Die Zahl der Hatungen von Erdmännchen (Suricata suricatta) hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Allein im deutschsprachigen Raum sind es gegenwärtig (2022) 133, acht mehr als zwei Jahre zuvor, in ganz Europa kommt man auf rund 600 Haltungen. Vielfach geht die Anschaffung der Tierart einher mit dem Bau einer neuen Anlage. Erdmännchen lassen sich mit Klippschliefern (Procavia capensis) vergesellschaften. Auch Gemeinschaftshaltungen mit Fuchsmangusten (Cynictis penicillata) oder mit Kap-Borstenhörnchen (Xerus inauris) sind möglich, funktionieren aber nicht immer.
- Erdmännchen - Magdeburg
- Erdmännchen - Cottbus
- Erdmännchen - Opel-Zoo Kronberg
- Erdmännchen - Landau
- Erdmännchen - Köln
- Erdmännchen und Klippschliefer - Dresden
- Erdmännchen und Fuchsmanguste - Nürnberg
- Erdmännchen - Bochum
- Erdmännchen - Leipzig
Lebensräume im südlichen Afrika:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anlage für Erdmännchen im Zoo LandauEröffnung 2004. Bau und Präsentation im Kontext mit der Afrika-Anlage für Hartmann-Zebras, Streifengnus und Rotducker. Außenanlage ~ 17,5 m² , von überdachtem Besucherpavillion einsehbar, Begrenzung mit Natursteinblöcken (überhängend gestapelt, mit E-Litze am oberen Rand zusätzlich gesichert); mittig Natursteinblöcke + Totholzdeko zum Klettern und Verstecken und als Aussichtspunkt, Nest- und Versteckboxen aus Siebdruckplatten; Rotlichtwärmepunkt; Betonboden als Durchgrabschutz mit bis zu 50 cm dicker Sandabdeckung, begrünt mit einzelnen Büschen, die zum Schutz der Wurzeln in große Töpfe mit Drahtabdeckung gepflanzt sind.Für Besucher nicht insehbares Innengehege, beheizt: 10,6 m²; davon 1,5 m² Separierungsgehege für kurzfristige Haltung. Verbindungsröhrengang zw. Außen- und Innengehege (teilweise mit Gitterabdeckung): ca. 20 m. Tag und Nacht für die Tiere freier Zugang zwischen Innen- und Außengehege. Weitere Informationen: Afrika-Anlage im Zoo Landau - siehe ZOOLEX Gallery PD/24.07.2014; 14.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anlage für Erdmännchen im Kölner ZooEröffnung 2003. Außenanlage 478 m², Abtrenngehege 3,4 m², für Besucher nicht einsehbares, von außen unauffälliges Stallgebäude von 10 m² mit zwei Boxen zu je 2.25 m², Tierpflegerbereich 30 m², Besucherbereich 70m² Wärmepunkte durch Heizstrahler, Trichterschirme sorgen für stets trockene Bereiche. Pflanzungen auf der Anlage: Robinien, Berberitzen und Knöteriche. Weitere Informationen: Die Welt der Erdmännchen - siehe ZOOLEX Gallery PD/24.07.2014; 14.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anlage für Erdmännchen im Zoo DresdenEröffnung 2013 als Umbau des ehemaligen Rhesusaffen-Felsen. Gesamtfläche der Anlage mit Besucherwegen 850 m², Gehegefläche 228 m², Stallgebäude 37 m², Betonabbruch 200 m³, Sandsteinfelsen (neu & wiederverwendete Steine aus der alten Anlage) 165 m³, Gesamtkosten: 380.000 €. Erdmännchen (Suricata suricatta) vergesellschaftet mit Klippschliefern (Procavia capensis). PD/24.07.2014; 14.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anlage für Erdmännchen im Tierpark BochumDie im Jahr 2011 eröffnete, naturnah gestalteten Erdmännchenanlage mit einem Untergrabschutz befindet sich direkt vor dem Aquarien- und Terrarienhaus und ist die erste Anlaufstelle unserer Besucher. Die 91m2 große Außenanlage ist mit verschiedenen Grasarten bepflanzt und verfügt über zwei spezielle Außenwärmeplätze. Die Anlagenbegrenzung besteht aus einen bodentiefen Spezialglas, wodurch nicht nur große, sondern auch kleine Besucher einen ungehinderten und barrierefreien Einblick haben. Das Erdmännchenhaus weist eine Gesamtfläche von 30m2 auf und ist einer südafrikanischen Wüstenlandschaft nachempfunden. Das Haus besitzt eine sieben Meter lange entspiegelte Spezialglasfront, die Tier und Mensch einen qualitativ erstklassigen Durchblick bei Schlechtwetter und im Winter bieten. Modernste Technologien sorgen für eine den Erdmännchen angepasste Klimasimulation. Baukosten brutto: rund 100.000 €. PD/24.07.2014; 14.07.2022 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu "Tropen"-Bären
(14.07.2022: 4'317)