haus besitzt eine sieben Meter lange entspiegelte Spezialglasfront, die Tier und Mensch einen qualitativ erstklassigen Durchblick bei Schlechtwetter und im Winter bieten.
Modernste Technologien sorgen für eine den Erdmännchen angepasste Klimasimulation.
Zur Temperierung des Innenbereichs werden neben konventionellen Heizkörpern zusätzlich moderne Infrarotheiztechnologien eingesetzt. Die Luft wird hier nicht mehr als Wärmeträger benötigt. Die Wärme wird vielmehr direkt an Objekte und Lebewesen abgegeben und danach erst an die Umgebungsluft. Die Temperatur wird im gesamten Raum ohne Luftströmungen mit minimalen Temperaturdifferenzen verteilt. All dies führt zu einem sehr gesunden Raumklima, dass zudem technisch über eine permanente Luftqualitätsüberwachung und Temperatursteuerung kontrolliert und geregelt wird. Tageslichtähnliche Beleuchtungen komplettieren einen hochkomplexen Lebensraum.
Baukosten brutto: rd. 100.000,00 EUR
![]() |
Anlage für Erdmännchen im Zoo Leipzig
Anlage für Erdmännchen im Zoo Leipzig © Ruben Holland, LeipzigEröffnung 2001. Außengehege 85 m², Umfriedung Mauern aus Kunstfels und Besuchereinblicke aus Sicherheitsglas. Naturboden aus einem Sand/Erdgemisch. Zusätzlich wurde ein Grabschutz bis 1m Tiefe eingebracht. Strukturierung der Anlange mittels Natursteinen, zwei künstlichen Termitenhügeln und einer Bepflanzung bestehend aus Laubsträuchern, Gräsern und Rasen. In den Termitenhügeln sind Wärmestrahler eingebaut. Für Besucher einsehbares Innengehege 8 m². Durch eine Katzenklappe können die Tiere selbstständig wählen, ob sie innen oder außen sein wollen. Andere Tierarten leben nicht auf der Anlage.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zu Übersicht Landraubtiere
Weiter zu Streifenschakal (Canis adustus)
[03.12.2020: 1800]